DE112004000950T5 - Punktschweißverfahren, Punktschweißapparat und Punktschweißroboter - Google Patents

Punktschweißverfahren, Punktschweißapparat und Punktschweißroboter Download PDF

Info

Publication number
DE112004000950T5
DE112004000950T5 DE112004000950T DE112004000950T DE112004000950T5 DE 112004000950 T5 DE112004000950 T5 DE 112004000950T5 DE 112004000950 T DE112004000950 T DE 112004000950T DE 112004000950 T DE112004000950 T DE 112004000950T DE 112004000950 T5 DE112004000950 T5 DE 112004000950T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spot welding
welding
electrodes
movable electrode
workpieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000950T
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Kitakyushu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yaskawa Electric Corp
Original Assignee
Yaskawa Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yaskawa Electric Corp filed Critical Yaskawa Electric Corp
Publication of DE112004000950T5 publication Critical patent/DE112004000950T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices
    • B23K11/252Monitoring devices using digital means
    • B23K11/253Monitoring devices using digital means the measured parameter being a displacement or a position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/24Electric supply or control circuits therefor
    • B23K11/25Monitoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Resistance Welding (AREA)

Abstract

Punktschweißverfahren zum Schweißen übereinanderliegender Werkstücke, die zwischen einer stationären Elektrode und einer beweglichen Elektrode geklammert und zusammengepresst sind, wobei zwischen den Elektroden eine elektrische Stromleistung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktschweißvertahren die folgenden Schritte umfasst:
Messen einer Position der beweglichen Elektrode vor einer tatsächlichen Schweißoperation, sobald die Arbeits- oder Werkstücke durch die Elektroden geklammert sind, und Speichern des gemessenen Werts als einen Referenzwert;
Messen einer Position der beweglichen Elektrode, wenn Werkstücke durch die Elektroden geklammert worden ist und zu der Zeit der Durchführung der tatsächlichen Schweißoperation; und
Vergleichen der Position mit dem Referenzwert, um danach die Schweißoperation durchzuführen, falls die Position in Bezug auf den Referenzwert innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, und um eine Warnung abzugeben und die Schweißoperation zu unterbrechen, falls die Position nicht innerhalb des vorbestimmten Bereiches ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Punktschweißverfahren und einen Apparat zum Schweißen übereinanderliegender Werkstücke durch Einklemmen und Zusammenpressen der Werkstücke zwischen einem Paar Elektroden und durch Zuführen elektrischen Stroms zwischen die vorerwähnten Elektroden, und, im Besonderen, auf ein Verfahren und einen Apparat zum automatischen Detektieren des Fehlens eines Werkstücks oder das Einklemmen einer fremden Substanz.
  • Stand der Technik als Hintergrund
  • Das Punktschweißen zum Verschweißen übereinanderliegender Werkstücke durch Einklemmen und Zusammenpressen der Werkstücke zwischen den gepaarten Elektroden und durch Zuführen des elektrischen Stroms zwischen die vorerwähnten Elektroden wird häufig angewandt in dem technischen Gebiet des Zusammenfügens eines Chassis eines Automobils oder dgl.. Speziell in der jüngsten Vergangenheit haben sich der Punktschweißapparat und der Punktschweißroboter zum Durchführen des automatischen Punktschweißens weit verbreitet. Dies wird durchgeführt durch Anbringen des elektrischen Punktschweißrevolvers anstelle einer pneumatischen Vorrichtung an einem industriellen Roboter, wobei die Elektroden des elektrischen Punktschweißrevolvers durch einen Servomotor angetrieben und angepresst werden.
  • In einer automatischen Fertigungslinie, an der der Punktschweißroboter verwendet wird, werden die Werkstücke in einem Stromauf-Schritt zusammengefügt und wird die Arbeit durch eine Spannvorrichtung so fixiert, dass sie zu einem Punktschweißschritt transferiert werden kann. Falls die Arbeit nicht ordnungsgemäß fixiert ist, d.h., falls von zusammenzufügenden Teilen welche fehlen oder falls eine fremde Substanz ergriffen worden ist, aus irgendeinem Grund, dann werden solche Defekte übersehen, wenn sie an einer unbemannten Fertigungslinie auftreten und zu dem Problem führen, dass die Punktschweißung durchgeführt wird, wie sie ist, und dass die Arbeit dann zu einem Stromab-Schritt transferiert wird.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist bereits eine Erfindung an einem (z.B. Patentpublikation 1 oder Patentpublikation 2) Punktschweißer zum Detektieren einer Abnormalität des Fehlens der Arbeit durch Bestimmen des Widerstands zwischen den Elektroden vorgeschlagen worden, und zwar zu der Zeit, zu der die Arbeit bereits zwischen den Punktschweißelektroden geklammert ist, wobei die Abnormalität in Übereinstimmung mit der Größe des Widerstandes festgestellt wird.
    • Patentpublikation 1: Ungeprüfte japanische Patentpublikation Nr. JP-A-2000-254786.
    • Patentpublikation 2: Ungeprüfte japanische Patentpublikation Nr. JP-A-2001-138063.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das den Widerstand zwischen den Elektroden benutzende Verfahren führt jedoch zu dem Problem, dass durch den Verschleiß der Elektroden der die Stromleistung leitende Bereich verändert wird, derart, dass sich der Widerstand für eine Plattendicke ändert, was eine präzise Entscheidung unmöglich macht. Da ferner der Widerstand gemessen wird, nachdem die Arbeit zusammengepresst worden ist, werden auf der Oberfläche der Arbeit die Schweißlinsen oder Eindrückungen (nuggets) gebildet. Als ein Resultat ändert sich der Widerstand, was zu dem Problem führt, dass die NG-Produkte hergestellt werden, auch dann, wenn die Schweißung nach Entfernen der Defekte erneut versucht wird.
  • Deshalb hat die Erfindung als Gegenstand die Bereitstellung eines Punktschweißers, der ausgebildet ist zum zuverlässigen Detektieren eines Defekts wie des Fehlens eines Werkstücks oder das Einklemmen einer fremden Substanz vor einer Schweißoperation.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um die vorerwähnten Probleme zu lösen wird erfindungsgemäß ein Punktschweißverfahren zum Schweißen übereinanderliegender Werkstücke vorgeschlagen, wobei die Werkstücke zwischen einer stationären Elektrode und einer beweglichen Elektrode geklammert und zusammengepresst sind, und eine elektrische Stromleistung zwischen die Elektroden aufgebracht wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Schritte umfasst: Vor einer tatsächlichen Schweißoperation erfolgt eine Messung einer Position der beweglichen Elektrode, sobald die Werkstücke durch die Elektroden geklammert sind, der Messwert wird dann als ein Referenzwert gespeichert; die Vermessung einer Position der beweglichen Elektrode erfolgt zu dem Zeitpunkt, an dem die Arbeit durch die Elektroden geklammert worden ist und zum Zeitpunkt der Durchführung der tatsächlichen Schweißoperation; und es erfolgt ein Vergleich zwischen der Position und dem Referenzwert, um damit die Schweißoperation auszuführen, sofern die Position in Bezug auf den Referenzwert innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, hingegen erfolgt das Abgeben einer Warnung und das Unterbrechen der Schweißoperation, sofern die Position nicht innerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Wie oben beschrieben worden ist, ergibt sich der Effekt, dass die Plattendicke der Arbeit in Bezug auf den Hub der beweglichen Elektrode detektiert wird, so dass der Defekt das Fehlen der Arbeit zuverlässig detektiert werden kann. Darüber hinaus kann ein zweckbestimmter Sensor weggelassen werden, der eine zweckbestimmte Geräteausstattung wäre, so dass der Defekt einfach und kostengünstig detektiert werden kann, um die Prozesssicherheit an dem Punktschweißroboter zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein konzeptionelles Diagramm eines Punktschweißrevolvers zur Verwendung der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Bezugszeichen und Zeichen
  • 1
    Punktschweißrevolver
    2
    Rahmen
    3
    Stationäre Elektrode
    4
    Bewegliche Elektrode
    5
    Servomotor
    6
    Arbeit bzw. Werkstücke
  • Bester Modus zum Ausführen der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend spezifisch unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein konzeptionelles Diagramm eines Punktschweißrevolvers und zeigt die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der Zeichnung designiert die Bezugsziffer 1 einen Punktschweißrevolver bzw. eine Punktschweißzange. Der Punktschweißrevolver 1 ist integral zusammengefügt mit dem nicht gezeigten Transformator und ist am vorne liegenden Ende des nicht gezeigten Roboters angebracht, so dass er zu einer Position bewegt werden kann, die in einer Steuervorrichtung des vorerwähnten Roboters programmiert ist, um dort die Punktschweißung durchzuführen.
  • Die Bezugsziffer 2 designiert den Rahmen des Punktschweißrevolvers 1. An dem unteren Bereich des Rahmens ist eine stationäre Elektrode 3 angebracht, während an dem oberen Bereich eine bewegliche Elektrode 4 angebracht ist. Die bewegliche Elektrode 4 wird durch einen Servomotor 5 so angetrieben, dass sie nach oben und nach unten bewegt werden kann, um eine Arbeit 6 (Werkstücke) zwischen sich und der stationären Elektrode 3 zu klammern und zusammenzupressen. Der Servomotor 5 ist als eine zusätzliche Achse des vorerwähnten Roboters durch die vorerwähnte Steuervorrichtung des Roboters gesteuert, so dass die bewegliche Elektrode 4 frei in ihrer Position, der Geschwindigkeit und dem Schub (oder der Anpresskraft) gesteuert wird.
  • Als nächstes wird ein Punktschweißvertahren, zugeordnet zu dem Punktschweißrevolver 1, beschrieben. Das Punktschweißverfahren der vorliegenden Erfindung ist unterteilt in den "Plattendickenmessungs-Schritt" und den "Überprüfungs-Schritt".
  • (Plattendickenmessung)
    • (1) Eine Referenzarbeit ist mit einer Spannvorrichtung gesetzt. Die Referenzarbeit ist eine Arbeit oder sind Werkstücke, die aktuell zu bearbeiten ist bzw. sind, und die als ordnungsgemäß bestätigt worden sind, insofern, dass weder Teile oder Werkstücke fehlen noch dass darin eine fremde Substanz eingeklemmt ist.
    • (2) Die Steuervorrichtung des Roboters wird umgeschaltet von dem "Spielmodus" in den "Gebrauchsmodus", um die "Plattendickenmessung" auszuwählen.
    • (3) Eine Schweißarbeit (Programm) wird durchgeführt. Der "Gebrauchsmodus" und die "Plattendickenmessung" sind ausgewählt. In diesem Fall wird die aktuelle Schweißung nicht durchgeführt, sondern wird für jeden Schweißpunkt tatsächlich eine Plattendickenmessung vorgenommen.
    • (4) Die Plattendickenmessung wird so ausgeführt, dass eine Position (TH) gemessen wird, an welcher die bewegliche Elektrode 4 gegen die Referenzarbeit 6 anliegt. Spezifisch wird TH bestimmt durch Zählen der Pulsanzahl eines Absolut-Encoders, der den Drehwinkel des Servomotors 5 anzeigt und durch Multiplizieren dieser Pulsanzahl mit einem vorbestimmten Koeffizienten. Der Wert TH korrespondiert mit dem Hub, der durchgeführt worden ist zwischen der Position der beweglichen Elektrode 4, die mit dem Nullpunkt des gesamten Encoders korrespondiert, und der Position, an der die bewegli che Elektrode gegen die Arbeit 6 anliegt. Der Wert TH wird bei dem "Überprüfungs-Schritt" als ein Referenzwert verwendet.
    • (5) Als nächstes wird der zulässige Bereich (THA) für die vorerwähnte Position (TH) an jedem Schweißpunkt eingestellt als ein Prozentanteil des Werts TH. Spezifisch wird auf die Existenz des Defekts der Arbeit oder des Klammerns einer fremden Substanz geschlossen, falls der Wert TH aus dem Bereich von ± THA % hinaus fluktuieren sollte.
    • (6) Der Wert TH und der Bereich THA werden in der Roboter-Steuervorrichtung für jeden Schweißpunkt gespeichert.
  • (Überprüfung)
  • Die Überprüfung wird an jedem Schweißpunkt ausgeführt, indem die Schweißarbeit in einem Playback-Modus ausgeführt wird. Hierbei verursachen Verschleißerscheinungen an der stationären Elektrode 3 und der beweglichen Elektrode 4 Probleme. Dies ist deswegen der Fall, da mit einem Verschleiß der beweglichen Elektrode der Bewegungshub der beweglichen Elektrode 4 zunimmt. Deshalb wird der Verschleiß der Elektrode periodisch gemessen, z.B. nach jeweils 100 Schweißpunkten. Die Messung des Verschleißes kann einfach vorgenommen werden durch Aktivieren des Schweißpunktrevolvers 1 in leerem Zustand ohne eine Arbeit 6 in dem Schweißpunktrevolver einzuklemmen, und durch Vergleichen der Aktion der beweglichen Elektrode zu dem Zeitpunkt, an welchem die stationäre Elektrode 3 und die bewegliche Elektrode 4 aneinander anliegen, mit der Aktion, die vorlag, ehe Verschleiß eintrat. Dieser Verschleiß wird nachfolgend durch DMF ausgedrückt.
  • Nun wird die Überprüfung gemäß der vorliegenden Prozedur durchgeführt.
    • (1) Die stationäre Elektrode 3 wird gegen die hintere Fläche der tatsächlichen Arbeit 6 zur Anlage gebracht.
    • (2) Die bewegliche Elektrode 4 wird aktiviert, um sich gegen die vordere Fläche der Arbeit 6 anzulegen. Zu diesem Zeitpunkt wird die Position (TR) der beweglichen Elektrode 4 bestimmt. Wie der Wert TH, wird der Wert TR bestimmt durch Multiplizieren der Pulsanzahl des Absolut-Encoders mit einem vorbestimmten Koeffizienten.
    • (3) Der Wert (TR-DMF), welcher vorbereitet ist durch Korrigieren der Position TR mit dem Verschleiß, wird bestimmt und dann verglichen mit der Position (oder dem Referenzwert) TH wie beschafft zum Zeitpunkt der Plattendickenmessung.
    • (4) In dem Fall, in welchem der Wert von TR-DMF größer ist als TH·(100 + THA)/100, wird entschieden, dass irgendeines der Werkstücke fehlt, und wird die Punktschweißung unterbrochen, um eine Warnung abzugeben.
    • (5) In dem Fall, in welchem der Wert von TR-DMF kleiner ist als TH·(100 + THA)/100, wird entschieden, dass in dem Werkstück eine fremde Substanz eingeschlossen ist, und wird die Punktschweißung unterbrochen, um eine Warnung abzugeben.
    • (6) Sobald der Arbeiter, der die vorerwähnte Warnung erhalten hat, den Defekt beseitigt, wie das fehlende Werkstück, löscht der Arbeiter die Warnung und öffnet er erneut die Punktschweißoperation.
  • Die "Plattendickenmessung" und die "Überprüfung" werden in der Software in der Steuervorrichtung des Roboters ausgeführt, können jedoch auch ausgeführt werden durch eine Steuervorrichtung einer Schweißstromquelle. Weiterhin ist es möglich, zu verhindern, dass an der Arbeit 6 die Schweißlinse (nugget) tritt, falls die Anpresskraft der beweglichen Elektrode 4 bei der "Plattendickenmessung" und der "Überprüfung" mit einem niedrigen Wert gewählt wird als der, der bei der tatsächlichen Schweißung angewendet wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Plattendicke der Arbeit wird unter Bezug auf den Hub der beweglichen Elektrode detektiert, derart, dass der Defekt, wie das Fehlen des Werkstücks, zuverlässig detektiert werden kann. Die vorliegende Erfindung findet ihre Anwendung bei Punktschweißrobotern, wobei eine zweckorientierte Geräteausstattung, wie ein zweckorientierter Sensor, weggelassen werden kann.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Es wird ein Punktschweißapparat angegeben, der ausgebildet ist zum zuverlässigen Detektieren eines Defekts vor einer Schweißoperation, wie des Fehlens von Werkstücken oder die Klammerung der fremden Substanz.
  • Es wird ein Punktschweißvertahren angegeben zum Verschweißen übereinanderliegender Werkstücke (6), die zwischen einer stationären Elektrode (3) und einer beweglichen Elektrode (4) geklammert und zusammengepresst sind, wobei zwischen den Elektroden (3) und (4) eine elektrische Stromleistung aufgebracht wird. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Sobald die Werkstücke (6) durch die Elektroden (3) und (4) geklammert worden sind, wird vor einer tatsächlichen Schweißoperation eine Position der beweglichen Elektrode (4) gemessen, und als ein Referenzwert TH gespeichert, wird ferner eine Position TR der beweglichen Elektrode (4) gemessen, sobald die Werkstücke (6) durch die Elektroden (3) und (4) geklammert sind und zu dem Zeitpunkt der Ausführung der tatsächlichen Schweißoperation; und werden die Position TR und der Referenzwert TH verglichen, um dann die Schweißoperation durchzuführen, falls die Position TR innerhalb eines vorbestimmten Bereiches in Bezug auf den Referenzwert TH liegt, hingegen wird eine Warnung abgegeben und die Schweißoperation unterbrochen, falls die Position TR nicht innerhalb des vorbestimmten Bereiches liegt.

Claims (3)

  1. Punktschweißverfahren zum Schweißen übereinanderliegender Werkstücke, die zwischen einer stationären Elektrode und einer beweglichen Elektrode geklammert und zusammengepresst sind, wobei zwischen den Elektroden eine elektrische Stromleistung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Punktschweißvertahren die folgenden Schritte umfasst: Messen einer Position der beweglichen Elektrode vor einer tatsächlichen Schweißoperation, sobald die Arbeits- oder Werkstücke durch die Elektroden geklammert sind, und Speichern des gemessenen Werts als einen Referenzwert; Messen einer Position der beweglichen Elektrode, wenn Werkstücke durch die Elektroden geklammert worden ist und zu der Zeit der Durchführung der tatsächlichen Schweißoperation; und Vergleichen der Position mit dem Referenzwert, um danach die Schweißoperation durchzuführen, falls die Position in Bezug auf den Referenzwert innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, und um eine Warnung abzugeben und die Schweißoperation zu unterbrechen, falls die Position nicht innerhalb des vorbestimmten Bereiches ist.
  2. Punktschweißapparat zum Schweißen übereinanderliegender Werkstücke, die durch eine stationäre Elektrode und eine bewegliche Elektrode geklammert und zusammengepresst sind, wobei zwischen den Elektroden eine elektrische Stromleistung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schweißapparat aufweist: eine Speicherungseinheit zum Messen einer Position der beweglichen Elektrode, sobald die Werkstücke durch die Elektroden geklammert sind und zum Speichern des gemessenen Wertes als einen Referenzwert, vor einer tatsächlichen Schweißoperation; eine Messeinheit zum Messen einer Position der beweglichen Elektrode, sobald die Werkstücke durch die Elektroden geklammert sind und zu dem Zeitpunkt der Ausführung der tatsächlichen Schweißoperation; und eine Vergleichereinheit, welche die Position und den Referenzwert vergleicht, um danach die Schweißoperation auszuführen, sofern die Position innerhalb eines vorbestimmten Bereichs in Bezug auf den Referenzwert liegt, und eine Warnung abzugeben und die Schweißoperation zu unterbrechen, sofern die Position nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist.
  3. Punktschweißroboter, dadurch gekennzeichnet, dass der Punktschweißapparat gemäß Anspruch 2 an einem vorne liegenden Ende eines Arms des Punktschweißroboters angebracht ist.
DE112004000950T 2003-06-04 2004-05-21 Punktschweißverfahren, Punktschweißapparat und Punktschweißroboter Withdrawn DE112004000950T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003159271A JP2004358508A (ja) 2003-06-04 2003-06-04 スポット溶接方法、スポット溶接機およびスポット溶接ロボット
JP2003-159271 2003-06-04
PCT/JP2004/006945 WO2004108339A1 (ja) 2003-06-04 2004-05-21 スポット溶接方法、スポット溶接機およびスポット溶接ロボット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000950T5 true DE112004000950T5 (de) 2006-04-13

Family

ID=33508503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000950T Withdrawn DE112004000950T5 (de) 2003-06-04 2004-05-21 Punktschweißverfahren, Punktschweißapparat und Punktschweißroboter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060124610A1 (de)
JP (1) JP2004358508A (de)
KR (1) KR20060018236A (de)
CN (1) CN1798629A (de)
DE (1) DE112004000950T5 (de)
WO (1) WO2004108339A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052717B4 (de) 2009-11-26 2021-11-11 Fanuc Corporation Verfahren zur Steuerung eines Punktschweißsystems

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038786A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Robert Bosch Gmbh Steuerung einer Schweißvorrichtung
JP2009288128A (ja) * 2008-05-30 2009-12-10 Mitsubishi Electric Corp レーダー装置
JP5170175B2 (ja) * 2010-06-30 2013-03-27 株式会社安川電機 ロボットシステム
CA2863197A1 (en) 2012-03-08 2013-09-12 Quality Manufacturing Inc. Touch sensitive robotic gripper
US9605952B2 (en) 2012-03-08 2017-03-28 Quality Manufacturing Inc. Touch sensitive robotic gripper
JP5609938B2 (ja) * 2012-09-06 2014-10-22 株式会社安川電機 シーム溶接ロボット
JP6084132B2 (ja) * 2013-07-31 2017-02-22 株式会社安川電機 研磨システムおよびスポット溶接システム
US10718359B2 (en) 2015-08-21 2020-07-21 Quality Manufacturing Inc. Devices and systems for producing rotational actuation
JP6971724B2 (ja) * 2017-09-06 2021-11-24 株式会社Subaru 片側スポット溶接装置及び片側スポット溶接方法
CN107414273A (zh) * 2017-09-13 2017-12-01 长沙展朔轩兴信息科技有限公司 点焊方法、点焊设备以及点焊机器人
DE102018216331A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Schweißvorrichtung sowie Schweißroboter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4841113A (en) * 1987-10-20 1989-06-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Welding control apparatus and method
JPH0679787B2 (ja) * 1988-01-26 1994-10-12 本田技研工業株式会社 自動溶接機における溶接ガンの電極チップ管理方法
JP3136874B2 (ja) * 1992-11-16 2001-02-19 日産自動車株式会社 溶接ロボットの溶接ガン位置決め方法
DE69406614T2 (de) * 1993-08-25 1998-06-25 Toyota Motor Co Ltd Steuerverfahren zum Punktschweissen, und Vorrichtung die eine gesteuerte Schweisszange benützt
JP3147603B2 (ja) * 1993-08-25 2001-03-19 トヨタ自動車株式会社 スポット溶接ガンの加圧制御方法およびその装置
JP3668325B2 (ja) * 1996-06-13 2005-07-06 川崎重工業株式会社 溶接ガンの加圧制御方法
JP3399254B2 (ja) * 1996-11-14 2003-04-21 トヨタ自動車株式会社 加圧力制御方法および装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010052717B4 (de) 2009-11-26 2021-11-11 Fanuc Corporation Verfahren zur Steuerung eines Punktschweißsystems

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060018236A (ko) 2006-02-28
CN1798629A (zh) 2006-07-05
US20060124610A1 (en) 2006-06-15
JP2004358508A (ja) 2004-12-24
WO2004108339A1 (ja) 2004-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000950T5 (de) Punktschweißverfahren, Punktschweißapparat und Punktschweißroboter
DE102010052717B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Punktschweißsystems
DE102016107398B4 (de) Qualitätskontrollsystem für punktschweissen
EP1508396B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Andruckkraft einer Schweisszange
EP2485108A2 (de) Verfahren zum Referenzieren einer Antriebsstellung wenigstens eines elektrischen Antriebs
EP1409190A1 (de) Widerstandsschweisseinrichtung und steuerverfahren
DE102016214227B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer geprüften Schweißverbindung
DE102016003639A1 (de) Robotersystem, das eine Abnormalität eines festgehaltenen Werkstücks beurteilt, und Abnormalitäts-Beurteilungsverfahren
DE2928731A1 (de) Richtpresse
DE102017206077A1 (de) Spritzgusssystem zur durchführung eines montagevorgangs in der form
DD215957A5 (de) Verfahren zur interoperationsmaessigen gewaehrung der nahtqualitaet, zur markierung der fehlerstellen auf dem werkstueck und zur bescheinigung der qualitaet beim schweissen
WO2008025577A1 (de) Verfahren zur einrichtung zur kollisionsüberwachung eines maschinenelements mit einem gegenstand bei einer werkzeugmaschine, produktionsmaschine und/oder bei einer als roboter ausgebildeten maschine
WO2016016448A1 (de) NIEDERHALTER, SCHWEIßVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ÜBERPRÜFEN DES VORHANDENSEINS UND/ODER DER QUALITÄT EINER FÜGEVERBINDUNG
DE10124088A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Schweißvorgangs beim Bolzenschweißen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016121831B3 (de) Verfahren zur Überprüfung der Maßhaltigkeit eines Teilegreifers
DE102008005113B4 (de) Verfahren zur Sicherung der Schweißqualität von Schweißpunkten beim Widerstandspunktschweißen einer bestimmten Materialkombination
DE4491653B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Lichtbogenschweißroboters
DE102020213215A1 (de) Punktschweißsystem
EP1757522B1 (de) Verfahren und Clipvorrichtung zum Verschliessen wurstförmiger Verpackungen
DE102013217584A1 (de) Erkennen von Schweißspritzern durch Elektrodenkraftüberwachung
DE102015208155A1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Schweißverbindungen
AT410911B (de) Verfahren zur bestimmung der fehlerhaftigkeit mindestens eines fügeteils
DE102013016450B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Soll-Stellmaßes zum Fügen einer Baugruppe
CN107414273A (zh) 点焊方法、点焊设备以及点焊机器人
EP3795344B1 (de) Presslinie und verfahren der kontrolle der gepressten teile auf dieser linie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee