DE1109804B - Vorrichtung zum Verschweissen oder Verloeten der Laengsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines Hochfrequenz-Induktors - Google Patents

Vorrichtung zum Verschweissen oder Verloeten der Laengsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines Hochfrequenz-Induktors

Info

Publication number
DE1109804B
DE1109804B DEB51776A DEB0051776A DE1109804B DE 1109804 B DE1109804 B DE 1109804B DE B51776 A DEB51776 A DE B51776A DE B0051776 A DEB0051776 A DE B0051776A DE 1109804 B DE1109804 B DE 1109804B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
inductor
conductor
parallel
seam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51776A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Hassmueller
Dipl-Ing Fred Herchenroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB51776A priority Critical patent/DE1109804B/de
Publication of DE1109804B publication Critical patent/DE1109804B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K13/00Welding by high-frequency current heating
    • B23K13/01Welding by high-frequency current heating by induction heating
    • B23K13/02Seam welding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Verschweißen oder Verlöten der Längsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines Hochfrequenz-Induktors Insbesondere zum Verschweißen von Nähten bei aus einem Blechstreifen geformten Rohr bedient man sich bevorzugt der induktiven Hochfrequenzschweißung, da man hierbei die Heizenergie am bequemsten auf die eigentliche Schweißstelle konzentrieren kann. Zur zweckmäßigen Konzentration der Heizenergie auf die Schweißstelle sind bereits zahlreiche Induktorformen bekannt. Bei zu verschweißenden Rohrnähten, Blechstreifen usw. führt man beispielsweise das Schweißgut durch einen ringförmigen Induktor, der einen entsprechenden Kreisstrom im Schweißgut induziert, der das Material an der Naht infolge des relativ hohen elektrischen Übergangswiderstandes an der Schweißstelle auf die nötige Schweißtemperatur bringt.
  • Andererseits ist es bereits bekannt, bei größeren Blechteilen eine Leiterschleife als Induktor über die Schweißnaht zu führen, die im wesentlichen aus zwei parallel zu beiden Seiten der Nahtkanten geführten, über der Schweißstelle zu einer Schleife verbundenen elektrischen Leitern besteht. Da der induzierte Strom im wesentlichen dem Leiter folgt, wird das Schweißgut an den Kanten vorgewärmt, bevor es durch den über die Stoßstelle der Nahtkanten geführten Strom verschweißt wird.
  • Ferner ist eine Kombination der beiden letztgenannten Schweißvorrichtungen bereits bekannt, bei der ein um ein Rohr mit zu verschweißender Längsnaht geführter Leiter entlang der Schweißnaht eine Ausbuchtung besitzt, so daß unter dem ringförmigen Teil und den beiden geraden entlang der Nahtkanten geführten Teilen des Induktors das Schweißgut vorgewärmt und unter der Verbindungsstelle der beiden geraden Teile durch den Stromdurchgang durch die Berührungsstelle der beiden Schweißkanten verschweißt wird, da der primäre Induktionsstrom an dieser Stelle quer zur Naht verläuft.
  • Alle bisher erwähnten bekannten Formen von Induktoren haben das Merkmal miteinander gemein, daß sie einen Stromdurchgang durch die Berührungsstellen der Nahtkanten verursachen, der im wesentlichen die endgültige Verschweißung an dieser Stelle bewirkt. Hierbei tritt aber stets der Nachteil auf, daß durch den stark unterschiedlichen Übergangswiderstand z. B. infolge nicht genau vorherbestimmter Einflüsse, wie Zunderbildung und schwankender Anpreßdruck, eine ungleichmäßige und daher nicht immer einwandfreie Schweißnaht erzielt wird.
  • Es sind auch Vorrichtungen zum induktiven Verschweißen der Längsnaht von Rohren bekannt, bei denen ein einziger parallel zu den zu verschweißenden Kanten angeordneter, vom Primärstrom durchflossener Leiter vorgesehen ist. Durch diese Induktoranordnung werden in beiden Nahtkanten gleichgerichtete Ströme induziert. Es läßt sich daher mit dieser bekannten Vorrichtung eine wirksame Konzentration der in den Spaltkanten fließenden Ströme nicht erzielen.
  • Weiter sind Heizvorrichtungen zum elektroinduktiven Erwärmen von runden metallischen Stangen oder ähnlichem Halbzeug zum Zwecke der Warmformgebung bekannt, bei denen Induktoren verwendet werden, die aus jeweils zwei offenen, einander spiegelbildlich gegenüberliegenden, das Werkstück je zur Hälfte umschließenden Leiterschleifen bestehen, die mittels parallel zur Werkstücklängsachse verlaufender Leiterstücke untereinander verbunden sind. Die Anordnung der Induktorteile ist bei diesen bekannten Heizvorrichtungen jedoch nicht so getroffen, daß die parallel zur Werkstücklängsachse liegenden und hier nur der Verbindung der Leiterschleifen dienenden Leiterstücke für das Aufheizen des Werkstückes wesentlich zur Wirkung kommen. Diese Vorrichtung eignet sich daher nicht zum Schweißen der Längsnähte von Rohren.
  • Schließlich sind auch Induktionsspulen zum gleichzeitigen Erwärmen mehrerer Werkstückabschnitte, beispielsweise mehrerer Lötstellen an Rohrverbindungen für Fahrradrahmen od. dgl., bekannt, die aus zwei gelenkig angeschlossenen, mehrfach gekrümmten Leiterästen der Induktionsspule bestehen, wobei die Krümmungen der Leiteräste in Anpassung an die Werkstückform so gestaltet sind, daß-sie das Werkstück an den zu erwärmenden Stellen umschließen. Diese Induktionsspulen eignen sich infolge ihrer diesem speziellen Verwendungszweck angepaßten Ausbildung der die sperrigen Werkstücke umschließenden Leiteräste nicht zum Verschweißen öder Verlöten der Längsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschweißen oder Verlöten der Längsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines-.Hochfrequenz-Induktors, bei der die genannten Nachteile vermieden sind. Erfindungsgemäß -besteht der= Induktor bei enger Koppelung zum Werkstück aus zwei . offenen, das Werkstück umschließenden Leiterschleifen, die mittels zweier parallel zu den Nahtkanten verlaufender und in Gegenrichtung stromdurchflossener Leiterstücke zu einem Stromkreis verbunden sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Induktors wird erreicht, daß der im Schweißgut induzierte Strom nicht die Nahtstelle kreuzt, so daß er infolge des praktisch konstanten elektrischen Wieder-Standes des Schweißgutes eine gleichmäßige und einwandfreie Ausbildung der Schweißnaht gewährleistet.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Anordnung die parallel zu den Nahtkanten verlaufenden Leiterstücke in Gegenrichtung stromdurchflossen sind, sind auch die in den einander gegenüberliegenden Nahtkanten induzierten Ströme gegensinnig gerichtet, so daß diese Ströme bzw. der durch dieselben hervorgerufene Heizeffekt in den Kanten konzentriert werden.
  • Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert.
  • In Fig. 1 ist ein aus einem Blechstreifen geformtes Rohr 1 dargestellt, bei dem die Längskanten die zu verschweißenden Nahtkanten 2 bilden. Dieses Verschweißen geschieht durch das Vorbeiführen des vorgeformten Rohres 1 in Pfeilrichtung an einem feststehenden, mit hochfrequentem Strom beschickten erfindungsgemäßen Induktor, der aus zwei das Rohr 1 mit enger Koppelung umschließenden ringförmigen offenen Leiterschleifen 3, 5 besteht. die mittels zweier parallel zu den Nahtkanten 2 beiderseits des Spaltes verlaufender Leiterstücke 4 zu einem Stromkreis verbunden sind. Die Leiter 3, 4, 5 bestehen im Regelfall aus mit Kühlwasser beschickten Rohren. Es können aber auch Blechstreifen mit aufgelöteten wasserführenden Rohren benutzt werden.
  • An einer Stelle 6 ist die Zuführungsleitung für den hochfrequenten Strom an dem Induktor angeschlossen. Das Löt- oder Schweißmittel 7 wird etwa in der Mitte zwischen den beiden offenen Leiterschleifen 3, 5 des Induktors zugeführt, da sich auf diese Weise am besten eine einwandfreie Verschweißung der Nahtkanten 2 erzielen läßt.
  • Beim Hindurchbewegen des Rohres 1 in Pfeilrichtung durch den Induktor wird bei der Leiterschleife 3 das Rohr 1 vorgewärmt; die Erhitzung wird entlang der geraden Leiterstücke 4 immer größer, bis etwa bei der Leiterschleife 5 die endgültige Schweißtemperatur erreicht wird, wobei die Hitze im wesentlichen auf die Nahtkanten 2 beschränkt bleibt. Wie ohne weiteres ersichtlich sein dürfte, ist dieser Effekt nicht auf Rohre von kreisförmigem Querschnitt beschränkt; das Rohr 1 kann vielmehr ebensogut einen beliebigen anderen Querschnitt haben.
  • Desgleichen ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die den Induktor bildenden Leierschleifen 3, 5 und Leiterstücke 4 in -Serie geschaltet werden. Es sind auch Anordnungen möglich, bei denen die beiden Parallelen nicht aufgetrennten Leiterstücke 4 mit je einem Stromzuführungspol verbunden sind, so daß zwei elektrisch parallel geschaltete Stromkreise entstehen. Ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung ist in der Fig.2 dargestellt, worin die Stromanschlüsse mit 8 bezeichnet sind, während die übrigen Teile der Vorrichtung mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 1.
  • Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf die dargestellten Beispiele beschränkt, sondern auch in weiteren Abwandlungen des erfindungsgemäßen Prinzips möglich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Verschweißen oder Verlöten der Längsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines Hochfrequenz-Induktors, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor bei enger Koppelung zum Werkstück aus zwei offenen, das Werkstück umschließenden Leiterschleifen besteht, die mittels zweier parallel zu den Nahtkanten verlaufender und in Gegenrichtung stromdurchflossener Leiterstücke zu einem Stromkreis verbunden sind.
  2. 2. Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Zufuhr der Hochfrequenzenergie entweder eines der parallelen Leiterstücke oder eine der Leiterschleifen an der Anschlußstelle aufgetrennt ist.
  3. 3. Induktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden parallelen, nicht aufgetrennten Leiterstücke mit je einem Stromzuführungspol verbunden sind, so daß zwei elektrisch parallel geschaltete Stromkreise entstehen.
  4. 4. Induktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der parallelen Leiterstücke, vorzugsweise in deren Mitte, eine Vorrichtung zur Zuführung des Schweiß- bzw. Lötmittels vorgesehen ist.
  5. 5. Induktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromzufuhr und/Oder die zwischen den Leiterschleifen befindlichen Leiterstücke derart gestaltet sind, daß das Schweiß-bzw. Lötmittel vor Erreichen der Nahtkanten bzw. der Schweißstelle vorgewärmt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 808 261, 898 219, 961126; deutsche Auslegeschrift: Nr. 1026 895; USA.-Patentschriften Nr. 2 528 758, 2 528 810, 2 632 092; 2 715 170; französische Patentschriften Nr. 1115 176, 1135969, Buch von Curtis: »High-frequency Induction Heating«, 1950, S. 117, Fig. 3 bis 68.
DEB51776A 1959-01-17 1959-01-17 Vorrichtung zum Verschweissen oder Verloeten der Laengsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines Hochfrequenz-Induktors Pending DE1109804B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51776A DE1109804B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Vorrichtung zum Verschweissen oder Verloeten der Laengsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines Hochfrequenz-Induktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51776A DE1109804B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Vorrichtung zum Verschweissen oder Verloeten der Laengsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines Hochfrequenz-Induktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109804B true DE1109804B (de) 1961-06-29

Family

ID=6969662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51776A Pending DE1109804B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Vorrichtung zum Verschweissen oder Verloeten der Laengsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines Hochfrequenz-Induktors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109804B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528810A (en) * 1894-11-06 Island
US2528758A (en) * 1948-07-10 1950-11-07 Linde Air Prod Co Gas shielded induction fusion welding process
DE808261C (de) * 1949-11-01 1951-07-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Induktionsspule zum gleichzeitigen Erhitzen mehrerer Werkstueckabschnitte
US2632092A (en) * 1949-06-09 1953-03-17 Ohio Crankshaft Co Means and method for high-frequency induction heating
DE898219C (de) * 1942-10-07 1953-11-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Heizvorrichtung zum elektroinduktiven Erwaermen von metallischen Rohlingen oder metallischem Halbzeug fuer Zwecke des Warmformgebens
US2715170A (en) * 1949-04-07 1955-08-09 Ohio Crankshaft Co Method and means for inductively heating narrow elongated portions of cylindrical bodies
FR1115176A (fr) * 1954-11-30 1956-04-20 Metallurg Tech Et Commerciale Perfectionnements aux machines à souder par effet d'induction
DE961126C (de) * 1944-05-12 1957-04-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
FR1135969A (fr) * 1954-09-16 1957-05-07 Magnetic Heating Corp Perfectionnements à la soudure par induction
DE1026895B (de) * 1952-03-28 1958-03-27 Philips Nv Verfahren zum zonenweisen Aufbringen von Lot auf Metall

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US528810A (en) * 1894-11-06 Island
DE898219C (de) * 1942-10-07 1953-11-30 Deutsche Edelstahlwerke Ag Heizvorrichtung zum elektroinduktiven Erwaermen von metallischen Rohlingen oder metallischem Halbzeug fuer Zwecke des Warmformgebens
DE961126C (de) * 1944-05-12 1957-04-04 Deutsche Edelstahlwerke Ag Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
US2528758A (en) * 1948-07-10 1950-11-07 Linde Air Prod Co Gas shielded induction fusion welding process
US2715170A (en) * 1949-04-07 1955-08-09 Ohio Crankshaft Co Method and means for inductively heating narrow elongated portions of cylindrical bodies
US2632092A (en) * 1949-06-09 1953-03-17 Ohio Crankshaft Co Means and method for high-frequency induction heating
DE808261C (de) * 1949-11-01 1951-07-12 Deutsche Edelstahlwerke Ag Induktionsspule zum gleichzeitigen Erhitzen mehrerer Werkstueckabschnitte
DE1026895B (de) * 1952-03-28 1958-03-27 Philips Nv Verfahren zum zonenweisen Aufbringen von Lot auf Metall
FR1135969A (fr) * 1954-09-16 1957-05-07 Magnetic Heating Corp Perfectionnements à la soudure par induction
FR1115176A (fr) * 1954-11-30 1956-04-20 Metallurg Tech Et Commerciale Perfectionnements aux machines à souder par effet d'induction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1565580B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken mittels induktiv auf das werkstueck einwirkender walzen
DE2639976A1 (de) Ringkerntransformator
DE2228701A1 (de) Verfahren und Schweißgerat zum Licht bogenschweißen mit abschmelzender oder nicht abschmelzender Elektrode
DE1109804B (de) Vorrichtung zum Verschweissen oder Verloeten der Laengsnaht von Rohren im Durchlaufverfahren mittels eines Hochfrequenz-Induktors
DE2653753C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Verpackungsschlauches aus einer Packstoffbahn durch Verschweißen der Kantenbereiche
DE841179C (de) Vorrichtung zum Schweissen unter elektro-induktivem Erhitzen
DE969445C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch Fluessigkeit gekuehlten Induktors
DE961126C (de) Induktionsheizeinrichtung zur Herstellung laengsnahtgeschweisster Rohre
DE1212653B (de) Anordnung zum kontinuierlichen Anschweissen der Kante eines aus Metallblech bestehenden Streifens an eine relativ grosse Metalloberflaeche
DE886943C (de) Heizinduktor
DE858276C (de) Induktionsheizgeraet zum Nahtschweissen von Rohren
DE3741602C2 (de)
DE914169C (de) Stumpfschweissverfahren
DE870142C (de) Verfahren zum fortschreitenden elektrischen Erhitzen von Gegenstaenden und Vorrichtung zur Ausuebung des Verfahrens
DE1177756B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorwaermen der Endflaechen von Werkstuecken fuer Zwecke des anschliessenden Stumpfschweissens im unmittelbaren Stromdurchgang
DE2839544A1 (de) Stromprogramm fuer das schweissen mit magnetisch bewegtem lichtbogen
AT164094B (de) Schweißautomat
DE913456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennschneiden von metallischen Werkstuecken, insbesondere aus Stahl
DE1565580C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwar men von Werkstucken mittels induktiv auf das Werkstuck einwirkender Walzen
DE1565746C3 (de) Vorrichtung zum Stoßschweißen, die Mittel enthält, um zwei Werkstücke voneinander zu trennen und sie danach wieder miteinander in Kontakt zu bringen
DE1196307B (de) Vorrichtung zum induktiven Schweissen eines Rohres mit schraubenfoermiger Naht
DE1201932B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer maximalen Heizwirkung am Schweisspunkt eines C-foermig vorgebogenen und einen V-foermigen Spalt aufweisenden Rohrmantels
DE2011915C3 (de) Vorrichtung zum induktiven Längsnahtschweißen eines Metallrohres
DE849506C (de) Einrichtung zum Stossschweissen hohler Metallkoerper
DE812571C (de) Induktor fuer das Loeten von Rohren an engbenachbarten Rohransatzstuecken, insbesondere an Tretlagerrohrstuecken fuer Fahrradrahmen