DE1118246B - Self-regulating driver brake valve for the compressed air brake system of rail vehicles - Google Patents

Self-regulating driver brake valve for the compressed air brake system of rail vehicles

Info

Publication number
DE1118246B
DE1118246B DEW24732A DEW0024732A DE1118246B DE 1118246 B DE1118246 B DE 1118246B DE W24732 A DEW24732 A DE W24732A DE W0024732 A DEW0024732 A DE W0024732A DE 1118246 B DE1118246 B DE 1118246B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
control
pressure
main air
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW24732A
Other languages
German (de)
Inventor
Erwin Keese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW24732A priority Critical patent/DE1118246B/en
Priority to GB4366959A priority patent/GB903262A/en
Publication of DE1118246B publication Critical patent/DE1118246B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Selbstregelndes Führerbremsventü für die Druckluftbreinseinrichtung von Schienehfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf ein selbstregelndes Führerbremsventil für Druckluftbremsanlagen von Schienenfahrzeugen, bestehend aus einem Vorsteuerventil und einem Relaisventil, bei dem das Vorsteuerventil durch den vom Relaisventil in die Hauptluftleitung eingesteuerten Druck in seine Abschlußstellung geführt wird.Self-regulating driver brake valve for the compressed air cleaning device of rail vehicles The invention relates to a self-regulating driver's brake valve For compressed air brake systems of rail vehicles, consisting of a pilot valve and a relay valve, in which the pilot valve is controlled by the relay valve in the main air line controlled pressure is guided into its final position.

Bei den bekannten Ausführungsformen selbstregelnder Führerbremsventile mit Füllstoßeinrichtung wird der Hauptluftleitungsdruck durch ein Relaisventil überwacht, das unter dem Einfluß des Unterschiedes zwischen einem Steuerdruck und dem Hauptluftleitungsdruck steht, wobei der Steuerdruck für das Relaisventil durch Verstellen des Führerhebels an einem Vorsteuerventil kontinuierlich veränderlich ist und wobei der vom Vorsteuerventil selbst eingestellte steuernde Druck dieses in die Abschlußstellung zurückführt. Bei Führerbremsventilen dieser Art sind Füllstoßeinrichtungen bekannt, welche in der Füllstoßstellung durch direkte pneumatische Beeinflussung des Relaisventilkolbens oder eines mit dem Relaisventilkolben gekuppelten zweiten Kolbens die Hauptluftleituilg über einen großen Querschnitt mit der Hauptluftbehälterleitung verbinden.In the known embodiments of self-regulating driver brake valves with the filling device, the main air line pressure is monitored by a relay valve, that under the influence of the difference between a control pressure and the main air line pressure stands, the control pressure for the relay valve by adjusting the driver's lever is continuously variable at a pilot valve and where that of the pilot valve self-adjusted controlling pressure returns this to the final position. In driver brake valves of this type inflation devices are known, which in the filling surge position through direct pneumatic influence on the relay valve piston or a second piston coupled to the relay valve piston, the Hauptluftleituilg Connect to the main air reservoir line over a large cross-section.

Diese selbstregelnden Führerbremsventile mit Füllstoßeinrichtung haben jedoch den Nachteil, daß zur Erzielung genügend feiner Druckstufen neben dem Vorsteuerventil auch das Relaisventil eine sehr hohe Ansprechempfmdlichkeit aufweisen muß. Hierdurch wird bei den großen Strömungsquerschnitten des Relaisventils eine befriedigende Dimensionierung sehr erschwert, und es sind zur überwindung der großen Bewegungs- und Reibungswiderstände im Relaisventil besondere Maßnahmen - wie z. B. eine sehr große Membranfläche - erforderlich, um eine genügend hohe Gesamtempfindlichkeit der Führerbremsventile zu erhalten.However, these self-regulating driver's brake valves with injection device have the disadvantage that in order to achieve sufficiently fine pressure levels, in addition to the pilot valve, the relay valve must also have a very high sensitivity. As a result, with the large flow cross-sections of the relay valve, a satisfactory dimensioning is very difficult, and special measures are required to overcome the large resistance to movement and friction in the relay valve - such as. B. a very large membrane area - required to obtain a sufficiently high overall sensitivity of the driver's brake valves.

Außerdem ist ein Führerbremsventil bekannt, bei dem der vom Relaisventil gesteuerte Druck das Vorsteuerventil in die Abschlußstellung bringt, das jedoch die zum schnellen Lösen erforderliche Füllstoß- und Angleichvorrichtung vermissen läßt.In addition, a driver's brake valve is known in which the relay valve controlled pressure brings the pilot valve into the final position, but that Missing the injection and adjustment device required for quick release leaves.

Es ist bereits ein Führerbremsventil für Druckluftbremsen bekanntgeworden, bei welchem mit den Regelsteuergliedern zur mittelbaren oder unmittelbaren Füllung der Hauptluftleitung aus dem Hauptluftbehälter ein Steuerglied gekuppelt ist, welches den durch -die Regelfeder im Steuerventil bestimmten Füllvorgang im Sinne einer Verlängerung der Füllstoßperiode oder der Angleichperiode bzw. Niederdruckfüllperiode beeinflußt.A driver's brake valve for compressed air brakes has already become known, in which a control element is coupled to the regulating control elements for the direct or indirect filling of the main air line from the main air reservoir, which controls the filling process determined by the control spring in the control valve in the sense of an extension of the injection period or the adjustment period or Low pressure filling period influenced.

Diese bekannten Ausführungen erfordern sowohl beim Steuerventil als auch beim Relaisventil große Abmessungen und gestalten sich außerdem vielteilig, so daß die Betriebssicherheit nicht immer gewährleistet ist.These known designs require both the control valve as large dimensions for the relay valve and are also made up of many parts, so that operational safety is not always guaranteed.

Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein selbstregelndes Führerbremsventil mit einer Fühstoß- und Angleichvorrichtung einfacher und billiger Ausführung zu schaffen.The invention has the object of addressing the disadvantages outlined to avoid and a self-regulating driver's brake valve with a control and adjustment device easier and cheaper to create.

Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß bei selbstregelnden Führerbremsventilen der eingangs genannten Art für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen mit den Regelgliedern des Vorsteuerventils ein Steuerglied gekuppelt ist, durch das die Regelungswirkung pneumatisch über den durch eine Feder vorgegebenen Regelbereich hinaus erhöht werden kann.The object is achieved according to the invention in that with self-regulating Driver brake valves of the type mentioned for the compressed air brake device of rail vehicles with the control elements of the pilot valve a control element is coupled, through which the control effect is pneumatic via a spring specified control range can also be increased.

Durch die Beeinflussung der Regelglieder des Vorsteuerventils, die nur kleine, das Relaisventil einstellende Luftmengen zu regeln haben, ist es möglich, auch das Steuerglied und die Vorrichtungen für seine Betätigung leicht und klein auszuführen, so daß sich für das Führerbremsventil im ganzen auch eine kleine und leichte Bauart ergibt. Trotz dieser leichten und kleinen Bauart bleiben die guten Eigenschaften der Führerbremsventile der genannten Gattung für den Fahr- und Bremsbetrieb, nämlich eine gute und feinfühlige Abstufung des Bremsvorganges, erhalten.By influencing the control elements of the pilot valve that only have to regulate small amounts of air that adjust the relay valve, it is possible to also the control member and the devices for its operation are light and small execute, so that there is also a small and light construction results. Despite this light and small design, the good ones remain Properties of the driver's brake valves of the type mentioned for driving and braking operation, namely a good and sensitive gradation of the braking process obtained.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält das Führerbremsventil eine an sich bekannte, auf das Steuerglied einwirkende Verzögerungsvorrichtung, die den übergang von dem durch eine Feder bestimmten Regelbereich zu dem durch das Steuerglied bestimmten Regelbereich langsam und stetig erfolgen läßt, wodurch der Druck in der Hauptluftleitung entsprechend bis zum vollen Behälterdruck ansteigt. Man wird diese Verzögerungsvorrichtung insbesondere für das Angleichen verwenden, da durch den langsamen Druckanstieg in der Hauptluftleitung der Führer diesen beobachten und bei Erreichen eines gewünschten Druckes in der Hauptluftleitung ihr weiteres Auffüllen unterbrechen kann.According to one embodiment of the invention, the driver includes a brake valve a known delay device acting on the control element, which the transition from the control range determined by a spring to that determined by the Control member can take place slowly and steadily certain control range, whereby the Pressure in the main air line up to full tank pressure increases. One will use this delay device in particular for the adjustment, because the guide observes this due to the slow rise in pressure in the main air line and when a desired pressure is reached in the main air line, the next one Can interrupt refilling.

In zweckmäßiger Weiterentwicklung der Erfindung ist in der Hauptluftbehälterleitung vom Hauptluftbehälter zum Relaisventil ein an sich bekanntes Ventil angeordnet, das die Größe des Durchgangsquerschnitts für den Zufluß der Behälterluft zum Relaisventil bestimmt, wobei das Ventil abhängig von der Verstellkraft für das Steuerglied eingestellt wird. Für den Füllstoß und beim Angleichen öffnet das Ventil oberhalb eines bestimmten, in die Steuergliedkammer des Vorsteuerventils eingesteuerten Druckes. Man erreicht auf diese Weise, daß bei geöffnetem Ventil - beim Füllstoß und beim Angleichen - große Luftmengen rasch in die Hauptluftleitung strömen können, wogegen bei der normalen Regelung des Vorsteuerventils, d. h. bei geschlossenem Ventil, Luft über kleinen Querschnitt in die Hauptluftleitung eingespeist wird, wodurch der in der Hauptluftleitung befindliche Druck konstant gehalten wird.In an expedient further development of the invention, a valve known per se is arranged in the main air tank line from the main air tank to the relay valve, which determines the size of the passage cross-section for the inflow of the tank air to the relay valve, the valve being adjusted depending on the adjustment force for the control member. For the filling surge and during the adjustment, the valve opens above a certain pressure which is introduced into the control element chamber of the pilot valve. What is achieved in this way is that when the valve is open - when filling and adjusting - large amounts of air can flow rapidly into the main air line, whereas with the normal control of the pilot valve, d. H. When the valve is closed, air is fed into the main air line over a small cross-section, whereby the pressure in the main air line is kept constant.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Mittelschnitt dargestellt. Das Führerbremsventil besteht aus einem Vorsteuerventil 1 und einem Relaisventil 2. Das Vorsteuerventil 1 enthält einen Hohlstößel 3, der mittels eines Handgriffs 9 in bekannter Weise in Längsrichtung bewegbar ist. Die Längsbohrung des Stößels 3 ist am oberen Ende geschlossen, am unteren Ende dagegen als Sitz für einen Ventilkörper 4 ausgebildet und steht über Radialbohrungen 5 mit einer den Stößel 3 umgebenden Ringkammer 6 in ständiger Verbindung. Der Stößel 3 hat Nocken 7 und 8, die in Abhängigkeit der vom Handgriff 9 eingelegten Stellungen entweder ein federbelastetes Angleichventil 10 oder ein federbelastetes Füllstoßventil 11 betätigen. Die Betätigungsvorrichtung für das Angleichventil 10 kann auch so gewählt werden, daß die Betätigung über einen besonderen, vom Führerbremsventil unabhängigen Mechanismus erfolgt. Die Ventilkammern 12 und 13 werden bei betätigtem Ventil 10 bzw. 11 mit dem Raum 14, der durch seine Verbindungen mit den Radialbohrungen 5 Hauptluftbehälterdruck hat, verbunden, bei nicht betätigtem Ventil von ihm abgetrennt.In the drawing, an exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in center section. The driver's brake valve consists of a pilot valve 1 and a relay valve 2. The pilot valve 1 contains a hollow tappet 3 which can be moved in the longitudinal direction by means of a handle 9 in a known manner. The longitudinal bore of the plunger 3 is closed at the upper end, while at the lower end it is designed as a seat for a valve body 4 and is in constant communication via radial bores 5 with an annular chamber 6 surrounding the plunger 3. The plunger 3 has cams 7 and 8 which, depending on the positions set by the handle 9 , actuate either a spring-loaded equalizing valve 10 or a spring-loaded filling surge valve 11. The actuation device for the equalizing valve 10 can also be selected so that the actuation takes place via a special mechanism that is independent of the driver's brake valve. When the valve 10 or 11 is actuated, the valve chambers 12 and 13 are connected to the space 14, which has main air reservoir pressure through its connections to the radial bores 5 , and are separated from it when the valve is not actuated.

Der untere Teil des Vorsteuerventils 1 enthält eine Membran 15, in der ein Ventilrohr 16 befestigt ist, das auf einer Seite dichtend durch eine Trennwand 17 führt und das mit seinem als Ventilsitz ausgebildeten oberen Ende unter der als Dichtfläche dienenden Grundfläche des Ventilkörpers 4 liegt-Am anderen Ende trägt das Ventürohr 16 einen Kolben 18, der in einer Kolbenkammer 19 dichtend geführt ist. Eine Feder 20 mit veränderbarer Vorspannung drückt die Membran 15 in Richtung auf den Ventilkörper 4. Die Federkammer 21 ist mit einer Entlüftungsbohrung des Ventilrohres 16 und mit der Atmosphäre verbunden. Zur Veränderung der VorspannungderFeder20dient eineStellschraube22.The lower part of the pilot valve 1 contains a membrane 15 in which a valve tube 16 is attached, which leads sealingly through a partition 17 on one side and which, with its upper end designed as a valve seat, lies under the base surface of the valve body 4 serving as a sealing surface At the other end, the valve tube 16 carries a piston 18 which is guided in a piston chamber 19 in a sealing manner. A spring 20 with variable preload presses the membrane 15 in the direction of the valve body 4. The spring chamber 21 is connected to a vent hole in the valve tube 16 and to the atmosphere. An adjusting screw 22 is used to change the preload of the spring 20.

Die Kammer13 des Füllstoßventils11 ist ungedrosselt über eine Leitung23 mit der Kolbenkammer 19 verbunden.The chamber 13 of the filling surge valve 11 is connected unthrottled via a line 23 with the piston chamber 19 .

Die Kammer 12 des Angleichventils 10 ist über eine Drosselstelle 24 mit einem Zeitbehälter 25 verbunden. Der Zeitbehälter 25 steht über eine zweite Drosselstelle 26 mit der Kolbenkammer 19 in Verbindung. Zur zeitabhängigen Entlüftung der Kolbenkammer 19, des Zeitbehälters 25 und damit zum zeitabhängigen Angleichen einer überladenen Hauptluftleitung an den Regeldruck dient eine in einem Federteller 27 befindliche Düse 28, die über die Kammer 21 ins Freie führt.The chamber 12 of the adjustment valve 10 is connected to a time container 25 via a throttle point 24. The time container 25 is connected to the piston chamber 19 via a second throttle point 26 . For time-dependent venting of the piston chamber 19, the time container 25 and thus for time-dependent adjustment of an overloaded main air line to the control pressure, a nozzle 28 located in a spring plate 27 , which leads to the outside via the chamber 21, is used.

Das Relaisventil 2 enthält zwei mit einem Steuerkolben oder einer Membran 29 verbundene federbelastete Ventilrohre 30 und 31, die auf der einen Seite dichtend durch eine Trennwand 32 und auf der anderen Seite ebenfalls dichtend durch eine Trennwand 33 hindurchgeführt sind und die in der gezeichneten Stellung dichtend auf dem Einlaßventilsitz 34 und dem Auslaßventilsitz 35 liegen. Die Kammer 36 ist ständig mit dem vollen Druck der Hauptluftbehälterleitung 37 beaufschlagt und steht außerdem über eine Leitung 38 mit der Ringkammer 6 des Vorsteuerventils 1 in Verbindung. Die Kammer 39 des Relaisventils ist über eine Steuerdruckleitung 40 mit der Kammer 50 oberhalb der Trennwand 17 des Vorsteuerventils verbunden. Die durch die Ventilrohre 30 und 31 gebildete Zylinderkammer 41 stellt einen Teil der Hauptluftleitung 42 dar, die über eine Bohrung 43, eine Kammer 44 und eine Leitung 45 mit einem Raum 51 oberhalb der Membran 15 im Vorsteuerventil verbunden ist. Zur Entlüftung der Hauptluftleitung 42 dient eine Kammer 46, die mit der Atmosphäre verbunden ist.The relay valve 2 contains two spring-loaded valve tubes 30 and 31 connected to a control piston or a membrane 29, which are sealingly passed on one side through a partition 32 and on the other side likewise sealingly through a partition 33 and which seal in the position shown the inlet valve seat 34 and the outlet valve seat 35 are located. The chamber 36 is constantly subjected to the full pressure of the main air tank line 37 and is also connected to the annular chamber 6 of the pilot valve 1 via a line 38 . The chamber 39 of the relay valve is connected to the chamber 50 above the partition 17 of the pilot valve via a control pressure line 40. The cylinder chamber 41 formed by the valve tubes 30 and 31 represents part of the main air line 42 which is connected via a bore 43, a chamber 44 and a line 45 to a space 51 above the membrane 15 in the pilot valve. A chamber 46 which is connected to the atmosphere is used to vent the main air line 42.

An die Kolbenkammer 19 ist über eine Leitung 47 ein durch eine Feder 49 belastetes Ventil 48 angeschlossen, das die Größe des Durchgangsquerschnitts von der Hauptluftbehälterleitung 37 zu einem Raum 36 des Relaisventils 2 bestimmt.A valve 48 loaded by a spring 49 is connected to the piston chamber 19 via a line 47 and determines the size of the passage cross section from the main air reservoir line 37 to a space 36 of the relay valve 2.

Die Wirkungsweise der Einrichtung gemäß der Erfindung ist folgende: In der Ruhelage befinden sich alle beweglichen Teile in den gezeichneten Stellungen.The operation of the device according to the invention is as follows: In the rest position, all moving parts are in the positions shown.

Zum Lösen der Bremsen mittels Füllstoß gelangt beim Drehen des Handgriffes 9 in die Füllstoßstellung die Nocke 8 unter den Stößel des Füllstoßventils 11 und öffnet dieses entgegen der Federkraft. Der in der Kammer 14 anstehende, über die Leitung 38 zur Ringkammer 6 geführte Hauptluftbehälterdruck strömt über die nicht gedrosselte Leitung23 in die Kolbenkammer 19 und von dort über die Leitung 47 zum Ventil 48. Dieses öffnet entgegen der Federspannung 49 die große Durchlaßöffnung zwischen der Hauptluftleitung 37 und der Kammer 36 des Relaisventils. Gleichzeitig bewegt der Druck in der Kolbenkammer 19 den Kolben 18 mit dem daran befestigten Ventilrohr 16 nach oben und hebt den Ventilkörper 4 von seinem Sitz im Hohlstößel 3 ab. Der im Innem des Stößels 3 vorhandene Hauptluftbehälterdruck strömt durch das geöffnete Ventil 4 und die Leitung 40 in die Kammer 39 oberhalb der Relaismeinbran 29. Diese bewegt sich nach unten und hebt dabei das Ventilrohr 30 vom Einlaßventilsitz 34 ab. Die in der Kammer 36 befindliche Hauptbehälterluft strömt durch die Zylinderkammer 41 in die Hauptluftleitung 42.In order to release the brakes by means of filling surge, when the handle 9 is turned into the filling surge position, the cam 8 reaches under the plunger of the filling surge valve 11 and opens it against the spring force. The main air reservoir pressure in chamber 14, routed via line 38 to annular chamber 6 , flows via non-throttled line 23 into piston chamber 19 and from there via line 47 to valve 48. Against the spring tension 49, this opens the large passage opening between main air line 37 and the chamber 36 of the relay valve. At the same time, the pressure in the piston chamber 19 moves the piston 18 with the valve tube 16 attached to it upwards and lifts the valve body 4 from its seat in the hollow tappet 3 . The existing in the interior of the plunger 3 main air reservoir pressure flows through the open valve 4 and line 40 into the chamber 39 above the Relaismeinbran 29. This moves downward and thereby lifts the valve tube 30 from the intake valve seat 34 from. The main container air located in the chamber 36 flows through the cylinder chamber 41 into the main air line 42.

Das Flächenverhältnis von Kolben 18 zu Meinbran 15 kann beispielsweise so ausgelegt sein, daß während des Hochdruckfüllstoßes das Ventilrohr 16 ständig den Ventilkörper 4 vom Sitz im Stößel 3 abhebt und damit die Kammer 39 des Relaisventils 2 unter Hauptluftbehälterdruck stellt, wodurch das geöffnete Ventil 30, 34 ständig über einen großen Querschnitt Hauptluftbehälterdruck in die Hauptluftleitung 42 eingespeist.The area ratio of piston 18 to Meinbran 15 can be designed, for example, so that during the high pressure filling the valve tube 16 constantly lifts the valve body 4 from the seat in the tappet 3 and thus puts the chamber 39 of the relay valve 2 under the main air reservoir pressure, whereby the opened valve 30, 34 Main air reservoir pressure is constantly fed into main air line 42 over a large cross-section.

Bei Beginn des Füllstoßes entsteht in der Kammer 19 sofort ein hoher Druck, wohingegen sich der Druck im Zeitbehälter 25 über eine Drosselstelle 26 verzögert aufbaut, wobei die Höhe dieses Druckes der Zeitdauer des Füllstoßes proportional ist. Beim Zurückbewegen des Handgriffes 9 aus der Füllstoßin die Fahrtstellung trennt das Füllstoßventil 11 die Hauptluftbehälterleitung von der Kammer 19, in der sich der Druck mit dem Druck des Zeitbehälters 25 über die Drosselstelle 26 ausgleicht. Dabei bewegt sich der Kolben 18 in der Zeichnung nach unten und verbindet die Steuerkammer 39 des Relaisventils 2 über das offene Ventil 4 und das Entlüftungsrohr 16 mit der Atmosphäre. Die Membran 29 bewegt sich nach oben, und das Ventilrohr 30 wird geschlossen. Somit ist die Hochdruckfüllperiode beendet.At the beginning of the filling surge, a high pressure immediately arises in the chamber 19 , whereas the pressure in the time container 25 builds up with a delay via a throttle point 26 , the level of this pressure being proportional to the duration of the filling surge. When the handle 9 is moved back from the filling position to the driving position, the filling valve 11 separates the main air container line from the chamber 19, in which the pressure is equalized with the pressure of the time container 25 via the throttle point 26. The piston 18 moves downward in the drawing and connects the control chamber 39 of the relay valve 2 via the open valve 4 and the vent pipe 16 with the atmosphere. The membrane 29 moves upwards and the valve tube 30 is closed. Thus, the high pressure filling period is ended.

Während der nun folgenden Niederdruckfüllperiode beeinflußt zunächst der noch in der Kammer 19 herrschende, auf den Kolben 18 wirkende Druckdes Zeitbehälters 25 die Differenz zwischen dem in die Hauptluftleitung 42 eingesteuerten Druck und dem durch die Feder 20 vorgegebenen Regeldruck derart, daß der Steuerdruck für das Relaisventil 2 in der Kammer 39 entsprechend der Stellung des Ventilrohres 16 so beeinflußt ist, daß der über das Relaisventil 2 eingesteuerte Hauptluftleitungsdruck, der über die Leitung 45 auf den Kolben 15 wirkt, das Ventilrohr 16 in Abschlußstellung bringt.During the low-pressure filling period that now follows, the pressure of the time container 25 still prevailing in the chamber 19 and acting on the piston 18 influences the difference between the pressure fed into the main air line 42 and the control pressure predetermined by the spring 20 in such a way that the control pressure for the relay valve 2 is influenced in the chamber 39 according to the position of the valve tube 16 so that the main air line pressure controlled via the relay valve 2, which acts on the piston 15 via the line 45, brings the valve tube 16 into the closing position.

Durch die Entlüftung der Kammer 19 und des Zeitbehälters 25 über die Düse 28 wird eine Absenkung des in der Hauptluftleitung vorhandenen überdruckes auf den Regeldruck bewirkt. Die Entlüftungszeit ist durch die Düse 28 so gewählt, daß beim Ab- senken auf den Regeldruck die Zugbrems-Steuerventile nicht ansprechen.By venting the chamber 19 and the time container 25 via the nozzle 28 , the excess pressure present in the main air line is reduced to the control pressure. The venting time is selected through the nozzle 28 so that when winding reduce not to the control pressure, the train brake control valves respond.

Bei vollständiger Entlüftung der Kammer 19 ist der auf den Kolben 15 wirkende Druck gleich der eingestellten Kraft der Feder 20. When the chamber 19 is completely vented, the pressure acting on the piston 15 is equal to the set force of the spring 20.

Bei der übernahme von überladen abgebremsten Zügen, bei denen die an den Wagen üblicherweise angeordneten Dreidruck-Steuerventile in der Kammer konstanten Druckes einen höheren Steuerdruck haben als der von der Lokomotive vorgegebene Regeldruck, muß es möglich sein, den Hauptluftleitungsdruck vorübergehend über den Regeldruck zu steigern, um die überladung der Kammer konstanten Druckes der Steuerventile einfach und gefahrlos zu beseitigen.When taking over overloaded, braked trains, where the three-pressure control valves usually arranged on the carriages in the chamber are constant Pressure have a higher control pressure than the control pressure specified by the locomotive, it must be possible to temporarily increase the main air line pressure above the control pressure To increase the overload of the constant pressure chamber of the control valves simply and can be disposed of safely.

Hierzu dient die Angleicheinrichtung. Beim Betätigen der Angleicheinrichtung wird das Ventil 10 geöffnet. Es strömt dadurch Hauptbehälterluft über die Kammer 12 und die Drosselstelle 24 in den Zeitbehälter 25 und von dort über die Drosselstelle 26 in die Kammer 19. Der Druckanstieg in der Kammer 19 erfolgt infolge der Drosselluftstellen 24 und 26 und des Zeitbehälters 25 langsam, wodurch ebenso langsam ein Ansteigen des Hauptluftleitungsdruckes bewirkt wird.The adjustment device is used for this purpose. When the adjustment device is actuated, the valve 10 is opened. The main container air flows through the chamber 12 and the throttle point 24 into the time container 25 and from there via the throttle point 26 into the chamber 19. The pressure increase in the chamber 19 takes place slowly as a result of the throttle air points 24 and 26 and the time container 25 , which is just as slow causing the main air line pressure to rise.

Die Betätigung des Angleichventils 10 kann entweder durch den Nocken 7 in Abhängigkeit von einer bestimmten Stellung des Handgriffes 9 erfolgen oder durch einen vom Führerbremsventil getrennten Betätigungsmechanismus.The adjustment valve 10 can be actuated either by the cam 7 as a function of a specific position of the handle 9 or by an actuating mechanism that is separate from the driver's brake valve.

Nach dem Einsteuern eines gewünschten Druckes in die Kammer 19, der dem gewünschten Hauptluftleitungsdruck entspricht, wird das Ventil 10 geschlossen, und der Druck der Hauptluftleitung 42 wird - wie bereits beschrieben - durch das Entlüften der Kammer 19 über die Düse 28 so langsam dem Regeldruck angeglichen, daß die Steuerventile der Zugbremse nicht ansprechen. Dadurch ist es möglich, die Bremsen von mit einem höheren Druck gebremsten Wagen ohne Anwendung einer Hochdruckfüllperiode zu lösen.After a desired pressure has been introduced into the chamber 19, which corresponds to the desired main air line pressure, the valve 10 is closed and the pressure of the main air line 42 is - as already described - slowly adjusted to the control pressure by venting the chamber 19 via the nozzle 28 that the control valves of the train brake do not respond. This makes it possible to release the brakes of cars braked at a higher pressure without applying a high pressure filling period.

Die Unteransprüche haben keine selbständige Bedeutung.The subclaims have no independent meaning.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE.-1. Selbstregelndes Führerbremsventil für die Druckluftbremseinrichtung von Schienenfahrzeugen, bestehend aus einem Vorsteuerventil und einem Relaisventfl, bei dem das Vorsteuerventil durch den vom Relaisventil in die Hauptluftleitung eingesteuerten Druck in seine AbschlußsteRung geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Regelgliedern (4, 3, 16) des Vorsteuerventils (1) ein Steuerglied (Kolben 18) gekuppelt ist, durch das die Regelungswirkung pneumatisch über den durch eine Feder (20) vorgegebenen Regelbereich hinaus erhöht werden kann. PATENT CLAIMS -1. Self-regulating driver's brake valve for the compressed air braking device of rail vehicles, consisting of a pilot valve and a relay valve, in which the pilot valve is guided into its final control by the pressure introduced into the main air line by the relay valve, characterized in that the control elements (4, 3, 16) of the Pilot valve (1) a control member (piston 18) is coupled, by means of which the control effect can be increased pneumatically beyond the control range specified by a spring (20). 2. Führerbremsventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine auf das Steuerglied (18) einwirkende Verzögerungsvorrichtung (25, 26, 28), die nach Aufheben der Beeinflussung des Steuergliedes dieses langsam und stetig unwirksam werden läßt, so daß die oberhalb des durch eine Feder (20) vorgegebenen Regelbereiches vorgenommene pneumatische Regelung so langsam und stetig auf den durch diese Feder kontrollierten Bereich zurückgeführt wird, daß die durch das Zurückführen bewirkte Druckabsenkung in der Hauptluftleitung (42) keine Bremsung verursacht. 3. Führerbremsventil nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine auf das Steuerglied (18) einwirkende Verzögerungsvorrichtung (24, 25, 26), die den übergang von dem durch eine Feder(20)bestimmtenRegelbereich zu demdurch das Steuerglied bestimmten Regelbereich langsam und stetig erfolgen läßt, wodurch der Druck in der Hauptluftleitung entsprechend bis zum vollen Behälterdruck ansteigt. 4. Führerbremsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein in der Hauptluftbehälterleitung (37) liegendes Ventil (48), das die Größe des Durchgangsquerschnitts für den Zufluß der Behälterluft zum Relaisventil (2) bestimmt, wobei das Ventil abhängig von der Verstellkraft für das Steuerglied (18) eingestellt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 967 166; deutsche Auslegeschrift K 25319 11/20f (bekanntgemacht am 23. 8. 1956). 2. Driver's brake valve according to claim 1, characterized by a delay device (25, 26, 28 ) acting on the control member (18) which, after the influencing of the control member is removed, slowly and steadily makes it ineffective, so that the above the by a spring ( 20) given control range is so slowly and steadily returned to the range controlled by this spring that the pressure drop in the main air line (42) caused by the return does not cause any braking. 3. driver's brake valve according to claim 1 or 2, characterized by a force acting on the control member (18) delay means (24, 25, 26) that are made the transition from the area specified by a spring (20) determines the control range to demdurch the control member control range slowly and steadily leaves, whereby the pressure in the main air line rises accordingly up to the full tank pressure. 4. Driver's brake valve according to one of claims 1 to 3, characterized by a valve (48) located in the main air reservoir line (37) which determines the size of the passage cross-section for the inflow of container air to the relay valve (2), the valve depending on the adjusting force for the control member (18) is set. Documents considered: German Patent No. 967 166; German interpretation document K 25319 11 / 20f (published on August 23, 1956).
DEW24732A 1958-12-23 1958-12-23 Self-regulating driver brake valve for the compressed air brake system of rail vehicles Pending DE1118246B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24732A DE1118246B (en) 1958-12-23 1958-12-23 Self-regulating driver brake valve for the compressed air brake system of rail vehicles
GB4366959A GB903262A (en) 1958-12-23 1959-12-23 Improvements relating to driver's brake valves for compressed fluid braking apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW24732A DE1118246B (en) 1958-12-23 1958-12-23 Self-regulating driver brake valve for the compressed air brake system of rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118246B true DE1118246B (en) 1961-11-30

Family

ID=7597914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW24732A Pending DE1118246B (en) 1958-12-23 1958-12-23 Self-regulating driver brake valve for the compressed air brake system of rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1118246B (en)
GB (1) GB903262A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6840510B2 (en) * 2001-07-26 2005-01-11 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Locomotive brake valve equipped with a range spring dampener

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967166C (en) * 1952-02-08 1957-10-17 Knorr Bremse Gmbh Driver brake valve for air brakes, especially of rail vehicles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE967166C (en) * 1952-02-08 1957-10-17 Knorr Bremse Gmbh Driver brake valve for air brakes, especially of rail vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB903262A (en) 1962-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647283A1 (en) BRAKE ACCELERATOR FOR AIR BRAKES, ESPECIALLY FOR RAIL VEHICLES
DE904659C (en) Device for automatic extraction of compressed air from the brake line
DE1118246B (en) Self-regulating driver brake valve for the compressed air brake system of rail vehicles
DE3209247C2 (en) Load-dependent brake force regulator for commercial vehicles
DE580525C (en) Compressed air braking device with a control valve and an acceleration chamber
DE3620121A1 (en) BRAKE PRESSURE CONTROL VALVE, ESPECIALLY TRAILER CONTROL VALVE
DE2005631C3 (en) Anti-skid regulator for vehicles with compressed air brakes
AT229361B (en) Self-regulating driver's brake valve for the compressed air braking system of rail vehicles
DE970687C (en) Three-pressure control valve for air brakes on rail vehicles
DD149923A5 (en) FAST BRAKE ACCELERATOR
DE2655895C2 (en) Device on a three-pressure control valve for an indirectly acting compressed air brake to monitor the filling of a container
DE967166C (en) Driver brake valve for air brakes, especially of rail vehicles
EP0026504B1 (en) Modulator means in a driver's brake valve equipment for indirectly acting compressed-air brakes of rail vehicles
DE964508C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE1149736B (en) Self-regulating driver brake valve for indirectly acting compressed air brakes, especially for rail vehicles
DE2530572A1 (en) PRESSURIZED BRAKE CONTROL VALVE DEVICE
CH624057A5 (en)
DE585282C (en) Air brake device for railway vehicles
DE659222C (en) Automatic compressed air braking device
DE811960C (en) Compressed air brake with pressure booster
DE2031752C3 (en) Anti-skid regulator for vehicles with compressed air brakes
DE1029856B (en) Device for controlling the filling of the brake line of indirectly acting compressed air brakes
DE2011835C3 (en) Anti-skid device on a compressed air brake, in particular on railways
AT211374B (en) Device for controlling the filling of the brake line of indirectly acting compressed air brakes
AT213950B (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, in particular for rail vehicles