DE1111896B - Reibungsgetriebe mit umlaufenden Kugeln - Google Patents

Reibungsgetriebe mit umlaufenden Kugeln

Info

Publication number
DE1111896B
DE1111896B DEM31930A DEM0031930A DE1111896B DE 1111896 B DE1111896 B DE 1111896B DE M31930 A DEM31930 A DE M31930A DE M0031930 A DEM0031930 A DE M0031930A DE 1111896 B DE1111896 B DE 1111896B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
races
springs
race
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM31930A
Other languages
English (en)
Inventor
John Wesley Oehrli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MC CULLOCH CORP
Original Assignee
MC CULLOCH CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MC CULLOCH CORP filed Critical MC CULLOCH CORP
Publication of DE1111896B publication Critical patent/DE1111896B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H15/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members
    • F16H15/48Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by friction between rotary members with members having orbital motion
    • F16H15/50Gearings providing a continuous range of gear ratios
    • F16H15/503Gearings providing a continuous range of gear ratios in which two members co-operate by means of balls or rollers of uniform effective diameter, not mounted on shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Reibungsgetriebe mit umlaufenden Kugeln Die Erfindung bezieht sich auf ein Reibungsgetriebe mit umlaufenden Kugeln, die zwischen je zwei äußeren und inneren Laufringen in einem mit der treibenden Welle verbundenen Kugelkäfig drehbar sind.
  • Die Erfindung bezweckt und ermöglicht ein Reibungsgetriebe zu schaffen, dessen Übersetzungsverhältnis durch die Einstellung des Flüssigkeitsdruckes willkürlich stufenlos veränderbar ist. Bei der Erfindung handelt es sich um eine besonders zweckmäßige Kombination einer Mehrzahl von an sich bekannten Einzelmaßnahmen.
  • So ist es an sich bei Kugelreibungsgetrieben bekannt, Tellerfedern zur axialen Anpressung der Laufflächen vorzusehen. Eine solche Feder wurde jedoch entweder schüsselförmig oder als eine kreisförmige Feder gewellter Gestalt ausgebildet. Die axialen Bewegungen der beiden Laufringe werden hierbei mechanisch herbeigeführt. Die Einstellungen werden von Hand, z. B. mittels eines Hebels, vorgenommen, ohne daß hierbei die Erreichung der günstigen Kraftverhältnisse bzw. Anpassungen möglich ist. Der gesamte Aufbau derartiger bekannten Reibungsgetriebe ist, sofern beispielsweise zusätzliche, um ihre Eigendrehachse drehbare Hilfskörper, ferner Hebel zur Umwandlung der von einer Einstellmuffe herrührenden Axial- in Drehbewegung usw. erforderlich sind, recht kompliziert.
  • Ferner ist es zwar an sich bekannt, die axiale Verschiebbarkeit der Innenlaufflächen durch Federn und der äußeren Laufflächen hydraulisch zu bewerkstelligen. Abgesehen von der ungünstigen Gestaltung der gesamten Getriebebauart haben die hierfür vorgesehenen Federn keine negative Charakteristik und lassen daher keine zwangläufige Anpassung an die auf den inneren Laufring ausgeübte axiale Kraftkomponente zu.
  • Gegenüber dem Bekannten zeichnet sich die Erfindung der eingangs angegebenen Reibungsgetriebegattung dadurch aus, daß der eine der äußeren nicht rotierenden Laufringe unmittelbar mit einem von Druckfedern unterstützten, axial verschiebbaren hydraulischen Kolben verbunden ist und daß die auf den axial verschiebbaren Innenlaufring wirkenden Federn als Tellerfedern mit negativer Charakteristik ausgebildet sind. Durch die auf diese Weise unmittelbar an den axial verschiebbaren Außenlaufring angreifende hydraulische Steuerung unter Anwendung von Tellerfedern und der Verbindung der Kugelkäfige mit der treibenden Welle ergeben sich außer einer besonders günstigen baulichen Gestaltung äußerst günstige Kräfteverhältnisse. Die Kugeln kommen mit verschiedenen Flächenteilen der Ringe näher an der Wellenachse oder weiter weg von ihr in Eingriff, wodurch das übersetzungsverhältnis geändert wird. Im Zusammenhang mit den Kugeln gestatten die Federn mit negativer Charakteristik infolge ihrer zweistufigen Wirkung,. d. h. .mit positivem und negativem Reaktionsverhältnis, ihr Reaktionsvermögen der jeweils auf die inneren Laufringe ausgeübten axialen Kraftkomponente zwangläufig anzupassen, indem die Zunahme der Durchbiegung der Feder durch die Abnahme der von ihr ausgeübten Reaktionskraft erreicht wird. Dadurch wird eine ausgeglichene bzw. gleichmäßige Verschiebung der Laufringe gewährleistet, ohne daß eine überbeanspruchung der Federn zu befürchten ist. Darüber hinaus tragen derartige Federn dazu bei, eine leicht austauschbare, einen geringen Aufwand sichernde Einheit aus zusammengesetzten Teilen zu schaffen.
  • Weitere Erfindungsmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand der Zeichnungen. Es werden Einzelheiten einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erläutert, um den Umfang und den Zweck der Erfindung genau darzulegen, ohne daß hierdurch der Umfang der Erfindung gemäß den Patentansprüchen beschränkt werden soll. Es ist Fig. 1 ein Längsschnitt einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, Fig.4 im größeren Maßstab eine Schnittdarstellung, aus welcher ersichtlich ist, in welcher Weise die Kugeln durch Annäherung der Außenlaufringe nach innen verschoben werden, wobei sich die Innenlaufringe axial entsprechend der Einwärtsverschiebung der Kugeln voneinander trennen, Fig.5 eine Schnittdarstellung, aus der ersichtlich ist, in welcher Weise Federn an den gegenüberliegenden Enden der Innenlaufringe benutzt werden können.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform hat man ein Gehäuse 10, bestehend aus einem Zylinder 11 und einer Abschlußwand 12, welche eine ringförmige Schulter 13 aufweist. In der Abschlußwand 12 ist ein axiales Lager 14 zur Lagerung einer Antriebswelle 15 gelagert. Die Antriebswelle 15 hat an ihrem Außenende 16 eine Riemenscheibe 17, so daß die Welle 16 von einer Kraftquelle, z. B. von der Kraftmaschine eines Automobils, über V-förmige Riemen angetrieben werden kann, welche über die Riemenscheibe herumgelegt sind.
  • In axialer Richtung mit dem Innenende 18 der Antriebswelle 15 befindet sich eine angetriebene Welle 19, die auf ihrem Außenende einen daran befestigten Kragen 20, bestehend aus einem zylinderförmigen Teil 21 und einem ringförmigen Flansch oder Schulter 22, aufweist.
  • Die Abschlußwand 12 weist eine konische Form auf und enthält den konischen Teil 32 eines Kolbens 33 mit einem ringförmigen Teil 34, welcher innerhalb des Zylinders 11 gleitet. Der ringförmige Teil 34 trägt einen Dichtungsring35. Die Abschlußwand12 schließt eine zylinderförmige Wand 36 ein, welche in die linke Abschlußwand oder ringförmige Wand 37 des Kolbens 33 ragt. Dort ist ein Dichtungsring 38 vorhanden, welcher von der ringförmigen Wand 37 im Dichtungseingriff mit der zylinderförmigen Wand 36 getragen wird. Somit ist ein abgedichteter ringförmiger Raum 39 zwischen dem Kolben 33 und der Abschlußwand 12 zur Aufnahme des Druckströmungsmittels gebildet, welches den Kolben 33 nach links zu verschieben hat. Kompressionsfedern 40 sind in einem Kreis zwischen der Abschlußwand 12 und dem Kolben 33 zum Pressen desselben nach rechts angeordnet.
  • Innenlaufringe 41 und 42 sind auf der angetrieb;-nen Welle 19 angeordnet. Der Innenlaufring 41 ist unnachgiebig durch Anpressen auf der Welle 19 befestigt. Der Innenlaufring 42 dagegen ist axial verschiebbar. Er kann sich aber auf der Welle wegen der Stifte 51 nicht drehen, die sich durch den Kragen 20 hindurch erstrecken und in Öffnungen 52 im anliegenden Teil des Laufringes 42 hineinragen. Somit bilden die Innenlaufringe 41 und 42 eine innere, kugelförmige Lauffläche zur Aufnahme von Kugeln 43 aus schwerem Metall, z. B. Stahl. Die Außenlaufringe 44 und 45 haben nach innen gerichtete, ungefähr kegelförmige Oberflächen 46, welche einen Laufweg zur Aufnahme der Außenteile der Kugeln 43 bilden. Die Oberflächen 46 sind, anstatt wirklich kegelförmig zu sein, in seitlicher Richtung entsprechend der Kurvenform der Außenoberfläche jeder Kugel 43 konkav ausgebildet, so daß eine bessere Anschmiegung zwischen den Kugeln 43 und den Oberflächen 46 entsteht. Die Laufringe 44 und 45 sind so gelagert, daß sie eine axiale Verschiebung in Richtung zueinander und voneinander weg ausführen können, so daß man eine radiale Verschiebung der Kugel 43 nach innen und nach außen erhält. Der Außenlaufring 45 wird von einer ringförmigen Wand 47 gehalten. Der Außenlaufring 44 wird von einer ringförmigen Wand 48 gehalten, welche sich nach rechts vom Kolben 33 weg erstreckt, so daß, falls der Kolben 33 nach rechts aus der Lage der Fig. 1 verschoben wird, der Laufring 44 axial in Richtung zum Laufring 45 verschoben wird, so daß die Außenlaufringe dichter aneinandergebracht werden, wodurch die Kugeln 43 nach innen verschoben werden. Sind die Laufringe 44 und 45 gemäß Fig. 1 voneinander getrennt, stehen die Punkte B der Kugeln 43 im Eingriff mit den Oberflächen 46 an ihren radial äußersten Enden. Erfolgt aber eine Annäherung der Laufringe 44 und 45, so daß sie gemäß Fig. 4 dicht aneinandergebracht werden, sind die Berührungspunkte zwischen den Kugeln 43 und den Laufringen 44 und 45 bei C an den radial inneren Rändern der Oberflächen 46.
  • Die inneren Laufringe 41 und 42 sind so angeordnet, daß sie eine relative axiale Verschiebung durchführen können, wodurch sie von der Lage, in der sie in der Fig. 1 gezeigt sind, weg in die relativen Lagen gebracht werden können, in welchen sie in der Fig. 4 gezeigt sind. Die inneren Laufringe 41 und 42 und die äußeren Laufringe 44 und 45 ergänzen sich insofern, daß sie Laufflächen bilden, in welchen die Kugeln rollen können.
  • Zur Erreichung dieses Zieles dienen Federn, welche die Innenlaufringe 41 und 42 in Lagen dicht aneinanderbringen können, wobei sie aber voneinander weg verschoben werden können. Bei den Federn handelt es sich um eine oder mehrere schüsselförmig ausgebildete, ringförmige Tellerfedern 49 und 50, welche auf dem zylinderförmigen Teil 21 des Kragens 20 angeordnet sind. Das eine Ende der Federn steht im Eingriff mit dem Flansch 22 des Kragens 20. Das andere Ende der Federn steht mit der rechten Stirnseite des inneren Laufringes 42 im Eingriff. Die wesentlichen Merkmale dieser Federn werden nachher erläutert.
  • Die Innenlaufringe 41 und 42 haben nach außen gerichtete, ungefähr kegelförmige Oberflächen 53, die ebenfalls konkav in Querrichtung geformt sind. Die Krümmung der Oberflächen 53 in der Querrichtung entspricht fast der kurvenförmigen Ausbildung der Außenoberflächen der Kugeln 43 gemäß Fig. 4. Jede Oberfläche 53 ist durch einen Bogen um die Achse der Welle 19 mit einem Radius r gebildet, welcher mindestens so groß ist wie der Radius der Kugeln 43, aber auch etwas größer sein kann als dieser. Sind die Innenlaufringe 41 und 42 gemäß Fig. 1 dicht aneinander, so sind die Berührungspunkte zwischen den Kugeln und den Oberflächen 53 bei A an den radial äußeren Rändern der Oberflächen 53. Gelangen aber durch die Annäherung der Außenlaufringe 44 und 45 die Kugeln 43 nach innen in ihre äußersten Lagen, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist, gehen die Laufringe 41 und 42 auseinander, und die Berührungspunkte zwischen den Kugeln 43 und den Oberflächen 53 befinden sich bei D an den radial inneren Rändern der Oberflächen 53. Die axial gerichtete Kraft, welche von den Federn 49 und 50 ausgeübt wird, ist derart, daß der Innenlaufring 42 die Kugeln 43 radial nach außen mit einer solchen Kraft preßt, daß die Laufringe 44 und 45 entgegen der Kraft der Federn 40 auseinanderbewegt werden. Wird also kein Strömungsmitteldruck auf die Kammer 39 ausgeübt, um den Kolben 33 nach rechts zu verschieben, befinden sich die Kugeln in den äußeren Lagen gemäß Fig.1. Werden dann die Kugeln 43 gezwungen, innerhalb der Außenlaufringe 44 und 45 zu rollen, treiben sie die Laufringe 41 und 42 und die Welle 19 mit einer entsprechend niedrigen Geschwindigkeit an. Das Rollen der Kugeln 43 in den Außenlaufringen 44 und 45 erfolgt durch den Kugelkäfig 55. Der Kugelkäfig ist eine zylinderförmige Wand, welche zwischen den Innen- und Außenlaufringen angeordnet ist, und weist Öffnungen 56 auf, durch welche die Kugeln 53 vorragen. Der Kugelkäfig 55 hat an seinem linken Ende ein Verbindungsstück 57 zu dem inneren oder rechten Ende der Antriebswelle 15.
  • Die Zuführung des Druckmittels zum Raum 39, wodurch eine Verschiebung des Zylinders 33 nach rechts erreicht wird, erfolgt durch einen Einlaßkanal 58, welcher mit einem von mehreren diagonalen Kanälen 59 in Verbindung steht, die in der Nabe der Abschlußwand 12 angeordnet sind, wodurch ein Zwischenstück des Lagers 14 mit dem inneren Teil des Raumes 39 verbunden wird, der als der Zylinderraum bezeichnet werden kann, da er mit dem Zylinder 11 verbunden ist, in welchem der Kolben 33 verschiebbar ist. Zur Schmierung der Kugeln und der Laufringe dient ein Ölkanal 60 in der Antriebswelle 15 zur Aufnahme des Öles aus dem Kanal 59. Eine Mündung 61 am rechten Ende des Kanals 60 stellt eine Düse dar, durch welche ein feiner Ölstrahl in einen axialen Kanal 62 der angetriebenen Welle 19 gespritzt wird. Es gibt eine Anzahl von radialen Kanälen 63, welche vom axialen Kanal 62 nach außen führen, um genügend Schmierstoff an die Bohrung des inneren Laufringes 42 und die Kugeln 43 abzugeben, welche wiederum den Schmierstoff zu den Außenlaufringen bringen.
  • Bewirkt eine Verschiebung des äußeren Laufringes 42 nach rechts eine radiale Verschiebung der Kugeln 43 nach innen, so werden zu gleicher Zeit die Kugeln seitlich in einer Richtung nach rechts verschoben. Verschieben sich die Kugeln 43 nach innen und nach rechts zur Oberfläche 53 des Innenlaufringes 41, wird der rechte Innenlaufring 42 nach rechts entlang der angetriebenen Welle 19 in Richtung zum Kopf 20 verschoben, so daß die Federn 49 und 50 zusammengedrückt werden. Hierbei wird die angetriebene Welle 19, welche allein von den Kugeln und von den Laufflächen gedreht wird, axial nur um eine sehr kurz Strecke verschoben.
  • Werden die Kugeln 43 aus der Lage in der Fig. 1 in die Lage in der Fig. 4 verschoben, gibt es eine Zunahme im Verhältnis der Geschwindigkeit der angetriebenen Welle 19 zu der der Antriebswelle 16. Dieses Verhältnis hat seinen höchsten Wert, wenn sich die Berührung der Kugeln 43 mit den Außenlaufringen 44 und 45 von den Punkten B zu den Punkten C und die Berührung der Kugeln 43 mit den inneren Laufringen 43. und 42 von den Punkten A zu den Punkten D verschoben haben.
  • Jede Tellerfeder 49 und 50 bildet eine schüsselförmige, ringförmige Unterlegscheibe, welche einer Abflachung Widerstand leistet. Wird die Feder aus ihrem gelockerten schüsselförmigen Zustand über einen flachen Zustand in einen umgekehrten schüsselförmigen Zustand umgebogen, gelangt sie durch eine erste Stufe hindurch, in der sie ein positives Reaktionsverhältnis hat, wobei hierfür ein maximaler Wert erreicht wird, wenn die Feder auf einen Mittelpunkt umgebogen wird, der sich ungefähr in der Hälfte des Weges zwischen ihrem anfänglich schüsselförmigen Zustand und ihrem abgeflachten Zustand befindet. Wird hierauf die Feder durch eine zweite Stufe hindurch aus dem erwähnten Mittelpunkt zu dem flachen Zustand und durch ihn hindurch umgebogen, wird ihre Reaktionsänderung ein negatives Verhältnis haben, d. h., wird die Feder durch die zweite Stufe hindurch umgebogen, nimmt ihre Reaktion oder gespeicherte Energie allmählich vom maximalen Wert auf einen entsprechend niedrigen Wert ab.
  • Berühren die Kugeln 43 die Ringe 41 und 42 an den Punkten A, ist die axiale Komponente der von den Kugeln 43 auf die Ringe 41 und 42 ausgeübten Kraft verhältnismäßig groß. Zu dieser Zeit sind die Federn 49 und 50 auf einen Punkt innerhalb des Anfangsteils der vorher erwähnten zweiten Stufe umgebogen, so daß ihre axiale Kraft einen verhältnismäßig hohen Wert hat, um der ziemlich großen Kraftkomponente, die axial auf den Ring 42 ausgeübt wird, Widerstand zu leisten. Berühren aber die Kugeln 43 die Ringe 41 und 42 an den Punkten D, so ist die axiale Komponente der von den Kugeln auf die Ringe 41 und 42 ausgeübten Kraft verhältnismäßig klein. Die Federn 49 und 50 sind jetzt auf einen Punkt umgebogen, der sich in der zweiten Stufe befindet. Sie üben demnach eine Kraft aus, die entsprechend kleiner ist, um der axialen Komponente der Kraft standzuhalten, die von den Kugeln auf den Ring 42 ausgetibt wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Federn 49 und 50 an dem einen Ende der getriebenen Welle gezeigt. Bei einer anderen Ausführungsform gemäß Fig. 5 können auch schüsselförmig ausgebildete, ringförmige Tellerfedern 49' und 50' auf dem inneren oder linken Ende der Wedle 19 angeordnet sein, um den Tellerfedern 49 und 50 entgegenzuwirken.
  • Die Teile des Getriebes, welche hauptsächlich der Abnutzung ausgesetzt sind, so daß sie von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen, sind die Laufflächen und die Kugeln. In der vorliegenden Erfindung sind diese Teile in einer verhältnismäßig billigen Einheit vereinigt, die leicht eingebaut werden kann. Eine derartige Einheit besteht aus der angetriebenen Welle 19 mit dem darauf befestigten Laufring 41, dem darauf gleitbaren Laufring 42 und dem Kragen 20, welcher auf die getriebene Welle 19 gepreßt ist und die Tellerfedern 49 und 50 und den Laufring 42 an ihrem Platz festhält. Die übrigen Teile der Einheit sind die Kugeln 43 und die dazugehörigen Außenlaufringe 44 und 45.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Reibungsgetriebe mit umlaufenden Kugeln, die zwischen je zwei äußeren und inneren Laufringen in einem mit der treibenden Welle verbundenen Kugelkäfig drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eine der äußeren nicht rotierenden Laufringe (44) unmittelbar mit einem von Druckfedern (40) unterstützten, axial verschiebbaren hydraulischen Kolben (33) verbunden ist und daß die auf den axial verschiebbaren Innenlaufring (42) wirkenden Federn als Tellerfedern (49, 50) mit negativer Charakteristik ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 446140, 498 701, 1007 589; französische Patentschrift Nr. 883 951; britische Patentschriften Nr. 128 801, 714 339; USA.-Patentschriften Nr. 1686 446, 1691625; G. Niemann: »Maschinenelemente«, Springer-Verlag, 1950, S. 7.92.
DEM31930A 1955-10-04 1956-10-03 Reibungsgetriebe mit umlaufenden Kugeln Pending DE1111896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1111896X 1955-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111896B true DE1111896B (de) 1961-07-27

Family

ID=585975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM31930A Pending DE1111896B (de) 1955-10-04 1956-10-03 Reibungsgetriebe mit umlaufenden Kugeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111896B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3256756A4 (de) * 2015-02-11 2018-10-17 Orbital Traction, Ltd. Hydraulische gangschaltung für ein stufenloses getriebe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB128801A (en) * 1918-08-30 1919-07-03 Ture Custaf Rennerfelt Friction Gearing.
DE446140C (de) * 1927-06-23 Friedrich Sochor Friedrichstal Reibraedergetriebe
US1686446A (en) * 1926-04-15 1928-10-02 John A Gilman Planetary transmission mechanism
US1691625A (en) * 1926-05-26 1928-11-13 Aeromarine Starter Company Inc Friction transmission
DE498701C (de) * 1927-11-18 1930-05-31 Jakob Arter Reibkugelwechselgetriebe
FR883951A (fr) * 1940-10-23 1943-07-28 Miag Mu Hlenbau Und Ind Ag Dispositif de commande à piston de commande
GB714339A (en) * 1951-01-17 1954-08-25 Charles Edward Kraus Friction contact type speed changer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446140C (de) * 1927-06-23 Friedrich Sochor Friedrichstal Reibraedergetriebe
GB128801A (en) * 1918-08-30 1919-07-03 Ture Custaf Rennerfelt Friction Gearing.
US1686446A (en) * 1926-04-15 1928-10-02 John A Gilman Planetary transmission mechanism
US1691625A (en) * 1926-05-26 1928-11-13 Aeromarine Starter Company Inc Friction transmission
DE498701C (de) * 1927-11-18 1930-05-31 Jakob Arter Reibkugelwechselgetriebe
FR883951A (fr) * 1940-10-23 1943-07-28 Miag Mu Hlenbau Und Ind Ag Dispositif de commande à piston de commande
GB714339A (en) * 1951-01-17 1954-08-25 Charles Edward Kraus Friction contact type speed changer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3256756A4 (de) * 2015-02-11 2018-10-17 Orbital Traction, Ltd. Hydraulische gangschaltung für ein stufenloses getriebe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427699C3 (de) Antriebsmechanismus für Pressen
DE112005002431B4 (de) Kolben für Automatikgetriebe
DE19719692B4 (de) Reversible Rotorpumpe mit innenverzahntem Rotor
DE2910546B2 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE1575005B1 (de) Verzweigungsgetriebe in Planetenbauweise
DE2313688A1 (de) Hydraulischer radantrieb fuer fahrzeuge
DE1552550C3 (de) Schalteinrichtung für ein Zweigang-PIanetengetriebe
DE1580602B1 (de) Zweistufiges Reibgetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1172127B (de) In ein Fahrzeugrad eingebauter hydro-statischer Motor
DE1500389B2 (de) Hydrostatisches radialkolbengetriebe mit innerer leistungsverzweigung
DE3136230A1 (de) Automatisch stufenlos regelndes getriebe
DE3444843A1 (de) Sperrbares ausgleichsgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE1111896B (de) Reibungsgetriebe mit umlaufenden Kugeln
EP0607509B1 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer Welle gegenüber ihrem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle gegenüber ihrem Nockenwellenrad
DE1127165B (de) Stufenlos verstellbares Getriebe mit zwischen Kegelscheibenpaaren laufendem Zugmittelstrang und hydraulischer Steuerung
DE2853028A1 (de) Stufenlos einstellbares kegelscheiben-umschlingungsgetriebe
DE3733083A1 (de) Verstellbare axialkolbenmaschine in schraegscheibenbauweise
DE2551021C3 (de) Reibungsgetriebe
DE2137814A1 (de) Hydraulischer Motor
CH648914A5 (de) Keilriemenscheibeneinheit fuer ein keilriemengetriebe mit veraenderlicher uebersetzung.
DE1580602C (de) Zweistufiges Reibgetriebe, insbeson dere fur Kraftfahrzeuge
DE2847292A1 (de) Reibungsbremse
DE19527117C2 (de) Handbohrmaschine mit Einrichtung zum Umschalten der Betriebsarten "Bohren" und "Schlagbohren"
DE861038C (de) Stufenlos regelbares Abwaelzgetriebe
DE3906255A1 (de) Oelkanalanordnung in einem automatik-getriebe