DE1119956B - Elektrischer Schalter, dessen Schalt- und Haftkraefte durch Dauermagnete erzeugt werden - Google Patents

Elektrischer Schalter, dessen Schalt- und Haftkraefte durch Dauermagnete erzeugt werden

Info

Publication number
DE1119956B
DE1119956B DEV14937A DEV0014937A DE1119956B DE 1119956 B DE1119956 B DE 1119956B DE V14937 A DEV14937 A DE V14937A DE V0014937 A DEV0014937 A DE V0014937A DE 1119956 B DE1119956 B DE 1119956B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnets
switch
generated
electrical switch
holding forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV14937A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Haeuseler
Wilhelm Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Original Assignee
SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SONDERSHAUSEN ELEKTRO filed Critical SONDERSHAUSEN ELEKTRO
Priority to DEV14937A priority Critical patent/DE1119956B/de
Publication of DE1119956B publication Critical patent/DE1119956B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/52Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state immediately upon removal of operating force, e.g. bell-push switch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/04Return force magnetic

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter, dessen Schalt- und Haftkräfte durch Dauermagnete erzeugt werden Zusatz zum Patent 1091189 Elektrische Schalter, deren Dauermagaete gleichzeitig als Isolator bzw. Isoliersockel aus oxydkeramischem Magnetstoff vorgeschlagen wurden, lassen sich auch als elektrische Tastschalter, insbesondere als Klingeldrücker, Endschalter, Lichtdrücker usw. vorteilhaft ausführen.
  • Es ist unter anderem bekannt, bei Klingeldrückern deren Drucktaste und Schaltbolzen durch eine Druckfeder in Aussehaltstellung zu halten. Metallische Federn können aber brechen und durch Verbleib des Schaltbolzens auf den Kontaktfedern einen nicht beabsichtigten Dauerkontakt herbeiführen.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Mangel dadurch beseitigt, indem in elektrischen Schaltern, deren Schalt- und Haftkräfte durch Dauermagnete erzeugt werden und bei denen die Dauermagnete gleichzeitig als Isolator, insbesondere als Isoliersockel angeordnet sind (nach Patent 1091189), der Schalter als Tastschalter ausgebildet ist, dessen bewegliches Kontaktstück, aus Weicheisen bestehend, durch einen keramischen Dauermagnet in der Ausgangsstellung gehalten ist. Zweckmäßig unterstützt da, wo die elektrische Verbindung erfolgt, eine Auflage aus Edelmetall oder dessen Legierung die elektrische Verbindung.
  • Das Ausführungsbeispiel eines Klingeltasters ist durch die Abb. 1 im Schnitt dargestellt.
  • Nach der Abbildung befinden sich auf dem Boden im Isoliergehäuse 1 Schaltfedern 2, die mit ihren Anschlußkontakten 3 durch Befestigungsschrauben 4 elektrisch verbunden und gehalten sind. Zwischen Isohergehäuse 1 und Drucktastenführung 5 ist das oxydkeramische Magnetstoffteil 6 angeordnet, wobei der Bolzen 7, durch das oxydkeramische Magnetstoffteil 6 und Drucktastenführung 5 hindurchragend, mit der Drucktaste 8 z. B. durch Verkleben verbunden ist. Da der Bolzen 7 und sein im Durchmesser größerer Kopf 9 ganz oder zum Teil z. B. aus Weicheisen bestehen, so wird der Kopf 9 durch die magnetischen Kräfte stets bis an das Magnetstoffteil 6 angezogen, so daß nach erfolgtem Einschaltdruck auf die Drucktaste 8 bzw. nach deren Loslassen der Drucktaste 8 der Kontaktkopf 9 immer wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt. Bei Tastern mit hoher Schalthäufigkeit bzw. mit höheren Schaltströmen soll 4 der Kontaktkopf 9 möglichst eine Auflage aus Edelmetall oder dessen Legierungen erhalten.
  • Der Erfiridungsgedanke läßt sich weiterhin bei Kleintastern und Drucktastern aller Art, wie sie für Steuerungsaufgaben meistens Verwendung finden, ein- 5 oder mehrpolig, für Schwach- oder Starkstrom, für alle Verlegungsarten, z. B. unter, im oder auf Putz oder in wasserdichter Ausführung, verwenden. Nicht allein, daß in bezug auf den oxydkeramischen Magaetstoff-Kraftspeicher die Tastbewegungen unendliche Male durchgeführt werden können, auch die Isolation der strom- und spannungsführenden Teile ist eine größere. Bei den zur Zeit schon zur Verfügung stehenden Qualitäten von oxydkeramischem Magnetstoff, z. B. solchem mit hoher magnetischer Vorzugsrichtung, ist es möglich, außer den bereits geschilderten elektrischen und mechanischen Verbesserungen noch die Baugrößen zu reduzieren. Dann beeinträchtigt es nicht den Umfang des Erfindungsgedankens, wenn ganz oder zum Teil an Stelle der oxydkerainischen Magnetstoffteile solche aus metallmagnetischen Baustoffen vorgesehen werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-1. Elektrischer Schalter, dessen Schalt- bzw.
  2. Haftkräfte durch Dauermagnete erzeugt werden, derart, daß die Dauermagnete gleichzeitig als Isolator, insbesondere als Isoliersockel verwendet werden, nach Patent 1091189, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Tastschalter ausgebildet ist, dessen bewegliches Kontaktstück (9). aus Weicheisen bestehend, durch einen keramischen Dauermagnet (6) in der Ausgangsstellung gehalten ist. 2.
  3. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der das bewegliche Kontaktstück (9) tragende Bolzen (7), den keramischen Dauermagnet (6) durchsetzend, mit dem Taster (8) verbunden ist. 3. Schalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die elektrische Verbindung herstellende Teil des beweglichen Kontaktstückes (9) eine Auflage aus Edelmetall oder dessen Legierungen hat.
DEV14937A 1958-08-25 1958-08-25 Elektrischer Schalter, dessen Schalt- und Haftkraefte durch Dauermagnete erzeugt werden Pending DE1119956B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14937A DE1119956B (de) 1958-08-25 1958-08-25 Elektrischer Schalter, dessen Schalt- und Haftkraefte durch Dauermagnete erzeugt werden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV14937A DE1119956B (de) 1958-08-25 1958-08-25 Elektrischer Schalter, dessen Schalt- und Haftkraefte durch Dauermagnete erzeugt werden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119956B true DE1119956B (de) 1961-12-21

Family

ID=7574791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV14937A Pending DE1119956B (de) 1958-08-25 1958-08-25 Elektrischer Schalter, dessen Schalt- und Haftkraefte durch Dauermagnete erzeugt werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119956B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219111B (de) * 1964-04-17 1966-06-16 Kienzle Apparate Gmbh Zylinderfoermiger Drucktaster
WO1985002487A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-06 Számitástechnikai Koordinációs Intézet Key with non linear travel-force characteristic
DE3409286A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Elektrischer schalter
FR2652444A1 (fr) * 1989-09-26 1991-03-29 Arnould Fabrique Appar Electri Interrupteur electrique a rappel magnetique.
CH700989A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-15 Polycontact Ag Elektrisches Schaltelement.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1219111B (de) * 1964-04-17 1966-06-16 Kienzle Apparate Gmbh Zylinderfoermiger Drucktaster
WO1985002487A1 (en) * 1983-11-30 1985-06-06 Számitástechnikai Koordinációs Intézet Key with non linear travel-force characteristic
DE3409286A1 (de) * 1984-03-14 1985-09-19 Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik, 6530 Bingen Elektrischer schalter
FR2652444A1 (fr) * 1989-09-26 1991-03-29 Arnould Fabrique Appar Electri Interrupteur electrique a rappel magnetique.
CH700989A1 (de) * 2009-04-07 2010-10-15 Polycontact Ag Elektrisches Schaltelement.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB702834A (en) Improvements in or relating to a method of electrical arc-extinction in electric circuit-breakers
GB1293572A (en) Electromagnetic device having a dual coil for independent tripping thereof
US2277215A (en) Relay contact device
DE1119956B (de) Elektrischer Schalter, dessen Schalt- und Haftkraefte durch Dauermagnete erzeugt werden
US3046370A (en) Electromagnetic relay
GB884397A (en) Magnetically operated electric switching unit
GB543008A (en) Improvements in or relating to electromagnetic relays with mercury contacts
GB1132521A (en) An automatic current limiting circuit breaker
GB904444A (en) Improvements in or relating to electric circuit breaking devices
DE1118315B (de) Elektrischer Tastschalter
GB1023518A (en) Electrical switching arrangement
GB721617A (en) Improvements in and relating to electric relays
GB688336A (en) Improvements in or relating to electromagnetic light-current contact-making relays
US2995635A (en) Electric control device
DE947388C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE813285C (de) Drehspulrelais-Anordnung
GB694208A (en) Improvements in or relating to electromagnetic light current contact making relays
ES483546A1 (es) Un dispositivo interruptor electromagnetico.
GB1182692A (en) Improvements in or relating to Electromagnetic Relays
US3005936A (en) Electromagnetic timing device
US3394326A (en) Electro-magnetic contact-making relays
GB917661A (en) Improvements in automatic electric circuit breakers
GB728616A (en) Improvements in or relating to holding magnets for electric switches
GB863819A (en) Electric switching devices using magnetic particles
GB793994A (en) Electric contact spring set assembly applicable to relays