DE112004000100T5 - Gekühlte Schaufeln eines Gasturbinentriebwerks - Google Patents

Gekühlte Schaufeln eines Gasturbinentriebwerks Download PDF

Info

Publication number
DE112004000100T5
DE112004000100T5 DE112004000100T DE112004000100T DE112004000100T5 DE 112004000100 T5 DE112004000100 T5 DE 112004000100T5 DE 112004000100 T DE112004000100 T DE 112004000100T DE 112004000100 T DE112004000100 T DE 112004000100T DE 112004000100 T5 DE112004000100 T5 DE 112004000100T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
wall surface
blade
cooled
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004000100T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000100B4 (de
Inventor
Tsuyoshi Kitamura
Kenichiro Takeishi
Masaaki Matsuura
Ryoma Nogami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Aero Engines Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE112004000100T5 publication Critical patent/DE112004000100T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000100B4 publication Critical patent/DE112004000100B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/186Film cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks, umfassend:
einen Kühlkanal, der innerhalb der gekühlten Schaufel ausgebildet ist und eine darin strömende Kühlluft aufweist;
ausgebildete Filmkühllöcher, die von einer Innenwandfläche des Kühlkanals zu einer Außenwandfläche der Kühlschaufel durchdringen und einen Kühlfilm auf einer äußeren Fläche der Schaufel bilden, und
ein darauf ausgebildetes Prallkühlelement, welches eine Vielzahl von die Kühlluft ausstoßenden kleinen Löchern aufweist,
und gekennzeichnet ist durch:
wobei das Prallkühlelement im Kühlkanal angeordnet ist und dabei einen vorbestimmten Zwischenraum entfernt von der Innenwandfläche lässt;
wobei ein durch die Innenwandfläche und das Prallkühlelement ausgebildeter Zwischenraum einen darin angebrachten Dichtungsabschnitt aufweist, der den entsprechenden Zwischenraum in einer Schaufelsehnenrichtung teilt, und
wobei der Dichtungsabschnitt zwischen in einer Schaufelsehnenrichtung benachbarten Filmkühllöchern angebracht ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf gekühlte Schaufeln von Gasturbinentriebwerken des kleinen Typs, die für Flugzeuge und dergleichen verwendet werden sollen, und bezieht sich insbesondere auf gekühlte Schaufeln, die als Turbinenschaufeln verwendet werden.
  • Stand der Technik
  • Heutzutage werden Gasturbinen als Kraftquelle für verschiedene Arten von Maschinen und Einrichtungen verwendet. Zum Beispiel werden sie für Kraftwerksanwendungen verwendet, indem der Generator an deren Hauptwelle angeschlossen wird, oder sie werden als Triebwerke verwendet, die Gasturbinen als Kraftquelle für den Transport verwenden, wie z.B. Flugzeuge und dergleichen.
  • 6 ist eine schematische Zeichnung eines Gasturbinentriebwerks. Ein in 6 gezeigtes Gasturbinentriebwerk GT weist ein an einer Lufteinlassöffnung installiertes Ansaugschaufelrad Kf auf; einen die angesaugte Luft komprimierenden Kompressor Cp; einen Treibstoffe unter Benutzung der durch den Kompressor Cp komprimierten Luft verbrennenden Brennraum Bs; eine von dem aus dem Brennraum Bs ausgestoßenen Verbrennungsgas angetriebene Turbine Tb, und eine das Verbrennungsgas zur Erzeugung von Schub ausstoßende Düse Nz. Das Ausgangsschaufelrad Kf, der Kompresser Cp und die Turbine Tb sind miteinander durch eine gleiche rotierende Welle verbunden, treiben die Turbine Tb mit dem Verbrennungsgas an und treiben durch Drehen der rotierenden Welle das Ausgangsschaufelrad Kf und den Kompressor Tb an.
  • Die Turbine Tb weist stationäre und rotierende Schaufeln auf. Die stationären Schaufeln richten die Strömung des auf sie geblasenen Verbrennungsgases aus, während sich die rotierenden Schaufeln mit der rotierenden Welle in der Mitte drehen, indem das Verbrennungsgas auf sie geblasen wird. Das auf die stationären und die rotierenden Schaufeln aufgeblasene Verbrennungsgas ist ein Gas sehr hoher Temperatur, wodurch Fehler, wie z.B. thermische Verformung und Schäden und dergleichen, aufgrund von Hitze erzeugt werden. Um das Auftreten dieser Fehler zu vermeiden, werden die Schaufeln gekühlt.
  • Ein Verfahren zum Kühlen der Schaufeln ist offenbart, wobei ein Teil der komprimierten Luft, die von dem Kompressor Cp komprimiert und der Brennkammer Bs zugeführt wird, der Turbine Tb zugeführt wird, um als Kühlmittel zur Kühlung der Schaufeln verwendet zu werden. Bei dieser Methode werden die Schaufeln gekühlt, indem die Kühlungsluft innerhalb der Schaufeln strömt. Unter den Verfahren zur Kühlung von Schaufeln gibt es ein Filmkühlverfahren, ein Prallkühlverfahren, ein Transpirationskühlverfahren und dergleichen.
  • Um Turbinenschaufeln von Hochtemperaturgasturbinentriebwerken zu kühlen, wird nach Durchführung des Prallkühlverfahrens auch das Filmkühlverfahren verwendet. 7 zeigt eine Querschnittsansicht einer gekühlten Schaufel eines Hochtemperaturgasturbinentriebwerks.
  • Eine in 7 gezeigte gekühlte Turbinenschaufel B weist einen Kühlkanal 91 auf, der in deren Inneren geformt ist, wo die Kühlluft strömt. Innerhalb des Kühlkanals 91 ist ein Einsatz 92 angebracht, der mit einer Vielzahl von kleinen Löchern zum Ausstoßen der Kühlluft ausgebildet ist, wobei ein Abstand von einer Innenwandfläche 901 einer Schaufelwand 90 gelassen wird. Die in den Kühlkanal 91 strömende Kühlluft wird ungefähr gleichmäßig durch kleine Löcher 921 im Einsatz 92 auf die innere Wandfläche 901 des Kühlkanals 91 geblasen und kühlt die innere Wandfläche 901 und eine Umgebung der inneren Wand, was ein sogenannten Prallkühlen darstellt.
  • Zusätzlich weist die gekühlte Schaufel B darin ausgebildete Filmkühllöcher 93 auf, die vom Kühlkanal 91 nach außen durchdringen. Als Ergebnis wird die Kühlluft, die das Prallkühlen vollendet hat, durch die Filmkühllöcher 93 auf eine externe Wandfläche 902 der gekühlten Turbinenschaufel B ausgestoßen, wobei sie eine Kühldichtung bildet und die gekühlte Turbinenschaufel B von außen kühlt.
  • Die oben genannten Kühlverfahren finden breiten Einsatz in Gasturbinen für industrielle Verwendung, wie z.B. bei Gasturbinen, die in Kraftwerksanwendungen und dergleichen verwendet werden.
  • Tabelle 1 zeigt einen Vergleich verschiedener Arten von Parametern der gekühlten Schaufeln von Gasturbinentriebwerken des kleinen Typs, die für Flugzeuge und dergleichen verwendet werden, mit jenen der gekühlten Schaufeln von Gasturbinen für industrielle Anwendung, wie z.B. Stromerzeugung und dergleichen. Die in Tabelle 1 gezeigten Parameter beinhalten den Lochdiameter d der Filmkühllöcher, die Sehnenlänge C, die Schaufelwanddicke δ (siehe die später beschriebenen 7 und 9), das Verhältnis d/C des Filmlochdurchmessers zur Sehnenlänge und das Verhältnis d/δ des Filmkühllochdurchmessers zur Schaufelwanddicke. 8 zeigt eine Querschnittsansicht einer Schaufel und einen Graph, der eine Verteilung des statischen Drucks um die Schaufel herum zeigt. Die im Graph gezeigte Verteilung des statischen Drucks um eine Schaufel herum ist für eine dimensionslose Schaufel. Tabelle 1
    Figure 00040001
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt, beträgt bei Gasturbinen für industrielle Verwendung das Verhältnis d/C des Filmkühllochdurchmessers mit der Sehnenlänge 0,004, während bei Gasturbinentriebwerken des kleinen Typs das Verhältnis 0,013 beträgt, was ein großer Wert ist. In dem in 8 gezeigten Graph haben die Schaufeln keine Dimension, und das Verhältnis von Filmkühllöchern der kleinen Gasturbinentriebwerke und das Verhältnis jener der Gasturbinen für industrielle Verwendung sind als 81 und 82 im Graph bezeichnet. Aus dem Graph ist ersichtlich, dass das Verhältnis 81 der Filmkühllöcher der kleinen Gasturbinentriebwerke zu den Schaufeln größer ist als das Verhältnis 82 jener der Gasturbinen für industrielle Verwendung zu den Schaufeln, und es ist ebenso ersichtlich, dass Druckschwankungen am Auslass der Filmkühllöcher der kleinen Gasturbinentriebwerke höher werden. Als Ergebnis wird es einfacher, dass das Verbrennungsgas rückwärts durch die Filmkühllöcher strömt. Um einen Rückfluss zu verhindern, ist es daher notwendig, eine Begrenzung für einen Rückfluss zu erhöhen. Es ist nämlich notwendig, eine große Menge von Kühlluft fließen zu lassen.
  • 9 zeigt eine Querschnittsansicht eines Filmkühllochs. Ein Filmkühlloch 93 ist so ausgebildet, dass es sich zur Schaufelwand 90 um einen vorbestimmten Winkel neigt. In der Umgebung einer inneren Wandfläche 901 einer gebogenen Oberfläche 931 auf der Innenwandseite des Filmkühllochs 93 tritt abblätternde Kühlluft auf, wobei die Kühlluft von der gebogenen Oberfläche 931 auf der Innenwandseite des Filmkühllochs 93 wegströmt und daraufhin der Fluss der Kühlluft wieder an der gebogenen Oberfläche 931 auf der Innenwandseite des Filmkühllochs 93 in der Nähe der Außenwandfläche 902 des Filmkühllochs 93 anhaftet.
  • Wobei, wenn das Filmkühlloch 93 keine ausreichende Länge aufweist, die länger als eine vorbestimmte Länge ist, die Strömung der Kühlluft nicht wieder am Filmkühlloch 93 anhaftet und Arbeitsfluid hoher Temperatur rückwärts von außen zu einem Abschnitt strömt, an dem die Abblätterung des Kühlluftflusses auftritt. Dies vermindert die Kühlwirkung.
  • Gasturbinen für industrielle Verwendung weisen ein Verhältnis d/δ des Filmkühllochdurchmessers mit der Schaufelwanddicke von 0,16 auf, während kleine Gasturbinentriebwerke ein Verhältnis von 0,33 aufweisen, was ein großer Wert ist. Daher hat das Filmkühlloch 93 Schwierigkeiten, eine ausreichende Länge dafür zu haben, dass der Kühlluftfluss daran wieder anhaftet, und es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Rückflusses, wodurch ein nachteiliger Effekt auf die Kühlwirkung des Filmkühlens gegeben wird. Zusätzlich ist es schwierig, geformte Kühllöcher anzuwenden.
  • Wie in 8 gezeigt, wird ebenso der statische Druck um die Schaufeln herum zur stromabwärts gelegenen Seite der Strömung um die Schaufel geringer. Als Ergebnis fließt das in das Innere der gekühlten Turbinenschaufel B fließende Arbeitsfluid durch einen Spalt zwischen dem Einsatz 92 und der Innenwand 901 des Kühlkanals 91 zur stromabwärts gelegenen Seite, wodurch die Kühlwirkung des Prallkühlens bedeutend verschlechtert wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, gekühlte Turbinenschaufeln für kleine Gasturbinentriebwerke zu entwickeln, welche einen einfachen Aufbau aufweisen, jedoch die Kühlwirkung steigern können, ohne eine Menge der Kühlluft zu vergrößern.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erzielen, ist entsprechend der vorliegenden Erfindung eine gekühlte Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk versehen mit: einem Kühlkanal, der innerhalb der gekühlten Schaufel ausgebildet ist und darin den Kühlluftfluss aufweist; Filmkühllöchern, die von einer inneren Wandfläche des Kühlkanals zu einer äußeren Wandfläche der gekühlten Schaufel durchdringen und einen Kühlfilm auf deren äußeren Fläche bilden, und einem Prallkühlelement, welches eine Vielzahl von kleinen Löchern aufweist, durch die die Kühlluft ausgestoßen wird, und gekennzeichnet ist durch:
    wobei das Prallkühlelement innerhalb des Kühlkanals angeordnet ist und dabei einen vorbestimmten Zwischenraum entfernt von der Innenwandfläche lässt;
    wobei der von der Innenwandfläche und dem Prallkühlelement gebildete Zwischenraum einen darin angebrachten Dichtungsabschnitt aufweist, der den entsprechenden Zwischenraum in einer Richtung der Schaufelsehne aufteilt, und
    wobei der Dichtungsabschnitt zwischen Filmkühllöchern ausgebildet ist, welche in Schaufelsehnenrichtung nah beieinander liegen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine gekühlte Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk versehen mit:
    einem Kühlkanal, der innerhalb der gekühlten Schaufel ausgebildet ist und darin strömende Kühlluft aufweist;
    Filmkühllöchern, die von einer Innenwandfläche des Kühlkanals zu einer Außenwandfläche der gekühlten Schaufel durchdringen und einen Kühlfilm auf deren äußerer Oberfläche bilden, und
    einem Prallkühlelement, welches eine Vielzahl von kleinen Löchern aufweist, durch die die Kühlluft ausgestoßen wird, und gekennzeichnet ist durch:
    wobei das Prallkühlelement innerhalb des Kühlkanals angeordnet ist und dabei einen vorbestimmten Zwischenraum entfernt von der Innenwandfläche lässt;
    wobei die Filmkühllöcher so ausgebildet sind, dass sie sich zur Innenwandfläche unter einem vorbestimmten Winkel neigen;
    wobei die Innenwandfläche mit einem Kühlluft einführenden Element versehen ist, welches auf eine Weise installiert ist, dass es sich zur Innenwandfläche unter demselben Winkel neigt, wie ihn die Filmkühllöcher aufweisen, und dass es auf einer geraden Linie mit der Innenwandseite einer Innenrohrfläche im Filmkühlloch liegt, und
    wobei das Kühlluft einführende Element mit dem Prallkühlelement verbunden ist.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine gekühlte Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk gekennzeichnet durch:
    wobei die gekühlte Schaufel einen darin ausgebildeten Kühlkanal aufweist, damit die Kühlluft darin strömt;
    wobei Filmkühllöcher ausgebildet sind, die von einer Innenwandfläche des Kühlkanals zu einer Außenwandfläche der gekühlten Schaufel durchdringen;
    wobei die Filmkühllöcher auf eine Weise ausgebildet sind, dass sie sich zur Innenwandfläche unter einem vorbestimmten Winkel neigen, und
    wobei die Innenwandfläche mit einem Kühlluft einführenden Element versehen ist, welches auf eine Weise installiert ist, dass es sich zur Innenwandfläche unter demselben Winkel neigt, wie ihn die Filmkühllöcher aufweisen, und dass es auf einer geraden Linie mit einer Innenrohrfläche des entsprechenden Filmkühllochs liegt.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung ist eine gekühlte Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk gekennzeichnet durch:
    wobei die gekühlte Schaufel einen darin ausgebildeten Kühlkanal aufweist, damit Kühlluft darin strömt;
    wobei eine Schaufelwand der gekühlten Schaufel eine Innenwand umfasst, die eine Vielzahl von darin ausgebildeten kleinen Löchern aufweist, und eine Außenwand umfasst, die Filmkühllöcher aufweist, und
    wobei ein Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand mit einer Vielzahl von kugelförmigen Elementen aufgefüllt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A bis 1D beschreiben eine gekühlte Turbinenschaufel für ein Gasturbinentriebwerk des kleinen Typs entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2A bis 2E sind vergrößerte Ansichten einer gekühlten Turbinenschaufel entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 3A bis 3C beschreiben eine gekühlte Turbinenschaufel entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4A und 4B sind vergrößerte Schnittansichten einer gekühlten Turbinenschaufel entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5A bis 5C beschreiben eine gekühlte Turbinenschaufel entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 ist eine schematische Zeichnung eines herkömmlichen Gasturbinentriebwerks des kleinen Typs.
  • 7 ist eine Schnittansicht, die eine gekühlte Turbinenschaufel eines herkömmlichen Hochtemperaturgasturbinentriebwerks zeigt.
  • 8 beinhaltet eine Querschnittansicht einer Schaufel und einen Graph, der eine Verteilung des statischen Drucks um die Schaufel zeigt.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht eines Filmkühllochs.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen wird nun im Folgenden eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer gekühlten Schaufel eines Gasturbinentriebwerks des kleinen Typs entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ebenso ist 1B eine Querschnittsansicht, gesehen von (der Schnittlinie) X-X einer in 1A gezeigten gekühlten Schaufel eines Gasturbinentriebwerks des kleinen Typs. 1C ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts in einem Kreis in 1B. 1D ist eine Frontansicht einer Innenwandfläche der in 1A gezeigten gekühlten Turbinenschaufel, wenn die Schaufelwandfläche in ein Rechteck geschnitten wird.
  • Ein Gasturbinentriebwerk weist im Wesentlichen denselben Aufbau wie ein in 6 gezeigtes herkömmliches Gasturbinentriebwerk auf. In anderen Worten umfasst ein Gasturbinentriebwerk GT ein Ausgangschaufelrad Kf, das an der Luftausgangsöffnung installiert ist; einen die angesaugt Luft komprimierenden Kompressor Cp; eine Brennkammer Bs, die Kraftstoffe unter Verwendung von durch den Kompressor Cp komprimierter Luft verbrennt; eine Turbine Tb, die durch das angeblasene, aus der Brennkammer Bs ausgestoßene Verbrennungsgas angetrieben wird, und eine Düse Nz, die Verbrennungsgas zur Erzeugung von Schub ausstößt. Das Ansaugschaufelrad Kf, der Kompressor Cp und die Turbine Tb sind miteinander durch dieselbe rotierende Welle verbunden, treiben die Turbine Tb mit Verbrennungsgas an, treiben durch Drehen der rotierenden Welle das Ansaugschaufelrad Kf und den Kompressor Cp an.
  • Eine in 1A, 1B, 1C und 1D gezeigte, gekühlte Turbinenschaufel A1 ist versehen mit einer Schaufelwand 11, die einen Umfang einer gekühlten Schaufel 1 bildet; einem Kühlkanal 12, der ein von der Schaufelwand 11 umgebener Abschnitt ist, um die Kühlluft darin strömen zu lassen, und einem Einsatz 2, der ein Prallkühlelement zur Durchführung von Prallkühlung ist, das innerhalb der Kühlkanals 12 angeordnet ist und dabei einen vorbestimmten Zwischenraum t entfernt von einer Innenwandfläche 111 der Schaufelwand 11 lässt.
  • Die Schaufelwand 11 weist darin ausgebildete Filmkühllöcher 13 auf, die von einer Innenwandfläche 111 zu einer Außenwandfläche 112 durchdringen. Wie in 1B gezeigt, sind eine Vielzahl von Filmkühllöchern 13 auf einer Linie in einer die Schaufelsehnenrichtung schneidenden Richtung ausgebildet. Eine Vielzahl von Filmkühllöchern 13 sind ebenso auf einer Linie in der Schaufelsehnenrichtung ausgebildet, d.h. sie sind in einer sogenannten Matrixanordnung ausgebildet. Zusätzlich bildet aus den Filmkühllöchern 13 ausströmende Kühlluft einen Kühlfilm auf der Außenwandfläche 112 der Schaufelwand 11, um so die Schaufel von der äußeren Oberfläche her zu kühlen.
  • Wie in 1B und 1C gezeigt, weist der Einsatz 2 eine Vielzahl von darin ausgebildeten Löchern 21 mit einem kleinen Durchmesser auf (im Folgenden als "kleine Löcher 21" bezeichnet, und führt sogenanntes Prallkühlen durch, welches ein Kühlverfahren einer Schaufel ist, in dem die Kühlluft durch kleine Löcher 21 ausgestoßen wird und die Kühlluft gegen die Innenwandfläche 111 der Schaufelwand 11 geblasen wird.
  • Wie in 1C und 1D gezeigt, weist zusätzlich ein Zwischenraum t zwischen der Innenwandfläche 11 der Schaufelwand 11 einer gekühlten Schaufel A und dessen Einsatz 2 einen darin angebrachten Dichtungsabschnitt 14 auf, der den Zwischenraum t aufteilt. Der Dichtungsabschnitt 14 dichtet einen in Sehnenrichtung strömenden Fluidfluss ab und ist hier, ohne darauf beschränkt zu sein, ganzheitlich mit der Schaufelwand 11 ausgebildet. Der Dichtungsabschnitt 14 kann auf irgendeine andere Weise als hier oben besonders beschrieben ausgebildet sein; er kann ganzheitlich mit dem Einsatz 2 ausgebildet sein, oder er kann als ein von der Schaufelwand 11 und dem Einsatz 2 separates Element ausgebildet sein.
  • 1D zeigt eine Frontansicht einer Innenwandfläche einer gekühlten Schaufel, wenn die Schaufelwandfläche in ein Rechteck geschnitten wird. Auf der in 1D gezeigten Innenwandfläche strömt ein Hauptstrom von innerhalb einer Turbine strömendem Arbeitsfluid von rechts nach links in der Figur (in der Figur mit einem Pfeil ar1 bezeichnet). In anderen Worten strömt die Strömung um die Schaufel in Richtung des Pfeils ar1. Wie in 1C und 1D gezeigt, ist der Dichtungsabschnitt 14 in der Richtung angeordnet, die dem Fluss der Hauptströmung (Schaufelsehnenrichtung) zwischen den benachbarten Filmkühllöchern 13 schneidet.
  • Das Anordnen des Dichtungsabschnitts 14 auf die oben beschriebene Weise macht es möglich, im Zwischenraum t zwischen der Innenwandfläche 111 und dem Einsatz 2 das Auftreten der in Schaufelsehnenrichtung aufgrund der Verteilung des statischen Drucks um die Schaufel herum und ähnlichem strömenden Luftströmung zu verhindern. Wenn im Zwischenraum t eine Strömung auftritt, strömt Hochtemperaturarbeitsfluid innerhalb der Turbine Tb rückwärts aus den Filmkühllöchern 13, wodurch die Kühlwirkung der Schaufel verschlechtert wird. Durch Installieren des Dichtungsabschnitts 14 und das dementsprechende Verhindern der Erzeugung der Luftströmung tritt Rückströmung nur schwer auf, wodurch es möglich gemacht wird, die Verschlechterung der Kühlwirkung der Schaufel zu begrenzen. Zusätzlich sind Filmkühllöcher in einer Längsrichtung der Schaufeloberfläche (in der Figur von oben/unten nach unten/oben) in einem von dem Dichtungsabschnitt 14 abgetrennten Bereich ausgebildet. In dieser Richtung ist die Druckschwankung gering, und die Rückströmung tritt wegen des oben genannten Grundes schwerlich auf.
  • Darüber hinaus behandelt die oben genannte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Beispiel, in dem Filmkühllöchern in der Längsrichtung (von oben/unten nach unten/oben in der Figur) der Schaufeloberfläche in einem durch den Dichtungsabschnitt 14 abgetrennten Bereich ausgebildet sind, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Ein Bereich, der von einem in Schaufelsehnenrichtung im Dichtungsabschnitt 14 installierten Dichtungsabschnitt abgetrennt wird, kann ein darin ausgebildetes Filmkühlloch 13 aufweisen oder kann eine vorbestimmte Anzahl von darin ausgebildeten, benachbarten Filmkühllöchern 13 aufweisen.
  • 2A zeigt eine vergrößerte Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer gekühlten Turbinenschaufel entsprechend der vorliegenden Erfindung. 2B ist eine Frontansicht einer Innenwandfläche der in 2A gezeigten gekühlten Schaufel, wenn die Schaufelwandfläche in ein Rechteck geschnitten wird. 2C, 2D und 2E zeigen Frontansichten von Innenwandflächen einer Vielzahl von Arten von Vorsprüngen. Die in 2A und 2B gezeigte gekühlte Turbinenschaufel ist auf dieselbe Weise aufgebaut, wie die in jeder Illustration der 1A, 1B, 1C und 1D gezeigten gekühlten Turbinenschaufel A1, außer dass deren Innenwandfläche darauf ausgebildete Vorsprünge aufweist und im Wesentlichen dieselben Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Eine in 2A und 2B gezeigte gekühlte Turbinenschaufel A2 weist auf der Innenwandfläche ausgebildete rippenförmige Vorsprünge 15 auf. Die Vorsprünge 15 haben hier, ohne darauf beschränkt zu sein, Vorsprünge in einer Form einer sich in der senkrechten Richtung zu den Dichtungsabschnitten 14 erstreckenden Rippe.
  • Die rippenförmigen Vorsprünge 15 sind so angeordnet, dass sie nicht in Kontakt mit dem Einsatz 2 geraten, wodurch es möglich gemacht wird, die Oberfläche zu erweitern, gegen welche die aus den kleinen Löchern 21 zum Prallkühlen im Einsatz 2 ausgestoßene Kühlluft geblasen wird. Im Fall des Kühlens der Schaufel A2 mit der gleichen Menge von Kühlluft wird im Vergleich mit einer Schaufel ohne Vorsprünge die Kühlluft leicht zu einer turbulenten Strömung, sodass die Schaufel A2 eine hohe Kühlfähigkeit aufweisen wird. Da die rippenförmigen Vorsprünge 15 auf der Innenwandfläche 111 angebracht sind, gegen die die Kühlluft geblasen wird, wird zusätzlich die gegen die rippenförmigen Vorsprünge 15 geblasene Kühlluft leicht eine turbulente Strömung, und dadurch, dass die Kühlluft leicht eine turbulente Strömung bekommt, kann die die Leistungsfähigkeit der Kühlluft vergrößert werden.
  • Des Weiteren können als die in 2A und 2B gezeigten Vorsprünge 151 die rippenförmigen Vorsprünge 151a und 151b, in zwei geteilt, installiert werden. Dabei kann gezeigt werden, dass die rippenförmigen Vorsprünge 151a und 151b symmetrisch um die Filmkühllöcher 13 herum angeordnet sind. Durch diese Anordnung wird die durch die kleinen Löcher 21 zum Prallkühlen im Einsatz 2 geblasene Kühlluft gegen die rippenförmigen Vorsprünge 151a und 151b geblasen, was eine turbulente Strömung, ergibt. Da die Zwischenräume zur Installierung der rippenförmigen Vorsprünge 151a und 151b um die Filmkühllöcher 13 herum vorhanden sind, wird danach die Kühlluft gleichmäßig durch die Filmkühllöcher 13 zur Außenseite der Schaufel ausgestoßen, wodurch ein Kühlfilm auf der Außenfläche der Schaufel ausgebildet wird. Die rippenförmigen Vorsprünge 151a und 151b sind zweigeteilte Stücke, sind aber nicht darauf beschränkt. Die Anzahl von Unterteilungen der Vorsprünge 15 kann derartig gewählt werden, dass die Strömung der Kühlluft leicht eine turbulente Strömung wird und dass die Kühlluft gleichmäßig in die Filmkühllöcher 13 strömt.
  • Darüber hinaus können als die in 2C gezeigten Vorsprünge 152 die rippenförmigen Vorsprünge 152 angebracht werden, sodass sie sich zu dem Dichtungsabschnitt 14 unter einem vorbestimmten Winkel neigen. Damit ist es möglich, die durch die kleinen Löcher 21 zum Prallkühlen im Einsatz 2 ausgestoßene Kühlluft eine turbulente Strömung mit hoher Effizienz werden zu lassen, und es ist möglich, dementsprechend die Kühlwirkung zu vergrößern. Darüber hinaus zeigen die in 2C gezeigten Vorsprünge beispielhaft, dass eine Vielzahl von rippenförmigen Vorsprüngen 152 zueinander parallel unter denselben Winkeln geneigt angebracht sind, aber nicht darauf beschränkt sind. Es kann möglich sein, den Winkel der rippenförmigen Vorsprünge auf geeignete Weise so zu verändern, dass die Kühlluft leicht eine turbulente Strömung wird.
  • Des Weiteren können als die in 2D gezeigten Vorsprünge 153 rippenförmige Vorsprünge 153a und 153b, in zwei geteilt, angebracht werden, sodass sie sich zu den Dichtungsabschnitten 14 unter einem vorbestimmten Winkel neigen. Damit wird die durch die kleinen Löcher 21 zum Prallkühlen im Einsatz 2 geblasene Kühlluft leicht eine turbulente Strömung, nachdem sie gegen die rippenförmigen Vorsprünge 153a und 153b stößt, wodurch sie in der Lage ist, die Innenwandfläche 111 ausreichend zu kühlen sowie einen Kühlfilm zu bilden, indem sie gleichmäßig durch die Filmkühllöcher 13 zur Außenseite der Schaufel hin ausgestoßen wird. Zweigeteilte rippenförmige Vorsprünge 153a und 153b sind auf einer Linie angeordnet, und benachbarte rippenförmige Vorsprünge 153 sind so platziert, dass sie sich unter demselben Neigungswinkel neigen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Benachbarte rippenförmige Vorsprünge können mit verschiedenen Neigungswinkeln angebracht werden und können darüber hinaus in zwei Linien geordnet werden, die sich am unteren Ende als die rippenförmigen, zweigeteilten Vorsprünge 153c und 153d ausbreiten.
  • Als die in 2E gezeigten Vorsprünge 154 können zylindrische Vorsprünge 154 auf eine fein verteilte Weise auf einem Abschnitt der inneren Schaufelwandfläche 111 angeordnet werden, wo keine Filmkühllöcher 13 liegen. In diesem Fall ist es möglich, eine breite Fläche zu erzeugen, auf die die Kühlluft auftrifft, und da die Strömung in der Kühlluft leicht eine turbulente Strömung wird, kann eine gekühlte Turbinenschaufel dementsprechend eine höhere Kühlfähigkeit aufweisen.
  • Im Fall, dass eine der oben genannten Vorsprünge 15, 151, 152, 153 und 154 vorgesehen sind, und da es möglich ist, die Fläche auszuweiten, auf die die Kühlluft auftrifft, ist im Vergleich mit einer Schaufel ohne vorgesehene Vorsprünge ein effizientes Kühlen mit der gleichen Menge von Kühlluft möglich. Zusätzlich kann jeder der oben genannten Vorsprünge ganzheitlich mit der Innenwandfläche 111 ausgebildet sein, oder er kann separat ausgebildet sein und dann an der Innenwandfläche 111 angebracht werden. Da die Vorsprünge 15, 151, 152, 153 und 154 an der Schaufelwand 11 angebracht sind, können des Weiteren solche Effekte erwartet werden, wie z.B. die Erhöhung der Festigkeit der Schaufelwand 11 und eine Beschränkung der Resonanz.
  • 3A ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Innenseite einer Wandfläche einer gekühlten Turbinenschaufel entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 3B beschreibt eine Anordnung der Innenwandfläche einer gekühlten Turbinenschaufel, wenn die gekühlte Schaufel in ein Rechteck geschnitten wird. Die in 3A und 3B gezeigte gekühlte Turbinenschaufel weist im Wesentlichen einen ähnlichen Aufbau auf, wie eine in jeder Illustration in 1A, 1B, 1C und 1D gezeigte gekühlte Turbinenschaufel, mit Ausnahme, dass darauf ein Kühlluft einführendes Element vorgesehen ist, und dieselben Abschnitte werden im Wesentliche mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Eine in 3A und 3B gezeigte gekühlte Turbinenschaufel A3 ist mit einem Kühlkanal 12, indem die Kühlluft fließt, und einem Einlass 2 versehen, der im Kühlkanal 12 installiert ist, und dabei einen vorbestimmten Zwischenraum entfernt von der Innenwandfläche 111 der Schaufelwand 11 lässt. Durch die Schaufelwand 11 sind Filmkühllöcher 13 ausgebildet, die von der Innenwandfläche 111 zur Außenwandfläche 112 durchdringen, um die Kühlluft strömen zu lassen. Die Filmkühllöcher 13 sind so ausgebildet, dass sie sich zur Schaufelwand 11 unter einem vorbestimmten Winkel neigen.
  • Die Innenwandfläche 111 weist ein auf einer geraden Linie angebrachtes, Kühlluft einführendes Element 3 mit einem gebogenen Abschnitt 131 auf der Innenwandseite des Filmkühllochs 13 auf. Wenn die Kühlluft durch das Filmkühlloch 13 strömt und aus der Schaufel nach außen strömt und dabei einen Kühlfilm bildet, tritt in der Umgebung 13a der Innenwandfläche 111 des gebogenen Abschnitts 131 auf der Innenwandseite des Filmkühllochs 13 eine sogenannte Abblätterungserscheinung auf, wobei die Kühlluft vom Filmkühlloch 13 wegströmt. Danach haftet die Kühlluft wieder am gebogenen Abschnitt 131 auf der Innenwandseite auf der Innenwandseite des Filmkühllochs 13 in der Nähe der Außenwandfläche 112 an und wird durch eine Öffnung auf der Seite der Außenwandfläche 112 ausgestoßen.
  • Da durch das Installieren des Kühlluft einführenden Elements 3 die Kühlluft strömt, das Kühllufteinführelement 3 als ein Teil des gebogenen Abschnitts 131 auf der Innenwandseite der Innenwandfläche des Filmkühllochs 13 nehmend, ist es möglich, dass die Kühlluft eine für deren Wiederanhaften ausreichende Länge erzeugt, und dadurch die Abblätterung dort auftreten lässt, wo das Kühlluft einführende Element 3 angebracht ist, und die Kühlluft an einem Abschnitt in der Nähe der Innenwandfläche 111 des Filmkühllochs 13 wieder anhaften lässt. Daher wird die Kühlluft durch das Filmkühlloch 13 auf eine stabile Weise ausgestoßen, wodurch der Kühlfilm stabil ausgebildet wird.
  • Wie in 3B gezeigt, kann das Kühlluft einführende Element 3 ebenso ganzheitlich in der Längsrichtung der Schaufelfrontfläche (von oben/unten nach unten/oben in der Figur) ausgebildet werden, oder jedes Kühlluft einführende Element 3 kann für jedes Filmkühlloch 13 installiert werden.
  • Des Weiteren, wie in 3C gezeigt, kann ein Kühlluft einführendes Element 32 zum Einsatz 2 hin ausgedehnt werden und eine dem Dichtungsabschnitt 14 äquivalente Wirkung aufweisen. In diesem Fall muss der Dichtungsabschnitt 14 nicht separat angebracht werden, sodass es möglich ist, einen einfachen Aufbau zu bilden.
  • Ebenso zeigt eine in jeder Illustration in 3A, 3B, 3C und 3D gezeigte gekühlte Turbinenschaufel, dass ein Kühlluft einführendes Element 3 an der Innenwandfläche 111 installiert ist, an der ein Einsatz 2 für Prallkühlung angebracht ist, jedoch nicht darauf beschränkt ist. Das Kühlluft einführende Element 3 kann an der Innenwandfläche 111 installiert werden, die keinen zum Prallkühlen angebrachten Einsatz 2 aufweist. Wenn keine Einsätze angebracht sind, wird ein Kühlluft einführendes Element auf der Innenwandfläche der Schaufel ohne darauf ausgebildete Dichtungsabschnitte angebracht, und das Kühlluft einführende Element kann als ein Element wirken, welches es fördert, dass die Kühlluft eine turbulente Strömung wird.
  • 4A zeigt eine schematische Draufsicht und eine vergrößerte Schnittansicht eines Filmkühllochabschnitts einer gekühlten Turbinenschaufel entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. 4B zeigt eine schematische Draufsicht und eine vergrößerte Querschnittsansicht einer gekühlten Turbinenschaufel, die mit einem anderen Beispiel eines Filmkühllochs versehen ist. Eine in 4A und 4B gezeigte gekühlte Turbinenschaufel A4 ist dieselbe wie die gekühlte Turbinenschaufel A, die in jeder Illustration der 1 Serie gezeigt ist, außer den Filmkühllöchern. Dieselben Abschnitte sind im Wesentlichen mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein Filmkühlloch 16 der in 4A gezeigten gekühlten Turbinenschaufel A4 weist eine Anordnung auf, die einen geraden Lochabschnitt 161 und einen geformten Lochabschnitt 162 verbindet. Der gerade Lochabschnitt 161 ist auf der Seite der Innenwandfläche 111 der Schaufelwand 11 ausgebildet und hat eine ausreichende Länge L, um die oben genannte Kühlluft stabil strömen zu lassen, nachdem sie abblättert und wieder anhaftet. Danach ist daran ein geformtes Loch 162 angeschlossen, welches so aufgebaut ist, dass es sich auf beiden Seiten entlang der Schaufelwand 11 aufweitet. Der Aufweitwinkel des geformten Lochabschnitts 162 ist, ohne darauf beschränkt zu sein, z.B. 10° bis 15°.
  • Dadurch, dass das Filmkühlloch 16 mit dem geraden Lochabschnitt 161 auf der Seite der Innenwandfläche 111 ausgebildet ist und mit dem geformten Lochabschnitt 162 an dessen Ende auf der Seite der Außenwandfläche 112 ausgebildet ist, kann die Kühlluft durch das Filmkühlloch 16 stabil strömen und einen Kühlfilm mit einer hohen Kühlwirkung auf der Außenwandfläche 112 bilden.
  • Als ein in 4B gezeigten Filmkühlloch 17 kann ein geformter Lochabschnitt 162 auf der Seite der äußeren Wandfläche des geraden Lochabschnitts 171 verbunden werden und kann einen in dem geformten Lochabschnitt 172 ausgebildeten, zurückversetzten Abschnitt 173 aufweisen, der so aufgebaut ist, dass er in der die Schaufeloberfläche schneidenden Richtung eingegraben ist. Durch das Ausbilden des zurückversetzten Abschnitts 173 kann die Kühlluftströmung stabilisiert werden, sodass sie stabil einen Kühlfilm bilden kann, wodurch die Kühlwirkung vergrößert wird. Der Öffnungswinkel des zurückversetzten Abschnitts 173 ist, ohne darauf beschränkt zu sein, z.B. 10° bis 15°.
  • 5A ist eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform einer gekühlten Turbinenschaufel entsprechend der vorliegenden Erfindung, und 5B ist eine vergrößerte Querschnittsfigur einer Schaufelwand der in 5A gezeigten gekühlten Turbinenschaufel. Die gekühlte Turbinenschaufel A5, die in jeder Illustration in den 5A und 5B gezeigt ist, weist zwischen der Innenwand 41 und der Außenwand 42 einen Raum auf, der die Form einer dünnen Platte hat, und mit kugelförmigen Elementen 53 aufgefüllt ist, die als Schaufelwand 4 angewendet werden.
  • Die Innenwand 41 und die Außenwand 42 weisen darin ausgebildete kleine Löcher 411 und 421 auf, um die Kühlluft strömen zu lassen, auf eine Weise, dass die Durchmesser der kleinen Löcher 411 und 421 kleiner als der Durchmesser der zwischen der Innenwand 41 und der Außenwand 42 eingelegten kugelförmigen Elemente 43 sind und auf eine Weise, dass die Kühlluft strömt, aber die kugelförmigen Elemente 43 nicht aus dem Zwischenraum zwischen der Innenwand 41 und der Außenwand 42 austreten lässt.
  • Das Strömen der Kühlluft durch den Zwischenraum der kugelförmigen Elemente 43 kann die kugelförmigen Elemente 43 und die Innenwand 41 und die Außenwand 42, die in Kontakt mit den kugelförmigen Elementen 43 stehen, kühlen, wodurch nebenbei Transpirationskühlen in den Zwischenraum zwischen der Innenwand 41 und der Außenwand 42, wo die kugelförmigen Elemente 43 angeordnet sind, durchgeführt wird und worauf eine sehr hohe Kühlwirkung zurückzuführen ist. Indem die Kühlluft durch kleine Löcher 421 in der Außenwand 42 ausgestoßen wird, weist die Schaufeloberfläche zusätzlich einen darauf ausgebildeten Kühlfilm auf, wodurch die Schaufelwand von außen gekühlt wird.
  • Durch das Durchführen sowohl eines Transpräzionskühlens nebenbei und eines Filmkühlens ist es möglich, eine gekühlte Turbinenschaufel mit einer sehr hohen Kühlwirkung zu entwickeln.
  • Zusätzlich ist es möglich, als eine in 5C gezeigte gekühlte Turbinenschaufel A6 eine Turbinenschaufel mit einer Schaufelwand zu beschreiben, in welcher kugelförmige Elemente 43 einen Zwischenraum zwischen der Innenwand 41 und der Außenwand 42 nur von einem hinteren Ende 18 der Schaufel auffüllen. Im Allgemeinen ist es schwierig, Prallkühlen und Filmkühlen an der hinteren Kante 18 einer Schaufel durchzuführen, in der effektives Kühlen schwierig ist. Darüber hinaus ist eine Schaufelwand 4, die durch das Auffüllen des Zwischenraums zwischen der Innenwand 41 und der Außenwand 42 mit kugelförmigen Elementen 43 gebildet ist, schwer herzustellen, wodurch eine große Menge von Herstellungszeit und Kosten erforderlich sind.
  • Des Weiteren ist es sehr schwer, eine ausreichende Festigkeit zu erzeugen.
  • Daher werden Abschnitte, die eine ausreichende Festigkeit erfordern und die ausreichend durch Prallkühlen und Filmkühlen gekühlt werden können, dem Prallkühlen und dem Filmkühlen, wie oben beschrieben, unterworfen, und nur die Abschnitte, die schwer zu kühlen sind und keine ausreichende Festigkeit erfordern, wenden eine Schaufelwand 4 an, in der kugelförmige Elemente 43 den Zwischenraum zwischen der Innenwand 41 und der Außenwand 42 auffüllen. Dementsprechend ist es möglich, eine ausreichende Kühlwirkung für die gesamte gekühlte Turbinenschaufel bereitzustellen und Herstellungszeit und -kosten auf ein geringes Niveau zu beschränken.
  • Die in 1, 2, 3 und 4 gezeigten gekühlten Schaufeln A1 bis A4 weisen einen für das Prallkühlen angebrachten Einsatz 2 auf, der allgemein auf stationäre Schaufeln angewendet wird, ohne darauf beschränkt zu sein, und auf rotierende Schaufeln angewendet werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Wie oben beschrieben, ist es mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, die Kühlwirkung einer gekühlten Turbinenschaufel zu steigern, ohne die Kühlluft (mengenmäßig) zu vergrößern, wodurch es möglich gemacht wird, die Betriebseffizienz eines Gasturbinentriebwerks dementsprechend zu erhöhen. Zusätzlich ist es trotz eines einfachen Aufbaus möglich, die Kühlwirkung einer gekühlten Turbinenschaufel zu steigern und die Betriebseffizienz eines Gasturbinentriebwerks zu erhöhen und dabei die Herstellungskosten der Turbinenschaufel auf ein geringes Niveau zu beschränken.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, eine gekühlte Schaufel eines kleinen Gasturbinentriebwerks zu entwickeln, welche die Kühlwirkung steigern kann, ohne eine Menge der Kühlluft zu vergrößern, obwohl sie einen einfachen Aufbau aufweist. Eine gekühlte Turbinenschaufel ist mit einem im Inneren davon ausgebildeten Kühlkanal 12 versehen, der die Kühlluft darin strömen lässt; mit ausgebildeten Filmkühllöchern 13, die von einer Innenwandfläche 111 zu einer Außenwandfläche 112 durchdringen und einen Kühlfilm bilden, und mit einem Prallkühlelement 2, welches eine Vielzahl von kleinen Löchern 21 aufweist, die Kühlluft ausstoßen. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Innenwandfläche 111 und dem Prallkühlelement 2 gemachter Zwischenraum t einen daran angebrachten Dichtungsabschnitt 14 aufweist, der den Zwischenraum in einer Schaufelsehnenrichtung teilt.

Claims (15)

  1. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks, umfassend: einen Kühlkanal, der innerhalb der gekühlten Schaufel ausgebildet ist und eine darin strömende Kühlluft aufweist; ausgebildete Filmkühllöcher, die von einer Innenwandfläche des Kühlkanals zu einer Außenwandfläche der Kühlschaufel durchdringen und einen Kühlfilm auf einer äußeren Fläche der Schaufel bilden, und ein darauf ausgebildetes Prallkühlelement, welches eine Vielzahl von die Kühlluft ausstoßenden kleinen Löchern aufweist, und gekennzeichnet ist durch: wobei das Prallkühlelement im Kühlkanal angeordnet ist und dabei einen vorbestimmten Zwischenraum entfernt von der Innenwandfläche lässt; wobei ein durch die Innenwandfläche und das Prallkühlelement ausgebildeter Zwischenraum einen darin angebrachten Dichtungsabschnitt aufweist, der den entsprechenden Zwischenraum in einer Schaufelsehnenrichtung teilt, und wobei der Dichtungsabschnitt zwischen in einer Schaufelsehnenrichtung benachbarten Filmkühllöchern angebracht ist.
  2. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch: wobei eine Vielzahl von Vorsprüngen an der Innenwandfläche eines Zwischenraums vorgesehen sind, der durch den Dichtungsabschnitt geteilt ist.
  3. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, gekennzeichnet durch: wobei die Filmkühllöcher so ausgebildet sind, dass sie sich zu einer Innenwandfläche unter einem vorbestimmten Winkel neigen; wobei die Innenwandfläche mit einem Kühlluft einführenden Element versehen ist, welches so installiert ist, dass es sich unter einem selben Neigungswinkel neigt, wie ihn die Filmkühllöcher aufweisen, und es auf einer geraden Linie mit einer Innenwandfläche einer Innenrohrfläche im entsprechenden Filmkühlloch liegt.
  4. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks, umfassend: einen Kühlkanal, der innerhalb der Kühlschaufel ausgebildet ist und darin strömende Kühlluft aufweist; ausgebildete Filmkühllöcher, die von einer Innenwandfläche des Kühlkanals zu einer Außenwandfläche der Schaufel durchdringen und einen Kühlfilm auf einer äußeren Oberfläche der Schaufel bilden, und ein Prallkühlelement, wo eine Vielzahl von kleinen Löchern die Kühlluft ausstoßen; und gekennzeichnet ist durch: wobei das Prallkühlelement im Kühlkanal angeordnet ist und dabei einen vorbestimmten Zwischenraum entfernt von der Innenwandfläche lässt; wobei die Filmkühllöcher so ausgebildet sind, dass sie sich zur Innenwandfläche unter einem vorbestimmten Winkel neigen; wobei die Innenwandfläche mit einem Kühlluft einführenden Element versehen ist, welches so installiert ist, dass es einen selben Neigungswinkel aufweist, wie ihn die Filmkühllöcher aufweisen, und es auf einer geraden Linie mit einer Innenwandfläche einer Innenrohrfläche des entsprechenden Filmkühllochs liegt, und wobei das Kühlluft einführende Element mit dem Prallkühlelement verbunden ist.
  5. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4, gekennzeichnet durch: wobei die Filmkühllöcher Löcher sind, welche zylindrisch und gerade zu einer Umgebung der Außenwandfläche von der Innenwandfläche sind, und die so geformt sind, dass sie sich in einer Richtung entlang der entsprechenden Außenwandfläche in einer Umgebung der Außenwandfläche ausweiten.
  6. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch: wobei die Filmkühllöcher Löcher sind, welche zylindrisch und gerade zu einer Umgebung der Außenwandfläche von der Innenwandfläche sind, und die so geformt sind, dass sie sich in einer Richtung entlang der entsprechenden Außenwandfläche in einer Umgebung der Außenwandfläche ausweiten.
  7. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch: wobei der geformte Abschnitt der Filmkühllöcher mit einem zurückversetzten Abschnitt versehen ist, der in einer Richtung zu graben ist, die die Außenwandfläche schneidet.
  8. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch: wobei der geformte Abschnitt der Filmkühllöcher mit einem zurückversetzten Abschnitt versehen ist, der in einer Richtung zu graben ist, die die Außenwandfläche schneidet.
  9. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks, gekennzeichnet durch: wobei die gekühlte Schaufel einen darin ausgebildeten Kühlkanal aufweist, in dem Kühlluft strömt; wobei Filmkühllöcher darin ausgebildet sind, die von einer Innenwandfläche des Kühlkanals zu einer Außenwandfläche der gekühlten Schaufel durchdringen; wobei die Filmkühllöcher so ausgebildet sind, dass sie sich zu einer Innenwandfläche unter einem vorbestimmten Winkel neigen, und wobei die Innenwandfläche mit einem Kühlluft einführenden Element versehen ist, welches so installiert ist, dass es einen selben Neigungswinkel aufweist, wie die Filmkühllöcher ihn haben, und es auf einer geraden Linie mit einer Innenrohroberfläche des jeweiligen Filmkühllochs liegt.
  10. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch: wobei die Filmkühllöcher Löcher sind, welche zylindrisch und gerade zu einer Umgebung der Außenwandfläche von der Innenwandfläche sind, und die so geformt sind, dass sie sich in einer Richtung entlang der entsprechenden Außenwandfläche in einer Umgebung der Außenwandfläche ausweiten.
  11. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch: wobei der geformte Abschnitt der Filmkühllöcher mit einem zurückversetzten Abschnitt versehen ist, der in einer Richtung vertikal zur Außenwandfläche zu graben ist.
  12. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks, gekennzeichnet durch: wobei die gekühlte Schaufel einen darin ausgebildeten Kühlkanal aufweist, in dem Kühlluft strömt; wobei eine Schaufelwand der gekühlten Schaufel mit einer Innenwand, die einer Vielzahl von kleinen Löchern aufweist, und mit einer Außenwand, die Filmkühllöcher aufweist, versehen ist, und wobei ein Zwischenraum zwischen der Innenwand und der Außenwand mit einer Vielzahl von kugelförmigen Elementen aufgefüllt ist.
  13. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks, nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 6 bis 12, gekennzeichnet durch: wobei an einer Hinterkante der gekühlten Schaufel des Gasturbinentriebwerks eine Schaufelwand der gekühlten Schaufel einen Abschnitt aufweist, der von einer Wand mit einer Vielzahl von kleinen Löchern umgeben ist, und wobei der von der Wand umgebene Abschnitt mit einer Vielzahl von kugelförmigen Elementen aufgefüllt ist.
  14. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch: wobei eine Hinterkante der gekühlten Schaufel des Gasturbinentriebwerks einen Abschnitt aufweist, der von einer Wand mit einer Vielzahl von kleinen Löchern umgeben ist, und wobei der von der Wand umgebene Abschnitt mit einer Vielzahl von kugelförmigen Elementen aufgefüllt ist.
  15. Gekühlte Schaufel eines Gasturbinentriebwerks nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch: wobei eine Hinterkante der gekühlten Schaufel des Gasturbinentriebwerks einen Abschnitt aufweist, der von einer Wand mit einer Vielzahl von kleinen Löchern umgeben ist, und wobei der von der Wand umgebene Abschnitt mit einer Vielzahl von kugelförmigen Elementen aufgefüllt ist.
DE112004000100T 2003-11-21 2004-03-03 Gekühlte Schaufeln eines Gasturbinentriebwerks Expired - Lifetime DE112004000100B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-392331 2003-11-21
JP2003392331A JP4191578B2 (ja) 2003-11-21 2003-11-21 ガスタービンエンジンのタービン冷却翼
PCT/JP2004/002664 WO2005049970A1 (ja) 2003-11-21 2004-03-03 ガスタービンエンジンのタービン冷却翼

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004000100T5 true DE112004000100T5 (de) 2005-11-03
DE112004000100B4 DE112004000100B4 (de) 2007-11-29

Family

ID=34616444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000100T Expired - Lifetime DE112004000100B4 (de) 2003-11-21 2004-03-03 Gekühlte Schaufeln eines Gasturbinentriebwerks

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7300251B2 (de)
JP (1) JP4191578B2 (de)
CN (1) CN1717534B (de)
DE (1) DE112004000100B4 (de)
WO (1) WO2005049970A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101482029A (zh) * 2008-01-10 2009-07-15 通用电气公司 涡轮叶片叶冠

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008081486A1 (en) * 2007-01-04 2008-07-10 Ansaldo Energia S.P.A. Spacer for gas turbine blade insert
EP1953342A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel
US7967568B2 (en) * 2007-09-21 2011-06-28 Siemens Energy, Inc. Gas turbine component with reduced cooling air requirement
JP2009162119A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Ihi Corp タービン翼の冷却構造
US8348612B2 (en) * 2008-01-10 2013-01-08 General Electric Company Turbine blade tip shroud
CN101586475B (zh) * 2008-12-23 2011-04-27 张金山 航空发动机涡轮转子叶片的集束分流式热防护
US8956105B2 (en) * 2008-12-31 2015-02-17 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Turbine vane for gas turbine engine
US9145779B2 (en) * 2009-03-12 2015-09-29 United Technologies Corporation Cooling arrangement for a turbine engine component
US8348613B2 (en) * 2009-03-30 2013-01-08 United Technologies Corporation Airflow influencing airfoil feature array
US8608443B2 (en) * 2010-06-11 2013-12-17 Siemens Energy, Inc. Film cooled component wall in a turbine engine
US8647053B2 (en) * 2010-08-09 2014-02-11 Siemens Energy, Inc. Cooling arrangement for a turbine component
KR101303831B1 (ko) * 2010-09-29 2013-09-04 한국전력공사 터빈 블레이드
US8739404B2 (en) 2010-11-23 2014-06-03 General Electric Company Turbine components with cooling features and methods of manufacturing the same
US8727727B2 (en) * 2010-12-10 2014-05-20 General Electric Company Components with cooling channels and methods of manufacture
US9085988B2 (en) * 2010-12-24 2015-07-21 Rolls-Royce North American Technologies, Inc. Gas turbine engine flow path member
US10060264B2 (en) * 2010-12-30 2018-08-28 Rolls-Royce North American Technologies Inc. Gas turbine engine and cooled flowpath component therefor
CN102116178A (zh) * 2011-01-18 2011-07-06 中国科学院工程热物理研究所 一种气冷涡轮的双射流孔冷却结构
US8915712B2 (en) * 2011-06-20 2014-12-23 General Electric Company Hot gas path component
US9151173B2 (en) 2011-12-15 2015-10-06 General Electric Company Use of multi-faceted impingement openings for increasing heat transfer characteristics on gas turbine components
US9322279B2 (en) * 2012-07-02 2016-04-26 United Technologies Corporation Airfoil cooling arrangement
US9546554B2 (en) * 2012-09-27 2017-01-17 Honeywell International Inc. Gas turbine engine components with blade tip cooling
EP2728116A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Tragfläche und Konstruktionsverfahren dafür
US9249730B2 (en) 2013-01-31 2016-02-02 General Electric Company Integrated inducer heat exchanger for gas turbines
JP6120995B2 (ja) * 2013-02-06 2017-04-26 シーメンス エナジー インコーポレイテッド 砂時計型断面を備えた冷却チャネルを有する構成要素および対応するタービンエアフォイル構成要素
EP2971543B1 (de) * 2013-03-15 2020-08-19 United Technologies Corporation Gasturbinentriebwerkskomponente mit geformten sockeln
US9169733B2 (en) * 2013-03-20 2015-10-27 General Electric Company Turbine airfoil assembly
CN103277145A (zh) * 2013-06-09 2013-09-04 哈尔滨工业大学 一种燃气涡轮冷却叶片
US11149548B2 (en) * 2013-11-13 2021-10-19 Raytheon Technologies Corporation Method of reducing manufacturing variation related to blocked cooling holes
CN103696811A (zh) * 2013-12-19 2014-04-02 中国科学院工程热物理研究所 一种带条缝出口的涡轮叶片圆孔气膜冷却结构
US20150198050A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-16 Siemens Energy, Inc. Internal cooling system with corrugated insert forming nearwall cooling channels for airfoil usable in a gas turbine engine
CN103806953A (zh) * 2014-01-20 2014-05-21 北京航空航天大学 一种带倾角的新型气膜孔
CN103806951A (zh) * 2014-01-20 2014-05-21 北京航空航天大学 一种缝气膜冷却加扰流柱的组合式涡轮叶片
CN103806952A (zh) * 2014-01-20 2014-05-21 北京航空航天大学 一种具有前缘凹腔的涡轮叶片
EP3149284A2 (de) * 2014-05-29 2017-04-05 General Electric Company Motorkomponenten mit prallkühlungsfunktionen
CN105201654B (zh) * 2014-06-27 2017-06-09 中航商用航空发动机有限责任公司 用于燃气轮机的冲击冷却结构
US9850763B2 (en) * 2015-07-29 2017-12-26 General Electric Company Article, airfoil component and method for forming article
US10094226B2 (en) * 2015-11-11 2018-10-09 General Electric Company Component for a gas turbine engine with a film hole
US10344598B2 (en) * 2015-12-03 2019-07-09 General Electric Company Trailing edge cooling for a turbine blade
BE1024621B1 (fr) * 2016-10-03 2018-05-24 Safran Aero Boosters S.A. Matrice d'echangeur de chaleur air huile de turboreacteur
US10480327B2 (en) * 2017-01-03 2019-11-19 General Electric Company Components having channels for impingement cooling
CN106640216B (zh) * 2017-01-05 2019-12-10 河北工业大学 一种气膜冷却孔型结构
US11149555B2 (en) * 2017-06-14 2021-10-19 General Electric Company Turbine engine component with deflector
US11408302B2 (en) 2017-10-13 2022-08-09 Raytheon Technologies Corporation Film cooling hole arrangement for gas turbine engine component
KR102048863B1 (ko) * 2018-04-17 2019-11-26 두산중공업 주식회사 인서트 지지부를 구비한 터빈 베인
KR102126852B1 (ko) * 2018-10-29 2020-06-25 두산중공업 주식회사 터빈 베인 및 링세그먼트와 이를 포함하는 가스 터빈
CN209324436U (zh) * 2019-02-14 2019-08-30 高晟钧 一种航空发动机涡轮叶片
CN109973154B (zh) * 2019-04-02 2019-12-06 高晟钧 一种带有冷却结构的航空发动机涡轮叶片
CN112160796B (zh) * 2020-09-03 2022-09-09 哈尔滨工业大学 燃气轮机发动机的涡轮叶片及其控制方法
KR102502652B1 (ko) * 2020-10-23 2023-02-21 두산에너빌리티 주식회사 물결 형태 유로를 구비한 배열 충돌제트 냉각구조
CN112780355B (zh) * 2021-02-25 2022-12-06 哈尔滨工业大学 一种超音速涡轮叶片的发散冷却气膜孔分布结构
CN114151138B (zh) * 2021-10-20 2023-05-05 中国航发四川燃气涡轮研究院 涡轮转子叶片的层间组合冷却结构
CN114872909B (zh) * 2022-05-06 2023-03-24 中国航发四川燃气涡轮研究院 飞机型涡轮叶片冷却通道换热结构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4025226A (en) 1975-10-03 1977-05-24 United Technologies Corporation Air cooled turbine vane
JPS55109704A (en) 1979-02-19 1980-08-23 Hitachi Ltd Gas-turbine blade capable of being cooled
JPS5979009A (ja) 1982-10-27 1984-05-08 Agency Of Ind Science & Technol ガスタ−ビンの翼
US4669957A (en) * 1985-12-23 1987-06-02 United Technologies Corporation Film coolant passage with swirl diffuser
JPS648505U (de) 1987-07-06 1989-01-18
US5667359A (en) * 1988-08-24 1997-09-16 United Technologies Corp. Clearance control for the turbine of a gas turbine engine
JP3651490B2 (ja) 1993-12-28 2005-05-25 株式会社東芝 タービン冷却翼
JP3319117B2 (ja) 1994-01-14 2002-08-26 石川島播磨重工業株式会社 トランスピレーション翼
JPH07293204A (ja) 1994-04-27 1995-11-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービン冷却翼
JP3040660B2 (ja) * 1994-06-06 2000-05-15 三菱重工業株式会社 ガスタービン動翼プラットフォームの冷却機構
JPH09151703A (ja) 1995-12-01 1997-06-10 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンの空冷翼
US5779437A (en) * 1996-10-31 1998-07-14 Pratt & Whitney Canada Inc. Cooling passages for airfoil leading edge
DE19845147B4 (de) 1998-10-01 2006-11-23 Alstom Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer einseitug von Heißgas umgebenen Wand
US6174133B1 (en) 1999-01-25 2001-01-16 General Electric Company Coolable airfoil
US6238182B1 (en) * 1999-02-19 2001-05-29 Meyer Tool, Inc. Joint for a turbine component
JP3322857B2 (ja) * 1999-11-30 2002-09-09 モルデック株式会社 レセプタクルコネクタのインサート成形方法
EP1136651A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-26 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine Turbinenschaufel
JP4088407B2 (ja) 2000-10-05 2008-05-21 三菱重工業株式会社 ガスタービン部材の製造方法
JP4508432B2 (ja) * 2001-01-09 2010-07-21 三菱重工業株式会社 ガスタービンの冷却構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101482029A (zh) * 2008-01-10 2009-07-15 通用电气公司 涡轮叶片叶冠
CN101482029B (zh) * 2008-01-10 2014-08-27 通用电气公司 涡轮叶片叶冠

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005155364A (ja) 2005-06-16
CN1717534B (zh) 2011-08-17
WO2005049970A1 (ja) 2005-06-02
CN1717534A (zh) 2006-01-04
DE112004000100B4 (de) 2007-11-29
US20060210399A1 (en) 2006-09-21
JP4191578B2 (ja) 2008-12-03
US7300251B2 (en) 2007-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000100B4 (de) Gekühlte Schaufeln eines Gasturbinentriebwerks
EP3298242B1 (de) Schaufel für eine strömungskraftmaschine und verfahren zu deren herstellung
DE69723663T2 (de) Wirbelelementkonstruktion für kühlkanäle einer Gasturbinenschaufel
DE19940020C2 (de) Extraktionseinrichtung
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE69916368T2 (de) Partikelfalle im Kühlsystem von Gasturbinen
DE102011000198B4 (de) System zur Kühlung von Turbinenschaufeln
DE602005000449T2 (de) Kühlung mit Mikrokanälen für eine Turbinenschaufel
DE60019376T2 (de) Staubbeständige Schaufelkühlung
DE3248161C2 (de)
DE602005006362T2 (de) Vielgestaltige Filmkühlungsbohrungen
EP1113145B1 (de) Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante
DE1476796C3 (de) Aus einem hochfesten Material integral hergestelltes Bauteil einer Gasturbinenanlage
DE102011053930B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Plattformabschnitten von Turbinenrotorschaufeln
CH703876A2 (de) Plattformkühlanordnung für eine Turbinenrotorschaufel sowie Verfahren zu deren Herstellung.
DE202014011464U1 (de) Gebläseeinrichtung und Außeneinheit einer Klimaanlage, welche diese umfasst
EP2384393B1 (de) Gekühlte schaufel für eine gasturbine
CH708574A2 (de) Verfahren und System zur Schaffung einer Kühlung für Turbinenkomponenten.
CH695788A5 (de) Schaufelblatt für eine Gasturbine mit einer Kühlkonstruktion für seine Schaufelblatthinterkante.
DE102008060424A1 (de) Strömungsmaschine mit Seitenwand-Grenzschicht-Barriere
DE19502998A1 (de) Turbinenflügel-Filmkühlvorrichtung mit Sogunterstützung
EP1260678A1 (de) Kühlvorrichtung für Gasturbinenkomponenten
DE102011054880A1 (de) Vorrichtungen, Systeme und Verfahren zur Kühlung der Plattformregion von Turbinenlaufschaufeln
DE2241194A1 (de) Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen
CH706964A2 (de) Kühlanordnung für Plattformregion von Turbinenlaufschaufel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004000100

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051103

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES AERO ENGINES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

R071 Expiry of right