DE1119210B - Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung - Google Patents

Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung

Info

Publication number
DE1119210B
DE1119210B DEA30519A DEA0030519A DE1119210B DE 1119210 B DE1119210 B DE 1119210B DE A30519 A DEA30519 A DE A30519A DE A0030519 A DEA0030519 A DE A0030519A DE 1119210 B DE1119210 B DE 1119210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
press brake
knife
gap adjustment
combined press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30519A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Spiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOMATIK INH H HENCH
Original Assignee
AUTOMATIK INH H HENCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUTOMATIK INH H HENCH filed Critical AUTOMATIK INH H HENCH
Priority to DEA30519A priority Critical patent/DE1119210B/de
Publication of DE1119210B publication Critical patent/DE1119210B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/029Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means with shearing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/005Adjusting the position of the cutting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung Die Erfindung betrifft eine Kombination einer Abkantpresse mit einer Schere mit Spalteinstellung.
  • Bisher hat man sich in der Art geholfen, daß man eine entsprechende Schervorrichtung in die Abkantpresse von Fall zu Fall eingebaut hat. Abgesehen davon, daß dieser Einbau sehr zeitraubend ist, hat sich die Kombination insbesondere bei hydraulischen Pressen nicht bewährt, weil die Kolbengeschwindigkeit für das Scheren meist zu langsam ist und demzufolge die Pumpe entsprechend eingestellt werden muß. Eine derartige Presse eignet sich demnach nur für Betriebe, bei denen nur gelegentlich Abkamt- oder Scherarbeiten vorgenommen werden müssen.
  • Für Großbetriebe sind solche Kombinationen der immerwährenden Verstellung wegen völlig ungeeignet. Erfindungsgemäß wird daher eine Abkant-Scherpresse vorgeschlagen, bei der die Schervorrichtung fest eingebaut ist.
  • Zu diesem Zweck ist der Unterbalken der Abkantpresse an der unteren Seite mit einem oberen Schermesser versehen, das mit einem darunter befindlichen feststehenden Gegenmesser zusammenwirkt. Auf der Oberseite des Unterbalkens und an dem Oberbalken sind die zusammenwirkenden Teile (Stempel und Matrize) eines Abkantwerkzeuges befestigt. Dabei wird der Unterbalken mit dem beweglichen Obermesser in an sich bekannter Weise durch hydraulische doppeltwirkende Druckzylinder auf und ab bewegt, und zwar ist die Kolbengeschwindigkeit beim Abkanten halb so groß wie beim Scheren. Die Kolbenquerschnitte entsprechen dabei den Geschwindigkeiten, die zur Durchführung des jeweiligen Arbeitsprozesses - Abkanten oder Scheren - notwendig sind, ohne eine Verstellung an der Pumpe vornehmen zu müssen.
  • In der Zeichnung ist die neue Abkantpresse schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 eine Ansicht der Abkantpresse mit Schere, Fig. 2 einen Schnitt A -B der Fig. 1.
  • Zwei torförmig ausgebildete Ständer 2 und 3 der Presse sind durch einen Oberbalken 1 verbunden, unter dem ein Unterbalken 5 durch zwei hydraulische Druckzylinder 8, 9 nach oben (zum Abkanten) oder nach unten (zum Abscheren) beweglich angeordnet ist.
  • Ober- und Unterbalken können in bekannter Weise mit Hörnern 4 einseitig oder beidseitig versehen werden. Am Oberbalken 1 und auf der Oberseite des Unterbalkens 5 sind die zusammenwirkenden Teile eines Abkantwerkzeuges befestigt. An der Unterseite des Unterbalkens 5 ist das Obermesser 6 angebracht, darunter ist das Untermesser 7 an dem kippbaren Messerträger 19 befestigt. Das Kippen des Untermessers ist deshalb vorgesehen, damit der für das zu schneidende Material und dessen Dicke günstigste Messerspalt eingestellt werden kann, wie dies in Fig.2 beispielsweise dargestellt und im folgenden noch beschrieben ist.
  • Der Messerträger 19 ist dazu auf zwei Schneiden 18 in Pfannen 17 abgestützt und kann demnach quer zum Obermesser geneigt werden. Ein Neigen des Untermessers ist allerdings bereits bekannt.
  • Dort handelt es sich jedoch darum, die Schneidkante des Untermessers immer fest gegen die Schneidkante des Obermessers zu pressen. Dementsprechend ist die Lagerung so angeordnet, daß diese Anpressung beim Schnitt selbsttätig erfolgt.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß dies nicht richtig ist; es muß viehmehr entsprechend dem zu schneidenden Werkstoff und dessen Dicke ein jeweils günstigster Spalt einstellbar sein. Nach der Erfindung ist die Lagerung so gewählt, daß die Kippachse des Trägers 19 gegenüber der Schneidebene um einen entgegengesetzten Betrag a seitlich versetzbar ist, so daß beim Schneiden die eine Kraftkomponente gegen die Abstützung, also vom Messer weg, wirkt.
  • Nach der beispielsweise gewählten Abstützmöglichkeit, bei der die Spaltbreite beliebig eingestellt werden kann, ist der Messerträger 19 an beiden Enden mit Lagern 20 versehen, die zur Aufnahme einer an den Torträgern 2 und 3 bei 12 und 13 gelagerten Exzenterwelle 10, 11, 14 dienen.
  • Durch Drehen der Exzenterwelle mittels des Hebels 15 kann die Spaltbreite nach einer Skala 16 geändert werden.
  • Um zu verhindern, daß der Spalt beim Schneiden unbeabsichtigt verstellt wird, können zweckmäßige Mittel; z. B. Schrauben, Keile od. ä., Anwendung finden. Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt, es ist auch eine andere Form und eine umgekehrte Anordnung möglich, die aber, wie einleitend erwähnt, unzweckmäßig ist. . . .
  • Denn zum Abkanten, z. B. von Kastenformen, benötigt man ohnedies eine größere Höhe; Bleche können dagegen, auf niederen Wagen angerollt, direkt auf den Schneidtisch geschoben werden, und daher ist der beschriebenen Ausführungsform der Vorzug zu geben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem feststehenden Oberbalken (1), der ein Abkantwerkzeug trägt, und dem querverstellbaren kippbaren Messerträger (19) ein senkrecht bewegbarer Unterbalken (5) angeordnet ist, auf dessen Oberseite ein Abkantwerkzeug und auf dessen Unterseite ein Obermesser (6) befestigt ist. 2: Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbalken (5) durch zwei doppeltwirkende hydraulische Zylinder (8, 9) so betätigt wird, daß das Abkanten durch eine Aufwärtsbewegung und das Scheren durch eine Abwärtsbewegung mit etwa doppelter Abkantgeschwindigkeit erfolgen. 3. Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf Schneiden (18) in einer Pfanne (17) gelagerte Messerträger (19) des Untermessers (7) durch Schwenken gegenüber dem Obermesser (6) auf eine gewünschte Spaltbreite einstellbar ist.
DEA30519A 1958-10-13 1958-10-13 Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung Pending DE1119210B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30519A DE1119210B (de) 1958-10-13 1958-10-13 Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA30519A DE1119210B (de) 1958-10-13 1958-10-13 Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1119210B true DE1119210B (de) 1961-12-14

Family

ID=6927244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30519A Pending DE1119210B (de) 1958-10-13 1958-10-13 Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1119210B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580576A1 (de) * 1991-04-12 1994-02-02 STANLEY, Melvin C. Radial verstellbare gegenwalze für eine rotierende stanzvorrichtung
WO2004028729A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-08 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580576A1 (de) * 1991-04-12 1994-02-02 STANLEY, Melvin C. Radial verstellbare gegenwalze für eine rotierende stanzvorrichtung
EP0580576A4 (en) * 1991-04-12 1994-07-20 Melvin C Stanley Radially adjustable anvil roll assembly for a rotary die cutting press
WO2004028729A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-08 Atlas Copco Construction Tools Gmbh Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439002C2 (de)
DE4446267A1 (de) Scheranlage zum Besäumen von Flachmaterial, insbesondere von Blechen und Bändern aus Metall
EP0249059B1 (de) Druckluftantrieb für Stanz-, Schneid- und Prägeeinrichtungen
DE1119210B (de) Kombinierte Abkantpresse und Schere mit Spalteinstellung
DE2542909A1 (de) Schrottschere, insbesondere zur verarbeitung von flachmaterial
DE2717620C2 (de) Hebelschere
DE202016101198U1 (de) Steinspalter mit verringerter Handhabungskraft
DE1502920B2 (de) Schwenkhebelstanze mit kurbelantrieb des schwenkhebels
DE3431111C2 (de)
DE2528208A1 (de) Stabeisenschere
DE1279622B (de) Feinstanzpresse
DE2533153A1 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
DE1552675A1 (de) Automatische Schneidevorrichtung fuer Bleche
DE2724805A1 (de) Schneidmaschine zum beschneiden von buch-, papier- o.dgl. stapeln
DE102078C (de)
DE251996C (de)
DE2046527A1 (en) Sheet metal working press - with fitted alternative tooling
DE843335C (de) Tafelschere
DE1947796A1 (de) Stanzmaschine
DE2253052C2 (de) Schere zum Schneiden von Profileisen
AT272808B (de) Blechschere
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE566260C (de) Schere zum Schneiden von I-foermigem Profilmaterial
DE19530557C2 (de) Presse, insbesondere für die Baustein-Industrie
DE1511068C (de) Klemmvorrichtung für einen Stapel von zu stanzendem, blattförmigem Material