DE1117210B - Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Fluessigkeitskuehlung elektrischer Maschinen und Apparate, insbesondere bei Turbogeneratoren grosser Leistung - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Fluessigkeitskuehlung elektrischer Maschinen und Apparate, insbesondere bei Turbogeneratoren grosser Leistung

Info

Publication number
DE1117210B
DE1117210B DEG28174A DEG0028174A DE1117210B DE 1117210 B DE1117210 B DE 1117210B DE G28174 A DEG28174 A DE G28174A DE G0028174 A DEG0028174 A DE G0028174A DE 1117210 B DE1117210 B DE 1117210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
cooling
liquid
coolant
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG28174A
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Evans Kilbourne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1117210B publication Critical patent/DE1117210B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Flüssigkeitskühlung elektrischer Maschinen und Apparate, insbesondere bei Turbogeneratoren großer Leistung Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Flüssigkeitskühlung elektrischer Maschinen und Apparate, insbesondere bei Turbogeneratoren großer Leistung, die gekühlte Leiterstäbe besitzen. Das bevorzugte Kühlmedium ist Wasser.
  • Es ist bekannt, in den Leiternuten von Turbogeneratoren Kühlkanäle vorzusehen oder die Leiter selbst hohl auszubilden. Als flüssiges Kühlmedium hat man mineralische öle, halogenhaltige Isolierflüssigkeiten und Wasser verwendet. Es ist auch bekannt, das Kühlmittel in den Kühlkanälen verdampfen zu lassen, um die Wärmekapazität des Kühlmittels um die ,Verdampfungswärme zu vergrößern.
  • Bei der Flüssigkeitskühlung von Generatorläufem treten infolge der zum Teil beträchtlichen Zentrifu-`galkräfte erhebliche Schwierigkeiten auf. Die Zentrifügal- und Corioliskräfte führen zu erheblichen Druckdiffere,nzen in den Kühlkanälen, so daß die Gefahr besteht, daß an bestimmten Stellen der Druck unter den Dampfdruck der Kühlflüssigkeit bei der herrschenden Temperatur sinkt. Eine Dampfbildung in den Kühlkanälen des Läufers kann zu gefährlichen Unwuchterscheinungen und lokalen Überhitzungen führen.
  • Es ist bekannt, daß man die, Siedetemperatur von Flüssigkeiten durch Druckerhöhung heraufsetzen kann und daß der Druck der Kühlflüssigkeit in einem Generatorläufer an keiner Stelle unter den Verdampfungsdruck sinken darf. Die für den ungünstigsten Fall erforderlichen hohen Drücke erfordern je- doch einen beträchtlichen Energieaufwand zu ihrer Erzeugung, so daß die Wirtschaftlichkeit verringert wird.
  • Bei Verwendung von Wasser als Kühl#medium ist ein gewisser überdruck wünschenswert, um die Ternperaturbeständigkeit der neuzeitlichen Isolierwerkstoffe voll ausnützen zu können. Die Abhängigkeit der Siedetemperatur des Wassers vom Druck ist bekannt.
  • Durch die Erfindung soll eine Einrichtung zurVerhinderung von Dampfbildunge-n bei der Flüssigkeitskühlung elektrischer Maschinen und Apparate, vorzugsweise des Läufers eines Turbogenerators großer Leistung, durch Aufrechterhaltung eines über dem Verdampfungsdruck der Kühlflüssigkeit liegenden Kühlmitteldruckes angegeben werden, die ein sicheres Arbeiten gewährleistet und ein Minimum an Umwälzleistung für die Kühlflüssigkeit benötigt. Dies wird gemäß der Erfindung erreicht durch die Anordnung von Regulierventilen in den unter erhöhtem Druck stehenden Flüssigkeitszuführungsleitungen zur Steuerung des Einlaßdruckes auf einen der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit in den Kühlkanälen entsprechenden, Wert und durch weitere Regulierventile in den Auslaßleitungen zur Rezelti,n2 des Auslaßdruckes auf einen ein Sieden der Kälflüs-Sigkeit bei der Auslaßtemperatur verhindernden Wert.
  • Die Erfindung soll nun an Hand von KÜhlsysternen für Turbogeneratoren in Verbindung mit der Zeichnung beispielsweise erläutert werden; es zeigt Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsysterns, das sich besonders für Wasser als Kühlmittel eignet, g und Fig. 2 eine schematische Darstellung eines abgewandelten Flüssigkeitskühlsystems gemäß der Erfindung.
  • Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Generator enthält einen nur schematisch angedeuteten Läuferl und Ständer2. Der Läufer enthält einen Kühlkanalla, der Ständer einen Kühlkana12a; natürlich können in Wirklichkeit beliebig viele solcher Kühlkanäle vorhanden sein. Die Kühlkanäle des Stators werden aus einem ringförmigen Verteilerrohr2b gespeist, das verbrauchte Kühlmittel wird von einem entsprechenden Sammekohr2c aufgenommen. Dem Läufer wird das Kühlmittel, in diesem Fall Wasser, über eine Ringdichtunglb von einem ersten Einlaßrohr - le zugeführt und über eine entsprechende Ringdichtungld abgeleitet.
  • Das Kühlwasser wird aus einem Vorratsbehälter3 durch eine Pumpe4 in einen Wärmeaustauscher5 aefördert, strömt von dort zu einem Entionisator6 und anschließend durch eine Leitfähigkeitsmeßeinrichtung 7 und Filter 8. Es können, wie dargestellt, zwei Filter8 parallel geschaltet sein, die über Ab- sperrventile wahlweise einschaltbar sind, so daß ein Filter regeneriert werden kann, während das andere in Betrieb ist. Der Entionisator6 und der Wärmeaustauscher5 sind mit Nebenschlußleitungen versehen; die Nebenschlußleitung zum Wärmeaustauscher kann in an sich bekannter Weise dazu dienen, die Kühlwirkung zu verändern.
  • Vom Filter strömt die. Kühlflüssigkeit über eine Abzweigleitung 8 a zum Verteilerrohr 2 b des Ständers und über eine Abzweigleitung 8b und eine zur Druckerhöhung dienende Pumpe9 zur Einlaßleitung le für den Läufer. Die verbrauchte KühMüssigkeit vom Läufer strömt über eine Leitung le und vom Ständer über eine Leitung2d zum Vorratsbehälter zurück.
  • Das Kühlsystern enthält verschiedene Regulierventile und Nebenschlußleitungen zur Aufrechterhaltung der gewünschten Drücke im Läufer- und Ständerkreislauf. Die Ständerspeiseleitung8a und die zum Vorratsbehälter führendeAbflußleitung3a sind durch eine ein Regulierventi18c enthaltende Nebenschlußleitung8d verbunden. Das Venti18c kann beispielsweise so gesteuert werden, daß der Druck in dem Verteilerrohr 2 b zwischen etwa 4,22 bis 7,03 kp cm72 liegt. Der Speisedruck für den Läufer wird durch ein Ventil 8 e gesteuert, das in einer Nebenschlußleitung8f liegt, die die Speiseleitung1c mit der Abflußleitung3a verbindet. Das Venti18e kann beispielsweise auf einen Druck zwischen etwa 10,5 und 21,1 kp CM-2 eingestellt sein.
  • Zur Einstellung der gewünschten Druckverhältnisse im Gesamtkreislauf dienen zusätzliche Druckregelventile, nämlich ein Ventillf in der an den Läuferauslaß 1 d angeschlossenen Leitung 1 e und ein entsprechendes DruckregelventU2e in der Abflußleitung 2 d für den Ständer. Diese Ventile halten die gewünschten Drücke am Auslaß des Läufers und Ständers aufrecht und damit die gewünschten Minimaldrücke in den Kühlkreisläufen.
  • Bei der beschriebenen Einrichtung wird durch die Ventile lf und 2e sichergestellt, daß der Druck überall im Kühlsystem oberhalb eines gewünschten Minimaldruckes liegt, während durch die Ventile 8 c und 8e ein genügend hoher Einlaßdruck gewährleistet wird, um die gewünschte Strömungsgeschwindigkeit für das Kühlmittel sicherzustellen.
  • Der im Kühlkreislauf herrschende Druck ist erheblich höher als bei den bisher in Betrieb befindlichen Anlagen, er soll im Ständer und Läufer mindestens 2, 11 bis 2,81 kp CM-2 betragen und kann Werte bis zu 10,5 kp cm-2 erreichen. Bei diesen Drücken wird die Siedetemperatur des Wassers so weit erhöht, daß die Temperaturfestigkeit der verwendeten Isolierwerkstoffe ausgenützt werden kann, ohne die Bildung von Dampftaschen befürchten zu müssen. Der im gesamten Kühlmittelkreislauf herrschende Minimaldruck läßt sich auf verschiedene Wzise erzeugen. Man kann beispielsweise einfach in den Vorratsbehälter 3 oberhalb des Flüssigkeitsspiegels, d. h. in den Raum 3 b, über ein Regulierventil 3 d ein unter Druck stehendes Gas, beispielsweise ein inertes Gas, wie Stickstoff oder Wasserstoff, einleiten. Das Gas bildet dann ein kompressibles Druckpolster, das die Druckschwankungen im Flüssigkeitskreislauf aufnimmt. Der Druck im Vorratsbehälter3 kann durch Einstellung des Ventils 3 d beliebig geändert werden. Wenn eine Mischung der Flüssigkeit mit dem unter Druck stehenden Gas vermieden werden soll, kann man im Behälter 3 ein elastisches Wellrohr 10 anordnen, in das über eine ein Druckreculierventil 10 b enthaltende Leitung 10a ein Gas, wie Luft, oder eine Flüssigkeit, wie Wasser oder öl, unter Druck eingeleitet wird. Der im Wellrohr 10 herrschende Druck beeinflußt dessen Volumen und damit den Druck des Kühlmittels im geschlossenen Vorratsbehälter 3 und dem angeschlossenen Kühlsystern.
  • Das Kühlwasser wird durch die Pumpe 4 umgewälzt. Die Anordnungen3c, 3d oder 10, 10a, 10b (re,währleisten den im System herrschenden Minimaldruck, während die Pumpe4 den zur überwindung der Flüssigkeitsreibung nötigen Druck liefert. Die Pumpe 9 erhöht den Kühlwasserdruck auf den für die Läuferkühlung erforderlichen Wert. Diese Pumpe ist nötig, da die starken Zentrifugalkräfte in den Kühlkanälen des Läufers hohe Druckdifferenzen zur Folge haben können, die die Gefahr einer Verdampfung des Kühlwassers an bestimmten Stellen im Läuferkreislauf mit sich bringen. Der Speisedruck für den Läufer kann ein Mehrfaches des Speisedruckes für den Ständer betragen.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Kühlsystem stehen der Vorratsbehälter und alle Kühl- und Abflußleitungen unter einem Druck oberhalb des gewünschten Minimaldruckes. Dies ist bei dem in Fig. 2 schematisch dargestellten Kühlsystein nicht der Fall, so daß dieses unter Umständen zweckmäßiger sein kann. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Kühlsystem stehen der Vorratsbehälter3,b, der Wärineaustauscher5, der Entionisator6 und die FiIter8 nur unter einem so hohen überdruck, daß die Kühlflüssigkeit diese Vorrichtungen durchfließen kann, während die Pumpe 11 den gesamten Druckanstieg liefert, der zur Erzeugung des Speisedruckes für die Statorkanäle erforderlich ist. Die Pumpe 9 erzeugt auch hier wieder die für die Rdtorkanäle noch erforderliche Druckerhöhung. Im übrigen stimmen Fig. 2 und Fig. 1 im wesentlichen überein.
  • Das in Fig. 2 dargestellte Kühlsystern hat den Vorteil, daß praktisch nur die Kühlkanäle im Generator unter erhöhtem Druck stehen, während sich ein großer Teil des Kühlsystems auf einem sehr viel niedrigeren Druck befindet, der nicht oder nur wenig oberhalb des Atmosphärendruckes liegen muß.
  • Der Vorratsbehälter 3 b kann an eine Dampfabsaugpumpe 12 zur Abführung von nicht kondensierbaren Gasen verbunden sein. Der Vorratsbehälter dient dann auch als Entlüftungstank, in dem die nicht kondensierbaren Gase aus der Kühlflüssigkeit abgeschieden und durch die Pumpe 12 abgeführt werden. Hierdurch wird ebenfalls die Gefahr der Bildung von Dampftaschen in den Läuferkühlkanälen verringert.
  • An Stelle von Wasser kann als Kühlmittel in den Kühlsystemen nach der Erfindung auch eine andere Kühlflüssigkeit Verwendung finden, beispielsweise Äthylen-Glykol, flüssige Fluor-Kohlenstoffverbindungen oder Silikonöle.
  • Der in den Läufer- und Ständerkanälen aufrechtzuerhaltende Druck hängt von vielen Faktoren ab. In den Ständerkanälen braucht der Druck nur so hoch sein, daß eine merkliche Dampfbildung bei der gewünschten Betriebstemperatur vermieden wird. Bei der Bestimmung des Druckes für den Läuferkreislauf sind dagegen der Verlauf der Kühlkanäle, die Läuferdrehzahl und die Zentrifugalkräfte in Rechnung zu setzen. Der für den Läufer erforderliche Druck kann leicht das Drei- oder Vierfache des Ständerdruckes betragen. Die oben beschriebenen Einrichtungen erlauben die gewünschten Drücke überall einzustellen.
  • Natürlich ist es nicht notwendig, sowohl den Ständer als auch den Läufer mit einer Flüssigkeitskühlung gemäß der Erfindung auszurüsten. So kann man beispielsweise lediglich den Ständer mit einer Kühleinrichtung gemäß der Erfindung versehen und für den Läufer eine übliche Wasserstoffkühlung vorsehen oder umgekehrt.
  • Die zur Druckerhöhung dienende Pumpe 9 kann entfallen, wenn die Kanäle im Läufer so ausgebildet sind, daß der zur Vermeidung einer Dampfentwicklung nötige Druck durch die Zentrifugalkräfte erzeugt wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Flüssigkeitskühlung elektrischer Maschinen und Apparate, vorzugsweise des Läufers eines Turbogenerators großer Leistung, durch Aufrechterhaltung eines über dem Verdampfungsdruck der Kühlflüssigkeit liegenden Kühlmitteldruckes, gekennzeichnet durch die Anordnung von Regulierventilen (8 c; 8 e) in den unter erhöhtem Druck stehenden Flüssigkeitszuführungsleitungen zur Steuerung des Einlaßdruckes auf einen der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit der Kühlflüssigkeit in den Kühlkanälen entsprechenden Wert und durch weitere Regulierventile (lf; 2e) in den Auslaßleitungen zur Regelung des Auslaßdruckes auf einen ein Sieden der Kühlflüssigkeit bei der Auslaßtemperatur verhindernden Wert.
  2. 2. Einrichtung nach Ansprach 1 für einen Turbogenerator, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel in an sich bekannter Weise mittels einer Pumpe durch die Ständer- und Läuferwicklungen und einen Wärineaustauscher im Umlauf gehalten wird. 3. Einrichtung nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlosseneKühlmittelkreislauf einen Flüssigkeits-Vorratsbehälter (3) enthält, in den ein unter Druck stehendes Gas eingeleitet wird. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem geschlossenen Kühlmittelkreislauf, vorzugsweise in dem Vorratsbehälter (3), ein veränderlicher Verdrängungskörper (10) zur Steuerung des im Kreislauf herrschenden Minimaldruckes vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 708 211; schweizerische Patentschrift Nr. 273 211; »Deutsche Elektrotechnik«, 1958, S. 128 bis 132.
DEG28174A 1958-10-21 1959-10-17 Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Fluessigkeitskuehlung elektrischer Maschinen und Apparate, insbesondere bei Turbogeneratoren grosser Leistung Pending DE1117210B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US768764A US2970232A (en) 1958-10-21 1958-10-21 Conductor-cooled generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117210B true DE1117210B (de) 1961-11-16

Family

ID=25083417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG28174A Pending DE1117210B (de) 1958-10-21 1959-10-17 Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Fluessigkeitskuehlung elektrischer Maschinen und Apparate, insbesondere bei Turbogeneratoren grosser Leistung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2970232A (de)
CH (1) CH375076A (de)
DE (1) DE1117210B (de)
GB (1) GB922695A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246101B (de) * 1962-04-12 1967-08-03 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Konstanthaltung des Fluessigkeitsdruckes eines geschlossenen hydraulischen Kuehlkreislaufes
DE102006049326A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Siemens Ag Gekapselte elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Stator

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240967A (en) * 1959-07-31 1966-03-15 Krastchew Christoslaw Cooling arrangement for electric machines
US3122668A (en) * 1959-07-31 1964-02-25 Bbc Brown Boveri & Cie Arrangement for indicating leakage between cooling systems of turbogenerators
US3435261A (en) * 1966-04-28 1969-03-25 Oerlikon Eng Co Electric machine having a liquid-cooled rotor
DE2037794A1 (de) * 1970-07-30 1972-02-03 Siemens Ag Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine, insb. Turbogenerator
US3894138A (en) * 1971-11-05 1975-07-08 Kraftwerk Union Ag Apparatus for measuring coolant leakage in electrical power generating machines
DE2207342C3 (de) * 1972-02-17 1980-09-11 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Einrichtung zur Kühlung elektrischer Maschinen, insbesondere Turbogeneratoren
US3755702A (en) * 1972-07-31 1973-08-28 Gen Electric Flow surge equipment for dynamoelectric machine
US3822389A (en) * 1972-08-24 1974-07-02 Gen Electric Liquid coolant pressurizing device for dynamoelectric machines
DE2453182C3 (de) * 1974-11-08 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung zur Kühlung von Rotorteilen eines Turbogenerators
DE2518062A1 (de) * 1975-04-23 1976-11-04 Kraftwerk Union Ag Kuehlmittelkreislauf fuer den laeufer einer elektrischen maschine mit supraleitender erregerwicklung
DE2635829B2 (de) * 1976-08-09 1978-08-03 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Verfahren zur Ermittlung von Kühlwasserleckagen an zumindest im Ständer wassergekühlten Wicklungen elektrischer Maschinen sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3427758A1 (de) * 1984-07-24 1986-01-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrische maschine mit ueberwachung des fluessigkeitskuehlkreislaufes
US4837469A (en) * 1988-01-19 1989-06-06 Westinghouse Electric Corp. Electrical generator with improved liquid cooling arrangement
US5196746A (en) * 1991-10-18 1993-03-23 Sundstrand Corporation Generator auxiliary forced cooling and lubrication system and method
ATE239316T1 (de) * 1998-01-26 2003-05-15 Siemens Ag Kühlsystem und verfahren zur kühlung eines generators
JP2001027485A (ja) * 1999-07-15 2001-01-30 Tada Denki Kk 冷却水の熱交換装置
US7484522B2 (en) * 2004-10-19 2009-02-03 Honeywell International Inc. Method to control starter/generator cooling fuel flow during engine starting
US7466045B2 (en) * 2006-02-14 2008-12-16 Hamilton Sundstrand Corporation In-shaft reverse brayton cycle cryo-cooler
WO2008065139A2 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Alstom Technology Ltd Hydrodynamisches axialgleitlager für eine generator mit vertikaler rotationsachse
IT1391311B1 (it) * 2008-10-15 2011-12-01 Sumoto Srl Unita' di alimentazione e controllo, particolarmente per elettromotori sommersi.
DK2182619T3 (da) * 2008-10-28 2012-11-19 Siemens Ag Anordning til afkøling af en elektrisk maskine
FR2976420B1 (fr) * 2011-06-07 2013-07-12 Converteam Technology Ltd Systeme de refroidissement a eau deionisee pour equipement electrique
EP2868874A1 (de) * 2013-11-05 2015-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerk mit einem flüssigkeitsgekühlten Generator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708211C (de) * 1940-02-04 1941-07-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Verhuetung einer Dampf- oder Vakuumentwicklung in dem Ringspalt zwischen Laeufer und Staender von mit Wasser gefuellten elektrischen Maschinen
CH273211A (de) * 1948-09-11 1951-01-31 Joseph Fechheimer Carl Einrichtung an Maschinen mit einem von mehreren Kanälen längsdurchsetzten rotierenden Teil.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE337561C (de) * 1917-12-29 1921-09-28 Michael Seidner Dr Ing Anordnung zur Kuehlung von elektrischen Maschinen
US1696612A (en) * 1925-10-17 1928-12-25 Gen Electric Cooling system for dynamo-electric machines
CH311940A (de) * 1952-04-03 1955-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Maschine, insbesondere Generator hoher Tourenzahl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE708211C (de) * 1940-02-04 1941-07-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Vorrichtung zur Verhuetung einer Dampf- oder Vakuumentwicklung in dem Ringspalt zwischen Laeufer und Staender von mit Wasser gefuellten elektrischen Maschinen
CH273211A (de) * 1948-09-11 1951-01-31 Joseph Fechheimer Carl Einrichtung an Maschinen mit einem von mehreren Kanälen längsdurchsetzten rotierenden Teil.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1246101B (de) * 1962-04-12 1967-08-03 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Konstanthaltung des Fluessigkeitsdruckes eines geschlossenen hydraulischen Kuehlkreislaufes
DE102006049326A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-30 Siemens Ag Gekapselte elektrische Maschine mit flüssigkeitsgekühltem Stator

Also Published As

Publication number Publication date
GB922695A (en) 1963-04-03
CH375076A (de) 1964-02-15
US2970232A (en) 1961-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1117210B (de) Einrichtung zur Verhinderung von Dampfbildungen bei der Fluessigkeitskuehlung elektrischer Maschinen und Apparate, insbesondere bei Turbogeneratoren grosser Leistung
EP1307958B1 (de) Kühlsystem und verfahren zur kühlung eines generators
DE1145266B (de) Direkte Fluessigkeitskuehlung der Hohlleiter in der Laeuferwicklung eines Turbogenerators
DE2337487B2 (de) Dynamoelektrische Maschine
DE2552108A1 (de) Elektrolysezellensystem
EP0025910B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE2620023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken
EP3139108A1 (de) Speichervorrichtung und verfahren zum vorübergehenden speichern von elektrischer energie in wärmeenergie
DE3130829A1 (de) "hydraulikvorrichtung zur energiewiedergewinnung"
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE69810901T2 (de) Vorrichtung in einem schmierstoffkreislaufsystem
DE1579317A1 (de) Verfahren zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckes in einem Heiss- und Kuehlwasserumlaufsystem fuer Vulkanisierpressen,insbesondere fuer die Reifenvulkanisierung
DE2242711A1 (de) Dampfspeicherkraftwerk und verfahren zu dessen an- und abfahren sowie zu dessen regelung
DE2938631B1 (de) Dampfkraftanlage mit luftgekuehltem Dampfkondensator
DE19833739C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen eines neutronenabsorbierenden Absorbers von einem Kühlmittel
EP3467378B1 (de) Abhitzeanlage für heisswassererzeugung und verfahren zum betreiben einer abhitzeanlage für heisswassererzeugung
DE3028548A1 (de) Vorrichtung zur waermeausnutzung bei kompressoren mit oeleinspritzung
DE427930C (de) Verfahren zum Regeln von Speisewasserpumpen
AT62044B (de) Anlage zum Unterdrucksetzen und -halten von Hilfsdampfkesseln.
DE1426913B2 (de) Dampfkraftanlage
AT219628B (de) Einrichtung zum Regeln des an der höchsten geodätischen Stelle eines Luftkondensationssystems herrschenden Wasserdruckes
DE2212654A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur druckhaltung bei wasserheizungsanlagen
DE1588995A1 (de) Anordnung zur Kuehlung des Rotors bei elektrischen Maschinen
DE1053527B (de) Dampfkraftanlage mit Rueckgewinnung von Verlustwaerme des Turbosatzes
DE2844011A1 (de) Waermekraftanlage