Pflasterstein Die Erfindung betrifft einen Pflasterstein aus Beton
od. dgl., der sich äus einem quaderförmigen oberen und unteren Teil zusammensetzt,
wobei die bei der Pflasterung senkrecht zur Fahrtrichtung zu liegen kommenden Seitenflächen
sowohl des oberen als auch des unteren Teiles gekrümmt und etwa nach einer Sinuslinie
geformt sind, wodurch Vorsprünge und Einbuchtungen gebildet werden. Bei einem bekannten
Stein sind die etwa nach einer Sinuslinie geformten Seitenflächen sowohl beim oberen
als auch beim unteren Teil bei gleichem Wellenverlauf sehr stark gekrümmt, so daß
sich große Vorsprünge und Einbuchtungen ergeben, wodurch der Stein verhältnismäßig
bruchempfindlich ist.Paving stone The invention relates to a concrete paving stone
or the like, which is composed äus a cuboid upper and lower part,
with the side surfaces coming to lie perpendicular to the direction of travel during the paving
both the upper and the lower part curved and roughly along a sine line
are shaped, whereby projections and indentations are formed. With a well-known
Stone are the side surfaces shaped roughly along a sine line, both on the upper side
as well as the lower part with the same wave shape very strongly curved, so that
large projections and indentations result, making the stone relatively
is fragile.
Zur Vermeidung dieser Nachteile wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen,
bei einem solchen Stein die Sinuslinie des oberen Steinteiles und die Sinuslinie
des unteren Steinteiles derart verlaufend anzuordnen, daß sie phasengleich zueinander
liegen und bei gleicher Amplitude einen unterschiedlichen Wellenverlauf haben. Nach
einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Welle des unteren Steinteiles gegenüber
dem gleichmäßig ansteigenden und abfallenden Wellenverlauf des oberen Steinteiles
von den Stirnflächen des Steines ausgehend zunächst mit einem geringeren Anstieg,
daran anschließend auf ein kurzes Stück ungefähr kreisbogenförmig und bis zur Steinmitte
gleichmäßig gering ansteigend verlaufend ausgebildet. Eine weitere Ausbildung der
Erfindung besteht darin, daß die durch den unterschiedlichen Wellenverlauf des oberen
und unteren Steinteiles gebildeten Vorsprünge und Einbuchtungen gekrümmte Flächen
haben.To avoid these disadvantages, it is proposed according to the invention,
in such a stone the sine line of the upper part of the stone and the sine line
of the lower stone part to be arranged so that they are in phase with one another
and have a different waveform for the same amplitude. To
an advantageous embodiment, the shaft of the lower stone part is opposite
the evenly rising and falling wave course of the upper part of the stone
starting from the face of the stone initially with a smaller rise,
then for a short distance approximately in the shape of a circular arc and up to the middle of the stone
evenly designed with a slight rise. Another training of the
Invention is that by the different waveform of the upper
and lower stone part formed projections and indentations curved surfaces
to have.
Der Stein gemäß der Erfindung kann mit sehr kleinen Vorsprüngen und
entsprechenden Einbuchtungen hergestellt werden, so daß er sehr bruchunempfindlich
ist. Beim Versetzen solcher Steine besteht auch nicht die Gefahr, daß Bettungsmaterial,
z. B. Sand, in die Fuge zwischen den Steinen gelangt, da das Ansetzen eines Steines
an einen bereits verlegten Stein nicht durch seitliches Heranschieben, sondern durch
schräges Heranbringen von oben erfolgt. Trotz der verhältnismäßig kleinen Vorsprünge
und Einbuchtungen wird eine besonders gute gegenseitige Verzahnung zwischen den
Steinen erreicht. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht für den Transport und
das Versetzen der Steine darin, daß der einzelne Stein keine scharfen Kanten aufweist,
die leicht abgestoßen werden können und zu Verletzungen Anlaß geben.The stone according to the invention can with very small projections and
corresponding indentations are made so that it is very insensitive to breakage
is. When moving such stones there is also no risk of bedding material,
z. B. sand, gets into the joint between the stones, as the attachment of a stone
on an already laid stone not by pushing it sideways, but by pushing it through
obliquely brought up from above. Despite the relatively small protrusions
and indentations will be a particularly good interlocking between the
Stones reached. Another major benefit is for transportation and
moving the stones so that the individual stone does not have any sharp edges,
which can be easily repelled and give rise to injuries.
Zwecks Verwendung bei Kurvenpflasterung können die Steine gemäß der
Erfindung auch unregelmäßig ausgebildet sein, so daß sie als Füllsteine benutzbar
sind.For the purpose of paving curves, the stones can be placed according to the
Invention can also be designed irregularly, so that they can be used as filling stones
are.
Eine beispielsweise Ausführungsform des Pflastersteines gemäß der
Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Stein in perspektivischer
Ansicht von oben, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der einen Seitenfläche des
Steines nach Fig. 1, Fig.3 eine perspektivische Ansicht der anderen Seitenfläche
des Steines nach Fig. 1 und Fig. 4 in schematischer Darstellung eine Verbundpflasterung
mit Steinen nach Fig. 1 sowie mit Kurvensteinen.An example embodiment of the paving stone according to FIG
Invention is shown in the drawing. 1 shows a stone in perspective
View from above, FIG. 2 is a perspective view of one side surface of the
Stone according to FIG. 1, FIG. 3 is a perspective view of the other side surface
of the stone according to FIG. 1 and FIG. 4 a composite paving in a schematic representation
with stones according to FIG. 1 and with curve stones.
Der Pflasterstein besteht aus einem quaderförmigen oberen Teil 1 und
einem quaderförmigen unteren Teil 2, wobei die senkrecht zur Fahrtrichtung zu liegen
kommenden Seitenflächen 3, 4 sowohl des oberen Teiles als auch die Seitenflächen
5, 6 des unteren Teiles gekrümmt und etwa nach einer Sinuslinie geformt sind, wodurch
Vorsprünge und Einbuchtungen gebildet werden. Die Sinuslinie des oberen Steinteiles
1 und die Sinuslinie des unteren Steinteiles 2 liegen phasengleich zueinander und
haben bei gleicher Amplitude einen unterschiedlichen Wellenverlauf. Die Seitenflächen
3 und 4 des oberen Steinteiles 1 weisen einen gleichmäßig ansteigenden und abfallenden
Wellenverlauf auf, während die Welle 5 bzw. 6 des unteren Steinteiles 2, von dessen
Stirnflächen ausgehend, gegenüber dem oberen Steinteil 1 zunächst mit einem geringeren
Anstieg, daran anschließend auf ein kurzes Stück ungefähr kreisbogenförmig und bis
zur Steinmitte gleichmäßig gering ansteigend verläuft. Die hierbei durch den unterschiedlichen
Wellenverlauf des oberen und unteren Steinteiles 1, 2 gebildeten Vorspränge
7,
8, 13, 14 und Einbuchtungen 11, 12, 17, 18 haben gekrümmte Flächen.The paving stone consists of a cuboid upper part 1 and
a cuboid lower part 2, which is perpendicular to the direction of travel
coming side surfaces 3, 4 of both the upper part and the side surfaces
5, 6 of the lower part are curved and shaped approximately according to a sine line, whereby
Projections and indentations are formed. The sine line of the upper part of the stone
1 and the sine line of the lower stone part 2 are in phase with each other and
have a different waveform for the same amplitude. The side faces
3 and 4 of the upper stone part 1 have an evenly rising and falling
Wave course on, while the wave 5 or 6 of the lower stone part 2, of its
Starting from the end faces, initially with a smaller one compared to the upper stone part 1
Increase, then for a short distance approximately in the shape of a circular arc and up to
runs evenly and gently rising towards the middle of the stone. The here by the different
Wave course of the upper and lower stone part 1, 2 formed projections
7,
8, 13, 14 and indentations 11, 12, 17, 18 have curved surfaces.
Zweckmäßig ist die Oberfläche 19 des oberen Steinteiles 1 an den Kanälen
20 abgefast. Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, sind die quaderförmigen Steine 1 a
bis 1g zwecks Verwendung bei Kurvenpflasterung unregelmäßig ausgebildet, so daß
sie als Füllsteine dienen,The surface 19 of the upper stone part 1 on the channels is expedient
20 chamfered. As can be seen from Fig. 4, the cuboid stones 1 a
up to 1g irregularly designed for the purpose of paving curves, so that
they serve as filling stones,