DE1111262B - Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel - Google Patents

Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel

Info

Publication number
DE1111262B
DE1111262B DEF22363A DEF0022363A DE1111262B DE 1111262 B DE1111262 B DE 1111262B DE F22363 A DEF22363 A DE F22363A DE F0022363 A DEF0022363 A DE F0022363A DE 1111262 B DE1111262 B DE 1111262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable termination
insulating tube
cable
insulating
ring bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF22363A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rolf Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF22363A priority Critical patent/DE1111262B/de
Publication of DE1111262B publication Critical patent/DE1111262B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations

Landscapes

  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Kabelendverschluß für Höchspan- nungskabel Die Erlimdung bezieht skh auf oi:agn Endver#chluß fÜr elqk -oph a -trispheH spgianvngskabr,1,bßidemdQrlporze,llanisol-4tor dilZch Qineu biegsnmeg Tso#rrsgW4uch ersetzt ist, vo g#wei e gpf ei il spggnapi4.tpn druck-TZIP #s nq festen Kleinen6erschluß, Beide F ,iaivrer-sphliiss(#,ii die aer Pavart besteht der Isolierschlauch mQigten5 aus Ciummi eo -p x#,n gder einem anderen Kunststoff, beispielsweise Polyviny## chlorid. Diese Isolierschläuche können durch die mechanische Beanspruchung bei starkem Biegen, wie es bei der Montage des Endverschlusses-kight. V9Zr kommen kann, so geschädigt werden, daß ihre Beständigkeit gegen elektrische Entladungen (Glimmen und Kriechströme) leidet. Außerdem sind die genannten Isolierstoffe, wie Gummi, Neopren und Polyvinylchlorid, gegen elektrische Entladungen an sich schon nicht sehr beständig.
  • Es ist zwar bekannt, auf den Isoherschläuchen von Kabelendverschlüssen Ringkörper aus Isolierstoff, z. B. aus keramischem Material, anzuordnen. Dabei sind aber diese Ringkörper nicht geeignet, die Isolierschläuche mechanisch zu entlasten, insbesondere ein starkes Biegen der Isoherschläuche, das deren Beständigkeit gegen elektrische Entladungen herabsetzt, zu vermeiden. Sie haben nur den Zweck, die Kriechwege längs der Oberfläche der Isolierschläuche zu vergrößern, um die Gefahr von Kriechströmen zu verringern. Auf Glimmentladungen auf der Oberfläche und hierdurch verursachte Zerstörungen der Isolierschläuche haben diese Maßnahmen übrigens keinen Einfluß.
  • Die Erfindung hat zum Ziel, die geschilderten Nachteile zu verringern oder zu verhüten. Erfindungsgemäß sind auf dem Isolierschlauch des Endverschlusses die aus keramischem Material bestehenden isolierenden Ringkörper mit so geringem Abstand voneinander angeordnet, daß sie für den Isolierschlauch eine diesen mechanisch entlastende biegsame Armierung darstellen. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß eine zu scharfe Biegung, welche die elektrischen Eigenschaften des Isollerschlauches, insbesondere dessen Beständigkeit gegen elektrische Entladungen, gefährden würde, durch die den Schlauch dicht aufeinanderfolgend umgebenden Ringkörper mit hoher Wahrscheinlichkeit verhütet wird.
  • onunt es trotzdem einmal zu einer schärferen Biegung des Isolierschlauches, so wird gleichzeitig mindestens einer der Ringkörper beschädigt und damit der Schaden schon während der Montage sichtbar. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht aber noch darin, daß die dicht aufeinanderfolgenden Ringkörper r den Isolierschlauch eine wirksame Druckschutzarmierung darstellen und daß infolgedessen an Stelle der bisherigen Isolierschläuche solche aus einem Werkstoff, wie z. B. Polyäthylen oder Butylen, verwendet werden können, der gegen elektrische Entladungen weit beständiger, aber in der für die Biegsamkeit erforderlichen dünnen Wandstärke nicht hinreichend druckfest ist.
  • Die Zeichnung zeigt zunächst in Fig. 1 einen üblichen Kabelendverschluß der eingangs beschriebenen Art. Die Fig. 2, 3 und 4 stellen einen Teil eines solchen Endverschlusses mit der Anordnung nach der Erfindung dar.
  • Mit 1 ist in Fig. 1 das Gehäuse des Endverschlusses bezeichnet, das durch einen Deckel 2 verschlossen ist. Der Deckel besitzt öffnungen 3 zum Durchtritt der Kabeladern, die mit Isolierschläuchen 4 umgeben sind. Die Schläuche sind im Deckel mittels Stopfbuchsen 5 festgelegt. An dem Kabelschuh 6 sind die Isolierschläuche, beispielsweise mit Hilfe von Schlauchbindem 7, gehalten.
  • Auf die Isolierschläuche 8, die im Fall der Erfindung eine so dünne Wandstärke haben können, daß sie gut biegsam bleiben, sind, wie Fig. 2 zeigt, keramische Ringe 9 lose, aber dicht aufgereiht. Diese Schläuche bestehen vorzugsweise aus einem, gegen elektrische Entladungen weitgehend beständigen Material, beispielsweise aus Polyäthylen oder Butylen. Die Ringe 9 übernehmen die Kräfte, die beispielsweise infolge inneren Überdruckes den Schlauch radial beanspruchen. Der Schlauch hat dagegen nur die Aufgabe, zu dichten und die Ringe zusammenzuhalten. Er kann mit den Ringen durch Vulkanisieren, Kleben od. dgl. verbunden sein. Die Füllung des Ringraumes mit schwarzer Vergußmasse, Gießharz, elastischem Lack od. ä. ist ebenfalls möglich. Eine etwaige Verbindungsschicht ist mit 10 bezeichnet.
  • In dem Beispiel nach Fig. 3 sind die Ringe 11 mit ineinandergreifenden zylindrischen Ansätzen 12 und 13 versehen. Damit ist eine bessere Abdeckung des Schlauches gegen äußere Einflüsse gewährleistet.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Die im Axialschnitt S-förmigen Ringe 14 weisen oben und unten Wulste 15 bzw. - Aussparungen 16 auf, so daß sie fest miteinander verhakt werden können. Für das Aufsetzen dieser Ringe ist eine Aussparung in Längsrichtung eines jeden von ihnen erforderlich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Kabelendverschluß für Hochspannungskabel mit einem Isolierschlauch, der das aus dem Gehäuse des Endverschlusses austretende Kabel umhüllt und so dünnwandig ist, daß er in dem beim Bau von Schaltanlagen erforderlichen Maße biegsam ist, und der Ringkörper aus- keramischem Material trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die keramischen Ringkörper mit so geringem Abstand voneinander angeordnet sind, daß sie für den Isolierschlauch eine diesen mechanisch entlastende flexible Armierung darstellen.
  2. 2. Kabelendverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (11) einander überlappen oder mit Ansätzen (12, 13) versehen sind, die beim Aufreihen ineinandergreifen. 3. Kabelendverschluß nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (14) im Axialschnitt annähernd S-förinig gestaltet sind, so daß sie sich beim Aufreihen ineinanderhaken. 4. Kabelendverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkörper (9, 11, 14) mit dem Isolierschlauch (8) durch Vulkanisieren, Kleben od. dgl. verbunden sind oder daß der Ringraum zwischen Isolierschlauch und Ringkörpern, mit schwarzer Vergußmasse, Gießharz od. ä. ausgefüllt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 683 808, 693 717, 912954.
DEF22363A 1957-02-15 1957-02-15 Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel Pending DE1111262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22363A DE1111262B (de) 1957-02-15 1957-02-15 Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF22363A DE1111262B (de) 1957-02-15 1957-02-15 Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111262B true DE1111262B (de) 1961-07-20

Family

ID=7090405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF22363A Pending DE1111262B (de) 1957-02-15 1957-02-15 Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111262B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683808C (de) * 1937-07-10 1939-11-16 Aeg Biegsames Muffenrohr fuer elektrische Kabel
DE693717C (de) * 1938-04-01 1940-07-17 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kabelendverschluss fuer feuchte Innenraeume und Freiluftaufstellung
DE912954C (de) * 1940-10-20 1954-06-08 Siemens Ag Endverschluss fuer gummiisolierte Leitungen oder Kabel in Freiluftanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE683808C (de) * 1937-07-10 1939-11-16 Aeg Biegsames Muffenrohr fuer elektrische Kabel
DE693717C (de) * 1938-04-01 1940-07-17 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Kabelendverschluss fuer feuchte Innenraeume und Freiluftaufstellung
DE912954C (de) * 1940-10-20 1954-06-08 Siemens Ag Endverschluss fuer gummiisolierte Leitungen oder Kabel in Freiluftanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396936B1 (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen
DE102010043655B4 (de) Überspannungsableiter mit dehnbarer Manschette
EP0297493B1 (de) Schutzvorrichtung für Rohrenden
DE4208762A1 (de) Kabelfuehrungsmuffe und ihr fertigungsverfahren
DE102014116843A1 (de) Flexibles Schutzrohr
DE2030148A1 (de) Kabelverbindung
DE2050769A1 (de) Isolierender Abstandhalter
DE2304042A1 (de) Faltenbalg
DE102012218036A1 (de) Schlauch, insbesondere Brauseschlauch
DE1111262B (de) Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel
DE2746566C3 (de) Hochspannungsdurchführung zum Anschluß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Transformatoren an SF↓6↓-isolierte Kabel oder Schaltanlagen
DE922779C (de) Vorgeschobene Elektroden bei Hochspannungsleiterverbindungen
DE212010000162U1 (de) Kondensator mit herausgeführten Kabeln
DE1900800A1 (de) Kabelendverschluss
EP3082136B1 (de) Gasisolierter überspannungsableiter
DE202009010539U1 (de) Haltesystem zum Halten von mehreren flexiblen Leitungen
DE102007033634B4 (de) Kabeldurchführung für wenigstens ein elektrisches Kabel durch eine Wandung
EP3093938A1 (de) Hochspannungs-durchführungssystem
DE2348137A1 (de) Elektrische hochspannungseinrichtung mit einer metallkapselung und einem ueberspannungsableiter
DE1290214B (de) Kabeldurchfuehrung zum Verlegen insbesondere elektrischer Kabel durch Wandungen hindurch
DE3146019C2 (de)
AT518819A1 (de) Dichtung für eine Durchführung an einem Transformator mit Fluidisolierung
DE1050794B (de) Innendruckfester elastischer Hüllkörper hoher axialer Nachgiebigkeit für lufthydraulische Pufferungen, vorzugsweise für Eisenbahnfahrzeuge
DE598047C (de) Schutz fuer elektrische Kabelverbindungen in Kanaelen, Tunneln, offenen Anlagen usw.
DE719513C (de) Bewehrter elastischer Dichtungsring fuer gusseiserne Rohre mit Gweindestopfbuechse