DE1115428B - Warmluftheizungsanlage fuer feuergefaehrdete Raeume - Google Patents

Warmluftheizungsanlage fuer feuergefaehrdete Raeume

Info

Publication number
DE1115428B
DE1115428B DEB53648A DEB0053648A DE1115428B DE 1115428 B DE1115428 B DE 1115428B DE B53648 A DEB53648 A DE B53648A DE B0053648 A DEB0053648 A DE B0053648A DE 1115428 B DE1115428 B DE 1115428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
fire
circulating
circuit
fresh air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB53648A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Broszeit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB53648A priority Critical patent/DE1115428B/de
Publication of DE1115428B publication Critical patent/DE1115428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Warmluftheizungsanlage für feuergefährdete R:äum-e Die Erfindung betrifft eine Warmluftheizungsanlage für feuergefährdete Räume mä Umluftgebläse und Lufterhitzer für aufzuheizende Frischluft als Wärmeträger.
  • Durch die Vorzüge selbsttätiger Ölfeuerungsanlagen hat sich in steigendem Maße die Verwendung ölbefeuerter Lufterhitzer für Luftheizungsanlagen ergeben. Nach den Feuersicherheitsbestimmungen und dem derzeitigen Stand der Technik ist die Beheizung feuergefährdeter Räume, wie Kfz.-Werkstätten, Garagen, Trockenkammern für Lackierereien usw., bei Verwendung von Feuerlufterhitzern nur mit reinem Frischluftbetrieb zulässig und gebräuchlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Feuerlufterhitzer für Mischluftheizungen so verwenden zu können, daß die Raumluft mit dem von der Flamme erhitzten Wärmetauscher des Lufterhitzers nicht in Berührung kommt. Hierfür besteht nach der Erfindung die Warmluftheizungsanlage der eingangs angeführten Gattung aus einem Umluftkreislauf mit Umwälzgebläse und einer in den Umluftkreislauf einmündenden Verbindungsleitung zu einem Heißluftkreislauf mit Frischluftansaugöffnung, Umwälzgebläse und außerhalb des gefährdeten Raumes angeordneten Feuerlufterhitzer, hinter dem die Verbindungsleitung zum Umluftkreislauf abzweigt, wobei die durch die Frischluftansaugöffnung angesaugte und durch eine Drosselklappe od. dgl. einzustellende Frischluftmenge der Heißluftmenge entspricht, die dem Umlaufkreislauf zugeführt wird.
  • Der Vorteil dieser Anlage liegt darin, daß bei Mischluftbeheizung mit etwa 20% Frischluftanteil bei - 20° C Außentemperatur und -f- 20° C Raumtemperatur eine Brennstoffersparnis bis zu 40 0/0 gegenüber einer Luftbeheizungsanlage mit reinem Frischluftbetrieb möglich ist. Darüber hinaus lassen sich besonders für Trocknungsanlagen hohe Temperaturen, erreichen, da in Feuerlufterhitzern Heißluft mit mehr als -I-350° C erzeugt werden kann, während Wärmetauscher für Warmwasser oder Niederdruckdampf infolge der geringeren Temperatur dieser Heizmittel für dieses Anwendungsgebiet ausscheiden.
  • Nach dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel führt vom Warmluftaustritt des Lufterhitzers L ein Heißluftkreislauf H zur Ansaugstelle des vor dem Lufterhitzer befindlichen Umwälzgebläses VL. Von einem zweiten Umwälzgebläse VR im Umlaufkreislauf U des feuergefährdeten Raumes wird druckseitig ein Kanal zu den Luftauslässen des zu beheizenden Raumes od. dgl. geführt, während die Rückluft zur Saugseite des Umwälzgebläses VR geführt wird. Hinter dem Lufterhitzer zweigt im Druckbereich des Umwälzgebläses VL eine Verbindungsleitung Z ab, die im Saugbereich des Umwälzgebläses VR einmündet. Im Saugbereich des Umwälzgebläses VL ist ferner eine Frischluftansaugöffnung F angeordnet. Zum Einstellen der anzusaugenden Frischluftmenge kann eine Drosselklappe K od. dgl. in der Frischluftansaugöffnung vorgesehen sein.
  • Das Umwälzgebläse VL fördert die zum gleichmäßigen Abführen der im Lufterhitzer L erzeugten Wärme erforderliche Luftmenge. Sollte zum Erreichen hoher Lufttemperaturen etwa lediglich die Luftmenge verringert werden, so ist ein Überhitzen einzelner Teile im Wärmetauscher des Lufterhitzers unvermeidbar, wodurch sich Lebensdauer und Wirkungsgrad des Wärmetauschers erheblich verringern.
  • Da der Wärmeverlust des Heißluftkreislaufes H bei Anwendung des üblichen Wärmedämmschutzes gering ist, dient die ganze Heizleistung des Lufterhitzers zum Aufheizen der durch die Frischluftansaugöffnung F einströmenden Frischluftmenge, die sich im Heißluftkreislauf H mit der hier umlaufenden Luft vermischt.
  • Das Umwälzgebläse VR saugt durch den Umluftkreislauf U die Luft des feuergefährdeten Raumes an und übernimmt durch die Verbindungsleitung Z so viel Heißluft, wie als Frischluft vom Umwälzgebläse VL durch die Frischluftansaugöffnung F angesaugt worden ist. Die Umluft aus dem Raum mischt sich mit der übernommenen Heißluft und erhält dadurch die für die Beheizung des Raumes erforderliche Temperatur. Gleichzeitig wird im Raum je nach Menge der angesaugten Frischluft ein Überdruck erzeugt, wodurch bekannterweise Kaltlufteinfall durch Fugen od. dgl. vermieden wird. Ohne Änderung des Erfindungsgegenstandes kann die Anlage unter Anpassung an die baulichen Gegebenheiten im Aufbau abgewandelt werden, wenn die beanspruchte Gesamtanordnung gewahrt bleibt. Je nach Verwendungszweck sind auch Abzweigungen vom Heißluftkreislauf H zu mehreren, voneinander unabhängigen Umluftkreisläufen U möglich. Drücke und Widerstände sind gegebenenfalls in an sich bekannter Weise durch Einbau von Leitblechen, Drosseln od. dgl. auf die Druck- und Saugbereiche abzustimmen.
  • Die nachströmende Frischluftmenge kann auf bekannte Art thermostatisch über eine Luftklappe mit Motorantrieb eingestellt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Warmluftheizungsanlage für feuergefährdete Räume mit Umluftgebläse und Lufterhitzer für aufzuheizende Frischluft als Wärmeträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage aus einem Umluftkreislauf (U) mit Umwälzgebläse (VR) und einer in den Umluftkreislauf einmündenden Verbindungsleitung (Z) zu einem Heißluftkreislauf (H) mit Frischluftansaugöffnung (F), Umwälzgebläse (VL) und außerhalb des gefährdeten Raumes angeordnetem Feuerlufterhitzer (L) besteht, hinter dem die Verbindungsleitung zum Umluftkreislauf abzweigt, wobei die durch die Frischluftansaugöffnung angesaugte und durch eine Drosselklappe (K) od. dgl. einzustellende Frischluftmenge der Heißluftmenge entspricht, die über die Verbindungsleitung dem Umluftkreislauf zugeführt wird. In. Betracht gezogene Druckschriften: »Kleingaragen, Hallengaragen« von Hans C o n -r a d i , J. M. Gebhardt's Verlag, Leipzig, Ausgabe 1931, S. 71 unten und S. 72 oben.
DEB53648A 1959-06-18 1959-06-18 Warmluftheizungsanlage fuer feuergefaehrdete Raeume Pending DE1115428B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53648A DE1115428B (de) 1959-06-18 1959-06-18 Warmluftheizungsanlage fuer feuergefaehrdete Raeume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB53648A DE1115428B (de) 1959-06-18 1959-06-18 Warmluftheizungsanlage fuer feuergefaehrdete Raeume

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115428B true DE1115428B (de) 1961-10-19

Family

ID=6970336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB53648A Pending DE1115428B (de) 1959-06-18 1959-06-18 Warmluftheizungsanlage fuer feuergefaehrdete Raeume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1115428B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286279B (de) * 1963-03-23 1969-01-02 Wanson Waermetechnik Gmbh Deut Warmluftheizungsanlage fuer explosionsgefaehrdete Raeume
FR2613820A1 (fr) * 1985-08-29 1988-10-14 Michigan Cons Gas Dispositif de chauffage d'air, en particulier avec un combustible gazeux

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286279B (de) * 1963-03-23 1969-01-02 Wanson Waermetechnik Gmbh Deut Warmluftheizungsanlage fuer explosionsgefaehrdete Raeume
FR2613820A1 (fr) * 1985-08-29 1988-10-14 Michigan Cons Gas Dispositif de chauffage d'air, en particulier avec un combustible gazeux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115428B (de) Warmluftheizungsanlage fuer feuergefaehrdete Raeume
DE2225263B2 (de) Ruecklaufbeimischeinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage oder eine brauchwarmwasserbereitungsanlage
DE2523436B2 (de) Fluessigkeitskuehlsystem fuer eine brennkraftmaschine
DE3244373C2 (de) Anlage zur Luftheizung
DE3516962C2 (de)
DE2943276A1 (de) Gas- oder oelbeheizter wassererhitzer
DE2554755B2 (de) Umlaufwassererhitzer mit mehreren Wärmetauschern
DE2310709B2 (de) Anordnung zur wasserseitigen stabilisierung der regeleigenschaften von mit warmwasser gespeisten waermetauschern in heizungsanlagen von fahrzeugen
DE576545C (de) Elektrischer Lufterhitzer, insbesondere fuer Industrieoefen
DE468734C (de) Vorrichtung zur Regelung der Warmlufttemperaturen bei mit Kreuzstrom arbeitenden Plattenlufterhitzern
DE935895C (de) Warmwasser-Heizsystem fuer Fahrzeuge mit wassergekuehltem Motor
DE2166287B2 (de) Luftansaugkanal- und Abgaskanaleinheit für eine Gasbrenneranlage mit Fremdzug
EP0083726A1 (de) Anlage zur Luftheizung
DE10114990B4 (de) Heizungs- und Warmwasseranlage für Gebäude
DE911768C (de) Selbsttaetige Regelung fuer OEfen mit Raeumen verschieden hoher Temperatur
DE942890C (de) Raumlufterhitzer, insbesondere Wandlufterhitzer, mit Geblaese und Waermeaustauscher
DE2022733A1 (de) Gas- oder oelbefeuerter Wassererhitzer
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
DE509960C (de) Verfahren zum Betrieb von Heizkesseln mit Unterwindfeuerung
EP0050690B1 (de) Warmluft-Fernheizung
DE2841805C3 (de) Gasheizanordnung
DE2926700A1 (de) Heizungsanlage
CH441180A (de) Netzbandofen mit Umwälzheizung mittels eines gasförmigen Heizmediums
DE760170C (de) Einrichtung zum Anlassen und fuer den Leerlaufbetrieb von Gasturbinen mit Gleichdruckverbrennung und Luftkuehlung
DE2936656A1 (de) Heizungsanlage mit einer waermepumpe