DE1118662B - Card for cotton and synthetic fibers - Google Patents

Card for cotton and synthetic fibers

Info

Publication number
DE1118662B
DE1118662B DER22303A DER0022303A DE1118662B DE 1118662 B DE1118662 B DE 1118662B DE R22303 A DER22303 A DE R22303A DE R0022303 A DER0022303 A DE R0022303A DE 1118662 B DE1118662 B DE 1118662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
cover plates
drum
cover
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER22303A
Other languages
German (de)
Inventor
August L Miller
Roger S Brown
Ralph A Rusca
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1118662B publication Critical patent/DE1118662B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/24Flats or like members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Karde für Baumwolle und synthetische Fasern Die Erfindung bezieht sich auf eine Karde für Baumwolle und synthetische Fasern mit einer festen, im Abstand von dem Tambour angebrachten Abdekkung, die die gesamte Breite und einen Teil des Umfangs des Tambours bedeckt.Card for cotton and synthetic fibers The invention relates on a card for cotton and synthetic fibers with a fixed, spaced from the drum attached cover covering the entire width and part of the Covered the circumference of the drum.

Die bekannten Karden für Baumwolle und Zellwolle bestehen im wesentlichen aus einen Vorreißer, der kleine Faserbüschel aus einer Wickelwatte rupft, einem Tambour, auf dem die Fasern durch den Vorreißer niedergeschlagen werden, einer Anzahl flacher, schmaler, langsam über den Tambourbeschlag bewegter und ebenfalls mit einem Kratzenbeschlag versehener Deckelstäbe (Deckel) und einem Abnehmer, der die Fasern vom Tambour abnimmt. Die Deckelstäbe bewegen sich zum Zwecke der Reinigung nur wenige Zentimeter pro Minute. Die Oberflächengeschwindigkeit des Tambours selbst beträgt ungefähr 670 m/Min., wenn er sich an den Deckelstäben vorbei bewegt.The known cards for cotton and rayon consist essentially from a lickerin that plucks small tufts of fiber from a cotton swab, one Tambour on which the fibers are knocked down by the lickerin, a number flatter, narrower, slowly moving over the drum fitting and also with one Flat rods (lids) provided with scratching fittings and a doffer that holds the fibers decreases from the drum. The flat bars move only a few for cleaning purposes Centimeters per minute. The surface speed of the main cylinder itself is about 670 m / min. as it moves past the flat bars.

Während des Kardierens sammeln die Nadeln der wandernden Deckelstäbe die Fasern vom Tambour und werden überladen und dadurch zu ungefähr 60% unwirksam während des Arbeitszyklus. Die Menge an unkardierten Fasern, die von den Deckelstäben gesammelt wird, beträgt ungefähr 2 bis 5% der Gesamtfasermenge, die der Karde zugeführt wird. Diese Fasermenge, die als »Deckelausputz« bezeichnet wird, gilt als Abfall. Darüber hinaus zwingt die Überladung der Deckelstäbe dazu, daß die auf dem Tambourbeschlag befindlichen Fasern in den Beschlag gedrückt werden, wodurch eine Zusammenpressung der Fasern erfolgt und dadurch sich eine Erhöhung der Abfallmenge um ungefähr 1 % ergibt. Ein ernsthafter Nachteil bei den bekannten Karden entsteht durch diese Dberhäufung des Kratzenbeschlages der Deckelstäbe und des Tambours, da dadurch ein nicht einheitliches und gleichmäßiges Kardenband mit einer beträchtlichen Anzahl Noppen (Knoten) entsteht.During carding, the needles of the traveling flat rods collect the fibers from the drum and become overloaded and thereby approximately 60% ineffective during the working cycle. The amount of uncarded fiber that is collected from the flat bars is approximately 2 to 5% of the total amount of fiber that is fed to the card. This amount of fiber, which is referred to as the "plastering of the lid", is considered to be waste. In addition, the overloading of the flat bars forces the fibers on the drum fitting to be pressed into the fitting, which compresses the fibers and thus increases the amount of waste by approximately 1 %. A serious disadvantage with the known cards arises from this accumulation of the scraper fittings of the flat bars and of the drum, since this results in a non-uniform and uniform card sliver with a considerable number of knobs.

Bei der Karde der eingangs genannten Art ist bekanntlich die Abdeckung mit dem üblichen Kratzenbeschlag versehen. Durch die Abdeckung wird lediglich die Staubbildung stark herabgesetzt, wodurch die Arbeitsbedingungen eine wesentliche Verbesserung erfahren.In the card of the type mentioned, the cover is known provided with the usual scratching fittings. Through the cover only the Dust formation is greatly reduced, which makes working conditions an essential Experience improvement.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Karde zu schaffen, die die durch den Deckelausputz eintretende Abfallbildung ausschließt und den Tam.-bourausputz herabsetzt. Gleichzeitig soll durch diese Karde ein gleichmäßiges und einheitliches Kardenband mit wenigen Noppen erzeugt werden.The invention is based on the object of creating a card, which excludes the formation of waste caused by the cover plaster and the Tam.-bour plaster belittles. At the same time, this card should produce a uniform and uniform Card sliver can be produced with a few knobs.

Die Erfindung besteht darin, daß die Abdeckung aus Deckelplatten besteht, die mit körnigen, dem Tambourbeschlag gegenüberliegenden Oberflächen versehen sind. Vorteilhaft sind die Deckelplatten auf den beiderseits des Tambours befindlichen Federbogen befestigt, die zur Einhaltung des Abstandes zwischen den beiderseits des Tambours befindlichen Bogenteilen verstellbar sind. Zum Verhindern der Staubbildung sind die Deckelplatten mit Dichtungen versehen, die einen luftdichten Verschluß mit den Federbogen und mit den angrenzenden Deckelplatten herstellen. Die Deckelplatten sind in ihrer Oberfläche und in ihrer Form der Zylinderfläche des Tambourbeschlages angepaßt.The invention consists in that the cover consists of cover plates, which are provided with granular surfaces opposite the drum fitting. The cover plates on both sides of the main cylinder are advantageous Feather bow attached to maintain the distance between the two sides of the drum located arch parts are adjustable. To prevent dust formation the cover plates are provided with seals that form an airtight seal with the spring bows and with the adjacent cover plates. The top panels are in their surface and in their shape the cylinder surface of the drum fitting customized.

Die Deckelplatten besitzen eine fortlaufende körnige Fläche gegenüber dem Tambourbeschlag. Außerdem können die Deckelplatten die gesamte Breite und einen Teil des Umkreises des Tambours bedecken und in ihrer Form der Zylinderfläche des Tambours angepaßt sein. Der Abstand zwischen den Deckelplatten und der Oberfläche des Kratzenbeschlages des Tambours ist durch die besondere Art der zu kardierenden Fasern bestimmt.The cover plates have a continuous granular surface opposite the drum fitting. In addition, the cover plates can be the entire width and one Cover part of the circumference of the drum and in their shape the cylinder surface of the Tambours be adapted. The distance between the top panels and the surface the scraping of the drum is due to the special nature of the card to be carded Fibers determined.

Durch die erfindungsgemäße Karde wird das Kardieren vereinfacht und der durch Abfallbildung sich ergebende Verlust wesentlich herabgesetzt. Die Karde eignet sich zwar weniger für die Herstellung feiner Baumwollgarne von besonderer Qualität, es können aber synthetische Fasern für alle Garnqualitäten mit gutem Erfolg verwendet werden. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Karde zur Verarbeitung indischer oder amerikanischer Baumwollsorten mit einer Stapellänge bis zu etwa 2,9 cm und für die meisten synthetischen Fasern. In diesen Fällen werden beträchtliche Vorteile erzielt: 1. Die Abfallbildung ist geringer und die Kardenbandausbeute ist: größer als bei Karden mit Deckelstangen.With the card according to the invention, carding is simplified and the loss resulting from the formation of waste is significantly reduced. The card is less suitable for the production of fine cotton yarns of particular Quality, but synthetic fibers can be used for all yarn qualities good Success to be used. In particular, the card according to the invention is suitable for Processing of Indian or American cotton varieties with a staple length up to about 2.9 cm and for most synthetic fibers. In these cases it will be considerable advantages achieved: 1. The formation of waste is lower and the card sliver yield is: larger than cards with flat bars.

2. Die Karde ist wesentlich einfacher in ihrer Konstruktion und daher billiger in der Herstellung; sie ist wesentlich weniger störungsanfällig, einfacher zu unterhalten und in Betrieb zu setzen.2. The card is much simpler in its construction and therefore cheaper to manufacture; it is much less prone to failure, it is simpler to maintain and operate.

3. Die Staubbildung ist stark herabgesetzt und die Arbeitsbedingungen dadurch wesentlich verbessert.3. The dust formation is greatly reduced and the working conditions thereby significantly improved.

4. Bei der Verarbeitung von Fasermischungen tritt keine bevorzugte Auswahl bestimmter Fasern oder Faserteile ein.4. When processing fiber blends, there is no preferred one Selection of certain fibers or fiber parts.

5. Das auf der erfindungsgemäßen Karde hergestellte Kardenband ist in seinem strukturellen Aufbau einheitlicher als bei Herstellung auf der herkömmlichen Karde, und 6. die beanspruchte Karde ist um rund 450 kg leichter.5. The card sliver produced on the card according to the invention is more uniform in its structural design than when manufactured on the conventional one Card, and 6. the claimed card is around 450 kg lighter.

Die Garnqualitäten in bezug auf die Stärke und Gleichmäßigkeit des Garnes der granulierten Karde sind ungefähr gleich der des Garnes der üblichen Deckelkarde. Diese allgemeine Feststellung gründet sich auf sehr umfangreiche Laboratoriums- und Spinnereiversuche mit einer größeren Anzahl von Baumwollarten unter verschiedenen Verfahrensbedingungen und den üblichen Garnproben, wobei die Garnfestigkeit, Gleichmäßigkeit und Reißfestigkeit geprüft wurden. In einem Spinnereiversuch wurde z. B. ein Garn von einer granulierten Karde mit einer Festigkeitszahl von 2262 (Feinheit-Festigkeit, gemessen an einem Strang, der aus einer Anzahl Garnwickel um ein Rad von zusammen etwa 110 m [120 yards] Länge besteht. Die Messung wird mit einer Standard-Reißfestigkeitsprüfmaschine vorgenommen. Der gemessene Wert wird mit der Feinheitszahl des Garnes multipliziert) und einer Fadenbruchzahl von 25 je 1000 Spindeln pro Stunde erhalten, während ein. Garn einer Standard-Deckelkarde, unter vergleichbaren Verfahrensbedingungen hergestellt, eine Festigkeitszahl von 2318 und eine Fadenbruchzahl von 28 besaß. Bei weiteren Versuchen zeigte es sich, daß die Fadenbruchzahl der Garne von granulierten Karden etwas höher lag als die der Garne von den üblichen Deckelkarden, aber es bestand nur eine geringere Differenz zwischen den Festigkeitszahlen.The yarn qualities in terms of strength and evenness of the The yarn of the granulated card is roughly the same as that of the yarn of the usual flat card. This general statement is based on very extensive laboratory and attempts at spinning a greater number of cotton species among different ones Process conditions and the usual yarn samples, the yarn strength, uniformity and tear resistance were tested. In a spinning experiment, for. B. a yarn from a granulated card with a tenacity of 2262 (fineness-tenacity, measured on a skein composed of a number of yarn wraps around a wheel of about 110 m [120 yards] in length. The measurement is made with a standard tear strength testing machine performed. The measured value is multiplied by the count of fineness of the yarn) and a yarn breakage rate of 25 per 1000 spindles per hour is obtained while a. Yarn of a standard flat card, produced under comparable process conditions, had a tenacity number of 2318 and a thread breakage number of 28. With more Tests have shown that the number of thread breaks in the yarns of granulated cards was slightly higher than that of the yarn from the usual flat cards, but it passed only a smaller difference between the strength numbers.

Der Tambourausputz wird durch den Ersatz des Kratzenbeschlages der üblichen Deckelstäbe durch die gekörnten Flächen der Deckelplatten nicht erhöht. Es wurde im Gegenteil gefunden, daß sich eine Verminderung des Tambourausputzes ergab, der in weiten Grenzen variieren kann und durchschnittlich bei etwa 10 bis 15 % desjenigen bekannter Deckelkarden liegt. Bei einem Spinnereiversuch lag z. B. der Prozentsatz an Tambourausputz bei der erfindungsgemäßen Karde bei 0,45 im Gegensatz zu 0,48 bei den üblichen Deckelkarden, und bei Versuchen an verschiedenen Baumwollsorten in anderen Spinnereien lagen die entsprechenden Ergebnisse bei 0,11 zu 0,21 und 0,49 zu 0,57.The reel trim is made by replacing the scraper fittings of the the usual flat bars are not increased by the grained surfaces of the cover plates. On the contrary, it has been found that there is a reduction in the cylinder trim which can vary within wide limits and an average of about 10 to 15% of that of known flat cards. In a spinning experiment was z. B. the percentage of Tambourausputz in the card according to the invention at 0.45 im In contrast to 0.48 with the usual flat cards, and with tests on different ones For cotton varieties in other spinning mills, the corresponding results were 0.11 at 0.21 and 0.49 at 0.57.

Von noch größerer Bedeutung ist aber bei der erfindungsgemäßen Karde der vollständige Ausschluß der als Deckelausputz bekannten Abfallbildung. Nach vorsichtigen Schätzungen wurde festgestellt, daß eine Einsparung von mindestens 2,%, bezogen auf das Wickelgewicht, eintritt.However, it is of even greater importance in the case of the card according to the invention the complete exclusion of the waste formation known as cover plaster. After careful Estimates have been found to be a saving of at least 2.%, related on the winding weight, occurs.

Zu Beginn des Putzvorgangs liegt die Noppenzahl bei der erfindungsgemäßen Karde bei gleichen Betriebsbedingungen unterhalb derjenigen der üblichen Deckelkarde, kann sich aber nach einer gewissen Betriebszeit etwas erhöhen, jedoch nicht über diejenige der üblichen Karde hinaus. Die Noppenzahlprüfungen nach 1-, 2- und 3stündigem Betrieb zeigten bei der Karde mit gekörnten Flächen Werte von 12,0, 13,0 und 17,8, während die entsprechenden Ergebnisse auf der Deckelkarde wie folgt lauten: 19,2, 18,4 und 22,4. Die entsprechenden, in einer anderen Spinnerei durchgeführten Versuche lieferten folgende Werte: 7,6, 11,0 und 12,2 zu 9,6, 12,2 und 13,6.At the beginning of the cleaning process, the number of nubs is that according to the invention Card under the same operating conditions below that of the usual flat card, but can increase somewhat after a certain operating time, but not over that of the usual card. The pimple number tests after 1, 2 and 3 hours Operation showed values of 12.0, 13.0 and 17.8 for the card with grained surfaces, while the corresponding results on the flat card are as follows: 19.2, 18.4 and 22.4. The corresponding tests carried out in another spinning mill delivered the following values: 7.6, 11.0 and 12.2 to 9.6, 12.2 and 13.6.

Die Erfindung wird nachfolgend in ihren Einzelheiten in den Zeichnungen beschrieben.The invention is described in more detail below in the drawings described.

Fig.1 zeigt eine Seitenansicht einer Karde, in der die langsam umlaufenden Deckelstäbe und ihr Bewegungsmechanismus durch feste Deckelplatten gemäß der Erfindung ersetzt sind; Fig. 2 stellt eine Durchschnittsansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1 dar und zeigt das Zusammenwirken zwischen den Deckelplatten und den bekannten Teilen der Karde; Fig. 3 ist ein vergrößerter Schnitt eines Teils von Fig. 2 und zeigt die Einzelheiten der Vorrichtung zur Befestigung und Einstellung der Deckelplatten; Fig. 4 ist eine Teildraufsicht auf die Vorrichtung und zeigt die Art der Montage einer zweckmäßigen Ausführungsform der Deckelplatten und ihrer Anordnung zueinander; Fig. 5 ist eine Draufsicht auf eine zweckmäßige Ausführungsform einer Deckelplatte; Fig. 6 ist ein Seitenriß der gleichen Platte; Fig. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 der Fig.4 und zeigt die angepaßte Fläche und die Anordnung der Deckelplatte zum Tambour; Fig. 8, 9 und 10 zeigen Abänderungen der zweckmäßigen Ausführungsform der Deckelplatte, und Fig. 11 ist die Schnittansicht entlang der Linie 11-11 der Fig. 1 und zeigt eine an sich bekannte Vorrichtung zur Einstellung der Lage der Federbogen. Wie man aus den Fig. 1 und 5 ersieht, weist die Karde in üblicher Weise den normalen Krempeltambour 1, den Vorreißer 2, den Abnehmer 3, die Bogenteile 4 und 5 und die Federbogen 6 und 7 auf. Gemäß der vorliegenden Erfindung sind jedoch die bisherigen beweglichen Deckelstäbe und ihr dazugehöriger Mechanismus durch eine feste Abdeckung aus einer Anzahl ähnlicher Deckelplatten 8 und 32 ersetzt.1 shows a side view of a card in which the slowly rotating flat bars and their movement mechanism are replaced by fixed flat plates according to the invention; Fig. 2 is a cross-sectional view taken along line 2-2 in Fig. 1 showing the interaction between the cover plates and the known parts of the card; Fig. 3 is an enlarged section of a portion of Fig. 2 showing the details of the apparatus for securing and adjusting the top panels; 4 is a partial plan view of the device and shows the manner of assembly of a suitable embodiment of the cover plates and their relative arrangement; Fig. 5 is a top plan view of a useful embodiment of a cover plate; Fig. 6 is a side elevation of the same plate; Fig. 7 is a section along line 7-7 of Fig. 4 showing the mated area and the arrangement of the cover plate relative to the drum; 8, 9 and 10 show modifications of the expedient embodiment of the cover plate, and FIG. 11 is the sectional view along the line 11-11 of FIG. 1 and shows a device known per se for adjusting the position of the spring arches. As can be seen from FIGS. 1 and 5, the card has the normal card liner 1, the lickerin 2, the doffer 3, the arch parts 4 and 5 and the spring arches 6 and 7 in the usual manner. According to the present invention, however, the previous movable flat bars and their associated mechanism are replaced by a fixed cover made of a number of similar top plates 8 and 32.

Die Deckelplatten sind aus Metall und besitzen eine konkave und körnige (granulierte) Oberfläche 9 (Fig. 2 und 3), die der gebogenen Oberfläche der Nadeln 10 des Tambourbeschlages 11 angepaßt ist. Zur Verstärkung sind Rippen 12, 13, 14 und 15 (Fig. 5) vorgesehen, um den Platten die nötige Stabilität zu verleihen.The cover plates are made of metal and have a concave and granular (granulated) surface 9 (FIGS. 2 and 3) which is adapted to the curved surface of the needles 10 of the drum fitting 11. Ribs 12, 13, 14 and 15 (Fig. 5) are provided for reinforcement in order to give the plates the necessary stability.

Die granulierte Oberfläche der Platten kann in ihrer Rauheit zwischen grob bis fein variieren, was von den zu kardierenden Fasern abhängig ist, und kann entweder durch Fräsen oder durch Sandstrahlbehandlung des Metalls oder durch Aufbringen einer granulierten oder geschmirgelten Leinwand oder Papier auf das Metall erzeugt werden. Die Deckelplatten sind auf dem Federbogen mit Hilfe einer Anzahl Klammern der Arme, die bei den bekannten Karden zur Befestigung und Einstellung der Federbogen dienen, verstellbar befestigt. So ist der Arm 16 (Fig. 1 und 4) einer der Arme zur Befestigung des Federbogens mit einem zusätzlichen Arm 17 versehen, der als Klammer dient. Entsprechende Arme 18 und 19 (Fig. 4) sind auf der anderen Seite vorgesehen. Die Schrauben 20 und 21 in den Armen wirken auf die Rippe 15 ein und drücken die Deckelplatte gegen die Federbogen 6 und 7. Die andere Seite der Deckelplatte kann durch eine andere Vorrichtung gemäß Fig. 1 bis 4 angeklammert werden. Diese Vorrichtung besteht aus einem Arm 22 (Fig. 1), der in einer bekannten Karde verwendet wird und in radialer Richtung mit Hilfe einer Schraube 100 und den Muttern 101 und 102 verstellbar ist und aus einem Hakenteil 23, der drehbar auf dem Arm 22 mit Hilfe einer Schraube 24 montiert ist. Ein Rand 25 (Fig. 3 und 4) auf dem Teil 23 greift in eine Rille 26 (Fig. 5) auf dem Vorstoß der Rippe 13 der Deckelplatte ein, und ein entsprechender Rand 27 auf dem Teil 28, der dem Teil 23 ähnlich ist, steht mit der Rille 29 am anderen Ende der Rippe 13 der Deckelplatte 8 im Eingriff. Wie man aus Fig. 5 ersehen kann, ist jede Deckelplatte mit ähnlichen Rillen an den Enden der Vorstöße jeder der Längsrippen, die als Tragelement für die Klammern dienen, versehen. Diese sind durch die Ziffern 26, 29, 30 und 31 in Fig. 5 dargestellt. Zur Befestigung der nächsten Deckelplatte, z. B. der Platte 32, ist eine zweite Klammer 33, ähnlich 23, ebenfalls drehbar auf eine Schraube 24 und eine entsprechende Klammer 34 auf dieselbe Schraube wie Klammer 28 (Fig. 2) montiert (nicht dargestellt).The granulated surface of the panels can vary in roughness from coarse to fine, depending on the fibers to be carded, and can be produced either by milling or by sandblasting the metal or by applying a granulated or sanded canvas or paper to the metal. The cover plates are adjustably fastened to the spring bow with the aid of a number of brackets on the arms, which are used in the known cards to fasten and adjust the spring bow. For example, the arm 16 (FIGS. 1 and 4) of one of the arms for fastening the spring bow is provided with an additional arm 17 which serves as a clamp. Corresponding arms 18 and 19 (Fig. 4) are provided on the other side. The screws 20 and 21 in the arms act on the rib 15 and press the cover plate against the spring arches 6 and 7. The other side of the cover plate can be clamped by another device according to FIGS. This device consists of an arm 22 (Fig. 1), which is used in a known card and can be adjusted in the radial direction with the aid of a screw 100 and nuts 101 and 102 , and a hook part 23 which is rotatable on the arm 22 with Using a screw 24 is mounted. A rim 25 (Figs. 3 and 4) on part 23 engages a groove 26 (Fig. 5) on the protrusion of rib 13 of the top panel, and a corresponding rim 27 on part 28 which is similar to part 23 , is with the groove 29 at the other end of the rib 13 of the cover plate 8 in engagement. As can be seen from Fig. 5, each cover plate is provided with similar grooves at the ends of the protrusions of each of the longitudinal ribs which serve as a support element for the brackets. These are represented by the numbers 26, 29, 30 and 31 in FIG. To attach the next cover plate, e.g. B. the plate 32, a second bracket 33, similar to 23, is also rotatably mounted on a screw 24 and a corresponding bracket 34 on the same screw as bracket 28 (Fig. 2) (not shown).

Es können jedoch ohne weiteres irgendwelche andere geeignete Vorrichtungen zum Anklammern der Deckelplatten an den Federbogen verwendet werden. So können z. B. zur Befestigung der Deckelplatten 32 zusätzlich zu den Klammern 33 und 34 (Fig.4), die die Deckelplatte an den Ecken in der Nähe der Deckelplatte 8 festhalten, die zwei übrigbleibenden Ecken durch schon vorhandene Arme 35 und 36 niedergehalten werden, an denen zusätzliche Stangen 37 und 38 angebracht sind. Diese Stangen sind drehbar an den Armen mit Hilfe der Bolzen 39 und 40 montiert. Da die Arme 35 und 36 radial verstellbar sind, werden die Stangen 37 und 38 an die Ecken der Deckelplatte angepreßt, während die Arme nach der Mitte des Bogens gezogen werden.However, any other suitable device for clipping the cover plates to the spring arches can readily be used. So z. B. for fastening the cover plates 32 in addition to the brackets 33 and 34 (Figure 4), which hold the cover plate at the corners near the cover plate 8 , the two remaining corners are held down by existing arms 35 and 36, on which additional rods 37 and 38 are attached. These rods are rotatably mounted on the arms by means of bolts 39 and 40 . Since the arms 35 and 36 are radially adjustable, the rods 37 and 38 are pressed against the corners of the cover plate, while the arms are pulled towards the center of the arc.

Wie bei den bekannten Karden sind die Federbogen in ihrer Lage verstellbar. Dies wird, wie in Fig. 11 gezeigt, dadurch ermöglicht, daß ein verschiebbarer Arm 39 im Arm 16 vorgesehen ist, der einen Stift 40 trägt. Der Stift wird in ein Loch 41 im Federbogen eingeführt. Da der Arm 39 in radialer Richtung mit Hilfe der Schraube 42 und der Muttern 43 und 44 verstellbar ist, kann der Federbogen 6 in jede gewünschte Lage gebracht werden. Aus Fig. 1 ist zu ersehen, daß auch Verstellmöglichkeiten an den Armen 35, 22 und 24 und an einer fünften, nicht bezeichneten Stelle auf der rechten Seite des Federbogens angebracht werden können. Wie bei den bekannten Karden sind auf der anderen Seite derselben ähnliche Verstellvorrichtungen für den Federbogen 7 vorgesehen.As with the known cards, the spring arcs are adjustable in their position. As shown in FIG. 11, this is made possible by the fact that a displaceable arm 39 is provided in the arm 16 and carries a pin 40. The pin is inserted into a hole 41 in the spring bow. Since the arm 39 can be adjusted in the radial direction with the aid of the screw 42 and the nuts 43 and 44 , the spring bow 6 can be brought into any desired position. From Fig. 1 it can be seen that adjustment options can be attached to the arms 35, 22 and 24 and at a fifth, not designated point on the right side of the spring bow. As with the known cards, similar adjusting devices for the spring bow 7 are provided on the other side thereof.

Der Abstand zwischen den erfindungsgemäßen Deckelplatten und dem Krempelbeschlagll des Tambours 1 kann mit Hilfe der Vorrichtung gemäß Fig. 3, 5 und 6 eingestellt werden. An jeder Ecke sind ausgefräste Löcher 45, 46; 47 und 48 (Fig. 5) in den Vorstößen der Rippen 13 und 15 vorgesehen, die mit Gewinden zur Aufnahme der Schrauben 49, 50, 51 und 52 versehen sind. Ein Lagerdübel 54 (Fig. 3) liegt locker in einer Aussparung am Boden des Loches 48. Ein solcher Dübel ist in jedem der Löcher 45, 46, 47 und 48 vorhanden. Die Dübel ruhen in der ausgefrästen oberen Fläche der Federbogen, und der Abstand zwischen der Deckelplatte und dem Kardenbeschlag kann durch Drehen der Verstellschrauben 49, 50, 51 und 52 in jeder Richtung geändert werden. Wenn einmal die eigentliche Einstellung durchgeführt ist, können die Platten durch Spannschrauben 55, 56, 57 und 58, die die Verstellschrauben 49, 50, 51 und 52 halten, in ihrer Lage festgehalten werden, so daß sie sich nicht von selbst lösen. Durch die Kombination der Einstellvorrichtungen, der Einstellschrauben und des vorbeschriebenen Lageeinstellungsmechanismus der Federbogen ist es möglich, jede gewünschte Einstellung der Deckelplatten zu erreichen, so daß eine sehr wirksame Kardierung vieler Faserarten gewährleistet ist.The distance between the cover plates according to the invention and the card fitting of the drum 1 can be adjusted with the aid of the device according to FIGS. 3, 5 and 6. At each corner there are milled holes 45, 46; 47 and 48 (Fig. 5) are provided in the projections of the ribs 13 and 15, which are provided with threads for receiving the screws 49, 50, 51 and 52. A bearing dowel 54 (FIG. 3) lies loosely in a recess in the bottom of the hole 48. Such a dowel is present in each of the holes 45, 46, 47 and 48 . The dowels rest in the milled top surface of the spring arches, and the distance between the cover plate and the card fitting can be changed by turning the adjusting screws 49, 50, 51 and 52 in either direction. Once the actual adjustment has been made, the plates can be held in place by tensioning screws 55, 56, 57 and 58 which hold the adjusting screws 49, 50, 51 and 52 so that they do not come loose by themselves. Through the combination of the adjustment devices, the adjustment screws and the above-described position adjustment mechanism of the spring arches, it is possible to achieve any desired adjustment of the cover plates, so that a very effective carding of many types of fibers is guaranteed.

Größe und Anzahl der Deckelplatten werden so gewählt, daß sie im wesentlichen den gleichen Teil des Umfanges des Tambours bedecken, der bisher durch die umlaufenden Deckelstäbe der üblichen Deckelkarten bedeckt wird, und daß sie dicht an den Deckplatten 103 und 104 (Fig. 1) anschließen, so daß der Tambour 1 vollständig abgeschlossen ist.The size and number of the cover plates are chosen so that they are essentially cover the same part of the circumference of the drum that was previously covered by the circumferential Cover rods of the usual cover cards is covered, and that they are tightly attached to the cover plates 103 and 104 (Fig. 1) connect so that the drum 1 is completely completed is.

Ein weiterer Vorteil, den die vorliegende Erfindung gegenüber der Verwendung der alten umlaufenden Deckelstäbe mit sich bringt, besteht darin, daß man die Karde im wesentlichen luftdicht abschließen und dadurch in besonderem Maße die Staubbildung an der Karde beim Kardieren herabsetzen kann. Dies wird dadurch bewirkt, daß man eine Rille 59 (Fig. 5) an den Kanten der Deckelplatten vorsieht und eine Verschlußdichtung60 einfügt, die sich etwas über alle vier Seiten der Platte erstreckt. Diese Verschlußdichtung kann aus Gummi oder irgendeinem anderen geeigneten plastischen Stoff hergestellt sein. Die Dichtungen an jedem Ende der Platte liegen an den Federbogen 6 und 7, wie es in den Fig. 2 und 3 zu sehen ist, während diejenigen an den Seiten die Dichtungen der angrenzenden Platten berühren. Auf diese Weise ist das Innere der Karde im wesentlichen luftdicht abgeschlossen.Another advantage that the present invention has over the Use of the old revolving flat bars is that you close the card essentially airtight and thereby to a special degree can reduce the formation of dust on the carding machine during carding. This is because of this causes a groove 59 (Fig. 5) to be provided on the edges of the top panels and inserts a closure gasket 60 extending slightly over all four sides of the panel extends. This sealing gasket can be made of rubber or any other suitable one plastic fabric. The seals are at each end of the plate to the spring arches 6 and 7, as can be seen in Figs. 2 and 3, while those touch the seals of the adjacent panels on the sides. In this way the interior of the card is essentially airtight.

Die zweckmäßige Ausführungsform der Deckelplatten kann auch mehrere Abänderungen erfahren. Eine solche Abänderung (Fig. 8) stellt eine Anzahl aneinander angrenzender Platten 61, 62 und 63 mit einer Anzahl unterbrochener granulierter Oberflächen 64, 65 und 66 dar, die durch glatte Flächen 67 und 68 und durch Hohlräume 69 und 70 getrennt werden. Die Verschlußdichtungen an den Enden (nicht dargestellt) liegen an den Federbogen entsprechend der zweckmäßigen Ausführungsform der Fig. 5 und 6, während die benachbarten Platten durch Dichtungen 71, 72, 73 und 74 luftdicht gemacht sind. Die Hohlräume oder Auskehlungen verhindern einen Luftstrom und bringen die Fasern dazu, daß sie wiederholte Male mit den Deckelplatten in Berührung gelangen.The expedient embodiment of the cover plates can also experience several modifications. One such modification (Fig. 8) is a number of contiguous plates 61, 62 and 63 with a number of discontinuous granulated surfaces 64, 65 and 66 separated by smooth surfaces 67 and 68 and cavities 69 and 70 . The closure seals at the ends (not shown) lie on the spring arches according to the expedient embodiment of FIGS. 5 and 6, while the adjacent plates are made airtight by seals 71, 72, 73 and 74. The voids or grooves prevent air flow and cause the fibers to make repeated contact with the top panels.

Eine andere Ausführungsform zeigt Fig.9. Die Deckelplatten sind in verhältnismäßig schmalen Abständen zueinander angeordnet, und ihre granulierten Oberflächen 75, 76, 77 und 78 bilden an ihren Ber rührungsstellen mit dem Tambourbeschlag Winkel, da sie infolge der geringen Breite dieser Platten die Oberflächen derselben nicht der Oberfläche des Tam bourbeschlages angepaßt zu sein brauchen. Gemäß der vorbeschriebenen Form sind die Platten an ihren Enden (nicht dargestellt) und an ihren gegenseitigen Berührungskanten mit Verschlußdichtungen versehen. Die Rillen der Verschlußdichtungen sind in Fig. 9 mit 79, 80, 81, 82, 83 und 84 bezeichnet.Another embodiment is shown in FIG. The top panels are in relatively narrow spaced apart, and their granular Surfaces 75, 76, 77 and 78 form at their Ber points of contact with the reel fitting, as they are due to the narrow width of these panels the surfaces of the same are not adapted to the surface of the Tam bour fitting need to be. According to the form described above, the plates are at their ends (not shown) and on their mutual contact edges with sealing gaskets Mistake. The grooves of the closure seals are shown in Fig. 9 with 79, 80, 81, 82, 83 and 84.

Die dritte Ausführungsform gemäß Fig. 10 dient auch dem Zweck, die Berührung zwischen den Fasern und den Deckelplatten in den Fällen, in denen es die Art der Fasern erfordert, zu verbessern. Die körnige Oberfläche ist nicht fortlaufend, sondern in zahlreiche unterbrochene Flächen 85, 86, 87 und 88 aufgeteilt, die durch die Luftlöcher 89, 90 und 91 voneinander getrennt sind. Eine Deckplatte92 überbrückt sowohl die Rippen 93 und 94 als auch die Rippen an den Enden der Platte (nicht dargestellt), wodurch ein abgeschlossener Raum 95 über den Durchbrüchen gebildet wird, der dazu dient, den Luftstrom zu unterbrechen und so die Berührung zwischen den Fasern und den körnigen Flächen steigert. In dieser Ausführungsform sind auch die Platten sowohl mit Enddichtungen (nicht dargestellt) als auch mit Dichtungen 96, 97, 98 und 99 zur Abdichtung der Abstände zwischen den angrenzenden Platten versehen.The third embodiment according to FIG. 10 also serves the purpose that Contact between the fibers and the cover plates in those cases where there is the Type of fiber requires improvement. The grainy surface is not continuous, but divided into numerous interrupted areas 85, 86, 87 and 88 that run through the air holes 89, 90 and 91 are separated from each other. A cover plate92 bridged both the ribs 93 and 94 and the ribs at the ends of the plate (not shown), whereby a closed space 95 is formed over the breakthroughs, which is to serves to interrupt the flow of air and thus the contact between the fibers and increases the grainy surfaces. In this embodiment, the panels are both with end seals (not shown) as well as with seals 96, 97, 98 and 99 to seal the gaps between the adjacent panels.

Die Vorteile, die die Platten an Stelle der umlaufenden Deckelstäbe bieten, sind zahlreich. Wird die granulierte Fläche eigens für die Art des zu kaxdierenden Fasergutes ausgewählt, so häuft sie die Fasern nicht an und wird auch von diesen nicht überladen. Dadurch ist eine 100%ige Arbeitsfläche gegeben, um die auf dem Tambour befindlichen Fasern jederzeit zu zupfen und auszurichten. Der Kardiervorgang dieser großen Arbeitsfläche ist so vollständig, daß es keine ungezupften Faserbüschel gibt, die entfernt werden müssen, wie es bei den Deckelstäben bei den bekannten Karden der Fall sein kann. Der »Deckelausputz« ist daher vollständig ausgeschlossen, wodurch eine Einsparung von 2 bis 5 % an Fasergut erreicht wird. Des weiteren werden die auf den Tambour der Karde transportierten Fasern nicht in den Nadelbesatz hineingedrückt, wie es bei Verwendung der bekannten Deckelstäbe der Fall ist. Die Folge davon ist, daß die Menge an »Zylinderausputz« bis zu 50 % herabgesetzt werden kann, wodurch eine wertvolle zusätzliche Einsparung an Fasergut erzielt wird.The advantages of the plates instead of the rotating flat bars offer are numerous. If the granulated area is made specifically for the type of building to be caxed If fiber material is selected, it does not accumulate the fibers and is also taken care of by them not overloaded. This gives a 100% work surface to work on the To pluck and align the fibers located on the drum at any time. The carding process this large work surface is so complete that there are no unthreaded tufts of fibers there that have to be removed, as is the case with the flat bars with the known ones Carding can be the case. The "cleaning of the lid" is therefore completely excluded, whereby a saving of 2 to 5% in fiber material is achieved. Furthermore will the fibers transported on the tambour of the card are not pressed into the needle facing, as is the case when using the known flat bars. The consequence of this is that the amount of "cylinder cleaning" can be reduced by up to 50%, whereby a valuable additional saving in fiber material is achieved.

Zu dieser erwähnten Einsparung kommt noch die Tatsache hinzu, daß die Deckelplatten jederzeit eine große Arbeitsfläche bieten und niemals überhäuft werden, wodurch in einem Kardenband weniger Noppen (Knoten) entstehen.In addition to this saving, there is the fact that the top panels always offer a large work surface and are never cluttered resulting in fewer knots (knots) in a card sliver.

Die Erfindung setzt auch eine gesundheitliche Gefahr herab. Der Kardierraum in den Spinnereien wurde immer als der Platz angesehen, an dem die Luft durch Fasern und Staub verunreinigt ist. Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen, luftdicht über dem Tambour montierten Deckelplatten werden der Staub und die Fasern, die normalerweise durch die Deckelstäbe hindurchtreten, ausgeschaltet.The invention also reduces a health hazard. The carding room in the spinning mill was always regarded as the place where the air through fibers and dust is contaminated. By using the inventive, airtight Cover plates mounted above the drum remove the dust and fibers that normally pass through the flat bars, switched off.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Karde für Baumwolle und synthetische Fasern. mit einer festen, im Abstand von dem Tambour angebrachten Abdeckung, die die gesamte Breite und einen Teil des Umfanges des Tambours bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus Deckelplatten (8; 32; 61 bis 63) besteht, die mit körnigen, dem Tambourbeschlag (11) gegenüberliegenden Oberflächen (9; 64 bis bis 66; 75 bis 78; 85 bis 88) versehen sind. PATENT CLAIMS: 1. Card for cotton and synthetic fibers. with a fixed cover attached at a distance from the drum, covering the entire Width and part of the circumference of the drum, characterized in that, that the cover consists of cover plates (8; 32; 61 to 63) with granular, the drum fitting (11) opposite surfaces (9; 64 to 66; 75 to 78; 85 to 88) are provided. 2. Karde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatten auf den beidseits des Tambours (1) befindlichen Federbogen (6 und 7) befestigt sind, die zur Einstellung des Abstandes zwischen den Deckelplatten und dem Tambourbeschlag (11) auf den beidseits des Tambours befindlichen Bogenteilen (4 und 5) verstellbar sind. 2. Card according to claim 1, characterized in that the cover plates are attached to the spring arches (6 and 7) located on both sides of the main cylinder (1), which are used to adjust the distance between the cover plates and the main cylinder fitting (11) on both sides of the main cylinder located arch parts (4 and 5) are adjustable. 3. Karde nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatten mit Dichtungen (60; 71, 72; 96 bis 99) versehen sind, die einen luftdichten Verschluß mit den Federbogen (6 und 7) und mit den angrenzenden Deckelplatten herstellen. 3. Card according to claims 1 and 2, characterized in that the cover plates are provided with seals (60; 71, 72; 96 to 99) which produce an airtight seal with the spring arches (6 and 7) and with the adjacent cover plates . 4. Karde nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatten (8 und 32) in ihren Oberflächen (9 und 64 bis 66) und ihrer Form der Zylinderfläche des Tambourbeschlages (11) angepaßt sind. 4. Card according to the claims 1 to 3, characterized in that the cover plates (8 and 32) in their surfaces (9 and 64 to 66) and their shape adapted to the cylinder surface of the drum fitting (11) are. 5. Karde nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatten einzeln montierbar und auf den Federbogen (6 und 7) verstellbar sind. 5. card according to claims 1 to 4, characterized in that the cover plates individually mountable and adjustable on the spring arches (6 and 7). 6. Karde nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatten (8 und 32) eine fortlaufende körnige Oberfläche (9) gegenüber dem Tambourbeschlag (11) besitzen. 7. ]Barde nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die körnigen Oberflächen der Platten durch Luftlöcher (89 bis 91) unterbrochen sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 762403; »Handbuch der Spinnerei« von Prof. Bergmann, Verlag Julius Springer, Berlin, S. 154.6. Card according to claims 1 to 5, characterized in that the cover plates (8 and 32) have a continuous granular surface (9) opposite the drum fitting (11). 7.] Bard according to claims 1 to 6, characterized in that the granular surfaces of the plates are interrupted by air holes (89 to 91). References considered: British Patent No. 762403; "Manual of the Spinning Mill" by Prof. Bergmann, Julius Springer Verlag, Berlin, p. 154.
DER22303A 1957-01-03 1957-12-06 Card for cotton and synthetic fibers Pending DE1118662B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1118662XA 1957-01-03 1957-01-03
US632400A US2879549A (en) 1957-01-03 1957-01-03 Carding apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118662B true DE1118662B (en) 1961-11-30

Family

ID=26809323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER22303A Pending DE1118662B (en) 1957-01-03 1957-12-06 Card for cotton and synthetic fibers

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2879549A (en)
DE (1) DE1118662B (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353149A (en) * 1978-11-07 1982-10-12 Rieter Machine Works Ltd. Flat cleaning system for a card
EP0065848A1 (en) * 1981-05-16 1982-12-01 Carding Specialists (Canada) Limited Improvements relating to carding engines and to movable flats therefor
EP0094781A1 (en) * 1982-05-12 1983-11-23 Carding Specialists (Canada) Limited Improvements relating to carding engines
EP0336221A2 (en) * 1988-04-07 1989-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Mounting for a stationary carding flat
EP0431482A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Cylinder casing segment
CH714869A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-15 Rieter Ag Maschf Apparatus for removing impurities in a card.

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081499A (en) * 1956-07-09 1963-03-19 Emil Shapiro Fiber integrating apparatus
US2953859A (en) * 1957-07-05 1960-09-27 August A Fink Automatic electrical teaching device
US3036343A (en) * 1959-04-02 1962-05-29 Whitin Machine Works Method of and apparatus for use in carding staple-length textile fiber
US3120030A (en) * 1960-02-03 1964-02-04 Whitin Machine Works Carding machines for textile fibres
US3057020A (en) * 1960-06-27 1962-10-09 Mcleod James Mcdowell Fibre carding machine attachment
US3462799A (en) * 1968-11-20 1969-08-26 Olin S Elliott Jr Carding machine plate
US3858276A (en) * 1973-08-27 1975-01-07 John D Hollingsworth Apparatus for removing trash from carded fibers
US3968662A (en) * 1973-08-31 1976-07-13 M. Lowenstein & Sons, Inc. Method of feeding fibers to a pile fabric circular knitting machine
US4126914A (en) * 1976-06-22 1978-11-28 Cotton, Incorporated Process and apparatus for treating fibrous materials for subsequent processing
US4309796A (en) * 1979-07-02 1982-01-12 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Carding trash removing apparatus and method
GB8331236D0 (en) * 1983-11-23 1983-12-29 Carding Spec Canada Carding engines
US4654933A (en) * 1983-12-28 1987-04-07 James L. Horn Gin lint cleaner with fiber return
US4528725A (en) * 1983-12-28 1985-07-16 Horn & Gladden Lint Cleaner Company, Inc. Gin lint cleaner
US6061876A (en) * 1997-06-11 2000-05-16 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Textile recycling machine
DE19809330B4 (en) * 1998-03-05 2009-05-07 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a card in which a roller, z. B. drum, at least one stationary Kardiersegment is assigned
EP0959157A1 (en) * 1998-05-18 1999-11-24 Gerhard Mandl Stationary flat system for carding machines
DE19831139B4 (en) * 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Use of a device on a spinning preparation machine, in particular carding machine, cleaner or the like, with at least one carding segment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762403A (en) * 1954-05-04 1956-11-28 British Cotton Ind Res Assoc Improvements in and relating to the reduction and removal of dust at carding engines

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US422849A (en) * 1890-03-04 Cyrus a
US339097A (en) * 1886-03-30 harmon
US474349A (en) * 1892-05-03 Island
US1113589A (en) * 1912-12-23 1914-10-13 Charles M Thomsen Clothes-brush.
US1411071A (en) * 1920-07-31 1922-03-28 Tomlinson John Dania Machine for the production of suede cotton cloth

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB762403A (en) * 1954-05-04 1956-11-28 British Cotton Ind Res Assoc Improvements in and relating to the reduction and removal of dust at carding engines

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353149A (en) * 1978-11-07 1982-10-12 Rieter Machine Works Ltd. Flat cleaning system for a card
EP0065848A1 (en) * 1981-05-16 1982-12-01 Carding Specialists (Canada) Limited Improvements relating to carding engines and to movable flats therefor
US4757575A (en) * 1981-05-16 1988-07-19 Carding Specialists (Canada) Ltd. Carding engine; and to movable flats therefor
EP0094781A1 (en) * 1982-05-12 1983-11-23 Carding Specialists (Canada) Limited Improvements relating to carding engines
EP0336221A2 (en) * 1988-04-07 1989-10-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Mounting for a stationary carding flat
US4947522A (en) * 1988-04-07 1990-08-14 Rieter Machine Works Ltd. Mounting arrangement for a stationary flat of a carding machine
EP0336221A3 (en) * 1988-04-07 1991-09-11 Maschinenfabrik Rieter Ag Mounting for a stationary carding flat
EP0431482A1 (en) * 1989-12-04 1991-06-12 Maschinenfabrik Rieter Ag Cylinder casing segment
US5142742A (en) * 1989-12-04 1992-09-01 Maschinenfabrik Rieter Ag Main cylinder casing segment
EP0687754A3 (en) * 1989-12-04 1996-03-13 Rieter Ag Maschf Cylinder casing segment
CH714869A1 (en) * 2018-04-05 2019-10-15 Rieter Ag Maschf Apparatus for removing impurities in a card.

Also Published As

Publication number Publication date
US2879549A (en) 1959-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1118662B (en) Card for cotton and synthetic fibers
DE69935534T3 (en) CARD WIRE, ESPECIALLY FOR REMOVER AND WORK ROLLERS
EP1576215B1 (en) All-steel card clothing for rollers and/or drums of carders or carding machines
EP1929075B1 (en) Device for processing fibres at the drum of a card
EP0388791A1 (en) Apparatus for removing trash from a fiber web
DE3336825C2 (en)
DE10139163A1 (en) Device on a card in which there are cover elements opposite the clothing of the drum
EP0905293B1 (en) Carding machine flat
DE2617796C3 (en) Card fitting
DE2407074A1 (en) BREAD HOLDER
EP3162927B1 (en) Revolving flat card
DE202006020884U1 (en) Device for processing fibers on the drum of a card
EP2310561B1 (en) Working element on a fibre-processing machine
EP0342450A1 (en) Comb segment to be mounted on a comb cylinder of a combing machine
DE2053973C3 (en) Card with fixed cover
EP1411157B1 (en) Carding machine with a flat-clothing having a point grinding
CH699342B1 (en) Device on a carding machine for the processing of textile fibers, for example cotton or chemical fibers.
DE4439564A1 (en) Device for cleaning and opening flake fiber material, for. B. cotton, synthetic fiber u. the like
EP1227179A1 (en) Card clothing
DE2436513A1 (en) CARD FOR TREATING FIBERS
DE2833413A1 (en) TEXTILE CARD
DE4019151A1 (en) SAW TOOTH ROLLER WITH SCREW LINE SHAPED SAW TOOTH SET
DE2335057A1 (en) Metallic card clothing component - with saw-tooth metal wire structure to prevent clogging and dirt build-up
CH358722A (en) Carding machine
EP0945532A2 (en) Flat clothings, especially their manufacturing for carding machines with revolving flats