DE1115497B - Einrichtung zum Abtasten von Registrierungen - Google Patents
Einrichtung zum Abtasten von RegistrierungenInfo
- Publication number
- DE1115497B DE1115497B DEA28326A DEA0028326A DE1115497B DE 1115497 B DE1115497 B DE 1115497B DE A28326 A DEA28326 A DE A28326A DE A0028326 A DEA0028326 A DE A0028326A DE 1115497 B DE1115497 B DE 1115497B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coincidence
- pulse
- word
- scanning
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03M—CODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
- H03M9/00—Parallel/series conversion or vice versa
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/06—Digital input from, or digital output to, record carriers, e.g. RAID, emulated record carriers or networked record carriers
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06K—GRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
- G06K7/00—Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
- G06K7/01—Details
- G06K7/015—Aligning or centering of the sensing device with respect to the record carrier
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Artificial Intelligence (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Optical Recording Or Reproduction (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Abtasten von Registrierungen, die in mehreren parallelen
Spuren in quer zu den Spuren gelegenen Zeilen abzutastende Wörter enthalten, wobei für jedes Wort die
gleiche Anzahl von Stellen vorgesehen ist, die durch unter sich gleiche Wortelemente besetzt sein können.
Beim Abtasten solcher Registrierungen gibt die Abtastvorrichtung, beispielsweise eine Fotozelle, je Wortelement
einen Impuls in einen Stromkreis, in dem dieser Impuls verarbeitet wird. Für die Verarbeitung
dieser Impulse ist es wichtig, daß die Impulse in exakter Zeitfolge gegeben werden. Um das sicherzustellen,
hat man häufig eine Synchronisierung zwischen der Einrichtung zum Aufzeichnen der Registrierungen
und der Einrichtung zum Abtasten der Registrierungen vorgenommen. Das bedeutet aber einen Aufwand, der
nicht nur kostspielig, sondern in vielen Fällen auch deshalb unerwünscht ist, weil man beim Aufzeichnen
und Abtasten eine Abhängigkeit zwischen den Einrichtungen nicht herstellen kann oder will. Man ist
daher in der Regel genötigt, bei der Abtasteinrichtung Vorkehrungen zu treffen, um entweder sicherzustellen,
daß die Aufzeichnung selbst sich zwischen dem Augenblick des Aufzeichnens und dem Augenblick des Abtastens
nicht im geringsten ändert und daß die Abtasteinrichtung ganz genau der Aufzeichnungsvorrichtung
angepaßt ist, oder aber man muß, wenn man eine gewisse Änderung der Aufzeichnung, wie sie bei Filmaufzeichnungen
infolge der Schrumpfmöglichkeit des Filmes kaum zu vermeiden ist, die Abtasteinrichtung
so ausbilden, daß sie die etwaigen Längen- und Breitenänderungen des Filmes kompensiert.
Auch hat man bereits die abzutastenden Spuren mit Randmarkierungen zur Steuerung des Abtastvorganges
versehen.
Alle solche Vorkehrungen bedeuten eine erhebliche Komplizierung der Arbeiten und der Vorrichtungen.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zu vermeiden und an den
die Impulse verarbeitenden Schaltkreis ganz exakte, der Registrierung entsprechende Impulse auch dann
zu geben, wenn die Elemente der Registrierung nicht ganz korrekt sind, beispielsweise durch Schrumpfen
oder Strecken des Aufzeichnungsfilmes oder durch vom Sollwert abweichende Länge der Markierungselemente. Solche Unregelmäßigkeiten sollen ausgeglichen
werden, sofern sie bestimmte Grenzen nicht überschreiten; allerdings sind diese Grenzen so weit
zu setzen, daß keine besondere Sorgfalt auf die Aufzeichnüngsfilme
zu verwenden ist und die Aufzeichnungsvorrichtung verhältnismäßig einfach gestaltet
sein kann. Das entspricht in den meisten Fällen den Einrichtung zum Abtasten
von Registrierungen
von Registrierungen
Anmelder:
Ateliers de Construction Beaudouin, Paris
Ateliers de Construction Beaudouin, Paris
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Cohausz
und Dipl.-Ing. W. Florack, Patentanwälte,
Düsseldorf, Schumannstr. 97
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. März 1957
Frankreich vom 18. März 1957
Jean Babaud, Sceaux (Frankreich),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
praktischen Bedürfnissen. Denn häufig sind von einer Abtasteinrichtung Aufzeichnungen mehrerer oder sogar
vieler Aufzeichnungseinrichtungen zu verarbeiten, und es würde große Mühe machen, die exakte Länge
und Breite der Aufzeichnungen sicherzustellen, da solche Aufzeichnungen häufig über weite Fernen versandt
werden müssen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, mit der Vorrichtung zum Abtasten der
Registrierung, die beim Abtasten eines jeden Elementes eines Wortes einen diesem entsprechenden langen Impuls
auf einen Koinzidenzkreis bringt, eine Vorrichtung zu verbinden, die während der Bewegung zum
Abtasten eines Wortelementes eine bestimmte Anzahl q entsprechend kürzerer, unter sich gleicher und durch
gleiche Abstände voneinander getrennter Hilfsimpulse erzeugt und die diese über eine Vorrichtung, die nur
jeden #-ten Hilfsimpuls durchläßt, dem genannten Koinzidenzkreis zuführt, dessen Ausgang daher einen
Ausgangsimpuls stets dann abgibt, wenn gleichzeitig mit einem q-ten Hilfsimpuls ein vom Abtasten eines
Wortelementes herrührender Impuls vorhanden ist.
Vorzugsweise ist vor den Markierungselementen der Wörter in den Zeilen der Spur jeweils eine Anfangsmarkierung angeordnet; dem Koinzidenzkreis ist dann
ein weiterer Koinzidenzkreis vorgeschaltet, dessen Eingangen ebenfalls die Impulse der Abtastvorrichtung
und die Hilfsimpulse zugeführt werden und in dessen Ausgang ein Schalter derart liegt, daß er beim Ein-
109 709/187
3 4
treffen eines von einer Anfangsmarkierung ausgelösten elementes gleich q · a, wobei q eine ganze Zahl, beiImpulses
seitens des letztgenannten Koinzidenzkreises spielsweise q = 3, ist, so wird für die Anfangsmarkiedie
Leitung zum Durchlassen der Hilfsimpulse zum „ M . T.. «— ι ..,, ., .
erstgenannten Koinzidenzkreis schließt und bis zum runS 14 eme LanSe von ~T~ ' a gewahlt (bei q = 3
Eintreffen eines Gegenimpulses geschlossen hält. 5 ist also die Lä der Anfangsmarkierung ^=I .a = a).
Der erstgenannte Koinzidenzkreis besteht Vorzugs- 2
weise aus mindestens ebenso vielen parallel zueinander Am Ende jedes Wortes ist eine Endmarkierung 15 anin
der Zuleitung der Hilfsimpulse liegenden Koinzidenz- geordnet, die die gleiche Länge q-a besitzt wie ein
kreisen, wie in einem Wort maximal Wortelemente vor- Wortelement e.
handen sind. Zwischen der Vorrichtung, die nur jeden io Jede der Spuren 2 besteht in gleicher Weise aus
q-ten Hilfsimpuls durchläßt, und diesen Koinzidenz- Zeilen mit den drei Aufzeichnungen 13, 14 und 15.
kreisen ist ein Schrittschaltwerk vorgesehen, das nach Zur Abtastung des Filmes 1 wird die Abtastvorrichjedem
Impuls auf den nächsten Koinzidenzkreis tung 5 bis 8 quer über alle Spuren 2 bewegt, während
schaltet. der Film 1 stillsteht, danach wird der Film 1 um einen
Es ist vorteilhaft, daß hinter jedem Wort eine End- 15 Zeilenschritt weitertransportiert.
markierung angeordnet ist und daß den genannten Mit der Abtastvorrichtung 5 bis 8 ist ein Raster 9
Koinzidenzkreisen ein weiterer Koinzidenzkreis ein- starr verbunden, das aus abwechselnd opaken und
gangsseitig parallel geschaltet ist, dessen Ausgangs- transparenten Strichen von der Breite a/2 besteht; der
leitung über ein Verzögerungsglied auf den Schalter Abstand zweier transparenter Rasterstriche ist also
derart wirkt, daß ein Ausgangsimpuls des Kreises den 20 gleich a. Durch eine feststehende Optik 11 wird das
Schalter öffnet. Licht einer Lichtquelle 10 auf den Raster 9 in der Form
Dabei können die Ausgänge der einander parallelen eines sehr feinen Lichtfleckes geworfen; eine fest-Koinzidenzkreise
mit dem Eingang eines zweiten stehende Fotozelle 12 erzeugt somit einen elektrischen
Schrittschaltwerkes verbunden sein und die Ausgangs- Impuls, im folgenden »Hilfsimpuls« genannt, von der
leitung des dazu eingangsseitig parallel geschalteten 25 Dauer, in der das Rasterelement über den Lichtfleck
Koinzidenzkreises mit diesem Schrittschaltwerk derart geführt wird.
verbunden sein, daß ein in dieser Ausgangsleitung auf- In Fig. 3 ist die Fotozelle 8 der Abtastvorrichtung
tretender Impuls das Schrittschaltwerk um einen dargestellt, durch die — wie oben erläutert wurde —
Schritt weiterschaltet. jede Spur 2 des Films 1 in Richtung des Pfeiles fx ab-
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der 30 getastet wird; nachdem alle Spuren 2 hintereinander
Erfindung. in Richtung des Pfeiles /x abgetastet worden sind, wird
Fig. 1 zeigt schematisch die Abtasteinrichtung; die Fotozelle an die Ausgangsstelle zurückgebracht
Fig. 2 zeigt in stark vergrößertem Maße einen Teil und der Film 1 in Richtung des Pfeiles /2 um einen
der abzutastenden Aufzeichnung; Zeilenabstand vorgeschoben.
Fig. 3 zeigt schematisch das Schaltbild der Vor- 35 Fig. 3 zeigt ferner den Raster 9, der sich gegenüber
richtung. der Fotozelle 12 in Richtung des Pfeiles /3 bewegt und
Die Aufzeichnung befindet sich auf einem Film 1. dadurch die Hilfsimpulse erzeugt, während die Foto-Der
Film 1 besitzt mehrere Aufzeichnungsspuren 2 zelle 8 in Richtung des Pfeiles /x bewegt wird,
nebeneinander. Fig. 2 zeigt vergrößert eine solche Auf- Die Fotozellen 8 und 12 sind durch Leitungen 30
nebeneinander. Fig. 2 zeigt vergrößert eine solche Auf- Die Fotozellen 8 und 12 sind durch Leitungen 30
zeichnungsspur 2. Diese Spur besteht aus Aufzeich- 40 bzw. 29 mit den beiden Eingängen eines Koinzidenznungen
13, die in Richtung quer zur Richtung der kreises 22 verbunden, dessen Ausgang über die Leitung
Spur acht Stellen besitzen, die von je einem Wort- 21 das Schließen eines Schalters 20 bewirkt, wenn am
element e eingenommen werden können. Durch Ausgang des Koinzidenzkreises ein Impuls auftritt.
Variieren kann man mit acht Wortelementen mehr als Der Schalter 20 bleibt dann geschlossen, bis auf ihn
100 Wörter bilden. Beispielsweise besteht das Wort der 45 ein Impuls über eine Leitung 28 wirkt,
ersten Zeile der in Fig. 2 dargestellten Spur, also das Die von der Fotozelle 12 gelieferten Hilfsimpulse
ersten Zeile der in Fig. 2 dargestellten Spur, also das Die von der Fotozelle 12 gelieferten Hilfsimpulse
in Fig. 2 ganz links aufgezeichnete Wort, aus je einem werden über eine Leitung 31 dem Schalter 20 zu-Wortelement
an der ersten, dritten, fünften, siebenten, geführt. Wenn der Schalter 20 infolge Einwirkung
achten Stelle, das Wort der zweiten Zeile aus je einem eines über die Leitung 21 gebrachten Impulses in
Wortelement an der zweiten, sechsten und siebenten 50 Schließstellung gebracht worden ist, werden die ihm
Stelle. über die Leitung 31 zugeführten Hilfsimpulse zur
Die Abtastung eines Wortes erfolgt dadurch, daß die Leitung 32 weitergegeben.
Abtastvorrichtung quer zur Richtung der Spur 2 ver- Von der Leitung 32 gelangen die Hilfsimpulse zum
schoben wird. Die Abtastvorrichtung besteht aus einer Eingang einer Vorrichtung 23, die die Zahl der HilfsLampe
6, die einen Spalt 4 beleuchtet, der über eine 55 impulse durch die Zahl q teilt. Die Vorrichtung gibt
Optik 7 auf der Spur 2 abgebildet wird; eine Foto- also von den an ihrem Eingang eintreffenden Hilfszelle8
wandelt das durch den Aufzeichnungsträger impulsen nur jeden q-tea Hilfsimpuls an ihren Ausgang
hindurchtretende Licht in elektrische Impulse um. weiter. Wenn beispielsweise q = 3 ist, so erscheinen
Wenn der Film 1 opak ist und die in Fig. 2 dargestellten an der mit dem Ausgang der Vorrichtung 23 verbun-Wortelemente
e der Aufzeichnung 13 transparent sind, 60 denen Leitung 33 nur die dritten, sechsten, neunten usw.
so ergeben sich beim Abtasten eines Wortes der dar- Hilfsimpulse.
gestellten Aufzeichnung Stromimpulse im Fotozellen- Die Ausgangsleitung 33 der Vorrichtung 23 ist mit
kreis, die dieser Aufzeichnung entsprechen. dem Eingang eines Schrittschaltwerkes 24 verbunden,
Bevor der Lichtstrahl der Optik 7 das erste Wort- das neun Ausgangsleitungen 34X ... 34 9 besitzt. Wenn
element in einer Zeile einer Spur 2 trifft, fällt er auf die 65 bei Beginn einer Abtastung der erste Impuls über die
mit der Wortaufzeichnung 13 fluchtende Anfangs- Leitung 33 eintrifft, wird er durch das Schrittschaltmarkierung
14, die eine geringere Länge besitzt als die werk 24 auf die Leitung 34X geschaltet; der nächste
Wortelemente e. Setzt man die Länge e des Wort- Impuls wird auf die Leitung 342 geschaltet usw.
Jede der Leitungen 34X ... 34 9 ist mit dem einen
Eingang eines Koinzidenzkreises 25j... 25 9 verbunden.
Mit dem zweiten Eingang der Koinzidenzkreise 2S1 ... 25 9 sind Leitungen 35j ... 35 9 verbunden, die
parallel zueinander mit einer Leitung 35 verbunden sind, die zur Fotozelle 8 führt.
Die acht Ausgangsleitungen 3O1 ... 368 der acht
ersten Koinzidenzkreise 2S1 ... 258 sind parallel zueinander
mit einer Leitung 36 verbunden, die zum Eingang eines Schrittschaltwerkes 26 führt. Dieses
Schrittschaltwerk leitet die ihm durch die Leitung 36 zugeführten Impulse zunächst zur Ausgangsleitung 38X.
Erst nachdem das Schrittschaltwerk 26 über die Leitung 37 einen Impuls zum Weiterschalten erhält, leitet
es die ihm weiterhin durch die Leitung 36 zugeführten Impulse zur zweiten Ausgangsleitung 382 usw.
Die Ausgangsleitung 36 9 des neunten Koinzidenzkreises
25 j ist einerseits über die bereits erwähnte Leitung 37 mit dem Schrittschaltwerk 26 verbunden
und andererseits über eine Leitung 39 mit einem Verzögerungsglied 27, dessen Ausgangsleitung 28, wie
oben bereits erwähnt, mit dem Schalter 20 derart verbunden ist, daß ein über diese Leitung eintreffender
Impuls den Schalter 20 öffnet.
Im folgenden wird beschrieben, wie diese Anordnung während des Abtastens eines in einer Zeile der Spur 2
aufgezeichneten Wortes arbeitet:
Sobald die Fotozelle 8 die Anfangsmarkierung 14 des Wortes abtastet, wird ein Impuls auf die Leitung 30
gegeben. Da die Frequenz, mit der die Fotozelle 12 die Hilfsimpulse erzeugt, genügend groß ist, ist während
der Dauer des von der Fotozelle 8 gelieferten Impulses stets ein Hilfsimpuls der Fotozelle 12 vorhanden,
der über die Leitung 29 während der Dauer des über die Leitung 30 gegebenen Hauptimpulses
fließt. Daher liefert der Koinzidenzkreis 22 während des Abtastens der Anfangsmarkierung 14 einen Impuls
über die Leitung 21, durch den der Schalter 20 geschlossen wird. Somit bewirkt die Abtastung der Anfangsmarkierung
14, daß der Schalter 20 in eine Stellung gebracht wird, in der er in der Folge die ihm über
die Leitung 31 zugeführten Hilfsimpulse durchläßt. Wie oben erläutert wurde, wird von der Vorrichtung 23
nur einer von q Hilf simpulsen zum Schrittschaltwerk 24 weitergeleitet. Infolgedessen erscheint beim Abtasten
der Anfangsmarkierung 14 der q-te Hilfsimpuls auf der Ausgangsleitung 34X des Schrittschaltwerkes 24, der
2 · #-te auf der Ausgangsleitung 342, der 3 · q-te auf der
Ausgangsleitung 343 usw., schließlich der 9 -q-te Hilfsimpuls
auf der Ausgangsleitung 34 9.
Diese Hilfsimpulse, die auf diese Weise in genauen Zeitabständen auf die Leitungen 34l5 342, 343 usw. gebracht
werden, werden auf die Ausgangsleitungen 36l5
362, 363 usw. der Koinzidenzkreise 25l5 252, 253 usw.
nur dann weitergeleitet werden, wenn diesen Koinzidenzkreisen gleichzeitig ein Impuls von der Abtastung
des Wortes durch die Fotozelle 8 über die Leitungen 35ΐ5 352, 353 usw. zugeführt wird.
Infolgedessen werden auch beim Abtasten einer Zeile der Spur 2, deren Wortelemente nicht in ganz genauer
Weise aufgezeichnet sind, der Leitung 36 entsprechende Impulse in genauer Zeitfolge zugeführt, weil diese Zeitfolge
den gleichzeitig auftretenden, in genauen Zeitabständen gegebenen Hilfsimpulsen entspricht. Nachdem
das letzte Zeichenelement eines Wortes abgetastet ist und somit das Schrittschaltwerk 24 auf den Koinzidenzkreis
25 9 geschaltet hat, tastet die Fotozelle 8 die Endmarkierung 15 ab. Durch den dadurch ausgelösten
Impuls wird das Schrittschaltwerk 24 auf den Koinzidenzkreis 25 9 geschaltet. Dieser gibt den Impuls
in der Länge y einerseits an das Schrittschaltwerk 26 weiter, so daß dieses um einen Schritt weitergeschaltet
wird, andererseits auf die Leitung 28 über das Verzögerungsglied 27, durch das die Weitergabe
des Impulses so lange verzögert wird, bis die Abtastung der Endmarkierung 15 beendet ist. Infolgedessen wird
der Schalter 20 geöffnet, sobald die Abtastung des Wortes mit den Markierungen 13, 14 und 15 beendet
ist. Wenn dann die Abtastvorrichtung bei ihrer weiteren Bewegung quer zum Film 1 auf die nächste
Spur 2 trifft, wiederholt sich das Spiel: zunächst wird der Schalter 20 wieder geschlossen, sobald auf dem
Koinzidenzkreis 22 außer den ständig eintreffenden Hilfsimpulsen der Fotozelle 12 ein Impuls der Fotozelle
8 infolge Abtastung der Anfangsmarkierung 14 eintrifft.
Dies Verfahren ermöglicht es, die Ablesung der Wortelemente (Aufzeichnung 13) in der Weise durchzuführen,
daß sie nur im mittleren Bereich der Wortelemente e erfolgt; infolgedessen stört es bei diesem
Verfahren nicht, ob die Anfänge und Enden der einzelnen Wortelemente ganz exakt sind. Beispielsweise
ergeben sich solche Unexaktheiten der Aufzeichnung, wenn der Film 1 etwas geschrumpft ist oder wenn seine
Längsführung nicht ganz exakt ist. Durch das obige Verfahren ist es möglich, trotz solcher Fehler exakt
abzulesen, d. h. am Ausgang 26 der Vorrichtung Impulse abzugeben, die genau der Aufzeichnung entsprechen,
vorausgesetzt, daß der Fehler innerhalb gewisser Grenzen bleibt; immerhin kann er mehrere
Prozent betragen, so daß dies Verfahren für die Praxis völlig ausreicht.
Das ergibt sich aus folgender Überlegung: Da die
Anfangsmarkierung 14 eine Länge von
q-l
■ α und
jedes Element der Wortaufzeichnung 13 eine Länge von e = qa hat, befindet sich die Mitte des ersten Wortelementes
in einem Abstand von derVorderkante der Anfangsmarkierung, der gleich
^ a + 4p = qa — ~
ist. Der q-te Hilfsimpuls (von der Länge γ) wird daher,
wenn die Aufzeichnung unverzerrt ist, genau dann erzeugt, wenn der Abtastlichtfleck, der die Fotozelle 8
beeinflußt, sich in der Mitte des Wortelementes befindet, nämlich in dem Bereich zwischen (q — 1) α und
qa. Beispielsweise wird bei q = 3 (oder q = 5) der dritte (bzw. fünfte) Hilfsimpuls erzeugt, wenn der
Lichtfleck bei seinem dritten (bzw. fünften) Schritt im mittleren Drittel (bzw. im mittleren Fünftel) des ersten
Wortelements e ist.
Claims (6)
1. Einrichtung zum Abtasten von Registrierungen, die in mehreren parallelen Spuren in quer zu den
Spuren gelegenen Zeilen abzutastende Wörter enthalten, wobei für jedes Wort die gleiche Anzahl von
Stellen vorgesehen ist, die durch unter sich gleiche Wortelemente besetzt sein können, dadurch ge
kennzeichnet, daß mit der Abtastvorrichtung (4 bis 8), die beim Abtasten eines Wortelementes
einen diesem entsprechenden langen Impuls auf einen Koinzidenzkreis (25X ... 25 8) bringt, eine
Vorrichtung (9 bis 12) verbunden ist, die während der Bewegung zum Abtasten eines Wortelementes
eine bestimmte Anzahl q entsprechend kürzerer, unter sich gleicher und durch gleiche Abstände
voneinander getrennter Hilfsimpulse erzeugt und die diese über eine Vorrichtung (23), die nur jeden
<jr-ten Hilfsimpuls durchläßt, dem Koinzidenzkreis
(25j ... 25 9) zuführt, dessen Ausgang daher einen
Ausgangsimpuls stets dann abgibt, wenn gleichzeitig mit einem q-t&n Hilfsimpuls ein vom Abtasten
eines Wortelementes herrührender Impuls vorhanden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Markierungselementen
der Wörter in den Zeilen der Spur (2) jeweils eine Anfangsmarkierung (14) angeordnet ist und daß
dem Koinzidenzkreis (25j ... 25 9) ein Koinzidenzkreis
(22) vorgeschaltet ist, dessen Eingängen ebenfalls die Impulse der Abtastvorrichtung und die
Hilfsimpulse zugeführt werden und in dessen Ausgang ein Schalter derart liegt, daß er beim Eintreffen
eines von einer Anfangsmarkierung (14) ausgelösten Impulses seitens des letztgenannten
Koinzidenzkreises (22) die Leitung (32) zum Durchlassen der Hilfsimpulse zum erstgenannten Koinzidenzkreis
(25i ... 25 9) schließt und bis zum Eintreffen
eines Gegenimpulses geschlossen hält.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Koinzidenzkreis
(25j ... 25 9) aus mindestens ebenso vielen parallel
zueinander in der Zuleitung der Hilfsimpulse liegenden Koinzidenzkreisen (2S1, 252 ... 25 8) besteht,
wie in einem Wort maximal Wortelemente vorhanden sind, und zwischen der Vorrichtung (23),
die nur jeden q-tsn Hilfsimpuls durchläßt, und diesem Koinzidenzkreis ein Schrittschaltwerk (24)
vorgesehen ist, das nach jedem Impuls auf den nächsten Koinzidenzkreis schaltet.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß hinter jedem Wort eine Endmarkierung
(15) angeordnet ist und daß den
Koinzidenzkreisen (25l5 252 ... 258) ein weiterer
Koinzidenzkreis (25 9) eingangsseitig parallel geschaltet
ist, dessen Ausgangsleitung (36 e) über ein Verzögerungsglied (27) auf den Schalter (20) derart
wirkt, daß ein Ausgangsimpuls des Koinzidenzkreises (25 9) den Schalter öffnet.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der einander
parallelen Koinzidenzkreise (2S1 ... 258) mit dem
Eingang eines zweiten Schrittschaltwerkes (26) verbunden sind und daß die Ausgangsleitung (36 9) des
dazueingangsseitigparallelgeschaltetenKoinzidenzkreises (25 9) mit diesem Schrittschaltwerk derart
verbunden ist, daß ein in dieser Ausgangsleitung auftretender Impuls das Schrittschaltwerk um einen
Schritt weiterschaltet.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangsmarkie-
rung (14) eine Länge von
α besitzt, wobei
α der Abstand zwischen den Mitten zweier einander folgender Hilfsimpulse, q eine ganze Zahl und
q ■ α die Länge eines Wortelementes ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 533 479, 566 046, 824, 817 825;
USA.-Patentschriften Nr. 1828 556, 2 063 482, 150 256, 2 564 403;
französische Patentschrift Nr. 753 764;
schweizerische Patentschrift Nr. 265 349;
deutsche Patentanmeldung J 5373 IX/43 a (bekanntgemacht am 5. 2. 1953);
FIAT-Bericht über die deutsche Patentanmeldung D91194IXb/43a;
Zeitschrift Instruments And Automation, September 1956, S. 1770;
Zeitschrift Bell Labor. Record, April 1954, S. 127.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR1115497X | 1957-03-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1115497B true DE1115497B (de) | 1961-10-19 |
Family
ID=9628974
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA28326A Pending DE1115497B (de) | 1957-03-18 | 1957-11-15 | Einrichtung zum Abtasten von Registrierungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2984830A (de) |
DE (1) | DE1115497B (de) |
FR (1) | FR1180007A (de) |
GB (1) | GB828747A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262644B (de) * | 1963-02-08 | 1968-03-07 | Ncr Co | Zeichenlesegeraet |
DE2422972A1 (de) * | 1973-05-29 | 1974-12-19 | Vyzk Ustav Obrabecich Stroju | Vorrichtung zur photoelektrischen bezeichnung und ablesung, insbesondere von werkzeugen an numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2292379A1 (fr) * | 1974-11-19 | 1976-06-18 | Inst Nat Sante Rech Med | Nouveau selecteur d'impulsions |
US4796242A (en) * | 1983-10-12 | 1989-01-03 | Drexler Technology Corporation | Scanning optical card reader |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE533479C (de) * | 1929-09-08 | 1931-09-15 | Hartmann & Braun Akt Ges | Programmsteuerung |
US1828556A (en) * | 1929-01-10 | 1931-10-20 | Gen Electric | Method of rapid transmission of signals and messages |
DE566046C (de) * | 1932-12-10 | Hartmann & Braun Akt Ges | Programmsteuerung | |
FR753764A (fr) * | 1932-04-06 | 1933-10-24 | Tabulating Machine Co | Machine à compter, plus particulièrement applicable à la mise en oeuvre d'un procédé pour noter automatiquement les épreuves de candidats pour certains types d'examen |
US2063482A (en) * | 1930-07-26 | 1936-12-08 | Ibm | Tabulating machine |
CH265349A (de) * | 1943-10-13 | 1949-11-30 | Tauschek Gustav | Tabelliervorrichtung mit Einrichtung zum Abfühlen und Auswerten der Angaben von gelochten Karten. |
US2564403A (en) * | 1949-01-27 | 1951-08-14 | Teleregister Corp | Electrical and cyclical data posting system |
DE817825C (de) * | 1949-05-03 | 1951-10-22 | Johannes Dr-Ing Perthen | Wettschein fuer Fussballwetten |
DE817824C (de) * | 1949-04-21 | 1951-10-22 | Johannes Dr-Ing Perthen | Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Wettscheinen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2648589A (en) * | 1949-07-19 | 1953-08-11 | Bell Telephone Labor Inc | Magnetic recorder |
US2808986A (en) * | 1952-03-21 | 1957-10-08 | Jr Joseph J Stone | Electronic digital computer |
US2782398A (en) * | 1953-08-28 | 1957-02-19 | Raytheon Mfg Co | Apparatus for photoelectrically cataloging digital data on magnetic tape |
-
1957
- 1957-03-18 FR FR1180007D patent/FR1180007A/fr not_active Expired
- 1957-09-25 GB GB30073/57A patent/GB828747A/en not_active Expired
- 1957-10-01 US US687423A patent/US2984830A/en not_active Expired - Lifetime
- 1957-11-15 DE DEA28326A patent/DE1115497B/de active Pending
Patent Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE566046C (de) * | 1932-12-10 | Hartmann & Braun Akt Ges | Programmsteuerung | |
US1828556A (en) * | 1929-01-10 | 1931-10-20 | Gen Electric | Method of rapid transmission of signals and messages |
DE533479C (de) * | 1929-09-08 | 1931-09-15 | Hartmann & Braun Akt Ges | Programmsteuerung |
US2063482A (en) * | 1930-07-26 | 1936-12-08 | Ibm | Tabulating machine |
FR753764A (fr) * | 1932-04-06 | 1933-10-24 | Tabulating Machine Co | Machine à compter, plus particulièrement applicable à la mise en oeuvre d'un procédé pour noter automatiquement les épreuves de candidats pour certains types d'examen |
US2150256A (en) * | 1932-04-06 | 1939-03-14 | Ibm | Record controlled statistical machine |
CH265349A (de) * | 1943-10-13 | 1949-11-30 | Tauschek Gustav | Tabelliervorrichtung mit Einrichtung zum Abfühlen und Auswerten der Angaben von gelochten Karten. |
US2564403A (en) * | 1949-01-27 | 1951-08-14 | Teleregister Corp | Electrical and cyclical data posting system |
DE817824C (de) * | 1949-04-21 | 1951-10-22 | Johannes Dr-Ing Perthen | Verfahren und Einrichtung zur Auswertung von Wettscheinen |
DE817825C (de) * | 1949-05-03 | 1951-10-22 | Johannes Dr-Ing Perthen | Wettschein fuer Fussballwetten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1262644B (de) * | 1963-02-08 | 1968-03-07 | Ncr Co | Zeichenlesegeraet |
DE2422972A1 (de) * | 1973-05-29 | 1974-12-19 | Vyzk Ustav Obrabecich Stroju | Vorrichtung zur photoelektrischen bezeichnung und ablesung, insbesondere von werkzeugen an numerisch gesteuerten werkzeugmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2984830A (en) | 1961-05-16 |
FR1180007A (fr) | 1959-06-01 |
GB828747A (en) | 1960-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2503851C2 (de) | Schaltung zur Ansteuerung einer Lichtquellenzeile zur gerasterten Reproduktion eines Bildes | |
DE974863C (de) | Anordnung zur Abfuehlung und zum Vergleich der Angaben von Aufzeichnungstraegern, insbesondere Lochkarten | |
DE2944602C2 (de) | ||
DE2213171C3 (de) | Vorrichtung zum Ausrichten zweier mit Ausrichtungsmustern versehener Gegenstände, insbesondere einer transparenten Maske gegenüber einem HaIbleiterplittchen | |
CH484564A (de) | Koinzidenzgatteranordnung zum Unterdrücken zeitlich sich überschneidender Impulse | |
DE2000353C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Messung des Rauschabstandes | |
DE2847619C2 (de) | ||
DE1115497B (de) | Einrichtung zum Abtasten von Registrierungen | |
DE2258158C3 (de) | Schaltungsanordnung für einen Detektor zum Feststellen von Fehlern in einer bewegten Materialbahn | |
DE3341186A1 (de) | Strahlgefuehrtes lenksystem | |
CH381713A (de) | Verfahren und Einrichtung zur Auslesung bestimmter Marken aus einem Gesamtdruckbild bei der Verarbeitung bahnförmiger Güter | |
DE1049480B (de) | Registerregelung fur Mehrfarben-Rotationsdruckmaschinen | |
DE2637574C2 (de) | ||
DE1815422C3 (de) | Fotoelektrisches Lesegerät für einen bewegten bandförmigen Aufzeichnungsträger | |
DE2424457A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verstellen einer photoelektrischen leseeinrichtung fuer webkarten | |
DE1053563B (de) | Einrichtung zur UEbersetzung einer Information in eine Kodegruppe | |
DE1931880A1 (de) | Verfahren zum fehlerfreien Abtasten der Taktspur eines sich bewegenden Aufzeichnungstraegers | |
DE1812690B2 (de) | Elektro-optisches Lesegerät | |
DE2241951B2 (de) | Registriergerät | |
DE2555044C2 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von Schichtaufnahmen | |
DE1902668C (de) | Korpuskularstrahl Bearbeitungseinrich tung | |
DE1231339B (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Registerregelung, insbesondere fuer Mehrfarben-Rotationsdruck-maschinen | |
DE3414819A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum feststellen einer abmessung eines gegenstandes | |
DE1499007C3 (de) | Einrichtung zum Erkennen von auf einer Bahn aufgebrachten Registermarken | |
DE1931880C (de) | Vorrichtung zum Abtasten der Taktspur eines sich bewegenden Aufzeichnungsträgers |