DD149923A5 - FAST BRAKE ACCELERATOR - Google Patents

FAST BRAKE ACCELERATOR Download PDF

Info

Publication number
DD149923A5
DD149923A5 DD80220021A DD22002180A DD149923A5 DD 149923 A5 DD149923 A5 DD 149923A5 DD 80220021 A DD80220021 A DD 80220021A DD 22002180 A DD22002180 A DD 22002180A DD 149923 A5 DD149923 A5 DD 149923A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pressure
main air
air line
valve
spring
Prior art date
Application number
DD80220021A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Mueller
Original Assignee
Oerlikon Buehrle Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Buehrle Ag filed Critical Oerlikon Buehrle Ag
Publication of DD149923A5 publication Critical patent/DD149923A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/42Other control devices or valves characterised by definite functions with a quick braking action, i.e. with accelerating valves actuated by brake-pipe pressure variation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Abstract

1. A rapid-braking accelerator for a railway vehicle indirect-acting compressed air brake with a control piston (12) which is subjected on one side thereof to the pressure in the main air line (10) of the brake and on the other side thereof to the pressure in a control chamber (17), which communicates with the main air line (10) through a choke (16), with an accelerator valve (13, 14) which vents the main air line (10) when a predetermined excess pressure is present in the control chamber (17) effecting the control piston (12) to open the accelerator valve (13, 14), and with a valve which is controlled by a pressure acting against the force of a pretensioned spring (30) arranged in a space (35) open to the atmosphere, wherein the spring (30) is pretensioned to a force corresponding to a pressure exceeding the maximum service control pressure in the main air line (10) by a determined value, characterised by a closable by-pass channel (34) arranged in parallel to said choke (16) and a by-pass valve (31, 32) closing the by-pass channel (34), the by-pass valve (31, 32) being opened by the pressure of a high filling shock (D1, D2) against the force of the pretensioned spring (30).

Description

Schnellbremsbeschleuni_qer Anwendungsgebiet der ErfindungSchnellbremsbeschleuni_qer application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Schnellbremsbeschleuniger für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem Steuerkolben, der einerseits in Schliessrichtung eines von ihm gesteuerten Beschleunigungsventils, das in Offenstellung die Entlüftung der Hauptluftleitung bewirkt, vom Druck der Hauptluftleitung und anderseits vom Druck einer, mit der Hauptluftleitung über eine Drosselstelle verbundenen Steuerkammer beaufschlagt ist. Charakteristik der bekannten technischen Lösungen Es ist bekannt, dass an langen Personen- und Güterschnellzügen die vorgeschriebene kurze Bremszylinderfüllzeit an Einzelwagen mit den Betriebsbremsbeschleunigern nicht eingehalten werden kann, da sich bei Ausführung von Schnellbremsungen die Hauptluftleitung gegen das Zugsende zu langsam entleert. Mit Hilfe von zusätzlichen Schnellbremsbeschleunigern oben beschriebener Art wird bei Schnellbremsungen an jedem Wagen die Hauptluftleitung über einen grossen Querschnitt mit der Atmosphäre verbunden, so dass sich auch am Zugsende die Hauptluftleitung rasch entleert. Diese Schnellbremsbeschleuniger müssen jedoch so unempfindlich sein und so gleichmässig arbeiten, dass ein ungewolltes Anspringen bei Ausführung beliebiger Betriebsbremsungen ausgeschlossen ist. Erreicht wird dies durch eine entsprechende Bemessung der die Hauptluftleitung und die Steuerkammer verbindende Drosselstelle.The invention relates to a Schnellbremsbeschleuniger for indirectly acting air brakes of rail vehicles, with a control piston, on the one hand in the closing direction of an accelerator controlled by him, which causes in the open position the venting of the main air line, the pressure of the main air line and on the other hand from the pressure of, with the main air line via a Throttle point connected control chamber is acted upon. Characteristic of the known technical solutions It is known that on long passenger and freight trains the prescribed short Bremszylinderfüllzeit on single cars with the service brake accelerators can not be complied with, as emptied when performing quick braking the main air line against the train too slowly. With the help of additional quick brake accelerators of the type described above, the main air line is connected to the atmosphere via a large cross section during rapid braking on each car, so that the main air line empties quickly at the end of the train. However, these Schnellbremsbeschleuniger must be so insensitive and work so smoothly that an accidental start-up is excluded when performing any service braking. This is achieved by an appropriate dimensioning of the main air line and the control chamber connecting throttle point.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Neuerdings werden nun aber bei den internationalen Städte-Schnellzügen Druckluftbremseinrichtungen verwendet, welche beim Bremslösen langanhaltende Füllstösse bis 8 bar . in die Hauptluftleitung einsteuern, die insbesondere eine steile Abklingcharakteristik aufweisen. Dieser scharfe Druckabfall beim Abklingen des Füllstosses kann nun dieRecently, however, are used in the international city express trains compressed air braking devices, which brake release long-lasting filling bursts up to 8 bar. einsteuern in the main air line, which in particular have a steep Abklingcharakteristik. This sharp drop in pressure on the decay of the Füllstosses can now

2g bisher verwendeten Schnellbremsbeschleuniger zum uner- . wünschten Ansprechen bringen.2g previously used Schnellbremsbeschleuniger to uner-. wish to bring in response.

Bei einem bekannten Schnellbremsbeschleuniger (DE-OS 27 29 848) ist-zur Behebung der erwähnten Nachteile in die Verbindung von der Hauptluftleitung zur Steuerkammer ein Absperrventil vor die Drosselstelle eingeordnet. Dieses Ventil sperrt die Verbindung zwischen Hauptluftleitung und Steuerkarnmer bei einem bestimmten über dem Betriebsdruck liegenden Füllstossdruck, wodurch der momentane Druck in der Steuerkarnmer während eines Füllstosses konstant gehalten wird. Nachteilig wirkt sich dabei die durch die Druckausgleichsphase am Ende eines Füllstosses verzögerte Ansprechbereitschaft des Schnellbremsbeschleunigers aus.In a known Schnellbremsbeschleuniger (DE-OS 27 29 848) is to eliminate the mentioned disadvantages in the connection of the main air line to the control chamber, a shut-off valve before the throttle point classified. This valve shuts off the connection between the main air line and the control cam at a certain filling pressure above the operating pressure, whereby the instantaneous pressure in the control cam is kept constant during a filling impact. The disadvantage here is the delayed by the pressure equalization phase at the end of a Füllstosses responsiveness of the Schnellbremsbeschleunigers.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

15' Die Erfindung-löst die Aufgabe, einen Schnellbremsbeschleuniger zu schaffen, der auch beim Abklingen von hohen Füllstössen nicht unerwünscht anspricht und trotzdem eine zeitlich unverzögerte Schnellbremsbereitschaft aufweist.15 'The invention solves the problem of providing a rapid braking accelerator, which does not respond undesirable even when decaying high Füllstössen and still has a timely instantaneous fast braking readiness.

Der erfindungsgemässe Schnellbremsbeschleuniger ist dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der Drosselstelle ein Bypassventil angeordnet ist, das in Oeffnungsrichtung von einem der beiden Drücke entgegen der Kraft einer Feder gesteuert ist. Mit Vorteil wird zusätzlich mit einer Druckrückhalteeinrichtung verhindert, dass der Druck der Hauptluftleitung unter einen bestimmten Wert sinkt.The inventive quick brake accelerator is characterized in that a bypass valve is arranged parallel to the throttle point, which is controlled in the opening direction of one of the two pressures against the force of a spring. Advantageously, it is additionally prevented by a pressure retention device that the pressure of the main air line drops below a certain value.

Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass bei hohen Füllstössen der Steuerkammerdruck zeitlich unverzögert. dem Hauptluftleitungsdruck über die offene Bypassverbindung angeglichen wird.The advantages achieved by the invention are essentially to be seen in the fact that at high fill levels of the control chamber pressure in time without delay. the main air line pressure is adjusted via the open bypass connection.

" .".

5. 3e 19805. 3e 1980

56 970 2656 970 26

In Giner weiteren Ausgestaltung zeichnet sich der Schnellbremsbeschleuniger dadurch aus, daß die Feder auf eine einem dem Regeldruck der Hauptluftleitung übersteigenden Druck entsprechende Kraft vorgespannt ist» Nach einem weiteren Merkmal ist das Bypassventil als vorgespanntes Rückschlagventil ausgebildet. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß das Bypassventil von einem, unter einem der beiden Drücke entgegen der Kraft einer Feder stehenden Kolben gesteuert wird. Weiterhin besteht ein Merkmal darin, daß in einem Bntlüftungskanal d er Hauptluftleitung ein Druckrückhalteventil angeordnet ist.In Giner further refinement, the Schnellbremsbeschleuniger characterized by the fact that the spring is biased to a pressure corresponding to the control pressure of the main air line pressure corresponding force According to a further feature, the bypass valve is designed as a biased check valve. A further embodiment provides that the bypass valve is controlled by a, standing under one of the two pressures against the force of a spring piston. Furthermore, there is a feature in that in a Bntlüftungskanal d the main air line, a pressure retention valve is arranged.

Schließlich ist der Schnellbremsbeschleuniger gekennzeichnet durch einen das Bypassventi}. zusätzlich steuernden Kolben, der in Schließrichtung des Bypassventils von einem der beiden Drücke entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder belastet ist und einen Entlüftungskanal für die Hauptluftleitung, der ungedrosselt in die Atmosphäre mündet.Finally, the quick-brake accelerator is characterized by a bypass valve. additionally controlling piston, which is loaded in the closing direction of the bypass valve of one of the two pressures against the force of a preloaded spring and a vent channel for the main air line, which opens unthrottled into the atmosphere.

-B--B-

Ausführungsbeispieleembodiments

Der erfindungsgemässe Schnellbremsbeschleuniger wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen beschrieben. Es zeigen: Fig. 1, 4 und 5 ' je einen schematisch dargestelltenThe inventive quick brake accelerator will be described below with reference to embodiments and drawings. 1, 4 and 5 'each show a schematically illustrated one

Schnellbremsbeschleuniger im Schnitt; Fig. 2, 3, .6 und 7 je einen schematisch dargestelltenQuick braking accelerator on average; Fig. 2, 3, 6 and 7 each have a schematically illustrated

Ausschnitt eines Schnellbremsbeschleunigers;Cutout of a quick brake accelerator;

Fig. 8 ein Diagramm des Verlaufs der beidenFig. 8 is a diagram of the course of the two

Drücke Dl und D2 beim Lösen durch einen hohen Füllstoss und einer den Füllstoss unterbrechenden Schnellbremsung.Press Dl and D2 when releasing with a high level of impulse and a quick stop interrupting the impulse.

Gemäss Fig. 1 enthält ein Gehäuse 1 einen direkt mit der Hauptluftleitung verbundenen-Raum 10, nachfolgend als Hauptluftleitung 10 bezeichnet. Mit dieser über einen Kanal 101 verbunden ist ein Druckraum 11 auf der einen Seite eines Steuerkolbens 12 angeordnet. Auf der anderen Seite des Steuerkolbens 12 befindet sich eine Steuerkammer 17, die über einen Kanal 161 und eine Drosselstelle 16 mit der Hauptluftleitung 10 verbunden ist. Ein am Steuerkolben 12 angebrachter Stössel 122 ist dazu bestimmt, einen Ventilteller 13 von einem Ventilsitz 14 gegen eine Schliessfeder 133, nachstehend Beschleunigungsventil 13, 14 genannt, abzuheben. Im drucklosen Zustand wird der Steuerkolben 12 von einer Feder 123 in Ventilabschlussstellung gehalten. Eine Membrane 121 dichtet die beiden Druckkammern 11 und 17 gegeneinander ab. Ein Druckrückhalteventil 20r 21, bestehend aus'einem Ventilteller 20, einem Ventilsitz 21 und einer vorgespannten Feder 23, hält einen Entlüftungskanal 15 bis zu einem vorbestimmten Druck verschlossen. Die Oeffnungen 24 bilden die Entlüftungsstellen zur Atmosphäre.According to FIG. 1, a housing 1 contains a space 10 directly connected to the main air line, hereinafter referred to as main air line 10. Connected to this via a channel 101, a pressure chamber 11 is arranged on one side of a control piston 12. On the other side of the control piston 12 is a control chamber 17 which is connected via a channel 161 and a throttle point 16 with the main air line 10. A plunger 122 attached to the control piston 12 is intended to lift a valve disk 13 from a valve seat 14 against a closing spring 133, hereinafter referred to as an acceleration valve 13, 14. In the pressureless state, the control piston 12 is held by a spring 123 in the valve end position. A diaphragm 121 seals the two pressure chambers 11 and 17 from each other. A pressure retention valve 20 r 21, consisting of'a valve plate 20, a valve seat 21 and a biased spring 23, holds a vent passage 15 closed to a predetermined pressure. The openings 24 form the venting points to the atmosphere.

Parallel zur Drosselstelle 16 ist ein abschliessbarer Bypa.sskanal 34 als zusätzliche Verbindung zwischen derParallel to the throttle 16 is a lockable Bypa.sskanal 34 as an additional connection between the

-n--n-

Hauptluftleitung 10 und der Steuerkammer 17 angeordnet. Der Abschluss erfolgt durch ein Bypassventil mit einem Teller 31 und einem Ventilsitz·32, sowie einer Schliessfeder 33. Das Bypassventil 31, 32 wird gesteuert durch einen gehäusefest abgestützten Kolben 4 0 mit einer Kolbenstange 42 und einer dichtenden Membrane 41. Gehäusefest abgestützt in einem Atmosphärendruck aufweisenden Raum 35 und gegen den Kolben 40 wirkend ist eine vorgespannte Feder 30 angeordnet. . .Main air line 10 and the control chamber 17 is arranged. The conclusion is made by a bypass valve with a plate 31 and a valve seat · 32, and a closing spring 33. The bypass valve 31, 32 is controlled by a housing fixedly supported piston 40 with a piston rod 42 and a sealing membrane 41. Housing support supported in an atmospheric pressure having acting space 35 and acting against the piston 40, a prestressed spring 30 is arranged. , ,

Die Wirkungsweise des Schnellbremsbeschleunigers ist folgende:The mode of action of the quick-brake accelerator is the following:

Die in der Fig. 1 dargestellte Lage entspricht dem Lösezustand der Bremseinrichtung. Einem Druck Dl in der Hauptluftleitung 10, auch Betriebsregeldruck genannt, bzw. in der Druckkammer 11 steht ein gleich grosser Druck D2 in der Steuerkammer 17 entgegen. Damit bleibt das Beschleunigungsventil 13, 14 geschlossen. Die Feder 30 und der Kolben 40 sind derart aufeinander abgestimmt, dass beispielsweise erst ein den maximalen Betriebsregeldruck Dl von 5,0 bar um 0,2 bar übersteigenden auf den Kolben 40 wirkenden Druck die Kraft der vorgespannten Feder 3 0 zu überwinden vermag. Das Bypassventil 31, 32 bleibt somit bei Betriebsregeldruck geschlossen.The position shown in FIG. 1 corresponds to the release state of the braking device. A pressure Dl in the main air line 10, also called operating control pressure, or in the pressure chamber 11 is equal to an equal pressure D2 in the control chamber 17 against. Thus, the acceleration valve 13, 14 remains closed. The spring 30 and the piston 40 are matched to one another such that, for example, a pressure acting on the piston 40 exceeding the maximum operating control pressure Dl of 5.0 bar by 0.2 bar is able to overcome the force of the prestressed spring 30. The bypass valve 31, 32 thus remains closed at operating control pressure.

Bei Drücken Dl in der Hauptluftleitung 10 bis zum maximalen Betriebsregeldruck, z.B. 5,0 bar, arbeitet der Schnellbremsbeschleuniger in bekannter Weise bei Lösezustand, Betriebsbremsung, Vollbremsung oder Schnellbrem-3Q sung, sowie beim Lösen durch einen Füllstoss ohne Ueberladung. Somit erübrigt sich eine Beschreibung dieser Vorgänge.At pressures Dl in the main air duct 10 to the maximum operating control pressure, e.g. 5.0 bar, the Schnellbremsbeschleuniger operates in a known manner in the release state, service braking, full braking or Schnellbrem-3Q solution, as well as when solving a charge without overcharging. Thus, a description of these processes is unnecessary.

Lösen durch Füllstoss mit Ueber'ladung: Wird nach einer erfolgten Bremsung, bei der die Drücke Dl und D2 auf beispielsweise 3,5 bar abgesunken sind, derLoosening by overflow with overcharge: Is after a successful braking, in which the pressures Dl and D2 have dropped to 3.5 bar, for example

Dl Hauptluftleitungsdruck durch einen hohen, den maximalenDl main air line pressure through a high, the maximum

Betriebsregeldruck wesentlich übersteigenden Füllstoss erhöht, so bildet sich vorerst eine Druckdifferenz zwischen den Drücken Dl und D2, bedingt durch das langsamere Auffüllen der Steuerkammer über die Drosselstelle 16. Der Druck Dl in der Hauptluftleitung steigt gemäss der Kurve A in Fig. 8 steil an, bis beispielsweise 8 bar, währenddem der Druck D2 in der Steuerkammer 17 gemäss der Kurve B vorerst einen kleineren Druckgradienten aufweist. Erreicht der Druck D2 in der Steuerkammer 17 beispielsweise den Wert 5,2 bar, überwindet der Kolben 4 0 die Kraft der Feder 30 und öffnet mit dem Stössel 42 das Bypassventil 31, 32. Damit wird der Druck D2 in der Steuerkammer 17 sofort dem Hauptluftleitungsdruck Dl angeglichen. Selbstverständlich bleibt das Beschleunigerventil 13, 14 während dieser Phase geschlossen. Bei einem relativ schnellen Abklingen am Ende des Füllstosses verhindert das offene Bypassventil 31, 32 die Bildung einer Druckdifferenz zwischen den Drücken in der Steuerkammer 17 und in der Druckkammer 11 bis zur Erreichung eines etwas über dem maximalen Betriebsregeldruck liegenden Schaltwertes S des Bypassventiles. Bei dem Schaltwert S von beispielsweise 5,2 bar in der Steuerkammer 17 wird der Kolben 40 durch die Kraft der Feder 30 wieder nach unten geschoben und die Schliessfeder 33 schliesst das Bypassventil 31, 32.Increases operating pressure substantially surpassing Füllstoss, so initially forms a pressure difference between the pressures Dl and D2, due to the slower filling of the control chamber via the throttle point 16. The pressure Dl in the main air line rises steeply according to the curve A in Fig. 8, to For example, 8 bar, while the pressure D2 in the control chamber 17 according to the curve B initially has a smaller pressure gradient. If the pressure D2 in the control chamber 17 reaches, for example, the value 5.2 bar, the piston 40 overcomes the force of the spring 30 and opens the bypass valve 31, 32 with the plunger 42. Thus, the pressure D2 in the control chamber 17 immediately becomes the main air line pressure Dl adjusted. Of course, the accelerator valve 13, 14 remains closed during this phase. With a relatively rapid decay at the end of the filling impact, the open bypass valve 31, 32 prevents the formation of a pressure difference between the pressures in the control chamber 17 and in the pressure chamber 11 until reaching a slightly above the maximum operating control pressure switching value S of the bypass valve. When the switching value S of, for example, 5.2 bar in the control chamber 17, the piston 40 is pushed by the force of the spring 30 back down and the closing spring 33 closes the bypass valve 31, 32nd

Die sich kurzzeitig bildende kleine Druckdifferenz in den Kammern 11 und 17 liegt unter dem vorgeschriebenen Ansprechwert des Beschleunigungsventils 13, 14 und wird über die Drosselstelle 16 wieder eliminiert. Diese erfindungsgemässe Ausbildung verhindert somit ein unerwünschtes Ansprechen .'des Schnellbremsbeschleunigers beim Abklingen eines Füllstosses. Ebenfalls ist die Betriebsbereitschaft für eine Schnellbremsung nach Wegnahme des Füllstosses zeitlich unverzögert erstellt. Wird gemäss Fig. 8 der Füllstoss durch eine Schnellbremsung unterbrochen, so verhalten sich die beiden Drücke Dl bzw.D2 gemäss den beiden Kurven E bzw.F. Der Knick in der Kurve F wird durch das Schliessen des Bypassventiles 31, 32 be-The briefly forming small pressure difference in the chambers 11 and 17 is below the prescribed threshold value of the acceleration valve 13, 14 and is eliminated via the throttle point 16 again. This embodiment of the invention thus prevents unwanted response .'des Schnellbremsbeschleunigers when decaying a filling impact. Also, the operational readiness for an emergency braking after removal of the filling impact is created without delay. If, as shown in FIG. 8, the filling impact is interrupted by rapid braking, then the two pressures D1 and D2 behave in accordance with the two curves E and F, respectively. The bend in the curve F is achieved by closing the bypass valve 31, 32.

220 021220 021

wirkt. Dadurch kann sich nun die für eine Schnellbremsung notwendige Druckdifferenz zwischen der Hauptluftleitung 10 und der Steuerkammer 17 bilden.acts. As a result, the pressure difference between the main air line 10 and the control chamber 17 necessary for rapid braking can now form.

Bei einer Schnellbremsung oder Vollbremsung ist der Hauptluftleitungsdruck Dl nicht notwendigerweise unter beispielsweise 3 bar abzusenken. Vorteilhafterweise wird deshalb in den Entlüftungskanal 15 ein Druckrückhalteventil 20, 21 eingeordnet. Diese Druckrückhaltefunktion übt ig beispielsweise ein vorgespanntes Rückschlagventil 20, 21 aus, dessen gehäusefest abgestützte Feder 23 und die wirksame Druckfläche des Ventiltellers 20 entsprechend dem erwünschten Schliesswert aufeinander abgestimmt sind.In the case of rapid braking or full braking, the main air line pressure D 1 is not necessarily lowered below, for example, 3 bar. Advantageously, therefore, a pressure retention valve 20, 21 is classified in the vent channel 15. This pressure retention function exerts, for example, a prestressed check valve 20, 21, whose spring 27 supported on the housing and the effective pressure surface of the valve disk 20 are matched to one another in accordance with the desired closing value.

15' Gemäss Fig. 2 ist das Bypassventil 31, 32 als vom Steuerdruck D2 gegen die vorgespannte Feder 30 belastetes Rückschlagventil ausgebildet. Der Ventilteller ist auf einer im Raum 35 verschiebbaren Hülse .36 befestigt. Ansonst stimmt die Ausbildung des Schnellbremsbeschleunigers mit.15 'According to FIG. 2, the bypass valve 31, 32 is formed as a check valve loaded by the control pressure D2 against the prestressed spring 30. The valve disk is fastened on a sleeve 36 displaceable in the space 35. Otherwise agrees with the training of Schnellbremsbeschleunigers.

derjenigen gemäss Fig. 1 überein. Die Wirkungsweise ist analog zu der für Fig. 1 beschriebenen.that according to FIG. 1 match. The mode of action is analogous to that described for FIG.

In Fig. 3, dessen nicht dargestellter Teil des Schnellbremsbeschleunigers ebenfalls derjenigen von Fig. 1 entspricht, wirkt der Druck Dl der Hauptluftleitung 10 gegen die Kraft der Feder 30. Auch hier ist das Bypassventil, wie in Fig. 2, als vorgespanntes Rückschlagventil 31, 32 ausgebildet. In der Wirkungsweise wird als Oeffnungsdruck nicht mehr der Druck D2 der Steuerkammer 17, sondern der Druck Dl der Hauptluftleitung 10 gegen die Kraft der Feder 30 verwendet. Der Unterschied in der Wirkungsweise gegenüber der Beschreibung von Fig. 1 liegt hauptsächlich darin, dass bei einem hohen, den Betriebsregeldruck erheblich übersteigenden Füllstoss das Bypassventil 31, 32 früher geöffnet wird/ siehe Fig. £, Kurve C und dadurch der Druckausgleich der beiden Drücke Dl und D2 früher erfolgt. Das Schliessen des Bypassventiles 31, 32 beim Abklingen eines Füllstosses bleibt praktisch unverändert.In Fig. 3, whose not shown part of the Schnellbremsbeschleunigers also corresponds to that of Fig. 1, the pressure Dl of the main air line 10 acts against the force of the spring 30. Again, the bypass valve, as in Fig. 2, as a biased check valve 31, 32 formed. In the mode of operation is no longer the pressure D2 of the control chamber 17, but the pressure Dl the main air line 10 against the force of the spring 30 is used as opening pressure. The difference in the operation over the description of Fig. 1 is mainly that at a high, the operating control pressure significantly exceeding Füllstoss the bypass valve 31, 32 opens earlier / see Fig. £, curve C and thereby the pressure equalization of the two pressures Dl and D2 done earlier. The closing of the bypass valve 31, 32 at the decay of a filling impact remains virtually unchanged.

Als weitere vorteilhafte Ausbildung wird anstelle des Druckrückhalteventils 20, 21 am.Ausgang des Entlüftungskanals 15 eine Druckrückhaltesteuereinrichtung am Bypassventil 31, 32 gemäss den Fig. 5, 6 und 7 integriert. Dabei ist an einem Steuerstössel 44 ein zusätzlich steuern-As a further advantageous embodiment, instead of the pressure retention valve 20, 21 am.Ausgang the vent passage 15, a pressure retention control device on the bypass valve 31, 32 according to FIGS. 5, 6 and 7 integrated. In this case, at a control ram 44 an additional control

^vorhängen,^ Curtains,

der Kolben 50 mit gehäusefest angeordneter Membrane 51\ der in Schliessrichtung des Bypassventiles 31, 32 von einem der· beiden Drücke Dl oder D2 entgegen der Kraft einer vorgespannten Feder 52 belastet ist. Die Feder 52 ist in dem Atmosphärendruck auf v/eisenden Raum 35 gehäusefest abgestützt und mit der Druckfläche des Kolbens 50 derart abgestimmt, dass beispielsweise ein Druck von 3,0 bar die Kraft der Feder 52 überwindet und somit den Stössel 44 in Schliessrichtung nach unten drückt. Der Entlüftungskanal 15 -ist zur Atmosphäre offen.the piston 50 with diaphragm 51 arranged fixed to the housing is loaded in the closing direction of the bypass valve 31, 32 by one of the two pressures D1 or D2 against the force of a pretensioned spring 52. The spring 52 is fixed to the housing in the atmospheric pressure on v / ironing space 35 and tuned with the pressure surface of the piston 50 such that, for example, a pressure of 3.0 bar, the force of the spring 52 overcomes and thus pushes the plunger 44 in the closing direction down , The vent channel 15 is open to the atmosphere.

Die Wirkungsweise des kombinierten Bypass-Druckrückhalteventils ist folgende:The operation of the combined bypass pressure retention valve is as follows:

Die in Fig. 5 dargestellte Lage der Ventile stellt den gelösten Betriebszustand dar. Im drucklosen Zustand jedoch ist das Bypassventil 31, 32 aufgrund der Kraft der vorgespannten Feder 52 geöffnet. Beim Auffüllen der Hauptluftleitung 10 wird die Steuerkammer 17 über das offene Bypassventil 31, 32 und über die Verbindungskanäle 34 und 161 direkt aufgefüllt. Bei einem Druck von beispielsweise 3,0 bar schliesst das Bypassventil 31, 32 aufgrund des auf den Kolben 50 entgegen der Kraft der Feder 52 wirkenden Druckes. Das Auffüllen der Steuerkammer 17 erfolgt nun, wie an sich bekannt, über die DrosselstelleThe position of the valves shown in Fig. 5 represents the dissolved operating state. In the unpressurized state, however, the bypass valve 31, 32 is opened due to the force of the prestressed spring 52. When filling the main air line 10, the control chamber 17 via the open bypass valve 31, 32 and via the connecting channels 34 and 161 filled directly. At a pressure of, for example, 3.0 bar, the bypass valve 31, 32 closes due to the force acting on the piston 50 against the force of the spring 52 pressure. The filling of the control chamber 17 is now carried out, as is known, via the throttle point

16. -16. -

Durch Auslösung einer Schnellbremsung wird nach bekannter Art die Druckdifferenz zwischen den beiden Drücken Dl und D2 so gross, dass der Kolben 12 .über den Stössel 122 das Beschleunigerventil '13, 14 öffnet, wodurch die Luft in der Hauptluftleitung 10 über den Entlüftungskanal 15 beschleunigt . in die Atmosphäre entweichen kann. EbenfallsBy triggering a rapid braking, the pressure difference between the two pressures Dl and D2 is so large that the piston 12. Via the plunger 122, the accelerator valve '13, 14 opens, whereby the air accelerates in the main air line 10 via the vent passage 15. can escape into the atmosphere. Likewise

δ δ

wird aber auch der Druck D2 in der Verbindungskammer 34 über die Drosselstelle 16 vermindert. Bei einem vorbestimmten Druck überwindet somit die Kraft der Feder 52 den auf den Kolben 50 wirkenden Druck und öffnet das Bypassventil 31, 3-2. Nun wird auch die Steuerkammer 17 beschleunigt entlüftet und dadurch wiederum ein Druckausgleich zwischen den beiden Drücken Dl und D2 herbeigeführt. Dies hat zur Folge, dass der Kolben 12 nach unten gedrückt wird, wodurch das Beschleunigerventil 13, 14 schliesst, bzw. die Entlüftung der Hauptluftleitung 10 in die Atmosphäre unterbindet. So bleibt ein erwünschter Mindestdruck in der Hauptluftleitung 10 erhalten. Es ist klar, dass zur Erhaltung eines erwünschten Mindestdruckes die Querschnitte der Leitungen, sowie die Ventile und αεί 5 ren Steuerelemente entsprechend dimensioniert werden müssen. Bei der Ueberladung des Schnellbremsbeschleunigers durch einen hohen Füllstoss wirkt der Kolben 4 0 entgegen der Kraft der Feder 30 und unter entsprechender Berücksichtigung der Druckrückhalteeinrichtung 50, 52 über die Steuerstange 44 auf das Bypassventil 31 und 32 in der vorstehend genannten Art.but also the pressure D2 is reduced in the connecting chamber 34 via the throttle point 16. At a predetermined pressure thus overcomes the force of the spring 52 acting on the piston 50 pressure and opens the bypass valve 31, 3-2. Now, the control chamber 17 is vented accelerated and thereby in turn caused a pressure equalization between the two pressures Dl and D2. This has the consequence that the piston 12 is pressed down, whereby the accelerator valve 13, 14 closes, or prevents the venting of the main air line 10 into the atmosphere. Thus, a desired minimum pressure in the main air line 10 is maintained. It is clear that to maintain a desired minimum pressure, the cross sections of the lines, as well as the valves and αεί 5 ren controls must be dimensioned accordingly. In the case of overcharge of the rapid-braking accelerator by a high filling impact, the piston 4 0 counteracts the force of the spring 30 and with appropriate consideration of the pressure-retaining device 50, 52 via the control rod 44 to the bypass valve 31 and 32 in the aforementioned manner.

In den Fig. 6 und 7 wirkt anstelle des Druckes D2 der Steuerkammer 17 der Druck Dl der Hauptluftleitung 10 auf den Kolben 50 über die Verbindungsleitung 102 und die Druckkammer 103. Zusätzlich wird in Fig. 7 der Druck Dl der Hauptluftleitung über den gestrichelt eingezeichneten Kanal 104 in eine Kammer 105 eingebracht. Im Unterschied zur Beschreibung der Fig. 5 wirken hier anstelle des Drukkes D2 der Steuerkammer 17 der Druck Dl der Hauptluftleitung 10 entsprechend. Ansonst sind die Funktionen dieselben.In FIGS. 6 and 7, instead of the pressure D2 of the control chamber 17, the pressure D1 of the main air line 10 acts on the piston 50 via the connecting line 102 and the pressure chamber 103. In addition, in FIG. 7, the pressure D1 of the main air line is indicated by the dashed line 104 introduced into a chamber 105. In contrast to the description of FIG. 5, instead of the pressure D2 of the control chamber 17, the pressure D1 of the main air line 10 acts accordingly. Otherwise the functions are the same.

Weitere Beispiele sind denkbar/ z.B. könnte anstelle des Druckes Dl der Hauptluftleitung 10 der Druck D2 der Steuerkammer 17 auf den Kolben 50 gemäss Fig. 7 einwirken.Other examples are conceivable / e.g. Instead of the pressure Dl of the main air line 10, the pressure D2 of the control chamber 17 could act on the piston 50 according to FIG.

Die Fig. 4 unterscheidet sich von der Fig. 3 nur dadurch, dass hier der Hauptluftleitungsdruck Dl über einen Kanal' 106 in einer Druckkaminer 107 auf den Kolben 40 entgegen der Kraft der Feder 30 einwirkt.FIG. 4 differs from FIG. 3 only in that here the main air line pressure D 1 acts on the piston 40 counter to the force of the spring 30 via a channel 106 in a pressure chamber 107.

Claims (6)

1. Schnellbrerasbeschleuniger für indirekt wirkende Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen, mit einem Steuerkolben, der einerseits in Schließrichtung eines von ihm gesteuerten Beschleunigungsventils, das in Offenstellung die Entlüftung der Hauptluftleitung bewirkt, vom Druck der Hauptluftleitung und andererseits vom Druck einer, mit der Hauptluftleitung über eine Drosselstelle, verbundenen Steuerkammer beaufschlagt ist, gekennzeichnet dadurch, daß parallel zu der Drosselstelle (16) ein Bypassventil (31;32) angeordnet ist, das in Ö'ffnungs'richtung von einem der beiden Drücke (D1;D2) entgegen der Kraft einer Feder (30) gesteuert ist. ·1. Schnellbrerasbeschleuniger for indirectly acting air brakes of rail vehicles, with a control piston, on the one hand in the closing direction of an accelerator controlled by him, which causes in the open position the venting of the main air line, the pressure of the main air line and the other hand, the pressure of, with the main air line via a throttle point, connected by a connected control chamber, characterized in that parallel to the throttle point (16), a bypass valve (31; 32) is arranged in the Ö'ffnungs'richtung of one of the two pressures (D1, D2) against the force of a spring (30 ) is controlled. · 2. Schnellbremsbeschleuniger nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Feder (30) auf e ine einem den Regeldruck (D1) der Hauptluftleitung (10) übersteigenden Druck entsprechende Kraft vorgespannt ist.2. rapid braking accelerator according to item 1, characterized in that the spring (30) is biased to e ine a control pressure (D1) of the main air line (10) exceeding the pressure corresponding force. 3. Schnellbremsbeschleuniger nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Bypassventil (31»32) als vorgespanntes Rückschlagventil ausgebildet ist.3. rapid braking accelerator according to item 2, characterized in that the bypass valve (31 »32) is designed as a prestressed check valve. 4. Schnellbremsbeschleuniger nach Punkt 2, gekennzeichnet dadurch, daß das Bypassventil (31;32) von einem, * unter einem der beiden Drücke (D1;D2) entgegen der Kraft der Feder (30) stehenden Kolben (40) gesteuert ^ wird·4. rapid braking accelerator according to item 2, characterized in that the bypass valve (31, 32) is controlled by a piston (40) which is under one of the two pressures (D1, D2) against the force of the spring (30). 5. Schnellbremsbeschleuniger nach einem der vorangehenden Punkte, gekennzeichnet dadurch, daß in einem Entlüftungskanal (15) der Hauptluftleitung (10) ein Druckrückhalteventil (20;21;23) angeordnet ist.5. rapid braking accelerator according to one of the preceding points, characterized in that in a ventilation channel (15) of the main air line (10), a pressure-retaining valve (20; 21; 23) is arranged. -12 - 56 970 26-12- 56 970 26 5. 3. 1980 - 11 - "56 970 265. 3. 1980 - 11 - "56 970 26 Erfindungsanspruchinvention claim 6« Schnellbremsbeschleuniger nach einem der Punkte 16 «Rapid braking accelerator after one of the points 1 bis 4j gekennzeichnet durch einen das Bypassventil zusätzlich steuernden Kolben (50), der in Schließrichtung des Bypassventils von einem der beiden Drücke
(DI;D2) entgegender Kraft einer vorgespannten Feder
(52) belastet ist und einen Entlüftungskanal (15) für die Hauptluftleitung (10), der ungedrosselt in die Atmosphäre mündet.
to 4j characterized by a bypass valve additionally controlling the piston (50) in the closing direction of the bypass valve of one of the two pressures
(DI, D2) counteracting force of a preloaded spring
(52) is loaded and a vent channel (15) for the main air line (10), which opens unthrottled into the atmosphere.
Hierzu 3 Blatt ZeichnungenFor this 3 sheets of drawings
DD80220021A 1979-04-06 1980-03-28 FAST BRAKE ACCELERATOR DD149923A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH323779 1979-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD149923A5 true DD149923A5 (en) 1981-08-05

Family

ID=4251614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80220021A DD149923A5 (en) 1979-04-06 1980-03-28 FAST BRAKE ACCELERATOR

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0017260B1 (en)
AT (1) ATE1000T1 (en)
AU (1) AU521342B2 (en)
DD (1) DD149923A5 (en)
DE (1) DE3060383D1 (en)
DK (1) DK141980A (en)
FI (1) FI800916A (en)
NO (1) NO151189C (en)
YU (1) YU72280A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039686A1 (en) * 1980-10-21 1982-05-27 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München QUICK BRAKE ACCELERATOR
DE3127774A1 (en) * 1981-07-14 1983-02-03 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München ACCELERATOR FOR CONTROL VALVES, IN PARTICULAR THREE-PRESSURE CONTROL VALVES OF RAIL VEHICLE AIR BRAKE SYSTEMS
DE3423507A1 (en) * 1984-06-26 1986-01-02 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München QUICK BRAKE ACCELERATOR FOR INDIRECTLY OPERATING AIR BRAKES
DE19530667A1 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Motzener Strase 25 Grundstueck Control device for an air brake
EA019403B1 (en) * 2010-09-20 2014-03-31 Кнорр-Бремзе Зюстеме Фюр Шиненфарцойге Гмбх Pneumatic control valve assembly for regulating the brake cylinder pressure of an automatic indirect compressed-air brake

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793320A (en) * 1971-12-28 1973-04-16 Knorr Bremse Gmbh DISTRIBUTOR FOR COMPRESSED AIR BRAKE SYSTEMS FOR RAILWAY VEHICLES
US4026609A (en) * 1976-08-26 1977-05-31 Westinghouse Air Brake Company Pressure reduction and pressure reduction rate sensitive emergency vent valve
US4145090A (en) * 1977-03-21 1979-03-20 Westinghouse Air Brake Company Continual quick service valve device
DE2729848A1 (en) * 1977-07-01 1979-01-18 Knorr Bremse Gmbh QUICK BRAKE ACCELERATOR FOR INDIRECTLY ACTIVE AIR BRAKES OF RAIL VEHICLES

Also Published As

Publication number Publication date
DK141980A (en) 1980-10-07
AU5717480A (en) 1980-11-20
ATE1000T1 (en) 1982-05-15
YU72280A (en) 1983-01-21
NO151189B (en) 1984-11-19
EP0017260B1 (en) 1982-05-12
FI800916A (en) 1980-10-07
DE3060383D1 (en) 1982-07-01
EP0017260A1 (en) 1980-10-15
NO800470L (en) 1980-10-07
AU521342B2 (en) 1982-03-25
NO151189C (en) 1985-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315250C3 (en) Compressed air braking systems for vehicles
DE2952205A1 (en) SPRING-BRAKE CYLINDER
DE2820107A1 (en) Vehicle air brake multiple circuit control valve - uses interaction between circuits to prevent brake lock
EP0641699B1 (en) Pneumatic braking installation
DD149923A5 (en) FAST BRAKE ACCELERATOR
DE2004310B2 (en) Brake system with a three-pressure control valve
DE2729848C2 (en)
DE2646286C3 (en) Intensifier
EP3724048B1 (en) Securely closing acceleration valve for automatic compressed air brakes of rail vehicles
DE684684C (en) Safety device for pressure medium brake devices in trailer vehicles
DE925117C (en) Three-pressure control valve for compressed air brakes, especially of rail vehicles
DE2102142C3 (en) Anti-lock vehicle brake system
DE970687C (en) Three-pressure control valve for air brakes on rail vehicles
DE2005631C3 (en) Anti-skid regulator for vehicles with compressed air brakes
DE2942059A1 (en) HYDRAULIC BRAKE PRESSURE CONTROL VALVE
DE1104363B (en) Brake actuating device operated with an auxiliary power, in particular for motor vehicles
DE2655895C2 (en) Device on a three-pressure control valve for an indirectly acting compressed air brake to monitor the filling of a container
DE585282C (en) Air brake device for railway vehicles
DE656402C (en) Braking device, especially for motor vehicle trains
AT211374B (en) Device for controlling the filling of the brake line of indirectly acting compressed air brakes
AT201651B (en) Compressed air braking device
DE2362894C3 (en) Spring brake systems for road vehicles
AT200183B (en) Control valve for air brakes
DE2410776C2 (en) Device for regulating the brake pressure in a brake cylinder of a vehicle brake system with anti-skid control
DE2263146C3 (en) Release device for air brakes on rail vehicles