DE1109797B - Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung der Speicherelektrode - Google Patents
Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung der SpeicherelektrodeInfo
- Publication number
- DE1109797B DE1109797B DEG27103A DEG0027103A DE1109797B DE 1109797 B DE1109797 B DE 1109797B DE G27103 A DEG27103 A DE G27103A DE G0027103 A DEG0027103 A DE G0027103A DE 1109797 B DE1109797 B DE 1109797B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- electrode
- storage electrode
- film
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 title claims description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 58
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 21
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 5
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 54
- 239000010408 film Substances 0.000 description 24
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 3
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 2
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001676573 Minium Species 0.000 description 1
- 241000212342 Sium Species 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940072049 amyl acetate Drugs 0.000 description 1
- PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N anhydrous amyl acetate Natural products CCCCCOC(C)=O PGMYKACGEOXYJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M heptanoate Chemical compound CCCCCCC([O-])=O MNWFXJYAOYHMED-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/10—Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
- H01J29/36—Photoelectric screens; Charge-storage screens
- H01J29/39—Charge-storage screens
- H01J29/41—Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope
- H01J29/413—Charge-storage screens using secondary emission, e.g. for supericonoscope for writing and reading of charge pattern on opposite sides of the target, e.g. for superorthicon
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J29/00—Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
- H01J29/02—Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
- H01J29/026—Mounting or supporting arrangements for charge storage screens not deposited on the frontplate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J31/00—Cathode ray tubes; Electron beam tubes
- H01J31/08—Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
- H01J31/26—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
- H01J31/28—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
- H01J31/34—Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
- H01J31/36—Tubes with image amplification section, e.g. image-orthicon
Landscapes
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
INTERNAT.KL. HOIj
DEUTSCHES
PATENTAMT
G27103VHIc/21g
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 29. JUNI 1961
Die Erfindung bezieht sich auf eine Speicherelektrode für Kathodenstrahlröhren mit einem Haltering
und auf ein Verfahren zur Herstellung der Speicherelektrode.
Es ist eine Schirmelektrodenanordnung bekannt, die in einer bekannten Bildfängerröhre, z. B. im
Imageorthikon, verwendbar ist. Diese bekannte Anordnung enthält einen dünnen, durchsichtigen Film aus
Magnesiumoxyd und ein leitendes Netz oder Gitter, die auf den beiden entgegengesetzten Seiten eines
relativ starren Glasnetzes gehaltert werden, das zahlreiche dichtbenachbarte Öffnungen aufweist, die im
allgemeinen senkrecht zum Film durch das Netz hindurchlaufen. Diese Anordnung ist mechanisch starr,
so daß unerwünschte mechanische Schwingungen weitgehend herabgesetzt werden, die sich als Mikrophonie
oder unerwünschte Modulationen der elektrischen Signale bemerkbar machen. Außerdem behält diese
Anordnung relativ gleichbleibende elektrische Eigenschaften während einer langer Verwendungszeit bei.
Es sei beachtet, daß die Leitung senkrecht zu den sich gegenüberstehenden Flächen des Magnesiumoxydfilms
auf den Transport von Elektronen und nicht von ionen durch den Film zurückzuführen ist; daher tritt
kein Verlust an verfügbaren Elektronen in dem Film nach einer langen Verwendungszeit im Gegensatz zu
der Abnahme an verfügbaren beweglichen Ionen auf, wie es bei den bislang verwendeten Glasfilmen der
Fall ist. Diese Art der Anordnung ist nicht der unerwünschten Erscheinung des Einbrennens unterworfen,
wodurch die Gefahr für Nachbilder besteht, die auf der Elektrode während einer Zeitspanne beibehalten
werden, die ein Vielfaches der Bildwechselfrequenz beträgt, so daß das Nachbild sich mit späteren Bildern
überlagert. Von dieser Anordnung wird während des Betriebs ein Ladungsbild auf dem Magnesiumoxydfilm
entsprechend den Sekundärelektronen erzeugt, die beim Aufprall der von einer Photokathode herrührenden
Elektronen auf der gegenüberliegenden Fläche des Films von der einen Außenfläche des
Films emittiert werden. Da der Magnesiumoxydfilm eine hohe Ausbeute an Sekundärelektronen liefert,
ergibt sich eine empfindliche Schirmelektrode.
Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung von doppelseitigen Mosaikplatten, insbesondere für Photomosaike,
in Bildzerlegeröhren bekannt, bei dem auf einer Glimmerfolie eine Metallschicht aufgebracht
wird. Anschließend werden die Glimmerfolie und die Metallschicht durch Beschüß mit Siliziumkarbidpulver
durchlocht. Schließlich wird das durchlochte Gebilde an der metallisierten Seite mit einer dünnen Kollodiumschicht
überzogen, die alle Löcher verschließt.
Speicherelektrode für Kathodenstrahlröhren und Verfahren zur Herstellung
der Speicherelektrode
Anmelder:
General Electric Company, Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt, Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 23. Mai 1958
Herbert James Hannam, Altamont, N. Y. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
Die andere Seite der Glimmerfolie wird dann unter Zwischenschaltung eines Netzes mit Metall in der
Weise bedampft, daß sich in den Löchern die Mosaike bilden. Am Ende entfernt man die Kollodiumschicht,
auf der zuvor die Metallmosaike durch Aufdampfung innerhalb der Maschen des Netzes gebildet sind.
Es wird eine bessere Bildauflösung erzielt, wenn gemäß der Erfindung die Speicherelektrode aus einer
Membran aus homogenem polykristallinem Magnesiumoxyd besteht, die sich quer zum Haltering erstreckt
und allein von diesem getragen ist. Dabei liegt die Dicke der Magnesiumoxydmembran z. B. von
etwa 500 Ä in derselben Größenordnung wie die Größe der Kristalle, die die Membran bilden. Die
Membran ist über den Haltering straff gespannt und kann von einer Netzelektrode einer Schirmelektrodenanordnung
einen gewissen Abstand aufweisen.
Ein weiterer Vorteil den bekannten Einrichtungen gegenüber besteht darin, daß die beschriebene
Speicherelektrode lediglich an ihrem Umfang eine Halterung benötigt und somit eine stärkere Sekundäremission
als die Speicherelektroden liefert, die quer zu ihrer Oberfläche eine Halterung benötigen und eine
verringerte Sekundäremission zeigen, die eine Folge von nachteiligen Einflüssen fremder Stoffe ist, die
durch die Art der Halterung bedingt sind.
Die Membran weist eine solche Masse pro Flächeneinheit auf, daß zur Erregung einer mechanischen
Schwingung eine derart hohe Frequenz notwendig ist,
109 619/348
3 4
daß eine gewöhnliche Schirmelektrode praktisch Abstand annähernd 0,1 bis 3,80 mm groß sein. Beim
schwingungslos bleibt. Außerdem ist die Resonanz- einfarbigen Fernsehen reicht ein Abstand von 0,06
frequenz bei einer normalen Bildwechsel- und Ab- bis 0,07 mm gänzlich aus, während ein Abstand von
tastgeschwindigkeit fast nicht mehr feststellbar. Die etwa 0,01 mm für Farbbildfängerröhren geeignet ist.
Schirmelektrode wird in der Weise angefertigt, daß 5 Durch den Abstand zwischen dem Sieb und der Mem-
zuerst ein verdampfbarer Trägerfilm auf einem ring- bran ist die Zeitkonstante der Anordnung festgelegt;
förmigen Halteteil ausgebildet wird und daß ein diese Zeitkonstante kann also innerhalb der Grenzen
Magnesiumüberzug auf dem Film aufgedampft und des zuvor angegebenen Bereiches verändert werden,
dann das Magnesium oxydiert und der Trägerfilm Die Magnesiumoxydmembran 3 ist keiner stärkeren
verdampft wird, so daß eine straffgespannte Magne- io Beanspruchung gewachsen, brüchig und verlangt be-
siumoxydmembran zurückbleibt, die nur von der ring- sondere Herstellungs- und Bearbeitungsverfahren,
förmigen Halterung abgestützt wird. Die Magnesium- wenn eine Membran von beträchtlicher Größe er-
oxydmembran ist brüchig oder leicht zerbrechlich; halten werden soll, die durch den Membranhaltering 8
eine Beschädigung der Membran durch eine Luft- begrenzt ist. Zur Herstellung der Membran 3 wird
bewegung wird dadurch vermieden, daß ein die Luft 15 eine dünne Schicht 11 aus Nitrozellulose auf dem
absperrendes Element während der Herstellung und Membranhaltering 8 aufgebracht, in dem man eine
der Bewegungen während des Zusammenbaus dicht geringe Menge Nitrozellulose, die in einem organi-
neben der Membran festgehalten wird. sehen Lösungsmittel, z. B. Amylazetat, aufgelöst ist,
Zum besseren Verständnis der Erfindung seien auf den Wasserspiegel einer Wasserschale fallen läßt
folgende Figuren beschrieben. 20 Die Lösung breitet sich infolge der Oberflächenspan-
Fig. 1 ist ein Aufriß, der eine Bildfängerröhre zeigt, nung als dünner Film aus, wobei das Lösungsmittel
für die die Speicherelektrode anwendbar ist; verdampft und ein plastischer Film auf der Wasser-
Fig. 2 ist ein vergrößerter Aufriß, der die Elek- oberfläche zurückbleibt. Anschließend wird der Mem-
trodenanordnung einschließlich der Schirmelektrode branstützring 8, der vor der Bildung des Films ent-
im Bildteil der Röhre nach Fig. 1 zeigt; 25 weder in das Wasser gelegt oder am äußersten Rand
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des Aufbaus des Films in das Wasser eingetaucht ist, sanft an-
einer Schirmelektrodenanordnung; gehoben, um den Film an der Oberfläche des Rings
Fig. 4 ist eine perspektivische Teilansicht, die teil- aufzunehmen.
weise im Schnitt und stark vergrößert Einzelheiten Wenn der Film vollständig getrocknet ist, wird der
der Schirmelektrodenanordnung wiedergibt; 30 Ring in einen Verdampf apparat gelegt, in welchem ein
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen dünner Überzug 12 nach Fig. 5 aus Magnesium auf
Schritt beim Verfahren zur Herstellung der Schirm- dem plastischen Film bis zur gewünschten Dicke auf-
elektrode anschaulich macht; gedampft wird. Die Dicke des Magnesiums, das auf
Fig. 6 ist eine vergrößerte Teilansicht, die einen diese Weise auf dem Film aufgedampft ist, ist durch
Schritt in einem anderen Verfahren zur Herstellung 35 die gewünschten mechanischen und elektrischen
der Schirmelektrode zeigt. Eigenschaften der Speicherelektrode bestimmt. In
Wie man am besten aus Fig. 4 erkennen kann, ent- dem angegebenen Ausführungsbeispiel ist der Film
hält die Schirmelektrodenanordnung eine eben aus- aus Magnesium annähernd 500 Ä dick,
gebildete, für Elektronen durchlässige Elektrode 1 und Danach werden die für Elektronen durchlässige
eine Speicherelektrode 2, die eine durchsichtige Ma- 40 Elektrode 1 und die zuvor beschriebene Schirmelek-
gnesiumoxydmembran 3 in einem gewissen Abstand trodenanordnung in der Weise, wie in Fig. 5 zu sehen
von dem für Elektronen durchlässigen Teil der eben ist, zusammengebaut; die gesamte Anordnung wird
ausgebildeten Elektrode 1 trägt. dann in einen Ofen gelegt und in Luft, ausgehend
Die Elektrode 1 kann ein auf elektrischem oder von einer Temperatur von 170° C und endigend bei
elektrolytischem Wege gebildetes Sieb, Netz oder 45 etwa 400° C, während etwa 5 Stunden gesintert.
Gitter 4 aufweisen, auf dessen beiden Seiten Alu- Durch dieses Sintern wird der Nitrozellulosefilm ver-
minium aufgebracht ist und das auf einem kreisför- dampft und das Magnesium in das Oxyd umge-
migen Haltering 5 montiert ist. Der Haltering 5 ent- wandelt, wobei sich eine glatte, straff gespannte,
hält einen ringförmigen Kanal 6, von dem ein Ein- durchsichtige, farblose Magnesiumoxydmembran
lagering 7 aufgenommen ist, der den Rand des Siebes 4 50 bildet, Während des Sinterns und anschließend wäh-
iii dem Kanal 6 und auf diese Weise das Sieb in dem rend der Bearbeitung der Anordnung wird eine Zer-
Haltering 5 festhält. störung der Magnesiumoxydmembran, die keine Be-
Die Magnesiumoxydmembran 3 der Speicherelek- anspruchung verträgt und sehr brüchig ist, durch eine
trode 2 wird lediglich von einem Haltering 8 getragen, Luftbewegung durch das Sieb 4 der Elektrode 1 verder
sich im allgemeinen mit dem Außenrand des das 55 mieden, das als Luftablenkkörper dient. Da das
Sieb tragenden Ringes 5 der Elektrode 1 deckt. An Sieb 4 in der Anordnung eingeschlossen ist, die dem
der Unterseite des Halteringes 8 ist gemäß der Fig. 4 Sintern an der Luft unterworfen wird, ist es bedeutunmittelbar
die Membran 3 angebracht und z. B. sam, daß das Sieb 4 das Sintern an der Luft ohne
durch Hartlöten an einem Ring 9 befestigt, der einen Oxydation vertragen kann.
winkelförmigen Querschnitt aufweist und den Ring 8 60 Bei einer Magnesiumoxydmembran mit einer Dicke
versteift. Ein ringförmiges Abstandsstück 10, das von 500 Ä ist die Zeitkonstante der Speicherelek-
zwischen den Bauteilen 5 und 8 liegt, legt den Ab- trodenanordnung für eine Wiederholungsfrequenz von
stand zwischen dem Sieb 4 und der Membran 3 fest. 30 Bildern je Sekunde geeignet, die beim Fernsehen
Auf diese Weise werden das Sieb 4 und die Mem- benutzt wird. Die Zeitkonstante nimmt zu, wenn die
bran 3 in einem bestimmten Abstand voneinander 65 Dicke der Magnesiumoxydmembran größer wird; ein
festgehalten und durch einen Hohlraum getrennt, der Informationsspeicher kann mit Magnesiumoxydfilmen
sich vollständig quer zu den entsprechenden Flächen von einer Dicke in der Größenordnung mehrerer
dieser Bauteile erstreckt. Vorzugsweise kann der tausend Ä ausgeführt werden.
Bei der Membran 3 findet eine elektronische Lei- besserte Bildauflösung erzielt wird. Außerdem weist
tung statt. Sie ist also nicht an Ionen gebunden, die die Anordnung infolge des besseren Elektronensich
bei den bisherigen Glasmembranen erschöpfen durchgangs eine stärkere Empfindlichkeit auf. Bei
können; aus diesem Grunde ist die Leitfähigkeit der den Anordnungen, die einen Membranträger be-Schirmelektrode
bei der vorliegenden Anordnung 5 nutzen, der sich quer zu der Membranoberfläche erstabil,
und es rindet also kein Einbrennen statt. Bei streckt, kann die Sekundäremission außerdem be-Gebrauch
von Röntgenstrahlbeugungsbildern kann trächtlich durch Fremdstoffe vermindert werden, die
man finden, daß die Magnesiumoxydmembran, die sich vom Material des Halters ablösen. Bei der Memnach
dem zuvor angegebenen Verfahren erhalten bran 3 ist diese Art Halterung nicht erforderlich und
wird, homogen und polykristallin ist und daß die io für eine größere Sekundäremission in wünschens-Kristallgröße
etwa 300 Ä beträgt. Bei einer Membran werter Weise brauchbar. Es sei außerdem betont, daß
mit einer Dicke in der Größenordnung von 500 Ä Glas ein Material ist, das bei Erwärmung Gase abliegt
die Membrandicke etwa in derselben Größen- gibt; die Ausschaltung des Glases in der Schirmordnung
wie die Größe der Kristalle, die die elektrodenanordnung dient nicht nur der Verein-Membran
bilden; daher wird die Leitfähigkeit 15 fachung der Anordnung, sondern auch der Entdurch
den Film von einer Kristallgrenzflächen- fernung eines anderen Bauteils aus einer Röhre, der
leitung oder einer durch den Beschüß herbeigeführten ein Anlaß für Schwierigkeiten bei der Evakuierung
Leitfähigkeit vergrößert. Durch diese Art Leitung ist einer Hülle darstellen kann, die die Anordnung
die Benutzung von Magnesiumoxyd als Membranstoff enthält.
möglich, selbst wenn Magnesiumoxyd einen viel 2° Andererseits kann man die Anordnung nach Fig. 3
höheren spezifischen Widerstand als das bisher ver- dadurch erhalten, daß ein verdampfbarer Film 11 auf
wendete Glas aufweist. Durch diesen hohen spe- dem Haltering 8 ausgebildet und dann mit Magnesium
zifischen Widerstand rühren äußerst geringe seitliche 12 in der Weise überzogen wird, wie es in Fig. 6 zu
Verluste her, die zur Verbesserung der Bildauflösung sehen ist; hiernach wird diese Anordnung an der
brauchbar sind. 25 Luft gesintert, während sie z. B. von mehreren am
Bei der Größe der Magnesiumoxydmembran 3 Umfang verteilten, aufrecht stehenden Teilen 13 gekönnte
vermutet werden, daß die Anordnung der stützt wird. Der verdampfbare Film 11 zersetzt sich
Mikrophonie infolge von Vibrationen der Membran dann, wobei der Magnesiumüberzug 12 in eine
unterworfen ist. Bei der beschriebenen Anordnung Magnesiumoxydmembran 3 umgewandelt wird, welche
wird jedoch die Mikrophonie weitgehend herab- 30 vollständig quer am Teil 8 verläuft und allein von
gesetzt, weil die Maße je Flächeneinheit der Mem- diesem getragen wird. Wenn die Speicherelektrode
bran 3 etwa lOOmal geringer als die der bisher be- auf diese Weise hergestellt ist, muß man sie zum Zunutzten
Glasmembranen ist. Daher beträgt die sammenbau mit der für Elektronen durchlässigen
Schwingungsfrequenz der Membran 3 etwa das Elektrode 1 transportieren, ohne daß ein Bruch oder
Zehnfache gegenüber der einer Glasmembran, wenn 35 eine Beschädigung eintreten darf. Hierzu wird eine
diese unter derselben Spannung steht. Außerdem Platte 14 über die Schirmelektrode gelegt und kommt
kann die Membran 3 unter eine größere Spannung je mit dem Rand des Bauteils 9 in Berührung; da die
Querschnittsflächeneinheit als die bisherigen Glas- benachbarten Ränder dieser Bauteile gleichzeitig gemembranen
gesetzt werden. Die mechanische Schwin- genseitig eingreifen, können beide angehoben und die
gimgsfrequenz der Membran 3 ist viel schwieriger an- 40 Gegenelektrode an eine Stelle transportiert werden, an
zuregen; selbst wenn sie erregt wird, sind die Ver- der sie mit der für Elektronen durchlässigen Elekänderungen
des Bildes, die sich durch die Erregung trode 1 zusammengebaut werden kann, wobei die
ergeben, bei normalen Abtastgeschwindigkeiten im Platte 14 als Luftablenkwand dient, damit ein Bruch
allgemeinen nicht wahrnehmbar und somit nicht im oder eine Beschädigung der Membran durch die Luftallgemeinen unerwünscht. Für alle praktischen Ver- 45 bewegung gegenüber der Halterung 8 vermieden wird.
Wendungsmöglichkeiten kann die Membran 3 bei Nachdem die Schirmelektrode zusammengebaut und
einer gewöhnlichen Schirmelektrode als schwingungs- eine Anordnung aus einer Schirmelektrode und einer
los angesehen werden. für Elektronen durchlässigen Elektrode entstanden ist,
Die Anordnung nach den Fig. 3 und 4 arbeitet kann das Sieb 4 der Elektrode 1 dazu dienen, eine
unter Ausnutzung der Elektronenleitung und nicht 50 Beschädigung der Membran 3 während der Bewegung
der Ionenleitung, so daß sie ihre elektrischen Eigen- der Schirmelektrodenanordnung bei der Montage in
schäften während längerer Gebrauchsdauer bei- der Bildfängerröhre zu vermeiden,
behält. Außerdem werden von der Membran 3 die Wie man am besten in den Fig. 2 bis 4 erkennen unerwünschten mechanischen Schwingungen und die kann, sind an dem Haltering 5 des Siebes mehrere im sich ergebende Mikrophonie wirksam beseitigt, ohne 55 Winkelabstand versetzte Arme befestigt, die schwenkdaß eine Zwischenhalterung, wie es z. B. bei dem bare, nachgiebige Zungen 16 tragen. Die Zungen 16 zuvor erwähnten Glassieb der Fall ist, benötigt können radial nach innen in die Stellung bewegt werwird. Hierdurch ist die gewünschte Ausschaltung des den, die in den Fig. 3 und 4 angegeben ist und in der bisherigen Glassiebes möglich, das gewöhnlich ein sie die Schirmelektrode 2 an der Elektrode 1 wirschwierig herzustellender Bauteil ist. Dadurch, daß 60 kungsvoll festhalten können. Außerdem trägt der die Anordnung mit einem Zwischenraum zwischen Halter 5 mehrere im Winkelabstand versetzte und dem Sieb in der Membran versehen ist, sind die Mög- seitlich mit einer Vertiefung versehene Montagestücke lichkeiten für unechte Signale infolge von Ladungs- 17, mit denen die Anordnung in einer Bildfängeranhäufungen und Verlusten quer zu den Abschnitten röhre in der Weise, die in Fig. 2 angegeben ist, mondes Materials verringert, das sich zwischen den Elek- 65 tiert wird. Beim Aufbau nach Fig. 2 wird die Schirmtroden erstreckt. Wegen des Zwischenraums zwischen elektrodenanordnung senkrecht in einer einen zylinden Elementen ist der Elektronendurchgang durch die drischen Schirm tragenden Elektrode 20 mit Hilfe Anordnung hindurch verstärkt, so daß eine ver- der mit einer Vertiefung versehenen Montagestücke
behält. Außerdem werden von der Membran 3 die Wie man am besten in den Fig. 2 bis 4 erkennen unerwünschten mechanischen Schwingungen und die kann, sind an dem Haltering 5 des Siebes mehrere im sich ergebende Mikrophonie wirksam beseitigt, ohne 55 Winkelabstand versetzte Arme befestigt, die schwenkdaß eine Zwischenhalterung, wie es z. B. bei dem bare, nachgiebige Zungen 16 tragen. Die Zungen 16 zuvor erwähnten Glassieb der Fall ist, benötigt können radial nach innen in die Stellung bewegt werwird. Hierdurch ist die gewünschte Ausschaltung des den, die in den Fig. 3 und 4 angegeben ist und in der bisherigen Glassiebes möglich, das gewöhnlich ein sie die Schirmelektrode 2 an der Elektrode 1 wirschwierig herzustellender Bauteil ist. Dadurch, daß 60 kungsvoll festhalten können. Außerdem trägt der die Anordnung mit einem Zwischenraum zwischen Halter 5 mehrere im Winkelabstand versetzte und dem Sieb in der Membran versehen ist, sind die Mög- seitlich mit einer Vertiefung versehene Montagestücke lichkeiten für unechte Signale infolge von Ladungs- 17, mit denen die Anordnung in einer Bildfängeranhäufungen und Verlusten quer zu den Abschnitten röhre in der Weise, die in Fig. 2 angegeben ist, mondes Materials verringert, das sich zwischen den Elek- 65 tiert wird. Beim Aufbau nach Fig. 2 wird die Schirmtroden erstreckt. Wegen des Zwischenraums zwischen elektrodenanordnung senkrecht in einer einen zylinden Elementen ist der Elektronendurchgang durch die drischen Schirm tragenden Elektrode 20 mit Hilfe Anordnung hindurch verstärkt, so daß eine ver- der mit einer Vertiefung versehenen Montagestücke
17 getragen, die auf entsprechende Haltebolzen 21 passen, die von einem nach innen umgebogenen
Flansch 22 des Zylinders 20 getragen werden. Auf diese Weise wird die Schirmelektrodenanordnung
gegenüber der Öffnung in einem zylindrischen Flansch 23 gehaltert, der ein Teil der Elektrode 20 ist, die die
Schirmelektrodenanordnung trägt. Die letztere Elektrode bildet einen Teil der Anordnung, die eine Beschleunigungselektrode
24 und eine Verzögerungselektrode 25 enthält. Diese drei Elektroden werden koaxial in einem bestimmten Abstand in Längsrichtung
von keramischen Stangen 26 getragen, die rund um den Umfang der Elektroden in bestimmten Abständen
angeordnet sind und von Strippen 27 gehalten werden. Diese Anordnung sitzt im verbreiterten
Bildteil der Röhre nach Fig. 1, in der die Beschleunigungsgitterelektrode 24 ein wenig von einer
Photokathode 28 getrennt ist, die eine Quelle von Photoelektronen darstellt. Die Photoelektronen werden
in Richtung auf die Schirmelektrodenanordnung beschleunigt, so daß an dieser ein Ladungsbild entsieht,
das mit dem auf die Photokathode fallenden Bild übereinstimmt. Am entgegengesetzten Ende der
Röhre befindet sich eine Elektronenquelle und ein Elektronenvervielfacher, die konzentrisch angeordnet
sind. Die Elektronenquelle, die den Abtaststrahl erzeugt, ist bloß als hohle, zylindrische Gitterelektrode
30 zu sehen, in deren Endwand sich eine kleine Öfnung 31 von 0,05 mm Durchmesser befindet, von der
ein dünner Abtaststrahl hergestellt wird. Die die Öffnung umgebende Außenfläche dieser Endwand
stellt die erste Dynode des Elektronenvervielfachers dar, wie hiernach ausführlicher erläutert ist. Eine
zylindrische Elektrode, die als metallischer Überzug 32 im Hals der Röhre ausgebildet sein kann, dient
zur Fokussierung des Strahls; die das Feld beeinflussende Elektrode 25 wird gewöhnlich als Verzögerungselektrode
bezeichnet. Wie leicht einzusehen ist, ist die gesamte Bildfängerröhre einem im wesentlichen
homogenen, in Längsrichtung verlaufenden Magnetfeld unterworfen. Die Stärke dieses Feldes
kann z. B. 75 Gauß betragen. Die Elektronen des Abtaststrahls werden entsprechend dem Ladungsoder Potentialbild gesammelt, das an der Schirmelektrode
entsteht, so daß zurückkehrende Elektronen, die die in der Vorwärtsrichtung gelaufenen Elektronen
des Strahls ohne die gesammelten sind, sich mit dem Ladungsbild auf der Schirmelektrode 3 ändern.
Diese Elektronen treten nicht wieder in die Öffnung 31 ein, sondern schlagen statt dessen auf die
die Öffnung umgebende Platte, die ein starker Sekundärelektronenstrahler ist, so daß sich eine Vervielfältigung
der emittierten Elektronen im Vergleich zu den von der Speicherelektrode zurückgekehrten Elektronen
ergibt.
Eine im allgemeinen zylindrische, fokussierende Elektrode 33 für den Elektronenvervielfacherteil der
Röhre ist am Ende der Elektrode 30 zwischen dieser Elektrode und der den Strahl fokussierenden Elektrode
32 gehaltert.
Mehrere Elektronenvervielfacherstufen werden von Elektroden 23 bis 37 gebildet; der verstärkte Elektronenstrom
wird von einer Anode 38 des Elektronenvervielfachers gesammelt, so daß ein Signal an einem
Widerstand 39 entsteht, das sich entsprechend dem Ladungsbild auf der Membran 3 ändert. In der Fig. 1
sind verschiedene Gleichspannungen für die Elektroden angegeben. Diese Spannungen sind auf die
Kathode bezogen und können beträchtlich von den gegebenen Werten abweichen.
Wenn die Schirmelektrode von einem Elektronenstrahl abgetastet wird, stellen die Änderungen des von
der Anode 38 gesammelten Strahlstroms punktweise ein elektrisches Signal wieder her, das sich entsprechend
dem Ladungsbild auf der Schirmelektrode ändert. Die Zeitkonstante der Membran 3 legt die
Bildwechselfrequenz fest, mit der das Gerät arbeitet; daher ist es von wesentlicher Bedeutung, daß die
Restladungen des einen Bildes gegenüber einem anderen so klein sind, daß sie nicht die Herstellung
eines elektrischen Signals stören, das das auf die Photokathode fallende Bild auf einem speziellen
Schirm darstellt.
Die elektrischen Eigenschaften der Magnesium-
zo oxydmembran 3 bleiben während einer langen Lebensdauer
der Membran konstant. Das unerwünschte Einbrennen, unter dem man im allgemeinen eine Erschöpfung
der beweglichen Ionen bei Glasmembranen versteht, tritt nicht auf. Die Magnesiumoxydmembran
3 stellt einen Schirm dar, der auf seinen beiden Seiten dem Einfall von Elektronen zur Verfügung
steht. Durch die beschriebene Anordnung ist außerdem eine von mechanischen Schwingungen freie
Schirmelektrode geschaffen, der im wesentlichen die unerwünschte Mikrophonie infolge von Bewegungen
der Schirmelektrode fehlt. Bei der vorliegenden Konstruktion ist keine Zwischenelektrodenhalterung erforderlich,
so daß eine verbesserte Auflösung, eine höhere Empfindlichkeit, eine stärkere Sekundäremission,
das Fehlen bestimmter unechter Signale und eine Verminderung des Aufwandes bei der Herstellung
der Elektrodenanordnung erzielt werden.
Claims (4)
1. Speicherelektrode für Kathodenstrahlröhren mit einem Haltering, dadurch gekennzeichnet, daß
die Speicherelektrode aus einer Membran aus homogenem polykristallinem Magnesiumoxyd besteht,
die sich quer zum Haltering erstreckt und allein von diesem getragen ist.
2. Speicherelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Membran in
derselben Größenordnung wie die Größe der Kristalle liegt, die die Membran bilden.
3. Speicherelektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Membran annähernd
500 Ä beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung einer Speicherelektrode nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein verdampfbarer Film quer zu dem Haltering gebildet wird, dessen Abmessungen
mit denen der endgültigen Elektrode vergleichbar sind, daß auf dem Film ein Magnesiumüberzug aufgedampft und diese Anordnung
zur Zersetzung des Films und Oxydation des Magnesiumüberzugs erwärmt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 681 015, 893 504.
Deutsche Patentschriften Nr. 681 015, 893 504.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US737348A US2922907A (en) | 1958-05-23 | 1958-05-23 | Target electrode assembly |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1109797B true DE1109797B (de) | 1961-06-29 |
Family
ID=24963551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG27103A Pending DE1109797B (de) | 1958-05-23 | 1959-05-22 | Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung der Speicherelektrode |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2922907A (de) |
DE (1) | DE1109797B (de) |
FR (1) | FR1225253A (de) |
GB (1) | GB914559A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1177197B (de) * | 1961-02-21 | 1964-09-03 | Rca Corp | Speicherplatte fuer eine Fernsehaufnahmeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL261454A (de) * | 1960-02-22 | |||
NL265016A (de) * | 1960-05-19 | |||
NL265015A (de) * | 1960-05-19 | |||
DE1281054B (de) * | 1960-07-04 | 1968-10-24 | Jenoptik Jena Gmbh | Traeger fuer innerhalb von elektrischen Entladungsroehren angeordnete Schichten |
US3155859A (en) * | 1961-02-09 | 1964-11-03 | Gen Electric | Target electrode assembly |
US3202854A (en) * | 1961-02-21 | 1965-08-24 | Rca Corp | Pickup tube target having an additive therein for reduced resistivity |
US3196515A (en) * | 1962-01-30 | 1965-07-27 | Rca Corp | Method of manufacturing pickup tubes |
US3366816A (en) * | 1966-07-05 | 1968-01-30 | Army Usa | Target structure for image orthicon tube having a magnesium oxide film adjacent to a chromium coated collector screen |
US4794308A (en) * | 1970-08-06 | 1988-12-27 | Owens-Illinois Television Products Inc. | Multiple gaseous discharge display/memory panel having improved operating life |
US4731560A (en) * | 1970-08-06 | 1988-03-15 | Owens-Illinois Television Products, Inc. | Multiple gaseous discharge display/memory panel having improved operating life |
US3863089A (en) * | 1970-09-28 | 1975-01-28 | Owens Illinois Inc | Gas discharge display and memory panel with magnesium oxide coatings |
JPS5996639A (ja) * | 1982-11-26 | 1984-06-04 | Hitachi Ltd | 撮像管 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE681015C (de) * | 1936-06-18 | 1939-09-29 | Fernseh Akt Ges | Doppelseitige Mosaikplatten, insbesondere fuer Photomosaiks in Bildzerlegerroehren, und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE893504C (de) * | 1939-10-12 | 1953-10-15 | Lorenz C Ag | Mosaikelektrode fuer zweisichtige Kathodenstrahlabtaster |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2563488A (en) * | 1951-08-07 | Barrier grid storage tube | ||
US2189340A (en) * | 1938-03-31 | 1940-02-06 | Rca Corp | Mosaic electrode manufacture |
USRE22450E (en) * | 1940-10-10 | 1944-02-29 | Signal-generating apparatus | |
US2544754A (en) * | 1947-12-04 | 1951-03-13 | Bell Telephone Labor Inc | Electron camera tube |
NL79223C (de) * | 1948-01-29 | |||
US2582843A (en) * | 1948-08-27 | 1952-01-15 | Rca Corp | Contact spaced target-mesh assembly for television pickup tubes |
US2743150A (en) * | 1951-06-01 | 1956-04-24 | Rca Corp | Glass targets for image orthicons |
US2776387A (en) * | 1951-07-30 | 1957-01-01 | Rca Corp | Pick-up tube with induced conductivity target |
FR1093302A (de) * | 1953-02-18 | 1955-05-03 | ||
US2822493A (en) * | 1953-04-24 | 1958-02-04 | Maurice D Harsh | Graphechon storage tube |
US2819419A (en) * | 1954-04-23 | 1958-01-07 | Ibm | Target structure for barrier grid storage tube |
-
1958
- 1958-05-23 US US737348A patent/US2922907A/en not_active Expired - Lifetime
-
1959
- 1959-05-19 GB GB16931/59A patent/GB914559A/en not_active Expired
- 1959-05-22 DE DEG27103A patent/DE1109797B/de active Pending
- 1959-05-22 FR FR795293A patent/FR1225253A/fr not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE681015C (de) * | 1936-06-18 | 1939-09-29 | Fernseh Akt Ges | Doppelseitige Mosaikplatten, insbesondere fuer Photomosaiks in Bildzerlegerroehren, und Verfahren zur Herstellung derselben |
DE893504C (de) * | 1939-10-12 | 1953-10-15 | Lorenz C Ag | Mosaikelektrode fuer zweisichtige Kathodenstrahlabtaster |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1177197B (de) * | 1961-02-21 | 1964-09-03 | Rca Corp | Speicherplatte fuer eine Fernsehaufnahmeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2922907A (en) | 1960-01-26 |
GB914559A (en) | 1963-01-02 |
FR1225253A (fr) | 1960-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69727877T2 (de) | Elektronenröhre | |
DE1109797B (de) | Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren und Verfahren zur Herstellung der Speicherelektrode | |
US2922906A (en) | Target electrode assembly | |
DE69300429T2 (de) | Mikrokanalplatte-Bildverstärkerröhre, insbesondere geeignet für radiologische Bilder. | |
DE2727156A1 (de) | Auftreffplatte und auftreffplattenanordnung fuer eine aufnahmeroehre und verfahren zu deren herstellung | |
DE1138482B (de) | Emissionselektrode | |
DE1162001B (de) | Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre | |
DE2416186C3 (de) | Maske zur Strukturierung dünner Schichten | |
DE2541899C3 (de) | Feldemissions-Elektronenquelle | |
DE1189210B (de) | Speicherelektrode fuer Kathodenstrahlroehren in Form einer Speichermembran und Verfahren zur Herstellung der Speichermembran | |
DE958743C (de) | Bildaufnahmeroehre | |
DE1220050B (de) | Photozelle mit Sekundaerelektronenvervielfacher | |
DE1177197B (de) | Speicherplatte fuer eine Fernsehaufnahmeroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1201865B (de) | Schirm fuer Fernsehaufnahmeroehren vom Vidicontyp | |
DE1639237C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Speicherelektroden für Fernsehaufnahmeröhren vom SEC Typ | |
DE3039011A1 (de) | Sekundaerelektronenvervielfacher-fangelektrode bzw. -target | |
DE1439838B2 (de) | Feldemi s si ons-Ionen-Mi kro skop | |
DE1514056A1 (de) | Speicherroehrenschirm | |
DE1063203B (de) | Speicherelektrode fuer Elektronenstrahlroehre | |
DE1489869C3 (de) | Anordnung zur Verminderung bzw Unterdrückung der kissenformigen Ver zeichnung und der Bildfeldwolbung bei der Abbildung mittels elektrischer Elektronenlinsen | |
DE1639034B1 (de) | Elektronische Speicherr¦hre | |
DE1462101B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren | |
US3755865A (en) | Novel mesh-reinforced sec target for camera tubes | |
DE682198C (de) | Einseitiger Mosaikschirm fuer speichernde Bildfaengerroehren mit Kathodenstrahlabtastung | |
US3032859A (en) | Methods of manufacturing and handling target electrodes and target electrode assemblies |