DE1116201B - Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid

Info

Publication number
DE1116201B
DE1116201B DEM40647A DEM0040647A DE1116201B DE 1116201 B DE1116201 B DE 1116201B DE M40647 A DEM40647 A DE M40647A DE M0040647 A DEM0040647 A DE M0040647A DE 1116201 B DE1116201 B DE 1116201B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
boron phosphide
crystalline
phosphide
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM40647A
Other languages
English (en)
Inventor
Forrest Vaughan Williams
Therald Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Chemicals Ltd
Original Assignee
Monsanto Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Chemicals Ltd filed Critical Monsanto Chemicals Ltd
Publication of DE1116201B publication Critical patent/DE1116201B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B25/00Phosphorus; Compounds thereof
    • C01B25/06Hydrogen phosphides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/06Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base
    • H01C17/075Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques
    • H01C17/14Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for coating resistive material on a base by thin film techniques by chemical deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

BlEiIOTHEK
DES DEUTSCHEN PATEHTAIHTES. ANMELDETAG :
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABE DER AUSLEGESCHRIFT:
28. FEBRUAR 1959
2. NOVEMBER 1961
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid geschaffen, bei welchem man eine gasförmige Borverbindung, insbesondere Bortrichlorid, mit Phosphor und Wasserstoff bei oberhalb 590° C umsetzt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird 1 Mol Bortrichlorid mit 1 bis 1,5 Mol Phosphor und 1,5 bis 5 Mol Wasserstoff umgesetzt.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann man ferner die Umsetzung zwecks Herstellung von zusammenhängenden, kristallines Borphosphid aufweisenden Formteilen auf inerten Unterlagen bei Umsetzungstemperatur vollziehen lassen und gegebenenfalls die erhaltenen Borphosphidformteile von den Unterlagen abtrennen.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte kristalline Borphosphid stellt ein Material mit besonderen technischen Eigenschaften dar, wie großer Härte, thermischer Stabilität und chemisch inertem Verhalten. So ist es beispielsweise auf Grund der hervorragenden Eigenschaften des kristallinen Borphosphids, welches unter anderem in körnigkristalliner Form erhalten werden kann, möglich, daß man daraus ein Schleifmaterial mit hoher Schleifwirkung fertigt. Ferner können nach dem Verfahren gemäß der Erfindung geformte Gegenstände, welche chemisch inert und feuerfest sind, wie chemische Apparate, Turbinenschaufeln und Bauteile von Verbrennungsemrichtungen, z.B. Brennkammern und Düsen, hergestellt werden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung von kristallinem Borphosphid wird im allgemeinen in der Gasphase bei erhöhten Temperaturen als Reaktion zwischen einer gasförmigen Borverbindung, elementarem Phosphor und Wasserstoff durchgeführt.
Unter den angewendeten Reaktionsbedingungen gasförmiger Borverbindungen sind Borhalogenide, wie Bortrichlorid, Bortribromid und Bortrijodid, Alkylborverbindungen, wie Trimethylbor, Triäthylbor, Triisopropylbor und Tri-tert.-butylbor, äthylalkyliertes Pentaboran und äthylalkyliertes Dekaboran, die Borhydride, z.B. Diboran, Pentaboran, Decaboran od. dgl.
Die Temperatur der Reaktion zwsichen der Borverbindung und dem elementaren Phosphor und Wasserstoff liegt im allgemeinen über etwa 590° C; sie kann auch bis zu 1980° C betragen; ein bevorzugter Bereich ist 870 bis 1480° C. Die für die Reaktion erforderliche Zeit ist von der Temperatur und Verfahren zur Herstellung
von kristallinem Borphosphid
Anmelder:
Monsanto Chemical Company,
St. Louis, Mo. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. E. Wiegand,
München 15, Nußbaumstr. 10,
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Hamburg 1,
Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. März 1958 (Nr. 718 464)
Forrest Vaughan Williams, Dayton, Ohio,
und Therald Moeller, Urbana, 111. (V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
dem Grad der Vermischung der Reaktionskomponenten abhängig.
Die anzuwendenden Anteile der drei Komponenten können in Abhängigkeit von der Art des herzustellenden Produktes beträchtlich abgewandelt werden; im allgemeinen werden jedoch 1 bis 1,5 Mol elementarer Phosphor (berechnet als monoatomare Form) und 1,5 bis 5 Mol Wasserstoff je Mol der Borverbindung eingesetzt. Gegebenenfalls können größere Anteile einer der Komponenten zur Anwendung gelangen. Dabei kann die Borverbindung auch einen Teil des erforderlichen Wasserstoffs liefern, z. B. bei der Verwendung von Borhydriden. Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Ausbeuten liegen sehr hoch und sind praktisch quantitativ.
Bei der praktischen Ausführung des Verfahrens gemäß der Erfindung hat es sich als zweckmäßig herausgestellt, einen Hochtemperaturofen, z.B. einen Widerstands- oder Induktionsofen, zu benutzen. In diesem werden ein Strahl der Borverbindung, z.B. Bortrichlorid, und ein getrennt eingeführter Strahl von elementarem Phosphor und Wasserstoff in Vermischung gebracht. Dabei solllen das Gasgemisch bzw. die einzelnen Gasströme eine Wirbelmischung erfahren; es wird auf diese Weise eine vollständige Reaktion unter Bildung der kubisch kristallinen
109 737/367
Form von Borphosphid gewährleistet. Der Phosphor kann unmittelbar in das System hinein verdampft oder in einem inerten Gasstrom eingebracht werden.
Eine praktische Ausführungsform der Erfindung" besteht darin, geformte Gegenstände aus kristallinem Borphosphid unmittelbar aus den gasförmigen Reaktionskomponenten zu bilden, d.h. aus der Borverbindung, dem elementaren Phosphor und dem Wasserstoff. Hierbei wird zunächst ein Muster der erwünschten Form, z. B. ein nadeiförmiger oder abgestumpfter Kopfkonus für einen gelenkten Flugkörper oder ein gelenktes Geschoß, aus einem thermisch stabilen Material, wie metallischem Molybdän, gebildet. Diese Form wird in einen Hochtemperaturofen eingebracht, welcher auf der gewünschten Temperatur von etwa 870 bis 1480° C gehalten werden kann und mit Ansätzen zum Einleiten von Bortrichlorid, elementarem Phosphor und Wasserstoff versehen ist. Gegebenenfalls ist es auch möglich, die Gase bei niedrigeren Temperaturen vorzumischen und ein solches Gemisch in die Hochtemperaturzone einzuleiten.
Die Reaktionsmischung aus Bortrichlorid, Phosphor und Wasserstoff wird so gerichtet, daß sie in der Hochtemperaturzone gegen das Formstück konvergiert. Gegebenenfalls kann das Stück auch gedreht werden, z.B. mittels einer äußeren magnetischen Steuerung, um das gleichförmige Absetzen von Borphosphid auf dem Formstück zu gewährleisten. Es hat sich herausgestellt, daß bei der oben beschriebenen chemischen Reaktion ein anhaftender Überzug von Borphosphid in der kubisch kristallinen Modifikation auf dem Formstück niedergeschlagen wird. Nach Erreichen der gewünschten Dicke von kristallinem Borphosphid wird das System gekühlt und das Formstück mit dem Borphosphidüberzug aus dem Ofen herausgenommen.
Gegebenenfalls kann auch der Überzug zusammen mit dem Muster bzw. der Form als einheitliches Gebilde hergestellt werden, z. B. als Überzug von kristallinem Borphosphid auf Molybdän. Auf diese Weise kann man einen Kopfkonus mit hoher Temperaturstabilität erhalten. Andererseits kann man den Überzug stets von dem Muster bzw. der Form entfernen. Der Überzug von kristallinem Borphosphid entweder in Form einer abtrennbaren Hülle oder in Form eines überzogenen Grundkörpers, hergestellt gemäß vorstehend genannter Arbeitsweise, ist ein sehr harter, gekrümmt gestalteter Gegenstand, so daß z.B. ein solches Kopfstück für die Anwendung fertig ist.
Das kristalline Borphosphid kann nach dem Verfahren gemäß der Erfindung vollständig im Gasstrom erzeugt werden. Es ist jedoch besonders vorteilhaft, wenn man das kubisch kristalline Borphosphid auf einer Oberfläche, z.B. der Form eines Musters, bildet, wobei diese mit dem kristallinen Produkt zu überziehen ist. Es kann jedoch auch das Borphosphid an den Wandungen einer Sammelkammer aufgefangen werden. Es hat sich herausgestellt, daß sich das Produkt in Form eines zusammenhängenden Materials leicht von den Wänden der Sammelkammer entfernen läßt; gegebenenfalls kann es weiter zerkleinert werden. Die Ausbeute an Borphosphid liegt sehr hoch und ist praktisch quantitativ.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erhaltene Borphosphid ist ein hochkristallines Material mit einer kubischen Kristallstruktur und einer Einheitszellenlänge von etwa 4,537 Ä-Einheiten. Die Härte liegt zwischen 8 und 9 auf der Mosschen Skala (Diamant = 10). Es ist jedoch nicht ganz so hart wie Siliciumkarbid, jedoch hat sich herausgestellt, daß es Quarz, Porzellan, Achat, zementiertes Wolframkarbid und möglicherweise Saphir ritzt und schleift. Das kristalline Material ist verhältnismäßig leicht und weist eine Teilchendichte, bestimmt nach der Pyknometer-Methode, von 2,94 (theoretisch
ίο 2,97) auf.
Das kristalline Borphosphid ist oxydationsresistent, wie sich zeigt, wenn man es z. B. der Flamme eines Knallgasgebläses bei einer Temperatur von etwa 22000C aussetzt. Ferner ist gefunden worden, daß das Material bei dieser Temperatur einem Sauerstoffstrahl aus einem Schneidbrenner unterworfen werden kann, ohne daß eine Schädigung des kristallinen Borphosphids erkennbar ist.
Während das Material etwas geringere Oxydation Resistenz zeigt, wenn es auf solche hohen Temperaturen erhitzt wird, ist jedoch in einer neutralen oder reduzierenden Atmosphäre eine solche Beeinträchtigung ausgeschaltet. Wenn es bei 11500C in Luft einer Flamme ausgesetzt wird, brennt es nicht. Auf der betreffenden Oberfläche bildet sich scheinbar ein dünner Überzug, der das Borphosphid bei diesen hohen Temperaturen schützt. Der Schmelzpunkt des Materials liegt sehr hoch; auf Grund von theoretischen Betrachtungen und Analogie mit Werten ähnlicher Verbindungen soll es bei einer Temperatur über etwa 3000° C schmelzen.
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte, kubisch kristalline Borphosphit wird durch keines der bekannten flüssigen Reagenzien angegriffen. So ist es z. B. vollständig stabil gegenüber siedender Salpetersäure und gegenüber siedendem Königswasser.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Zwei elektrische Widerstandsöfen wurden so angeordnet, daß sie ein Quarzrohr umgaben, wobei zwei getrennte Temperaturzonen erhalten wurden. Die erste Zone wurde mit einem Graphitschiffchen beschickt, das roten Phosphor enthielt; es erfolgte Erwärmung auf etwa 480 bis 5400C, so daß elementarer Phosphor verdampft wurde. Das Quarzrohr wies getrennte Ansätze zum Einleiten von Bortrichlorid und Wasserstoff auf. Zwischen den in der Dampfphase befindlichen Reaktionskomponenten Bortrichlorid, Phosphor und Wasserstoff trat eine chemische Reaktion ein; es wurde eine kubisch kristalline Form von Borphosphid in der zweiten Hochtemperaturzone, die auf etwa 1040° C gehalten wurde, gebildet. Am Ausgangsende des Quarzrohres befand sich eine kalte Vorlage; es stellte sich jedoch heraus, daß sich darin kein Borphosphid ansammelte, da das Absetzen des Materials vollständig in der Hochtemperaturzone erfolgte.
Beispiel 2
Die Bildung eines gekrümmten bzw. gebogenen Gegenstandes aus kristallinem Borphosphid wurde so ausgeführt, daß eine Molybdänstange verwendet wurde, welche in der zweiten Zone des vorstehend
5 6
beschriebenen Ofens lag, wobei das Molybdän auf eignet. Es kann ferner für korrosionsfeste Auskleieiner Temperatur von etwa 1040° C gehalten wurde. düngen von Brennkammern, Brennstofftanks od. dgl., Ein Gasgemisch aus 1 Mol Bortrichlorid, 1 Mol welche flüssigen oder festen Brennstoffen, Treibelementarem Phosphor (berechnet in der monoato- stoffen und Oxydationsmitteln ausgesetzt sind, beimaren Form) und 1,5 Mol Wasserstoff wurde durch 5 spielsweise Ammoniumperchlorat, rauchender SaI-das Quarzrohr geleitet und gegen die Moiybdänform petersäure, Alkyiborverbindungen od. dgl., Verwengerichtet. Die in Gasphase befindlichen Reaktions- dung finden.
komponenten gingen unter Bildung einer Schicht von Auch können Bauelemente von Raumgeschossen
kristallinem Borphosphid auf der Molydänform eine oder Flugkörpern, welche gegenüber äußerst hohem chemische Reaktion ein. Nach Erzielung einer ge- 10 Abtrieb und hohen Temperaturstößen widerstandsnügend dicken Schicht von Borphosphid wurde der fähig sein müssen, aus dem nach dem Verfahren geOfen abgekühlt und die Molybdänform mit ihrem maß der Erfindung erzeuten kristallinen Borphosphid Überzug aus kubisch kristallinem Borphosphid aus hergestellt werden. Beispiele hierfür sind die konischen dem Ofen herausgenommen. Es wurde gefunden, Köpfe und Düsen von Raketen, ferner Düsenklappen, daß das Borphosphid chemisch inert sowohl gegen- 15 Höhenruder und Steuerflächen, über Salpetersäure und Königswasser als auch gegen- Nach dem Verfahren gemäß der Erfindung können
über der Flamme eines Knallgasgebläses war. Es gebogene oder gekrümmte Gegenstände leicht in konnte ein Sintern des Überzugs erzielt werden, einer durch hohe Festigkeit ausgezeichneten Form wenn man den geformten Gegenstand einer hohen hergestellt werden. Es führt dabei die Bildung der Temperatur, z. B. oberhalb etwa 1480° C, unterwirft. zo kristallinen Modifikation von Borphosphid zur Erzeugung einer Teilchenstruktur, bei welcher ein
Beispiel 3 gegenseitiges Ineinandergreifen der Kristallite vor
handen ist. Diese Tatsache ist insbesondere bei der
Die Herstellung eines Venturirohres bzw. einer Herstellung von gebogenen oder gekrümmten, geDüse für eine Rakete wurde unter Benutzung eines 25 formten Gegenständen vorteilhaft, da das Ineinander-Graphitmusters der gewünschten Form ausgeführt. greifen der Kristallite gewährleistet, daß glatte, ge-Die Form wurde in einen Ofen gebracht; dieser war krümmte Oberflächen erzeugt werden. Dies ist für mit einem elektrischen Heizelement versehen, welches hohe thermische Beanspruchungen wesentlich, beiauf eine Temperatur von 11000C erhitzt werden spielsweise bei den konischen Köpfen von Raketen, konnte. Es wurden getrennte Ströme von 1 Mol Bor- 30 Flugkörpern und Raumgeschossen, trichlorid, 1 Mol elementarem Phosphor und 1,5 Mol Es hat sich auch herausgestellt, daß das gemäß der
Wasserstoff in die Reaktionszone geleitet. Die Graphit- Erfindung hergestellte kristalline Borphosphid stabil form stellte, wie gefunden wurde, eine Reaktions- gegenüber Verbrennungsgasen ist; es erfolgt bei ihrer fläche dar, auf der das Bortrichlorid mit dem ele- Einwirkung kein erkennbarer Angriff, so daß das mentaren Phosphor und dem Wasserstoff unter ent- 35 kristalline Borphosphid gemäß der Erfindung als sprechender Umwandlung zu kristallinem Borphos- Material für Brennkammern und Düsen vorteilphid und Ausbildung eines Überzugs auf dem haft ist.
Graphitmuster reagierte. Das Überziehen wurde fort- Da das kristalline Borphosphid eine Härte zwischen
gesetzt, bis ein Niederschlag von etwa 0,025 mm 8 und 9 nach der Mosschen Skala (Diamant = 10) Dicke erhalten war. Die Probe wurde dann aus dem 40 aufweist, ist es zur Herstellung von Laufrädern für Ofen herausgenommen; es stellte sich heraus, daß sie Brennstoffpumpen in Raumgeschossen, Raketen, einen sehr glatten Überzug von kristallinem Bor- Raumschiffen und anderen sich bewegenden Körpern phosphid aufwies; die so hergestellte Düse konnte gut geeignet. Die hohe Temperaturstabilität von unmittelbar verwendet werden, ohne daß eine kristallinem Borphosphid macht dieses Material für mechanische Nachbehandlung erforderlich war. 45 die Herstellung von Turbinenteilen, z.B. bei Ver-
Das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung brennungsturbinen, Dampfturbinen od. dgl., insbesonhergestellte, kubisch kristalline Borphosphid ist un- dere für die Düsen eines Wasserdampf- oder eines gewöhnlich temperaturstabil. Es ist gefunden worden, Verbrennungsstromes, wobei gegebenenfalls Flugdaß das Material während kurzer Zeitdauer Tempe- asche und Metallteilchen darin enthalten sind, ferner raturen von etwa 3300° C ausgesetzt werden kann. 50 für Turbinenschaufeln und -lager wertvoll. Es ist auch gegenüber dem Angriff beispielsweise Da sich das kristalline Borphosphid inert gegender bekannten flüssigen Chemikalien, wie Mineral- über korrodierenden Atmosphären verhält, ist es säuren, z.B.Schwefelsäure,Salzsäure oder rauchende auch bei der Herstellung von Dampfstrahlejektoren Salpetersäure, ferner basischen Materialien, wie Ätz- und Unterbrechungsscheiben brauchbar, alkali oder Hydrazin, widerstandsfähig. Königswasser 55 Das kristalline Borphosphid ist gut als Schleifgreift das kristalline Borphosphid nicht an; auch die material oder in Schneidwerkzeugen geeignet, d. h. Flamme eines Knallgasgebläses, die intermittierend als feinteiliges Produkt oder in verarbeiteter Form, gegen das kristalline Produkt gerichtet wird, verur- z.B. als Schneidwerkzeug in einer Drehbank. Teilsacht keine merkbare Oxydation. chenförmiges, kristallines Borphosphid kann auch Die Anwendung des gemäß der Erfindung er- 60 bei der Herstellung von Schleifwerkzeugen oder haltenen kristallinen Borphosphids ist auf Grund der Schleifscheiben angewendet werden, bei welchen die besonderen Eigenschaften des Materials, wie seiner Teilchen in einem harzartigen Bindemittel einge-Härte, seiner thermischen Stabilität und seines bunden sind, ferner für Schleifpapier und andere chemisch inerten Verhaltens, für zahlreiche tech- Schleifprodukte, z. B. auf einer Unterlage aus Papier, nische Zwecke vorteilhaft. 65 Gewebe od. dgl. unter Anwendung von Leim oder So ist das gemäß der Erfindung hergestellte Pro- Harz. Eine weitere Anwendung des kristallinen Bordukt beispielsweise gut für die Herstellung von Ra- phosphids bietet sich bei Schleifmaschinen oder Zerketen- und Strahltriebwerkteilen und -beschlagen ge- kleinerungsmaschinen für Mineralien oder Gestein
zum Schleifen von Holzbrei bei der Herstellung von Papier usw.
Auf Grund der vorteilhaften Eigenschaften des nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten kristallinen Borphosphids, beispielsweise der Härte, der thermischen Stabilität und des chemisch inerten Verhaltens des Materials, sind weitere Anwendungsgebiete, die Herstellung von chemischen Apparaten, Tiegeln, Reaktoren od. dgl., welche insbesondere zur Anwendung bei hohen Temperaturen bestimmt sind, ferner die Herstellung von Bauteilen für Kernreaktoren und Strahlungsmesser. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die Herstellung von Halbleitervorrichtungen. Es können dabei die in der Technik üblichen Verfahren zur Erzielung der erwünschten Gestalten und Formen angewendet werden, beispielsweise heißes oder kaltes Verpressen, Umsetzung in einem Reaktionsmedium bzw. in einer Matrix, Aufbringen von Überzügen oder Plattierungen durch Versprühen, durch Elektrophorese od. dgl., ferner Gießverfahren. Die Arbeitsweisen können gegebenenfalls unter Beimischung von geeigneten Zusatzstoffen, wie Metallen, Oxyden, Bindemitteln od. dgl., durchgeführt werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid, dadurch gekennzeichnet, daß man eine gasförmige Borverbindung, insbesondere Bortrichlorid, mit Phosphor und Wasserstoff bei oberhalb 590° C umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 1 Mol Bortrichlorid mit 1 bis 1,5 Mol Phosphor und 1,5 bis 5 Mol Wasserstoff umgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man sich die Umsetzung zwecks Herstellung von zusammenhängenden, kristallines Borphosphid aufweisenden Formteilen auf inerten Unterlagen bei Umsetzungstemperatur vollziehen läßt und gegebenenfalls die erhaltenen Borphosphidformteile von den Unterlagen abtrennt.
© 109 737/367 10.
DEM40647A 1958-03-03 1959-02-28 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid Pending DE1116201B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US718464A US2974064A (en) 1958-03-03 1958-03-03 Process for the production of boron phosphide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116201B true DE1116201B (de) 1961-11-02

Family

ID=24886176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM40647A Pending DE1116201B (de) 1958-03-03 1959-02-28 Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2974064A (de)
DE (1) DE1116201B (de)
FR (1) FR1221986A (de)
NL (2) NL236715A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242580B (de) * 1963-10-28 1967-06-22 Philips Nv Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren von Borphosphid

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090703A (en) * 1958-03-03 1963-05-21 Monsanto Chemicals Boron phosphide articles and coatings
US3413092A (en) * 1958-07-21 1968-11-26 Monsanto Co Process for preparing crystalline boron arsenide
US3363984A (en) * 1959-06-18 1968-01-16 Monsanto Co Preparation of iii-v compounds
NL252729A (de) * 1959-06-18
US3312570A (en) * 1961-05-29 1967-04-04 Monsanto Co Production of epitaxial films of semiconductor compound material
NL265948A (de) * 1960-06-14 1900-01-01
US3218203A (en) * 1961-10-09 1965-11-16 Monsanto Co Altering proportions in vapor deposition process to form a mixed crystal graded energy gap
US3256697A (en) * 1962-01-29 1966-06-21 Monsanto Co Thermoelectric unit and process of using to interconvert heat and electrical energy
US3218205A (en) * 1962-07-13 1965-11-16 Monsanto Co Use of hydrogen halide and hydrogen in separate streams as carrier gases in vapor deposition of iii-v compounds
US3224912A (en) * 1962-07-13 1965-12-21 Monsanto Co Use of hydrogen halide and hydrogen in separate streams as carrier gases in vapor deposition of ii-vi compounds
US3218204A (en) * 1962-07-13 1965-11-16 Monsanto Co Use of hydrogen halide as a carrier gas in forming ii-vi compound from a crude ii-vicompound

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026086A (en) * 1933-03-27 1935-12-31 Corning Glass Works Blue coated ceramic article and method and means for producing it
US2467647A (en) * 1945-06-07 1949-04-19 Metal Hydrides Inc Process for the production of metal nitrides
DE970420C (de) * 1951-03-10 1958-09-18 Siemens Ag Elektrisches Halbleitergeraet
US2832672A (en) * 1953-09-16 1958-04-29 Norton Co Process for the manufactur of boron nitride
US2759861A (en) * 1954-09-22 1956-08-21 Bell Telephone Labor Inc Process of making photoconductive compounds
NL233423A (de) * 1957-11-21

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242580B (de) * 1963-10-28 1967-06-22 Philips Nv Verfahren zum Herstellen oder Umkristallisieren von Borphosphid

Also Published As

Publication number Publication date
NL125018C (de)
NL236715A (de)
US2974064A (en) 1961-03-07
FR1221986A (fr) 1960-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1116201B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid
DE1132098B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphiden oder Arseniden der Elemente Bor, Aluminium,Gallium, Indium aus der ó¾. Gruppe des Periodischen Systems
DE1471035B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Formkoerpers
DE966860C (de) Bornitridhaltige Massen und Koerper sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1116200B (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Borphosphid
US3423218A (en) Boron phosphide compositions
DE2518950A1 (de) Gesintertes siliziumkarbidpulver und verfahren zu dessen herstellung
US2966424A (en) Crystallization of boron phosphide
DE282748C (de)
US3090703A (en) Boron phosphide articles and coatings
US3260571A (en) Boron phosphides
DE2362969A1 (de) Feuerfeste zirkonmassen
US3009230A (en) Process of stabilizing boron phosphide and resultant article
DE865720C (de) Rohrfoermiger oder annaehernd rohrfoermiger Fuehrungskoerper fuer brennende und heisse Gase oder Daempfe
GB931336A (en) Improvements in or relating to boron phosphide
DE68920726T2 (de) Verfahren zur bildung einer keramischen schicht auf einem metallkörper.
DE2744636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem siliciumcarbidpulver und seine verwendung
DE3216025C2 (de) Verfahren zum Aufbringen keramischer Überzüge erhöhter Dicke
DE888137C (de) Verfahren zum Herstellen von Zuendstiften fuer Entladungsgefaesse
DE1201820B (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls Plutoniumcarbid enthaltendem Uranmonocarbid
US1775014A (en) Hard metallic composition
DE973826C (de) Koerper aus koernigem Siliziumcarbid und Verfahren zu seiner Herstellung
DE971588C (de) Feuerfeste Koerper aus Zirkoniumborid und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT78552B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände.
DE853069C (de) Reaktionsthermisches Verfahren zur Herstellung von Metallagglomeraten