DE1109424B - Elektronische Divisionseinrichtung fuer Binaerzahlen - Google Patents

Elektronische Divisionseinrichtung fuer Binaerzahlen

Info

Publication number
DE1109424B
DE1109424B DEN13204A DEN0013204A DE1109424B DE 1109424 B DE1109424 B DE 1109424B DE N13204 A DEN13204 A DE N13204A DE N0013204 A DEN0013204 A DE N0013204A DE 1109424 B DE1109424 B DE 1109424B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digit
circuit
waveform
delay
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN13204A
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher Strachey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1109424B publication Critical patent/DE1109424B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/52Multiplying; Dividing
    • G06F7/523Multiplying only
    • G06F7/533Reduction of the number of iteration steps or stages, e.g. using the Booth algorithm, log-sum, odd-even
    • G06F7/5334Reduction of the number of iteration steps or stages, e.g. using the Booth algorithm, log-sum, odd-even by using multiple bit scanning, i.e. by decoding groups of successive multiplier bits in order to select an appropriate precalculated multiple of the multiplicand as a partial product
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/52Multiplying; Dividing
    • G06F7/535Dividing only
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2207/00Indexing scheme relating to methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F2207/535Indexing scheme relating to groups G06F7/535 - G06F7/5375
    • G06F2207/5352Non-restoring division not covered by G06F7/5375
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/38Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation
    • G06F7/48Methods or arrangements for performing computations using exclusively denominational number representation, e.g. using binary, ternary, decimal representation using non-contact-making devices, e.g. tube, solid state device; using unspecified devices
    • G06F7/499Denomination or exception handling, e.g. rounding or overflow
    • G06F7/49942Significance control
    • G06F7/49947Rounding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektronische Divisionseinrichtungen für Binärzahlen vorzugsweise mit einem Absolutwert kleiner als 1 und mit einer Vorzeichenziffer (0 = -f , 1 = —) vor dem Komma.
Es sind bereits binäre Divisionseinrichtungen bekannt, die ohne stellengleiche Korrekturaddition des Divisors zu dem durch die vorhergehende Subtraktion des Divisors negativ gewordenen Dividendenrest arbeiten (sogenannte Non-restoring-Methode).
Bei einer derartigen bekannten Divisionseinrichtung erfolgt nach einer ersten Subtraktion des ausgerichteten Divisors vom Dividenden und anschließender Stellenverschiebung in Abhängigkeit vom (positiven bzw. negativen) Vorzeichen des Dividendenrestes jeweils eine Subtraktion bzw. Addition des Divisors mit gleichzeitiger Addition einer Quotientenziffer 1 bzw. 0 und eine nachfolgende Stellenverschiebung. Bei dieser Methode ist die Ermittlung des richtigen Dividendenrestes schwierig und erfordert eine zusätzliche nicht stellenverschobene Korrektur-Addition oder -Subtraktion des Divisors.
Bei einer anderen vorgeschlagenen, nach der Parallelmethode arbeitenden Divisionseinrichtung wird abhängig vom Vergleich der jeweiligen Vorzeichenziffern des Dividendenrestes und Divisors bei Vorzeichengleichheit die Addition einer Quotientenziffer 1 und eine stellenverschobene Subtraktion des Divisors, bei Verschiedenheit der Vorzeichen dagegen die Addition einer Quotientenziffer 0 und eine stellenverschobene Addition des Divisors durchgeführt. Zum Schluß muß eine Korrektur-Addition je einer Ziffer 1 in der letzten Stelle und in der Vorzeichenstelle des Quotienten erfolgen. Auf den Dividendenrest wird bei dieser Methode kein Wert gelegt.
Demgegenüber bildet die binäre Divisionseinrichtung gemäß vorliegender Erfindung den wahlweise aufgerundeten oder nicht aufgerundeten Quotienten nur aus positiven oder negativen Binärziffern 1 und liefert außerdem den richtigen Dividendenrest. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Reihen-Vergleichseinrichtung für die Vorzeichenziffern des in Reihe dargestellten Divisors und Dividenden bzw. jeweiligen Dividendenrestes vor jeder Stellenverschiebung des jeweiligen Dividenden(restes) und Quotienten um eine Stelle nach links durch entsprechende Verzögerung bei Vorzeichen-Ungleichheit einen Reihen-Additions-Subtraktions-Kreis in einem Umlaufspeieher für den Quotienten in Reihendarstellung zur Subtraktion einer Reihenziffer 1 in der jeweiligen Quotientenstelle und somit zur Ermittlung der endgültigen Quotientenziffer in der nächsthöheren Stelle veranlaßt und nach der Bestimmung einer zusätz-Elektronische Divisionseinrichtung
für Binärzahlen
Anmelder:
International Business Machines Corporation, New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Holzer, Patentanwalt,
Augsburg, Philippine-Welser-Str. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. Januar 1956
Christopher Strachey, London,
ist als Erfinder genannt worden
liehen Quotientenziffer 1 unterhalb der niedrigsten geltenden Stelle des Quotienten die Löschung dieser zusätzlichen Ziffer durch Zufügen einer Korrektur-Reihenziffer 1 ohne zwischengeschaltete Stellenverschiebung und gleichzeitig die Wiederherstellung des richtigen Dividendenrestes durch eine nicht stellenverschobene Korrektureinfügung des Divisors mittels eines Reihen-Rechenkreises (ASl in Fig. Ib) im Umlaufspeicher (p-Register) für den Dividenden(rest) steuert.
Zum besseren Verständnis des Wesens der Erfindung wird nunmehr eine bevorzugte Ausführungsform derselben unter Bezug auf die Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Es stellen dar
Fig. la, Ib, lc und ld Teile einer Gesamtblockschaltung der Anordnung der erfindungsgemäßen Rechenmaschine, und zwar Fig. Ib den Umlaufspeicher (Register) ρ und Fig. Ic den Umlaufspeicher (Register) q, die bei Division und Multiplikation benutzt werden;
Fig. 2 zeigt ein ähnliches Teil-Blockschema der Schaltung des dazugehörigen Rechenwerkes;
Fig. 3 zeigt ein Teil-Blockschema verschiedener weiterer Hilfselemente der Maschine, einschließlich einer Einrichtung zur Erzeugung der erforderlichen Steuersignale für die Division und Multiplikation;
Fig. 4 zeigt ein Blockschema, aus welchem die Gesamtanordnung der Maschine zu ersehen ist;
Fig. 5 zeigt eine Anzahl von Diagrammen, aus welchen die innerhalb der Maschine benutzten Wort-
109 618/249
bildungen ersichtlich sind und aus welchen deren Beziehung zu der einheitlichen Zeitsteuerung des Tätigkeitsrhythmus der Maschine hervorgeht;
Fig. 6 zeigt ein Blockschema, aus welchem die Schaltungen zur Erzeugung der grundsätzlichen, die Takte steuernden Signale zu ersehen sind.
Die Form der in der Maschine benutzten Signale
Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet mit Zahlenworten und mit Befehlsworten, die jeweils in Serienform in Form elektrischer Impulssignalfolgen gegeben werden, wobei der Binärwert »1« jeweils durch einen positivläufigen Impuls von etwa 13 Volt innerhalb jeweils eines gegebenen Zifferstellenintervalls gegeben wird und wobei der Binärwert »0« jeweils durch das Fehlen eines derartigen Impulses und ein unter Erdpotential gehaltenes Spannungsniveau angegeben wird. Die Zeitdauer jedes einzelnen Wortes umfaßt 42 Zifferstellenintervalle, die in Fig. 5a mit pO, pl, p2 ... ρ 41 angegeben sind, wobei die einzelnen Zifferstellenintervalle eine Zeitdauer von jeweils 3 Mikrosekunden haben. Die Dauer einer einzelnen Wort-Zeitspanne umfaßt also jeweils 126 Mikrosekunden.
Die einzelnen Zahlenwörter umfassen jeweils neununddreißig kennzeichnende Zifferstellen dO ... d38, wie dies in Fig. 5 b angegeben ist, wobei diese einzelnen Zifferstellen in steigender Potenzordnung während der ersten 39 Zifferstellenintervalle ρ0, pi ... ρ 38 der einzelnen Wort-Zeitspanne (bei einheitlicher Maschineneinstellung) gegeben werden. Die jeweils übrigen drei Zifferstellenplätze d 39, d 40, d41 am höherwertigen Zahlenwortende bilden Zwischenraum-Zifferstellen, durch welche die jeweils kennzeichnenden Zifferstellen je eines Wortes von denjenigen des jeweils nächsten Wortes getrennt werden. Diese Zwischenraum-Zifferstellen haben normalerweise den Wert »0« und haben im Hinblick auf die Maschinentätigkeit keine Bedeutung. In ihnen können jedoch gelegentlich Zifferstellenwerte Aufnahme finden, die dann auftreten, wenn ein Wort für bestimmte Zwecke der Maschinentätigkeit verlängert werden muß. Es sei vorausgesetzt, daß bei einem Zahlenwort normaler Form, wie dies in Fig. 5 b dargestellt ist, die zeitlich zuerst auftretende und wertmäßig niedrigstwertige Ziffer stelle dO dem Binärwert 2~38 entspreche, während die höchstwertige Zifferstelle d38 eine Vorzeichen-Zifferstelle mit dem Wert —1 bildet. Die zweithöchste Zifferstelle d 37 liegt unmittelbar vor der Vorzeichen-Zifferstelle und entspricht dem Wert von 2-\ d.h. dem Wert +1Iz.
Die einzelnen Befehlswörter, von welchem eines in Fig. 5 c dargestellt ist, bestehen aus neununddreißig aufeinanderfolgenden kennzeichnenden Zifferstellenlagen dO ... d38, genauso, wie dies bei den Zahlenwörtern der Fall ist. Ein derartiges Befehlswort enthält jedoch zwei verschiedene Befehle, die als »Befehl A« und »Befehl ß« bezeichnet werden. Jeder Befehl hat infolgedessen eine Länge von 19 Zifferstellen, wobei der Befehl B innerhalb der ersten 19 Zifferstellen dO ... d 18 des Befehlswortes und der zweite Befehl bzw. der Befehl A in den nächsten 19 Zifferstellen dl9 ... d7>l untergebracht ist. Die übrigbleibende Zifferstelle J 38 bildet eine sogenannte »Halt-Frek-Zifferstelle. Hat diese Zifferstelle den Binärwert »1«, so ist vor Durchführung des nächsten Befehls kein Anhalten der Maschine möglich. Im anderen Fall ist ein willkürliches Anhalten der Maschine vor Durchführung des nächsten Befehls möglich.
Die Befehle A und B haben ähnliche Form und enthalten, beginnend am Anfang bzw. am niedrigwertigen Ende, jeweils drei M-Zifferstellen mO, ml und m 2, die die Adressenwahl eines innerhalb einer Änderungseinrichtung benutzten Änderungswortes bestimmen, ferner sechs F-Zifferstellen fO,fl,f2,f3,
ίο f 4 und /5, die Befehls-Zifferstellen darstellen und die Art des von der Maschine auszuführenden Rechnungsvorganges bestimmen. Auf diese Zifferstellen folgen drei X-Zifferstellen xO, xl und χ2, welche jeweils einen Adressenort innerhalb einer bestimmten Gruppe von einer Anzahl von Gruppen einzelner Wortregister bestimmen, welche zusammen den Hochleistungs-Rechenspeicher der Maschine bilden, während der Befehl am Ende durch sieben iV-Zifferstellen nO, nl, η2, «3, η4, η5 und η6 vervollständigt wird, die einen zweiten Adressenort irgendwo innerhalb der genannten Anzahl von Wortregistern des Hochleistungs-Rechenspeichers bestimmen.
Maschmenrhythmus
Die Maschine arbeitet mit einem Rhythmus, der ein Hauptarbeitsspiel bzw. eine Periode umfaßt, die jeweils eine Mehrzahl aufeinanderfolgender Kiemarbeitsspiele bzw. Takte von jeweils gleicher Länge umfaßt, wobei die Anzahl der innerhalb jedes Hauptarbeitsspieles bzw. einer Periode enthaltenen Takte jeweils in Abhängigkeit von dem jeweiligen Rechnungsgang, der durch die Funktionszifferstellen F des Operationsbefehls bestimmt wird, verschieden sein kann. Bei Ausführung einfacher Rechnungsvorgänge haben die einzelnen Hauptarbeitsspiele bzw. Perioden, die, je nachdem, ob ein/1-Befehl oder B-Befehl befolgt wird, mit »PeriodeA«. bzw. »PeriodeB« bezeichnet werden, eine Mindestlänge von jeweils zwei Takten, wobei der erste Takt mit »TaktD« und der letzte Takt mit »TaktE« bezeichnet wird. Zwischen diesen A- und B-Perioden liegen weitere Perioden, die mit »Periode C« bezeichnet sind und während welcher jeweils ein weiteres Befehlswort ausgewählt und dem Steuersystem der Maschine zugeführt wird. Da diese Schaltungen bzw. zeitlichen Steuerungen keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, werden sie im vorliegenden Rahmen nicht weiter beschrieben.
Im Rahmen der Multiplikationsvorgänge, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, umfaßt jede dieser A- bzw. B-Perioden eine Gesamtzahl von entweder fünfzehn oder sechzehn aufeinanderfolgenden Takten, wobei jeweils der erste Takt einem D-Takt entspricht, auf welchen jeweils zwölf unter sich gleiche Zwischentakte D+l.. .D+12 folgen, an die sich wiederum ein Takt anschließt, der mit »Takt Κ« bezeichnet wird, und auf diesen Takt folgt ein »Takt L«, der entweder zeitlich mit dem letzten Takt zusammenfällt oder auf welchen der letzte Takt, d. h. der Takt E folgt.
Bei den Divisionsvorgängen, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, beträgt die innerhalb einer Operationsperiode A bzw. B enthaltene Anzahl von Takten dreiundvierzig, wobei diese Gesamtzahl sich aus einem ersten Takt bzw. D-Takt und vierzig unter sich gleichen Zwischentakten D+l ... D+40 zusammensetzt, auf welche wiederum ein If-Takt und
dann ein L-Takt folgt, welch letzterer mit dem letzten Takt E zeitlich zusammenfällt.
Allgemeine Schaltung der Maschine
Die allgemeine Schaltung der Maschine wird nunmehr unter Bezug auf Fig. 4 beschrieben.
Die Maschine besitzt einen Haupt-Angabenwortspeicher 1 von niedriger Zugänglichkeitsgeschwindigkeit. Weiterhin weist sie einen RechenspeicherlO von hoher Zugänglichkeitsgeschwindigkeit auf, der seinerseits eine Gruppe von Sammlerregistern 2, in welchen jeweils ein einzelnes Wort Aufnahme finden kann, ferner eine Mehrzahl von Gruppen weiterer Register 4 von ebenfalls hoher Zugänglichkeitsgeschwindigkeit, in welchen gleichfalls jeweils ein einzelnes Wort Aufnahme finden kann, und außerdem eine Gruppe 3 weiterer Adressen besitzt, die an sich Registern gleichzuachten sind, die aber tatsächlich Signalquellen bzw. Bestimmungsorte für Signale darstellen können, wobei die betreffenden Signale konstante Werte, Verbindungsbefehle für Einlaß- bzw. Auslaßeinrichtungen od. dgl. darstellen können.
Die Maschine weist ferner ein Rechenorgan bzw. Werk 5 und ein Steuersystem 9 auf, wobei die Signale in das Steuersystem über eine Signaländerungseinrichtung 8 eintreten.
Die vom Hauptspeicher 1 herrührenden Signale gelangen über eine Sammelschiene Y 34 zu einem der Signaleinlässe des Rechenspeichers 10, während die vom Werk5 gelieferten Ausgangssignale über eine Sammelschiene Y 2 dem anderen Signaleinlaß des Rechenspeichers 10 zugeführt werden. Die vom Rechenspeicher 10 gelieferten, Rechnungsgrößen darstellenden Signale können dem Werk 5 über jeweils eine beliebige oder mehrere beliebige Sammelschienen Y 40, Y 41, Y 44 und Γ 49 oder auch über andere, in der Zeichnung nicht dargestellte Bahnen zugeführt werden, während die vom Rechnungsspeicher 10 gelieferten Ausgangssignale außerdem auch noch über die Signaländerungseinrichtungen 8 und über einen Zweig der Sammelschiene Y 40 sowie eine weitere Sammelschiene Y 47 dem Steuersystem 9 zugeführt werden können.
Es wird bemerkt, daß das das Steuersystem 9 bezeichnende Rechteck nur als Symbol anzusehen ist, da die verschiedenen Teile desselben, welche den Maschinenrhythmus und die Wahl der Signalbahnen zwischen den einzelnen Teilen der Maschine über Durchlaßglieder oder ähnliche Einrichtungen steuern, selbstverständlich an denjenigen Stellen innerhalb der Maschine untergebracht sind, wo sie funktionsmäßig erforderlich sind, so daß dieselben nicht, wie durch das Symbol der Einfachheit halber angedeutet, an einer einzigen Stelle zusammen konzentriert skid.
Bestimmung der einzelnen Symbole
Bevor mit einer mehr ins einzelne gehenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Maschine begonnen wird, wird kurz auf die Form der verschiedenen, in den Zeichnungen benutzten Blocksymbole eingegangen.
Das Symbol, welches beispielsweise in Fig. 1 a bei S13 verwendet wird, bezeichnet einen sogenannten »Und«-Schaltkreis mit mehreren Impulseinlässen. Dieser Schaltkreis liefert an seiner Ausgangsleitung jeweils nur dann einen positivläufigen Ausgangsimpuls bzw. »Einschalt«-Impuls, wenn an seinen beiden Eingangsleitungen jeweils positivläufige Eingangsimpulse ankommen. Der Kürze halber wird eine derartige Einrichtung nachstehend lediglich als »Durchlaßglied« bezeichnet.
Das beispielsweise in Fig. la bei 571 benutzte Symbol bezeichnet ein Schaltglied, welches eine Verzögerung eines durchgelassenen Impulses um jeweils ein Zifferstellenintervall des Maschinenrhythmus hervorruft und welches dementsprechend einen um diesen Betrag verzögerten positivläufigen Ausgangsimpuls bzw. »Einschalt«-Impuls an seiner Ausgangsleitung bzw. Ausgangsleitungen darbietet, wenn sämtliche in Gebrauch befindliche, zu diesem Schaltglied führende Eingangsleitungen gleichzeitig mit positivläufigen Eingangsimpulsen beschickt werden. Der Kürze halber wird ein derartiges Schaltglied nachstehend mit »Einser-Verzögerungsglied« bezeichnet. Das beispielsweise in Fig. la bei 554 benutzte Symbol bezeichnet ein Einser-Verzögerungsglied,
ao welchem zwei wechselweise betätigbare »Und«- Schaitglieder mit jeweils mehrfachem Impulseinlaß vorgeschaltet sind. Es liefert jeweils nur dann an seiner Ausgangsleitung bzw. seinen Ausgangsleitungen einen positivläufigen Ausgangsimpuls, wenn den jeweils in Betrieb befindlichen Eingangsleitungen jeweils nur eines der beiden Eingangsschaltglieder gleichzeitig positivläufige Impulse zugeführt werden. Der Kürze halber wird ein derartiges Schaltglied nachstehend mit »Doppeleinlaß-Verzögerungsglied« bezeichnet.
Das beispielsweise bei 523 in Fig. la benutzte Symbol bezeichnet ein »Und«-Schaltglied mit mehreren Impulseinlässen, hinter welches ein Umkehrkreis geschaltet ist. Es liefert normalerweise einen positivläufigen Ausgangsimpuls bzw. einen Impuls auf dem »Einschalt«-Pegel. Wird jeder der Eingangsklemmen des Schaltgliedes jeweils gleichzeitig ein positivläufiger Eingangsimpuls zugeführt, so liefert die Ausgangsklemme des Umkehrkreises einen negativläufigen Ausgangsimpuls bzw. einen Ausgangsimpuls auf dem »O«-Pegel. Der Kürze halber wird ein derartiges Schaltglied nachstehend mit »Umkehrkreis« bezeichnet.
Das beispielsweise in Fig. Ib bei POl benutzte Symbol bezeichnet einen Mischer- bzw. Pufferkreis, dessen Ausgangsleitung jeweils dann einen positivläufigen Ausgangsimpuls bzw. einen »Einschalt«-Impuls liefert, wenn einer oder mehreren seiner in Betrieb befindlichen Eingangsleitungen ein positivläufiger Eingangsimpuls bzw. »Einschalt«-Impuls zugeführt wird. Der Einfachheit halber wird eine derartige Einrichtung nachstehend mit »Mischer« bezeichnet. Das beispielsweise in Fig. la bei 543 benutzte Symbol bezeichnet eine Verzögerungsstrecke von großer Länge mit den zugehörigen Treiber-Verstärker- und Modulier-Röhrenschaltungen, vor welche zwei wechselweise betätigbare »Und«-Schaltglieder mit jeweils mehrfachem Impulseinlaß derart geschaltet sind, daß jeweils nach einer bestimmten Verzögerungszeitspanne, die jeweils durch die Art der Verzögerungsstrecke bestimmt wird, ein positivläufiger bzw. »Einschalt«-Ausgangsimpuls jeweils nur dann abgegeben wird, wenn jeweils gleichzeitig allen in Betrieb befindlichen Einlaßklemmen jeweils eines der beiden Einlaßschaltkreise dieser Schaltung positivläufige Eingangsimpulse zugeführt werden.
Die in einem solchen Verzögerungskreis zwischen Eingangsklemme und Ausglangsklemme hervorge-
rufene Verzögerungszeitspanne beträgt entweder 35 Zifferstellenintervalle oder 42 Zifferstellenintervalle des Maschinenrhythmus. Die Verzögerungszeitspanne ist in der Zeichnung jeweils durch die in dem Kreis d eingetragene Zahl angegeben. Daraus versteht sich ohne weiteres, daß diese Einrichtung in der Lage ist, entweder gleichzeitig 35 Binärzifferstellensignale oder 42 Binärzifferstellensignale zu speichern. Der Kürze halber wird eine derartige Einrichtung nachstehend entweder mit »35er-Verzögerungsstrecke« oder »42er-Verzögerungsstrecke« bezeichnet.
Nicht benutzte Einlasse der einzelnen Schaltglieder od. dgl. werden jeweils durch ein T-förmiges freies Ende der betreffenden Leitungslinie dargestellt. Die betreffenden Leitungen sind auch in Wirklichkeit tatsächlich ohne weitere Verbindung innerhalb der Schaltung. Wo ein Elektronenschaltglied nur einen einzigen Einlaß aufweist, hat es selbstverständlich keine Funktion als Durchlaßkreis. Die tatsächlich ausgeführte Maschine weist als Signalquellen von ausreichend niedriger Impedanz an verschiedenen Plätzen Kathodenfolgekreise auf. Um jedoch die Beschreibung und die Zeichnungen möglichst klar gestalten zu können, sind diese Schaltkreise weggelassen worden, da sie die Betriebsweise der Maschine nicht wesentlich beeinflussen. Die übrigen in den Zeichnungen benutzten Symbole für andere Schaltteile, wie z.B. für Handschalter, Tastschalter, Widerstände und Kondensatoren, haben die übliche Form.
Die Symbole, welche sich bei Einlaß- und Auslaßleitungen finden, bezeichnen die jeweilige Bezugsbezeichnung einzelner Steuerwellenformen und anderer Wellenformen, die normalerweise abgeschaltet sind bzw. sich auf dem »Ausschalt-«Pegel befinden, der unterhalb Erdpotential liegt und welche nur bei jeweiligem Auftreten einen »Einschalte-Pegel annehmen, der oberhalb Erdpotential liegt.
Die wichtigsten Wellenformen,
welche in der Maschine Anwendung finden
Die grundsätzliche zeitliche Steuerung der Maschine erfolgt durch ein Äquivalent von »Zeitzeichenimpulsen«, die von der Zeitsteuerstrecke eines Speichers der Magnettrommelbauart, beispielsweise des Hauptspeichers, abgegriffen wird. Von diesen Zeitzeichenimpulsen wird mittels an sich bekannter Umformerkreise eine Folge von Zifferstellenintervallimpulsen abgeleitet, die jeweils einmal einzeln innerhalb der 42 Zifferstellenintervalle ρ 0 ... ρ 41 der aufeinanderfolgenden Wort-Zeitspanne des Maschinenrhythmus auftreten. So ist also beispielsweise eine Wellenform verfügbar, die während des ersten Zifferstellenintervalls 0 jeder einzelnen Wort-Zeitspanne einen Impuls mit dem »Einschalt«-Pegel aufweist. Diese Wellenform, die in den Zeichnungen jeweils durch das an der betreffenden Leitung eingetragene Symbol 0 gekennzeichnet ist, wird nachstehend mit »Wellenform 0« bezeichnet. In gleicher Weise sind Zifferstellenimpulswellenformen verfügbar, durch welche jeweils jedes der aufeinanderfolgenden Zifferstellen-Zeitspannenintervalle bezeichnet wird, und diese Impulse werden nachstehend mit »Wellenform 1«, »Wellenform 2«, »Wellenform 3« ... »Wellenform 39«, »Wellenform 40« und »Wellenform 41« bezeichnet. Außerdem wird für jede dieser Zifferstellen-Impulswellenformen auch gleichzeitig die inverse Wellenform auf übliche Weise verfügbar gemacht. Diese inversen Wellenformen bestehen natürlich jeweils aus Wellenformen, die sich normalerweise auf dem »Einschalt«-Pegel befinden, die jedoch jeweils auf die Dauer des jeweiligen betreffenden Zifferstellenintervalls auf den »Ausschalt«-Pegel absinken.
Die einzelnen Perioden A, B und C werden durch eine Steuerwellenform bestimmt, die durch eine Schaltung erzeugt wird, welche im einzelnen in Fig. 6 dargestellt ist. Diese Schaltung wird nachstehend kurz
ίο erläutert.
Die Schaltung besteht aus einer Gruppe von fünf Doppeleinlaß-Verzögerungskreisen /130, /132, /133, /134 und /135, deren jeder als Umschaltkreis geschaltet ist. Der Verzögerungskreis /130 liefert die Wellenform A, die während ihrer »Einschalt«-Perioden die Perioden .4 des Maschinenrhythmus bestimmt, während der vom Verzögerungskreis/132 gelieferte Ausgangsimpuls jeweils in gleicher Weise die Wellenform B liefert, welche ihrerseits wiederum die Perioden B des Maschinenrhythmus bestimmt. Eine umgekehrte Version dieser Wellenform B, die Wellenform ~ß, wird vom Umkehrkreis /112 geliefert. Die Ausgangsimpulse der den Wellenformen A und B zugeordneten Verzögerungskreise /130 und /132 werden zusammengefaßt, wodurch sich die umgekehrte Version ~C der Wellenform C ergibt, welche die Periode C des Maschinenrhythmus bestimmt, während die Wellenform C selbst am Ausgang des Umkehrkreises/141 dargeboten wird.
Der Verzögerungskreis /133 liefert die Wellenform D, die während ihrer »Einschalt«-Perioden den ersten Takt bzw. den Takt D der einzelnen A- bzw. B-Perioden des Maschinenrhythmus bestimmt, während ein Umkehrkreis /152 die umgekehrte Version liefert, d. h. die Wellenform ~£). Der Verzögerungskreis /134 liefert die Wellenform E, welche den letzten Takt bzw. den TaktZs der einzelnen Perioden A, B bzw. C des Maschinenrhythmus bestimmt, während der Umkehrkreis /154 die hierzu inverse Wellenform ~E liefert. Der Verzögerungskreis /135 liefert die Wellenform E/10, die jeweils als ein Steuer-Eingangsimpuls für das Schaltglied/103 dient.
Die zeitlichen Lagen der Wellenformen A, B, C und D sowie E sind jeweils so gewählt, daß die »Einschalt«-Perioden jeweils mit dem Beginn des Zifferstellen-Zeitraums ρ 41 anfangen und jeweils am Ende des Zifferstellen-Zeitraums ρ 40 endigen.
Außer diesen Wellenformen, welche jeweils das Hauptarbeitsspiel bzw. die Periode und das untergeordnete Arbeitsspiel bzw. den Takt bestimmen, werden in der Maschine noch zahlreiche andere Wellenformen verwendet. Im großen ganzen bestehen diese Wellenformen aus den 5-Wellenformen und iV-Wellenformen, die jeweils dadurch abgeleitet werden, daß die N-, X- und M-Zifferstellen der jeweils wirksamen Befehle A bzw. B statisch gemacht werden, und aus den F- und G-Wellenformen, die jeweils dadurch abgeleitet werden, daß die F-Zifferstellen des jeweils wirksamen Befehls statisch gemacht werden. Zur Erleichterung des Verständnisses der Wirkungsweise der dargestellten Schaltungen wird nachstehend eine kurze Übersicht über diese Wellenformen gegeben.
Die Wellenformen 51 und ~5Ί werden jeweils durch den Wert der Zifferstelle η 6 des Befehls bestimmt, wobei die Wellenform S1I jeweils vom Zifferstellen-Zeitraum ρ 41 bis zum folgenden Zifferstellen-Zeitraum ρ 40 des Taktes D dauert, wenn die Ziffer-
stellend den Wert »1« hat und wobei die Wellenform ~51, die normalerweise stets »eingeschaltet« ist, jeweils auf die Dauer derselben Periode »ausgeschaltet« ist, wenn die Zifferstelle η 6 den Wert »0« hat. Die Wellenformen 52 und ~52 werden in gleicher Weise durch den jeweiligen Wert der Zifferstelle η 5, die Wellenformen 5 3 und ~53 durch den Wert der Zifferstelle η 4, die Wellenformen 54 und ~54 durch den jeweiligen Wert der Zifferstelle «3, die Wellenformen 5 S und ~55 durch den Wert der Zifferstelle η 2, die Wellenformen 56 und ~56 durch den jeweiligen Wert der Zifferstelle η 1 und die Wellenformen 5 7 und ~57 durch den jeweiligen Wert der Zifferstelle η 0 bestimmt.
Die N-Wellenformen werden von den jeweils entsprechend geschalteten Kombinationen der verschiedenen Wellenformen 51... 57 abgeleitet, wodurch sich zwei verschlüsselte Wellenformgruppen ergeben. So befindet sich beispielsweise die Wellenform NOO stets dann in ihrem »eingeschalteten« Zustand, wenn die Zifferstellen η6 ... «3 den Wert 0000 haben, die Wellenform NOl ist stets dann »eingeschaltet«, wenn diese Zifferstellen den Wert 0001 haben, die Wellenform N 02 ist stets dann »eingeschaltet«, wenn diese selben Zifferstellen den Wert 0010 haben, die Wellenform N 03 ist stets dann »eingeschaltet«, wenn diese Zifferstellen den Wert 0100 haben, die Wellenform N 04 ist stets dann »eingeschaltet«, wenn diese Zifferstellen den Wert 1000 haben, und die Wellenform N 05 ist stets dann »eingeschaltet«, wenn die Zifferstellen den Wert 1001 haben, die Wellenform N 06 ist stets dann »eingeschaltet«, wenn diese Zifferstellen den Wert 1010 haben, und die Wellenform N 07 ist stets dann »eingeschaltet«, wenn diese Zifferstellen den Wert 1011 haben. Innerhalb einer zweiten Gruppe dieser iV-Wellenformen ist die Wellenform iVIO immer dann »eingeschaltet«, wenn die niedrigstwertigen drei Zifferstellen «2, n\ und n0 jeweils die Werte 000 haben, während die Wellenform N11 dann »eingeschaltet« ist, wenn diese Zifferstellen den Wert 001 haben, die Wellenform N12 dann »eingeschaltet« ist, wenn diese Zifferstellen den Wert 010 haben, die Wellenform N13 dann »eingeschaltet« ist, wenn diese Zifferstellen den Wert 011 haben, die Wellenform N14 dann »eingeschaltet« ist, wenn diese Zifferstellen den Wert 100 haben, die Wellenform N15 »eingeschaltet« ist, wenn diese Zifferstellen den Wert 101 haben, die Wellenform iV 16 dann »eingeschaltet« ist, wenn diese Zifferstellen den Wert 110 haben und die Wellenform N17 dann »eingeschaltet« ist, wenn diese Zifferstellen den Wert 111 haben.
Wird also durch einen Befehl, dessen ^-Ziffer-Stellen die Bedeutung »1000000« haben, das Register 64 ausgewählt, so bewirkt dieser Teil des Befehls, daß die Wellenformen52, 53, 54, 55, 56 und 57 »ausgeschaltet« sind und daß die Wellenform 51 »eingeschaltet« ist, während die Wellenformen N 00 und N12 »eingeschaltet« sind und die anderen Wellenformen dieser N-Gruppe während der betreffenden Taktperiode »abgeschaltet« sind.
Die Wellenformgruppe 58 ... 510 wird in gleicher Weise abgeleitet, indem die Z-Zifferstellen des Befehls statisch gemacht werden. Diese Wellenformgruppe ist jeweils zwischen dem Zifferstellen-Zeitraum p0 und dem folgenden Zifferstellen-Zeitraum ρ 38 »eingeschaltet«. Die Wellenform 58 ist »eingeschaltet«, wenn die Zifferstelle χ 2 den Wert »1« hat, und die Wellenform ~58 ist eingeschaltet«, wenn diese Zifferstelle χ2 den Wert »0« hat. Die Wellenformen 59 und ~59 werden in gleicher Weise durch die Zifferstelle χ 1 gesteuert, während die Wellenformen 510 und ~510 durch die Zifferstelle χ 0 gesteuert werden. Diese Wellenformen werden keiner Verschlüsselung unterworfen.
Die Wellenformgruppe 517...519 wird in gleicher Weise abgeleitet, indem die M-Zifferstellen des Befehls statisch gemacht werden. Die Wellenform 517 ist jeweils vom Zifferstellen-Zeitraum ρ 26 bis zum folgenden Zifferstellen-Zeitraum ρ 39 stets dann »eingeschaltet«, wenn die Zifferstelle m.2 den Wert »1« hat; die Wellenform ~517 ist in gleicher Weise nur dann »eingeschaltet«, wenn die Zifferstelle in2 den Wert »0« hat. In gleicher Weise werden die Wellenformen 518 und ~518 durch den jeweiligen Wert der Zifferstelle m 1 bestimmt. Die Wellenform 519 ist jeweils vom Zifferstellen-Zeitraum ρ 25 bis zum folgenden Zifferstellen-Zeitraum ρ 38 nur dann »eingeschaltet«, wenn die Zifferstelle m0 den Wert »1« hat, während die Wellenform ~519 in gleicher Weise »eingeschaltet« ist, wenn die Zifferstelle m 0 den Wert »0« hat.
Die F-Gruppe der Wellenformen FO ... F 5 wird in gleicher Weise abgeleitet, indem die F-Zifferstellen des Befehls statisch gemacht werden. Die Wellenform FO ist stets dann vom Zifferstellen-Zeitraum ρ 0 des Taktes D bis zum Zifferstellen-Zeitraum ρ 40 des Endtaktes E jeweils einer A- oder .B-Periode »eingeschaltet«, wenn die Zifferstelle/5 den Wert»l« hat, während die Wellenform ~F0 in gleicher Weise »eingeschaltet« ist, wenn diese Zifferstelle/5 den Wert»0« hat. Die Wellenformen Fl und ~F1 werden in gleicher Weise durch die Zifferstelle/4 gesteuert, die Wellenformen F 2 und ~F2 in gleicher Weise durch die Zifferstelle/3, die Wellenformen F 3 und ~F3 in gleicher Weise durch die Zifferstelle f2, die WellenformenF4 und ~F4 durch die Zifferstelle /1 und die Wellenformen F 5 und ~F5 in gleicher Weise durch die Zifferstelle/0.
Die Wellenformen der Gruppe G werden durch entsprechend geschaltete Kombinationen der verschiedenen F-Wellenformen in gleicher Weise gebildet, wie die obenerwähnten //-Wellenformen gebildet werden. So wird z. B. die Wellenform GOO jeweils dann vom Zifferstellen-Zeitraum ρ 1 des Taktes D bis zum Zifferstellen-Zeitraum ρ 41 des Endtaktesls »eingeschaltet« sein, wenn die Zifferstellen/5, /4 und /3 jeweils den Wert 000 haben. Die Wellenform GOl wird in gleicher Weise nur dann »eingeschaltet« sein, wenn diese Zifferstellen den Wert 001 haben, die Wellenform G 02 wird dann »eingeschaltet« sein, wenn diese Zifferstellen den Wert 010 haben, die Wellenform G 03 wird »eingeschaltet« sein, wenn diese Zifferstellen den Wert 011 haben, die Wellenform G 04 wird »eingeschaltet« sein, wenn diese Zifferstellen den Wert 110 haben, die Wellenform G 05 wird »eingeschaltet« sein, wenn diese Zifferstellen den Wert 101 haben, und die Wellenform G 06 wird dann »eingeschaltet« sein, wenn diese Zifferstellen den Wert 110 haben, während die Wellenform G 07 stets dann »eingeschaltet« sein wird, wenn diese Zifferstellen den Wert 111 haben. In gleicher Weise ist die Wellenform GlO jeweils auf die Dauer derselben Zeitspanne stets dann »eingeschaltet«, wenn die Zifferstellen /2, /1 und /0 jeweils den Wert 000 haben. Die Wellenform GIl ist jeweils nur dann »eingeschaltet«, wenn diese Zifferstellen den Wert
109 618/249
001 haben, und die Wellenform G12 ist dann »eingeschaltet«, wenn diese Zifferstellen den Wert 010 haben. Die Wellenform G13 ist dann »eingeschaltet«, wenn diese Zifferstellen den Wert 011 haben, die Wellenform G14 ist nur dann »eingeschaltet«, wenn dieselben den Wert 100 haben, die Wellenform G15 ist stets dann »eingeschaltet«, wenn dieselben den Wert 101 haben, die Wellenform G16 ist dann »eingeschaltet«, wenn sie den Wert 110 haben, und die Wellenform G17 ist stets nur dann »eingeschaltet«, wenn sie den Wert 111 haben.
Die Befehle 20, 21, 22, 24, 25 und 26, auf welche allein die vorliegende Erfindung Bezug hat, werden also jeweils durch den »Einschalt«-Zustand der folgenden Wellenformen bestimmt. Die Befehlszahl 20 wird bewirken, daß die Wellenformen G 02 und GlO »eingeschaltet« sind, während die entsprechenden F-Wellenformen, welche sich ebenfalls in ihrem »Einschalt«-Zustand befinden, die Wellenformen ~F0, Fl, ~F2, ~F3, ~F4 und ~F5 sein werden. Die Befehlszahl 21 wird bewirken, daß die Wellenformen G 02 und GIl »eingeschaltet« sind, während die entsprechenden F-Wellenformen, welche sich auf ihrem »Einschalt«-Pegel befinden, die Wellenformen ~F0, Fl, ~F2, ~F3, ~F4 und F 5 sein werden. Die Befehlszahl 22 wird bewirken, daß die Wellenformen G 02 und G12 »eingeschaltet« sind, wobei die entsprechenden F-Wellenformen, welche sich auf ihrem »Einschalt«-Pegel befinden, die Wellenformen ~F0, Fl, ~F2, ~F3, F4, ~F5 sein werden. Die Befehlszahl24 wird die »Einschaltung« der Wellenformen G 02 und G14 zur Folge haben, wobei außerdem noch die Wellenformen ~F0, Fl, ~F2, F3, ~F 4 und ~F5 »eingeschaltet« sein werden. Die Befehlszahl 25 wird die »Einschaltung« der Wellenformen G 02 und G15 sowie der Wellenformen ~F0, Fl, ~F2, F 3, ~F4 und F 5 zur Folge haben. Die Befehlszahl 26 endlich wird bewirken, daß die Wellenformen G 02 und G16 sowie die Wellenformen ~F0, Fl ~F2, F3, F4 und ~F5 »eingeschaltet« sein werden.
Rechenspeicherregister ACRl... ACR5
(Adressenzahlen 1 bis 5)
Die ersten fünf Sammlerregister der Sammlerregistergruppe 2 der Fig. 4 sind für sich in Fig. 1 a dargestellt. Sie sind grundsätzlich unter sich gleich, so daß es genügt, in diesem Rahmen nur das Register ACR 2 in dem Umfang zu erörtern, der notwendig ist, um seine Verwendung im Zusammenhang mit den Beispielen klarzumachen, die zur Erläuterung der Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Multiplikations- bzw. Divisionsschaltungen gegeben werden.
Das Register weist eine um 42 Zifferintervalle verzögernde Verzögerungsstrecke 543 auf, welche eine über das linke Eintrittsschaltglied verlaufende Regenerationschleife aufweist, die jeweils von dem Ausgangsimpuls des Umkehrkreises 523 gesteuert wird. Dieser wird seinerseits mit der Wellenform Z 38 und dem vom Schaltglied 513 gelieferten Ausgangsimpuls beschickt, wobei das Schaltglied 513 wiederum durch die Wellenformen N 00 und iV12 gesteuert wird. Das gegenüberliegende Einlaßschaltglied der Verzögerungsstrecke wird ebenfalls mittels des von dem Schaltglied 513 gelieferten Ausgangsimpulses gesteuert und außerdem von der Einlaßsammeischiene Y 35 her mit einlaufenden Wortsignalen beschickt, wobei diese Sammelschiene Y 35 entweder über die Sammelschiene Y 34 und einen Einser-Verzögerungskreis V 52 vom Hauptspeicher 1 her oder über die Sammelschiene YI und einen Einser-Verzögerungskreis V 51 vom Werk 5 her mit Signalen beschickt wird. Die auf der Sammelschiene Γ 35 laufenden Wortsignale liegen synchron mit der Maschinen-Einheitszeitsteuerung.
Der ebenfalls mit der einheitlichen Zeitsteuerung der Maschine synchron Hegende, von der Verzögerungsstrecke 543 dargebotene Wortsignalausgang wird dem Schaltglied 5 53 und dem Einser-Verzögerungskreis 571 zugeführt. Das Schaltglied 553 wird mittels der Wellenformen 59 und ~510 gesteuert und gestattet in leitendem Zustand den Durchgang der Ausgangssignale über den linken Einlaß des Verzögerungskreises V 36 mit zweifachem Impulseinlaß zur Sammelschiene Y 48 und außerdem zu einem weiteren Verzögerungskreis V 57 mit zweifachem Impulseinlaß und von dort zur Sammelschiene Y44. Das Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises V 36 wird durch die Wellenform ~58 gesteuert, während der Verzögerungskreis V 57 als Teil eines Umschaltkreises geschaltet ist und dazu dient, den jeweils durchgegebenen Wert der Vorzeichen-Zifferstelle (i/38) eines während einer D-Taktperiode durch diesen Schaltkreis hindurchlaufenden beliebigen Wortsignals zu prüfen und zu wiederholen. Der Einser-Verzögerungskreis 571 wird jeweils durch den vom Schaltglied 513 gelieferten Ausgangsimpuls gesteuert und gestattet in leitendem Zustand den Durchgang des von der Leitung dargebotenen Ausgangsimpulses zur Ausgangssammelschiene Y 40.
Bei der normalen Tätigkeit dieses Registers bewirkt die Anwesenheit der jeweiligen JV-Zifferstellen-Kombination innerhalb eines die Adressenzahl 2 bestimmenden Befehls, daß die Wellenformen N 00 und Λ/Ί2 »eingeschaltet« sind. Dies wiederum bewirkt, daß das Schaltglied 513 einen »EinschalU-Ausgangsimpuls liefert, der je nach der Art des Befehls gestattet, daß Signale, welche von der Sammelschiene Y 35 her in die Verzögerungsstrecke 543 einlaufen, oder Signale, die sich bereits in der Verzögerungsstrecke befinden, aus dieser zur Sammelschiene Y 40 hinauslaufen. Wenn die Wellenform Z 38 außerdem »eingeschaltet« ist, dann wird der vom Umkehrkreis 523 gelieferte Ausgangsimpuls am selben Zeitpunkt unterdrückt, wodurch die durch die Verzögerungsstrecke hindurchlaufende Regenerationsschleife unterbrochen wird und folglich jegliche Signale, die vorher darin gespeichert waren, gelöscht werden. Andererseits wird die Anwesenheit einer Z-Zifferstellen-Kombination innerhalb eines die Adressenzahl 2 bestimmenden Befehls bewirken, daß die Wellenformen ~58, 59 und ~510 »eingeschaltet« werden. Dadurch werden die Schaltglieder 5 53 und das linke Eintrittsschaltglied der Verzögerungsstrecke V 36 leitend, so daß nunmehr die bereits in der Verzögerungsstrecke 543 gespeicherten Signale auf der Sammelschiene Y 48 erscheinen und außerdem, allerdings nur jeweils im Takt D, auch auf der Sammelschiene Y44 erscheinen.
Rechenspeicherregister 64 bis 95
(Adressenzahl 64 bis 95)
Die Form des ersten Registers und des letzten Registers der vier Registergruppen, die in Fig. 4 dargestellt sind, ist in Fig. Id dargestellt. Es wird hier im einzelnen nur das Register 64 beschrieben, da das-
selbe später im Rahmen der Beispiele, die zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung erörtert werden, Erwähnung finden wird.
Dieses Register weist eine um 42 Zifferintervalle verzögernde Verzögerungsstrecke Y 78 auf, die mit einer Regenerationsschleife versehen ist, die über sein linkes Eintrittsschaltglied läuft, welches durch den vom Umkehrkreis Y 68 gelieferten Ausgangsimpuls gesteuert wird, wobei dieser Umkehrkreis seinerseits mit der Wellenform X 38 und dem Ausgangsimpuls des Schaltgliedes Y 58 beschickt wird, welches seinerseits wiederum durch die Wellenform iV 04 und NlO gesteuert wird. Der entgegengesetzte Einlaßschaltkreis der Verzögerungsstrecke wird ebenfalls durch den vom Schaltkreis Γ 58 gelieferten Ausgangsimpuls gesteuert und außerdem von der Einlaßsammeischiene
Y 35 her mit Eingangs-Wortsignalen beschickt. Der von der Verzögerungsstrecke gelieferte Ausgangsimpuls wird über einen Einser-Verzögerungskreis
Y 96, der ebenfalls durch den vom Schaltglied Y 58 gelieferten Ausgangsimpuls gesteuert wird, zur Sammelschiene Y 40 geleitet.
Dieses Register kann, wie auch alle anderen Register der vier Registergruppen 4, nur durch die ./V-Zifferstellen eines Befehls ausgewählt werden. Die N-Zifferstellen-Kombination, welche die Adressenzahl 64 bestimmt, bewirkt, daß die Wellenformen N04 und iVIO »eingeschaltet« werden, so daß von der Sammelschiene Y 35 her Signale in die Verzögerungsstrecke einlaufen können oder daß Signale über die Sammelschiene Y 40 und den Einser-Verzögerungskreis Y 96 aus der Verzögerungsstrecke auslaufen können, wobei die Wellenform X 38 den Vorgang so steuert, daß die in der Verzögerungsstrecke befindlichen Signale entweder gleichzeitig gelöscht werden oder nicht gelöscht werden.
Rechenspeicherregister ACR 6 (Adressenzahl 6)
Das durch die Adressenzahl 6 bestimmte Register ACR 6, welches eines der beiden Wort-Sonderregister darstellt, die ihrerseits einen Teil der erfindungsgemäßen Multiplikations- bzw. Divisionsschaltung bildet, ist in Fig. 1 b dargestellt. Der Einfachheit halber wird dieses Register nachstehend mit »p-Re- gister« bezeichnet.
In großen Zügen umfaßt die Schaltung einen arithmetischen Rechenkreis .4Sl, der unter der Steuerung von Signalen jeweils so eingestellt werden kann, daß er entweder mit zwei ihm zugeführten Zahlen einen Additionsvorgang oder Subtraktionsvorgang ausführt; weiterhin umfaßt die Schaltung einen zweiten Addierkreis ADR2 und einen dritten Addierkreis ADR 3, wobei alle diese Schaltkreise so geschaltet sind, daß sie eine fortlaufende Umlaufschleife bilden, die wiederum unter der Steuerung von Signalen so eingestellt werden kann, daß sie entweder eine Verzögerungszeit von 39 Zifferstellenintervallen, 41 Zifferstellenintervallen, 42 Zifferstellenintervallen oder 43 Zifferstellenintervallen besitzt.
Der Rechenkreis ASl weist eine durch eine strichpunktierte Linie umrissene, an sich bekannte Schaltung auf, die von Verzögerungskreisen P 02 und P 22 mit jeweils zweifachem Impulseinlaß, Umkehrkreisen P12 und P 32, einem Mischer P 01 und Schaltkreisen P 20 und P 21 gebildet wird. Er gehört einer Bauart an, welche jeweils in Abhängigkeit von der Steuerungsart der Schaltglieder P 20 und P 21 mittels der Wellenformen β 4 bzw. β 5 in der Lage ist, jeweils mit zugeführten Zahlen, die durch Signale dargestellt werden, die den beiden Einlaßklemmen 50 und 51 zugeführt werden, einen Additions- bzw. Subtraktions-Vorgang auszuführen. Wenn das Schaltglied P 20 durch den »Einschalt«-Zustand der Wellenform Q 4, welche dem Schaltglied von dem in Fig. 3 dargestellten Einser-Verzögerungskreis M 48 her zugeführt wird, eingestellt wird, dann bewirkt der Rechenkreis ASl
ίο einen Additionsvorgang, während, wenn das Schaltglied durch den »Einschalt«-Zustand der diesem Schaltglied von dem in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreis M 49 her zugeführten Wellenform β 5 eingestellt wird, der Rechenkreis einen Subtraktionsvorgang ausführen wird. Das sich jeweils ergebende Ergebnissignal wird an der Ausgangsklemme 52 des Rechenkreises dargeboten.
Der Rechenkreis ADR 2 weist ebenfalls eine an sich bekannte, durch eine strichpunktierte Linie umrissene Schaltung auf, die von Verzögerungskreisen P 05 und P 25 mit jeweils zweifachem Impulseinlaß, Umkehrkreisen P15 und P 35 und einem Mischer P 04 gebildet wird und gehört einer Bauart an, welche die Addition von Zahlen bewirkt, die jeweils durch Signale dargestellt werden, die seinen beiden Einlaßklemmen 53 und 54 zugeführt werden. Das sich ergebende Ergebnissignal wird an der Ausgangsklemme 55 dargeboten, während eine zweite, für sich getrennte Version dieses Ausgangssignals außerdem über eine besondere Sammelschiene Y 53 dargeboten wird.
Der Addierkreis ADR3 gleicht im allgemeinen dem Addierkreis ADR 2 mit der einzigen Ausnahme, daß das Verzögerungsglied P 08 mit zweifachem Impulseinlaß mit einer Verzögerungsstrecke P 28 zusammenwirkt, die eine Verzögerung um 35 Zifferintervalle hervorruft, anstatt daß es mit einem weiteren Verzögerungskreis mit zweifachem Impulseinlaß zusammenwirkt, wie dies bei dem vorherbeschriebenen Schaltkreis der Fall ist. Diese Additionsschaltung weist Umkehrkreise P18 und P 38 auf und einen Mischer P 07 und bewirkt die Addition der Zahlen, die jeweils durch Signale dargestellt werden, die seinen beiden gesonderten Eingangsklemmen 56 und 57 zugeführt werden. Das Ergebnissignal ist an der Ausgangsklemme 58 abgreifbar.
Die Verzögerungszeiten der Rechenkreise ^451 und ADR 2 betragen jeweils ein Zifferstellenintervall, während die Verzögerungszeit des Additionskreises ^iDi? 3 35 Zifferstellenintervalle beträgt.
Das der Eingangsklemme 51 des Rechenkreises ASl zugeführte Eingangssignal läuft entweder über das eine oder über das andere Einlaßschaltglied eines Verzögerungsschaltkreises POO mit doppeltem Impulseinlaß und rührt von einer Sammelschiene Y 50 her. Der eine Einlaßschaltkreis wird durch die Wellenformen β 1 und U 56 gesteuert, die jeweils von den in Fig. 3 dargestellten Einser-VerzögerungskreiseniV80 und N 26 abgeleitet werden, während das andere Einlaßschaltglied durch die Wellenform M 8 gesteuert wird, die von dem in Fig. Ic dargestellten Verzögerungskreis β 89 mit zweifachem Impulseinlaß geliefert wird. Die Sammelschiene F 50 ist an die Ausgangsklemme des Einser-Verzögerungskreises β 17 angeschlossen, der als Vorzeichen-Zifferstellen-Wiederholungskreises geschaltet ist und unter der Steuerung der von dem Einser-Verzögerungskreis iVOl (Fig. 3) gelieferten Wellenform Γ 51 steht. Das
dem Einser-Verzögerungskreis β17 zugeführte Eingangssignal stammt von einem gesonderten Wortspeicher, der ein Speicherungsvermögen von nur einem Wort hat und der dazu dient, bei der Durchführung eines Multiplikationsvorganges jeweils eine Multiplikandenzahl von der Länge nur eines Wortes bzw. bei der Durchführung eines Divisionsvorganges eine Divisorzahl von der Länge nur eines einzigen Wortes aufzunehmen. Diese besondere Speicherschaltung weist eine Verzögerungsstrecke Q15 mit einer Verzögerung von 42 Zifferstellenintervallen auf, die durch Rückkopplung ihres Impulsausganges an eines ihrer Impulseinlaßschaltglieder, welches außerdem durch die von dem in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreis JV 49 gelieferte Wellenform Z 58 gesteuert wird, als Wortspeicherregister geschaltet ist. Der andere Zugang zu dieser Verzögerungsstrecke β15, welcher gleichzeitig Signalzugang ist, verläuft von der Sammelschiene Y 40 her über das andere Einlaßschaltglied und steht unter der Steuerung der Wellenform D und der vom Einser-Verzögerungskreis JV 42 (Fig. 3) gelieferten Wellenform X51. Der zweite, dem Rechenkreis ASl bei der Klemme 50 zugeführte Einlaßimpuls rührt von den parallel geschalteten Auslaßleitungen der Verzögerungskreise P 51 und P 61 mit je zweifachem Impulseinlaß her. Der Verzögerungskreis P 51 ist als Vorzeichen-Zifferstellen-Repetierschaltung der an seinem unteren Einlaßschaltglied ankommenden Eingangssignale wirksam und steht unter der Steuerung der Wellenformen Z 61 und T 50, die jeweils von dem Verzögerungskreis JV 88 mit zweifachem Impulseinlaß und einem Mischer JV 00 (Fig. 3) herrühren. Das eine Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises P 61 wird unter der Steuerung der Wellenform Z 58, die von dem in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreis JV 49 abgegriffen wird, vom Einser-Verzögerungskreis P 71 her mit Impulsen beschickt.
Die der Eingangsklemme 54 des Addierkreises A DR 2 zugeführten Eingangssignale stammen von einem Verzögerungsschaltkreis P 03 mit zweifachem Impulseinlaß her, dessen eines Einlaßschaltglied unter der Steuerung der Wellenform M 9, die von dem in Fig. Ic gezeigten Verzögerungskreis β78 mit zweifachem Impulseinlaß geliefert wird, mit den auf der Sammelschiene Y 50 dargebotenen und von der bereits obenerwähnten Verzögerungsstrecke β 15 herrührenden Signalen beschickt wird. Das andere Ein-Iaßschaltglied der Verzögerungsstrecke P 03 steuert den Einlaß der von der Sammelschiene Y 51 dargebotenen Signale, die von dem zweiten, später zu beschreibenden, in Fig. 1 c dargestellten gesonderten Wortspeicherregister A CR7 herrühren. Dieses zweite Einlaßschaltglied steht unter der Steuerung der Wellenformen ßl und i/150, die jeweils von den in Fig. 3 dargestellten Einser-Verzögerungskreisen JV 80 und JV120 abgegriffen werden. Die der zweiten Eingangsklemme 53 des Addierkreises ADR2 zugeführten Eingangssignale kommen über den Mischer P 34 entweder von der Ausgangsklemme 52 des Rechenkreises y451 her, oder sie kommen von dem Verzögerungskreis P 43 mit zweifachem Impulseinlaß, der die Vorzeichen-Zifferstelle (d 38) jedes Zahlensignals kopiert, welches ihm über die Sammelschiene Y 48 unter der Steuerung der Wellenformen D, ~39, Γ51 und Ql dargeboten wird, wobei die beiden letztgenannten Wellenformen jeweils von den in Fig. 3 dargestellten Einser-Verzögerungskreisen JVOl und JV 80 abgegriffen werden.
Die Eingangsklemme 57 des Addierkreises ADR3 wird von der Sammelschiene Y 50 her über den Einser-Verzögerungskreis P 06 unter der Steuerung der WellenformM10 von dem in Fig. Ic dargestellten Verzögerungskreis Q 85 mit zweifachem Impulseinlaß gespeist, während die zweite Eingangsklemme 56 dieses Addierkreises unmittelbar von der Ausgangsklemme 55 des davorliegenden Addierkreises ADR2 mit Impulsen beschickt wird, wobei die genannte Ausgangsklemme ihre Impulse außerdem auch noch an die Sammelschiene Y 52 liefert. Die Ausgangsklemme 58 des Addierkreises ADR3 ist mit dem zweiten Sonder-Wortregister ACR 7, welches in Fig. Ic dargestellt ist, über die Sammelschiene Y54 verbunden und außerdem auch noch mit dem einen Einlaßschaltglied der Verzögerungsstrecke P 49 mit zweifachem Impulseinlaß verbunden, deren anderes Einlaßglied über die Sammelschiene Y 59 von demselben zweiten Sonder-Wortspeicherregister ACRl, welches später noch zu beschreiben ist, mit Impulsen beschickt wird. Dieses zweite Einlaßschaltglied wird durch die Wellenformen 39 und X 57 gesteuert, wobei die letztere Wellenform von dem in Fig. 3 dargestellten Einser-Verzögerungskreis JV 48 geliefert wird.
Der von dem Verzögerungskreis P 49 gelieferte Ausgangsimpuls wird dem Schaltglied P 57, dem Einser-Verzögerungskreis P 58 und dem einen Einlaßschaltglied eines Verzögerungskreises P 85 mit zweifächern Impulseinlaß zugeführt. Das Schaltglied P 57 wird mittels der Wellenformen ~L, M 4 und Γ 52 gesteuert, die jeweils von den in Fig. 3 gezeigten Umkehrkreisen M 81 und JV 02 bzw. dem ebenfalls dort gezeigten Schaltglied JV 64 geliefert werden. Das Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises P 85 wird durch die Wellenformen β 1 und U 54 gesteuert, die jeweils von dem in Fig. 3 gezeigten Einser-Verzögerungskreis JV 80 und dem ebenfalls dort gezeigten Schaltglied JV 24 geliefert werden.
Der Ausgang des Schaltgliedes P 57 ist mit dem unteren Eintrittsschaltglied des bereits erwähnten Verzögerungsschaltkreises P 51 mit zweifachem Impulseinlaß verbunden, während die von dem Einser-Verzögerungskreis P 78 gelieferten Ausgangsimpulse jeweils jedem Eintrittsschaltglied des Verzögerungskreises P 75 mit zweifachem Impulseinlaß und außerdem dem Einser-Verzögerungskreis P 67 zugeführt werden, wobei der Ausgang des letzteren einerseits unmittelbar mit dem oberen Eintrittsschaltglied des bereits erwähnten Verzögerungskreises P 61 verbunden ist und andererseits mit jedem Einlaßschaltglied des Verzögerungsschaltkreises P 65 mit zweifachem Impulseinlaß sowie mit einer Sammelschiene Y 56 verbunden ist. Das obere Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises P 75 wird durch die Wellenformen Z 59 und Γ 52 gesteuert, die jeweils von Umkehrkreisen JV 85 und JV 02, die in Fig. 3 dargestellt sind, geliefert werden, während das untere Einlaßschaltglied durch die Wellenformen Ql und K gesteuert wird, die jeweils von dem Einser-Verzögerungskreis JV 80 und dem in Fig. 3 dargestellten Verzögerungskreis M 51 mit zweifachem Impulseinlaß abgeleitet werden. Der Einser-Verzögerungskreis P 67 wird durch die Wellenform ~39 gesteuert. Das untere Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises P 65 wird durch die Wellenform ~D und die Wellenform β 2 gesteuert, wobei die letztere Wellenform von dem in Fig. 3 dargestellten Schaltglied JV 82 abgeleitet wird.
17 18
Die Ausgangsleitungen der Verzögerungskreise Bahn verläuft über Verzögerungskreise P 78, P 67, P 65, P 75 und P 85 sind parallel mit den von dem P 65, ein Schaltglied P 82 und Verzögerungskreise Einser-Verzögerungskreis P 95 herkommenden Aus- P 71 und P 61 und weist eine Gesamtverzögerungsgängen geschaltet und werden über eine Sammel- Zeitspanne von 43 Zifferstellenintervallen auf, d. h., schiene F 70 dem zweiten Sonder-Wortregister ACR 7, 5 sie ist hinsichtlich ihrer Verzögerungszeitspanne um welches in Fig. 1 c dargestellt ist, und außerdem dem eine Zifferstelle länger als die normale Wortlänge, so Schaltglied P 82 zugeführt. Das Schaltglied P 82, daß beim Umlauf eines Signals in dieser Umlaufbahn welches durch den vom Umkehrkreis P 83 gelieferten eine Linksverschiebung des Signals um eine Ziffer-Ausgangsimpuls gesteuert wird, ist seinerseits mit stelle eintritt, seinem Impulsausgang parallel mit demjenigen io
des Schaltgliedes P 92 geschaltet, wobei der Aus- Rechenspeicherregister ACR 7 (Adressenzahl 7) gangsimpuls dem bereits erwähnten Einser-Verzögerungsschaltkreis P 71 zugeführt wird, der seiner- Das durch die Adressenzahl 7 festgelegte Register seits wiederum den Verzögerungskreis P 61 speist. ACR 7, welches das zweite der beiden Sonder-Wort-Das dem Schaltkreis P 62 zugeführte Eingangs- 15 register der erfindungsgemäßen Multiplikations- bzw. signal stammt von der Speicher-Eingangssammel- Divisionsschaltung darstellt, ist in Fig. 1 c dargestellt, schiene Y 35 und steht unter der Steuerung der WeI- Der Einfachheit halber wird dieses Register nachlenformAT65, die von dem Schaltkreis P 93 abgegrif- stehend mit »Register bezeichnet, fen wird, der seinerseits wiederum durch die Die Schaltung weist im großen ganzen einen Wellenformen JV 00 und JV16 gesteuert wird, die 20 Speicher mit fortgesetzter Umlaufbahn auf, dessen jeweils beide dann »eingeschaltet« sind, wenn die Gesamtverzögerungszeit unter der Steuerung von N-Ziffernstellen des Befehls die Adresse 6 festlegen. Signalen entweder gleich 42 Zifferstellenintervallen Die gleiche WellenformX65 stellt den einen Steuer- gemacht werden kann, d.h. gleich einer normalen eingangsimpuls für den bereits erwähnten Umkehr- Wortlänge, oder dessen Gesamtverzögerungszeitkreis P 83 dar, dessen zweiter Eingangsimpuls die 25 spanne gleich einer Zeitspanne von 39 Zifferstellen-Wellenform Z 38 ist, die bereits in Verbindung mit Intervallen gemacht werden kann, wodurch sich eine den Registern ACR 2 und 64 erwähnt wurde. Rechtsverschiebung des in dieser Schleife umlaufen-
Durch die von dem Schaltglied P 57 und den Ver- den Signals um drei Zifferstellen erzielen läßt. zögerungskreisenP78, P 67, P 65, P 75 und P 85 ge- Das Register weist eine um 35 Zifferintervalle bildete Schaltung wird eine Anzahl einzelner, bereits 30 verzögernde Verzögerungsstrecke β 49 mit zugehörierwähnter Umlaufbahnen gebildet, die zwischen der ger Halb-Additions- bzw. Subtraktionseinrichtung Ausgangsklemme 58 des Addierkreises ADR3 und bekannter Bauart auf, welch letztere durch einen dem Impulseinlaß des Rechenkreises ASl verlaufen Verzögerungskreis Q 38 mit zweifachem Impuls- und die den Zweck haben, verschiedene zeitliche einlaß und zugehörigem Umkehrkreis β 37 gebildet Verzögerungen der in der Schleife zirkulierenden 35 wird, welch letzterer wiederum Signale aufnimmt, die Wortsignale hervorzurufen, wobei diese Schleife sich an einem Signaleinlaß β 3 ankommen oder von einem über die Rechenkreise bzw. Addierkreise .451, ADR 2 Einser-Verzögerungskreis β 46 her ankommen. Die und ADR3 schließt. Die verschiedenen zeitlichen von der Verzögerungsstrecke β49 dargebotenen AusVerzögerungen werden an verschiedenen Zeitpunkten gangsignale werden unmittelbar dem einen Einlaßbenötigt, wie später noch im einzelnen dargelegt wer- 40 schaltglied eines Verzögerungskreises β 63 mit zweiden wird. fächern Impulseinlaß zugeführt und außerdem über
Die erste, über das Schaltglied P 57 unmittelbar Einser-Verzögerungskreise β 68, β 66 und β 65 dem zum Verzögerungskreis P 51 verlaufende Umlaufbahn gegenüberliegenden Einlaßschaltglied desselben Verhat also eine Gesamtverzögerung von nur 39 Ziffer- zögerungskreises β 63 zugeführt. Das erste Einlaßstellenintervallen. Dies kommt einer Zeitspanne 45 schaltglied dieses Verzögerungskreises β 63 wird gleich, die um drei Zifferstellenintervalle kürzer ist, durch die Wellenformen M 4 und T 52 gesteuert, die als die normale Einheitswortlänge von 42 Zifferstellen- jeweils von dem in Fig. 3 dargestellten Schaltglied JV 64 Intervallen ausmacht. Dies bedingt, daß ein in der sowie dem ebendort dargestellten Umkehrkreis JV 02 Schleife umlaufendes Wort dementsprechend bei abgegriffen werden. Das gegenüberliegende Einlaßjedem Umlauf um drei Zifferstellen nach rechts ver- 50 schaltglied des Verzögerungskreises β 63 wird durch schoben wird. Eine zweite Umlaufbahn über die Ver- die Wellenformen ~39 und M5 gesteuert, wobei die zögerungskreiseP78, P 67 und von da unmittelbar letztere von dem in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreis zum Verzögerungskreis P 61 weist eine Gesamt- JV 65 geliefert wird. Die Einser-Verzögerungskreise verzögerungszeitspanne von 41 Zifferstellenintervallen β 68 und β 66 weisen keine Steuereingangsimpulse auf, d. h. eine Verzögerungszeitspanne, die um ein 55 auf, während jedoch der Einser-Verzögerungskreis Zifferstellenintervall kürzer als die Einheitswortlänge β 65 durch die Wellenform Z752 gesteuert wird, die ist. Dies hat zur Folge, daß ein in dieser Schleife um- von dem in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreis JV 22 laufendes Signal jeweils je Umlauf nur um eine Ziffer- abgeleitet wird.
stelle nach rechts verschoben wird. Die dritte Ver- Die Einlaßklemme des Verzögerungskreises β 68 zögerangsbahn verläuft über die Verzögerungsglieder 60 ist außerdem mit dem einen Einlaßschaltglied eines P 78, P 75, das Schaltglied P 82 und die Verzöge- Verzögerungskreises β 89 mit zweifachem ImpulsrungskreiseP71 und P 61 und weist eine Gesamt- einlaß verbunden, der als Umschaltkreis geschaltet ist, verzögerungszeitspanne von 42 Zifferstellenintervallen der durch die Wellenformen ~40 und M 7 gesteuert auf, was einer Verzögerungszeitspanne gleich der wird, wobei die letztere Wellenform von dem in Fig. 3 normalen Wortlänge des Maschinenrhythmus gleich- 65 dargestellten Einser-Verzögerungskreis JV 67 abgeleitet kommt. Dadurch ist es möglich, ein in dieser Schleife wird. Der von diesem durch den Verzögerungskreis umlaufendes Signal in unveränderter zeitlicher Be- β 89 gebildeten Umschaltkreis gelieferte Ausgangsziehung zum Maschinenrhythmus zu halten. Die vierte impuls stellt die Wellenform M 8 dar.
Die Eingangsklemme des Einser-Verzögerungskreises β 66 ist in gleicher Weise mit einem weiteren Verzögerungskreis β 87 mit zweifachem Impulseinlaß verbunden, der ebenfalls als Umschaltkreis geschaltet ist und unter der Steuerung der Wellenformen ~41 und Ml steht, wobei er die Wellenform M 9 liefert. Die Eingangsklemme des Einser-Verzögerungskreises β 65 ist in gleicher Weise mit dem einen Einlaßschaltglied eines weiteren Verzögerungskreises β 85 mit zweifachem Impulseinlaß verbunden, der ebenfalls als Umschaltkreis geschaltet ist und unter der Steuerung der Wellenformen ~0 und Ml steht, wodurch die Wellenform M10 hervorgebracht wird. Die von dem Einser-Verzögerungskreis β 66 gelieferten Ausgangssignale werden außerdem auf getrennten Sammelschienen Y 61 und Y 62 dargeboten, während die weiter verzögerten Ausgangssignale des Einser-Verzögerungskreises Q 65 in gleicher Weise auf gesonderten Sammelschienen Y 63 und Y 64 dargeboten werden.
Der von dem Verzögerungskreis β 63 dargebotene Ausgangsimpuls wird dem einen Einlaßschaltglied eines Verzögerungskreises β 80 mit zweifachem Impulseinlaß und außerdem dem Schaltglied β 61 zugeführt. Das Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises β 80 wird durch die Wellenform Y 70 sowie durch den Ausgangsimpuls eines später noch zu erwähnenden Schaltgliedes β 70 gesteuert. Das Schaltglied β 61 wird durch den von einem Umkehrkreis β 71 gelieferten Ausgangsimpuls gesteuert.
Die Ausgangsklemme des Verzögerungskreises β 80 ist an die gemeinsame Ausgangssammelschiene
Y 40 des Rechenspeichers angeschlossen, während die Ausgangsklemme des Schaltgliedes β 61 parallel mit derjenigen des Schaltgliedes β 60 geschaltet ist, welch letzteres unter der Steuerung der von dem vorerwähnten Schaltglied β 70 gelieferten Wellenform seine Eingangssignale von der gemeinsamen Eingangssammelschiene Y 35 des Speichers abgreift. Das Schaltglied β 70 wird durch die Wellenformen JV 00 und JV17 gesteuert. Der Umkehrkreis β 71, welcher das Schaltglied β 61 steuert, wird außerdem gemeinsam mit der bereits in Verbindung mit den Registern ACR2 und 64 erwähnten Wellenform X38 auch noch durch den von dem Schaltglied β 70 gelieferten Ausgangsimpuls gesteuert.
Die parallel geschalteten Ausgänge der Schaltglieder β 60 und β 61 werden über die Sammelschiene
Y 69 dem Verzögerungskreis P 91 des in Fig. Ib dargestellten »p«-Registers dargeboten und außerdem dem einen Einlaßschaltglied eines Verzögerungskreises β 41 mit zweifachem Impulseinlaß zugeführt, dessen Ausgang mit der Sammelschiene Γ 65 verbunden ist, die ihrerseits wiederum einen Verzögerungskreis P 47 des in Fig. Ib dargestellten »^«-Registers speist. Dieser Ausgang ist außerdem mit dem oberen Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises β 44 verbunden, welcher durch die Wellenformen X 58 und Z 60 gesteuert wird, die jeweils von in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreisen JV 49 und JV 86 geliefert werden. Die gleiche vom Verzögerungskreis β 41 wegführende Ausgangsleitung ist außerdem an jedes der Einlaßschaltglieder eines Verzögerungskreises β 33 mit zweifachem Impulseinlaß angelegt, wobei das untere Einlaßschaltglied dieses Verzögerungskreises unter der Steuerung der Wellenformen β 2 und Z7151 steht, die jeweils von einem in Fig. 3 dargestellten Schaltglied JV 82 und einem ebendort dargestellten Umkehrkreis JV151 abgeleitet werden. Das gegenüberliegende Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises β 41 wird über die Sammelschiene Y 55 vom Verzögerungskreis P 78 des »p «-Registers (Fig. Ib) her unter der Steuerung der vom Verzögerungskreis JV 42 (Fig. 3) gelieferten Wellenform Z 51 mit Impulsen beschickt.
Der Ausgang des Verzögerungskreises β 33 ist parallel mit denjenigen eines Einser-Verzögerungskreises β 23 geschaltet, der seinerseits mit Signalen beschickt
ίο wird, die von der gemeinsamen Sammelschiene F 44 des Rechenspeichers unter der Kontrolle der von dem Schaltglied JV 63 (Fig. 3) abgeleiteten Wellenform M 3 mit Signalen beschickt wird. Diese zusammengefaßten Ausgangsimpulse der Verzögerungskreise β 23 und β 33 werden über die Sammelschiene F 59 dem Verzögerungskreis P 49 des »p «-Registers (Fig. Ib) und außerdem dem einen Einlaßschaltglied eines weiteren Verzögerungskreises β 34 mit zweifachem Impulseinlaß zugeführt, was unter der Steuerung der Wellenform Z 62 geschieht, die von einem in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreis JV 89 abgeleitet wird. Der Ausgang des Verzögerungskreises β 34 ist parallel mit demjenigen des Verzögerungskreises β 44 geschaltet, und diese zusammengefaßten Ausgänge sind sodann über eine Sammelschiene F 60 an den Verzögerungskreis P 65 des in Fig. Ib dargestellten »p «-Registers angelegt und außerdem mit dem einen Einlaßschaltglied eines Verzögerungskreises M 36 verbunden, der zu der besonderen, in Fig. 3 dargestellten Schaltung gehört, mittels welcher die besonderen, zur Steuerung der Multiplikation bzw. Division erforderlichen Wellenformen erzeugt werden. Die gleichen zusammengefaßten Ausgangsimpulse der Verzögerungskreise β 34 und β 44 werden außerdem dem einen Einlaßschaltglied eines Verzögerungskreises β 36 mit zweifachem Impulseinlaß zugeführt, der durch die Wellenformen E und 40 gesteuert wird, wobei dieser Verzögerungskreis als Umschaltkreis geschaltet ist, indem sein Impulsausgang mit dem gegenüberliegenden, durch die Wellenform ~E gesteuerten Einlaßschaltglied nach Art einer Rückkopplung verbunden ist. Die von dem durch den Verzögerungskreis Q 36 gebildeten Umschaltkreis gelieferte Wellenform wird der Sammelschiene F 51 zugeführt, welche das obere Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises P 03 des Addierkreises ADR 2 innerhalb des in Fig. Ib dargestellten »p«-Registers speist. Der durch den Verzögerungskreis β 36 gebildete Umschaltkreis liefert ein Ausgangssignal, welches das Vorzeichen der Zahl angibt, die in den Schaltungen dieses besonderen »^«-Registers gespeichert ist, wie dies später im einzelnen noch darzulegen ist.
Bei Betrachtung der einzelnen Schaltkomponenten dieses Registers zeigt sich, daß die Gesamtverzögerungszeitspanne der von der Verzögerungsstrecke β 49 unmittelbar zum Verzögerungskreis β 63 und von dort über das Schaltglied β 61 und die Verzögerungskreise β 41, β 44 und β 46 verlaufenden Umlaufbahn 39 Zifferstellenintervalle beträgt, während die Verzögerung über die drei weiteren Einser-Verzögerungskreise β 68, Q 66 und β 65 insgesamt 42 Zifferstellenintervalle umfaßt.
Schaltungen zur Erzeugung der die Multiplikation
bzw. Division steuernden Wellenformen
Die Schaltungen zur Erzeugung der verschiedenen Sonder-Steuerwellenformen, die während der Multiplikation und während der Division benutzt werden,
insbesondere diejenigen, welche zur Erzeugung der M-, Q-, K- und L-Gruppen zusammen mit bestimmten Wellenformen der T- und E/-Gruppen der einzelnen Wellenformen benötigt werden, sind im einzelnen in Fig. 3 gezeigt.
Die Schaltungen enthalten einen Umkehrkreis N 41, der durch die Wellenformen F4 und F 5 gesteuert wira und einen Ausgangsimpuls liefert, der dem einen Einlaß eines Schaltgliedes iV40 zugeführt wird, welches außerdem auch noch durch die Wellenformen Fl, ~F2 und ~F0 gesteuert wird. Der vom Schaltglied iV 40 gelieferte Ausgangsimpuls stellt die Wellenform Z 50 dar und wird außerdem dem einen Einlaßschaltglied eines Verzögerungskreises N 60 mit zweifachem Impulseinlaß und einem Einser-Verzögerungskreis N 80 sowie einem weiteren Einser-Verzögerungskreis N 42 zugeführt.
Der Einser-Verzögerungskreis N 42 wird anderweitig nicht gesteuert, doch wird der Einser-Verzögerungskreis N 80 durch die Wellenform F 3 gesteuert, während das Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises N 60 durch die Wellenformen D und ~F3 gesteuert wird.
Der vom Einser-Verzögerungskreis N 42 gelieferte Ausgangsimpuls stellt die Wellenform X 51 dar, die außerdem dem Umkehrkreis N 49 zugeführt wird, der außerdem durch die Wellenform D gesteuert wird und die Wellenform X 58 liefert. Der vom Einser-Verzögerungskreis iV80 gelieferte Ausgangsimpuls stellt die Wellenform Ql dar, die außerdem dem Schaltglied N 82 zugeführt wird, welches außerdem noch durch die Wellenformen ~iT und ~£ gesteuert wird, wodurch die Wellenform Q 2 gebildet wird. Außerdem wird dieser Ausgangsimpuls auch noch dem Einser-Verzögerungskreis N 84 zugeführt, der außerdem durch die Wellenform ~E gesteuert wird, wodurch die Wellenform β 3 gebildet wird.
Der Verzögerungskreis N 60 ist als Umschaltkreis geschaltet, indem sein Ausgangsimpuls, der die Wellenform Ml darstellt, nach Art einer Rückkopplung an das entgegengesetzte Einlaßschaltglied dieses Verzögerungskreises zurückgeführt ist, welches Einlaßschaltglied durch den vom Umkehrkreis iV"51 gelieferten Ausgangsimpuls gesteuert wird und wobei dieser Umkehrkreis seinerseits wiederum von den Wellenformen 40 und L gesteuert wird, welche letztere von dem Verzögerungskreis M 71, der in derselben Figur dargestellt ist, abgeleitet wird. Diese Wellenform Ml wird außerdem jedem der Schaltglieder N 63, N 64 und N 66 sowie dem Umkehrkreis N 65 zügeführt. Das SchaltgliediV63 wird außerdem durch die Wellenform!) gesteuert und liefert die Wellenform M3, während dasSchaltgliediV64 ebenfalls durch die Wellenform ~D gesteuert wird und die Wellenform M 4 liefert, der Umkehrkreis TV 65 außerdem durch die Wellenform ~D gesteuert wird und die Wellenform M 5 liefert und das Schaltglied N 66 endlich durch die Wellenform ~£ gesteuert wird und die Wellenform M 6 liefert, welch letztere außerdem über einen Einser-Verzögerungskreis N 67 zugeführt wird, der seinerseits durch die Wellenformen 41 und i755 gesteuert wird, wodurch die Wellenform Ml gebildet wird. Die Wellenform !755 zur Steuerung des Einser-Verzögerungskreises iV67 wird von dem in derselben Figur dargestellten Schaltglied N 25 abgegriffen.
Ein Umkehrkreis iV151, der durch die Wellenformen D und F 4 gesteuert wird, liefert die Wellenform U151, die außerdem als Steuereingangsimpuls einem Einser-Verzögerungskreis N120 zugeführt wird, der außerdem durch die Wellenform D gesteuert wird und die Wellenform Ϊ7150 liefert. Ein Einser-Verzögerungskreis N 20, welchem die Wellenform D zugeführt wird, liefert die Wellenform U 50, während ein Umkehrkreis N 22, der durch die Wellenformen E und 37 gesteuert wird, die Wellenform f/52 liefert.
Der durch die Wellenformen ~D und 3 gesteuerte Umkehrkreis N 23 liefert die Wellenform U 53. Ein Einser-Verzögerungskreis iV26, welchem die Wellenformen ~D, ~41 und ~L zugeführt werden, liefert die Wellenform U 56, während ein durch die Wellen- tomnenE und Γ 52 gesteuertes Schaltglied N 24 die Wellenform U 54 liefert. Die Wellenform Γ 52 wird von einem in derselben Figur dargestellten Umkehrkreis N 02 abgeleitet. Ein Schaltglied N 25, dem die Wellenformen Γ 51 und ~L zugeführt werden, liefert die Wellenform U 55. Die diesem Schaltglied zugeführte Wellenform Γ 51 wird von einem Einser-Verzögerungskreis NOl abgeleitet, der in derselben Figur dargestellt ist.
Ein Mischer N 00, dem die Wellenformen 38, 39 und 40 zugeführt werden, liefert als Ausgangsimpuls die Wellenform T 50, die außerdem einem Einser-Verzögerungskreis N 01 zugeführt wird, wodurch die Wellenform Γ 51 gebildet wird. Die Wellenform T 50 wird außerdem einem Umkehrkreis iV02 zugeführt, wodurch die Wellenform Γ 52 gebildet wird, die außerdem die eine Eingangswellenform für einen Umkehrkreis N 04 bildet, dessen andere Steuereingangs wellenform die Wellenform T 53 bildet, die von einem Einser-Verzögerungskreis iV03 abgeleitet wird, dem die Wellenformen ~40 und ~41 zugeführt werden. Der von diesem Umkehrkreis N 04 gelieferte Ausgangsimpuls bildet die Wellenform Γ 54.
Das Schaltglied N 21, welches durch die Wellenformen ~D und ~E gesteuert wird, liefert die Wellenform £/51, während ein Umkehrkreis N 89, dem die von einem Einser-Verzögerungskreis N 48 herrührende Wellenform X 57 und die von einem Verzögerungskreis iVOl herrührende Wellenform Γ 51 zugeführt werden, die Wellenform X 62 liefert.
Ein Umkehrkreis N 85, dessen einem Eingang zusammen mit den WellenformenM6 und Ql weitere Wellenformen parallel zugeführt werden und dessen anderer Eingang durch die Wellenform ~D gesteuert wird, liefert die Wellenform X 59, während ein weiterer Umkehrkreis TV" 86, dessen einer Eingang zusammen mit der Wellenform Q2 und anderen Wellenformen unter der zusätzlichen Steuerung der vom Schaltglied N 21 gelieferten Wellenform Z751 beschickt wird, die Wellenform X 60 liefert. Ein Verzögerungskreis iV88 mit zweifachem Impulseinlaß, dessen eines Einlaß-Schaltglied durch die Wellenform M 4 und U 56 gesteuert wird und dessen anderes Einlaßschaltglied durch die Wellenformen X 54 und 38 gesteuert wird, liefert die Wellenform X 61.
Der Ausgang einer um 42 Zifferintervalle verzögernden Verzögerungsstrecke M 04 ist in Form einer Rückkopplung über einen Verzögerungskreis M24 mit zweifachem Impulseinlaß unter der Steuerung der Wellenform ~41 an eines seiner Eintrittsschaltglieder zurückgeführt, wodurch ein Speichersystem mit dem Speichervermögen für ein einziges Wort gebildet wird. Die Ausgangsklemme der Verzögerungsstrecke M 04 ist außerdem über einen Umkehrkreis M 22 mit dem einen Einlaß eines Schaltgliedes M 32 verbunden,
23 24
welches außerdem durch die Wellenformen ~E, schaltkreis gelieferte Ausgangsimpuls bildet außer-
X51 und t/56 gesteuert wird, wobei die letzteren dem den einen Steuereingangsimpuls des Umschalt-
Wellenformen jeweils von in derselben Figur dar- kreises M 28, der ebenfalls an die Sammelschiene
gestellten Einser-Verzögerungskreisen JV 42 und JV26 7 52 angeschlossen ist.
abgeleitet werden. Die von diesem Schaltglied M32 5 Ein Verzögerungskreis M38 mit zweifachem Imgelieferte Ausgangswellenform wird dem einen Ein- pulseinlaß wird an seiner einen Eingangsklemme mit laßschaltglied eines Verzögerungskreises M 51 mit den Wellenformen G14 und K beschickt, während zweifachem Impulseinlaß zugeführt, der als Umschalt- seinem anderen Einlaßschaltglied die Wellenformen kreis geschaltet ist und durch die Wellenformen ~K, M 6 und ~7f zugeführt werden. Die Ausgangsleitung 40 und ~40 gesteuert wird. Der von diesem Um- io dieses Verzögerungskreises M 38 ist parallel zu derschaltkreis gelieferte Ausgangsimpuls stellt die jenigen des Schaltgliedes M 37 geschaltet, und die zu-Wellenform K dar. Diese Wellenform K wird außer- sammengefaßten Ausgangsimpulse werden dem einen dem über einen Umkehrkreis M 61 geführt, wodurch Einlaßschaltglied eines Verzögerungskreises M 48 mit die Wellenform ^K gebildet wird, und sie wird zweifachem Impulseinlaß unter der Steuerung der außerdem auch noch als eine Eingangswellenform 15 Wellenform 1 zugeführt. Dieser Verzögerungskreis einem Einlaßschaltglied eines weiteren Verzögerungs- M 38 ist als Umschaltkreis geschaltet, indem sein kreises M 71 mit zweifachem Impulseinlaß unter der Ausgang in Form einer Rückkopplung an sein gegenzusätzlichen Steuerung der Wellenform 40 zugeführt, übergelegenes Eintrittsschaltglied zurückgeführt ist, wobei dieser Verzögerungskreis M 71 ebenfalls als welches durch die Wellenform ~0 gesteuert wird und Umschaltkreis geschaltet ist, indem sein Ausgang mit ao die Wellenform Q 4 liefert, die ebenfalls dem Umseinem entgegengesetzten Einlaßschaltglied rückge- kehrkreis M 49 zugeführt wird, wodurch die Wellenkoppelt ist, welches durch die Wellenform ~40 ge- form β 5 gebildet wird.
steuert wird, wodurch die Wellenform L erzeugt wird. Ein Verzögerungskreis M 53 mit zweifachem Im-Diese Wellenform L wird außerdem einem Umkehr- pulseinlaß ist als Umschaltkreis geschaltet, indem sein kreis M 81 zugeführt, um die Wellenform ~L zu 25 Ausgang in Form einer Rückkopplung mit einem seibilden, ner Einlaßschaltglieder verbunden ist, wobei dieses Das entgegengesetzt gelegene Einlaßschaltglied des Einlaßschaltglied durch die Wellenformen D und 39 Verzögerungskreises M 24 wird durch die Wellenfor- gesteuert wird, wobei das entgegengesetzt gelegene menD, ßl und ~40 gesteuert, und der von diesem Einlaßschaltglied an die Sammelschiene Γ56 ange-Verzögerungskreis gelieferte Ausgangsimpuls wird 30 schlossen ist und durch die parallel zusammengefaßparallel mit demjenigen eines weiteren Verzögerungs- ten Wellenformen U 50 und L gesteuert wird. Der kreises M 34 mit zweifachem Impulseinlaß zusam- vom Verzögerungskreis M 53 gelieferte Ausgangsimmengefaßt, welch letzterer ebenfalls als Umschalt- puls wird jeweils jedem der entgegengesetzt gelegenen kreis geschaltet ist, indem sein Ausgang unter der Einlaßschaltglieder eines Verzögerungskreises M 63 Steuerung der Wellenform ~41 in Form einer Rück- 35 mit zweifachem Impulseinlaß zugeführt, wobei eines kopplung an eines seiner Einlaßschaltglieder zurück- dieser Einlaßschaltglieder durch die Wellenform M 4 geführt ist, während das gegenüber gelegene Einlaß- und das andere dieser Einlaßschaltglieder durch die schaltglied mit den Wellenformen M 3 und 29 be- Wellenform M 2 gesteuert wird. Der vom Verzögeschickt wird. Die zusammengefaßten Ausgangsim- rungskreis M 63 gelieferte Ausgangsimpuls bildet den pulse der Verzögerangskreise M 24 und M 34 werden 40 Eingangsimpuls für eines der beiden Einlaßschaltglieeinerseits der Verzögerungsstrecke M 04 zugeführt der eines weiteren Verzögerungskreises M 83 mit und andererseits außerdem auch noch dem einen zweifachem Impulseinlaß, dessen Ausgangsimpuls Einlaßschaltglied eines weiteren Verzögerungskreises einer Sammelschiene Y 66 zugeführt wird.
M 36 mit doppeltem Impulseinlaß zugeführt, der Ein Umkehrkreis M 65 weist eine einzelne Einebenfalls als Umschaltkreis geschaltet ist, indem sein 45 gangsleitung auf, die eine Parallelverbindung mit Ausgang in Form einer Rückkopplung mit einem Bezug auf die Sammelschienen 762 und 764 darseiner Einlaßschaltglieder verbunden ist, welches stellt, und liefert einen Ausgangsimpuls, der parallel durch die Wellenformen ~2 und 1753 gesteuert wird. mit einem Ausgangsimpuls zusammengefaßt wird, der Die Einlaßsammeischiene 753 ist außerdem auch an von einem Schaltglied M 66 geliefert wird, welches diesen Rückkopplungskreis angeschlossen. Der von 50 durch Signale, die auf den Sammelschienen 761 und dem Verzögerungskreis M 36 gelieferte Ausgangsim- 763 dargeboten werden, sowie durch die Wellenform puls wird einem Schaltglied M 37 zugeführt, welches 37 gesteuert wird. Dieser zusammengefaßte Ausgangsaußerdem durch die Wellenform β 1 und durch die impuls bildet den einen Eingangsimpuls eines Schaltvon einem Mischer M 27 und einem Umkehrkreis gliedes M 75, welches durch die Wellenformen E und M 38 gelieferten Ausgangsimpulse gesteuert wird. Ein 55 Ql gesteuert wird und einen Ausgangsimpuls liefert, Verzögerungskreis M17 mit zweifachem Impulsein- der seinerseits wiederum den einen Steuereingangslaß ist wiederum als Umschaltkreis geschaltet, indem impuls für das eine Einlaßschaltglied eines Verzögesein Ausgang in Form einer Rückkopplung an eines rungskreises M 86 mit zweifachem Impulseinlaß bilseiner Einlaßschaltglieder zurückgeführt ist, welches det, wobei dieses Einlaßschaltglied außerdem durch durch die Wellenform ~D gesteuert wird, während 60 die Wellenform β1 gesteuert wird. Dieser Verzögedas entgegengesetzt gelegene Einlaßschaltglied mit rungskreis M 86 ist wiederum als Umschaltkreis geSignalen beschickt wird, die unter der Steuerung der schaltet, indem sein Ausgang in Form einer Rück-Wellenformen 40 und D von der Sammelschiene 7 41 kopplung mit seinem entgegengesetzt gelegenen Eindargeboten werden. Der von diesem Umschaltkreis laßschaltglied verbunden ist, welches außerdem durch gelieferte Ausgangsimpuls stellt den einen Steuer- 65 die Wellenform X18 und die Wellenform Zl gesteueingangsimpuls für den Mischer M 27 dar, welchem ert wird, die jeweils über einen Steuerschalter von außerdem die von der Sammelschiene 752 dargebote- einer ein positives Potential von +13 Volt liefernden nen Impulse zugeführt werden. Dieser von dem Um- Potentialquelle abgegriffen wird. Der vom Verzöge-
25 26
rungskreis M 86 dargebotene Ausgangsimpuls stellt gangsimpuls des Verzögerungskreises 541 mit zweidie Wellenform X 64 dar, die außerdem auch das Be- fächern Impulseinlaß beschickt,
triebspotential für das Steuergitter einer Röhre Vl Eines der Einlaßschaltglieder des Verzögerungsdarstellt, mit welcher über eine Anodenbelastung eine kreises 5 42 wird unter der Steuerung der Wellenfor-
Neon-Anzeigelampe L1 verbunden ist, die ihrerseits 5 men F 3 und ~F5 mit dem Ausgangsimpuls des Vervon einer positiven Potentialquelle von +200VoIt zögerungskreises 5 31 beschickt, während das gegen-
aus mit Spannung beschickt wird. überliegende Einlaßschaltglied dieses Verzögerungs-
Die einzige Eingangsleitung eines Umkehrkreises kreises unter der Steuerung der Wellenformen ~F3 M 67 wird mit der Wellenform M 2 beschickt, wäh- und F 5 mit dem Ausgangsimpuls des Verzögerungsrend die Ausgangsleitung dieses Umkehrkreises als io kreises 541 beschickt wird. Eines der Einlaßschalt-Steuereingangsleitung an das eine Einlaßglied eines glieder des Verzögerungskreises 552 wird mit den Verzögerungskreises M 77 mit zwei Impulseinlässen Ausgangsimpulsen der Verzögerungskreise 531 und angelegt ist, dessen andere Steuereingangsleitung mit 541 beschickt, was unter der Steuerung der Wellender Wellenform K beschickt wird. Das entgegenge- form G15 geschieht.
setzt gelegene Einlaßglied dieses Verzögerungskreises 15 Die vom Rechenschieber 10 her kommende Einlaß-
M 77 wird durch die Wellenformen ~Z? und L ge- sammelschiene Y 41 ist mit dem einen Einlaßschalt-
steuert. Die von dem Verzögerungskreis M 77 gelie- glied des Verzögerungskreises 531 verbunden, wobei
ferten Ausgangsimpulse bilden die Wellenform X 63. der Impulseinlaß sich unter der Steuerung der Wellen-
form G 00 vollzieht. Außerdem ist die Sammelschiene
Das Werk 20 γ41 mit dem einen Einlaßschaltglied des Verzöge-
Die Schaltung des Rechenorgans bzw. des Wer- rungskreises 541 verbunden, wobei der Impulseinlaß kes 5, welches in Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist, durch die Wellenform GOl gesteuert wird. Die weiist in Einzelheiten in Fig. 2 dargestellt. Es sind jedoch tere, von dem Rechenspeicher 10 her kommende Einnur diejenigen Einzelheiten wiedergegeben, die sich laßsammelschiene Y 44 ist mit dem gegenübergelegeinsbesondere auf die Multiplikations- bzw. Divisions- 25 nen Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises 531 schaltung beziehen, welche den Gegenstand der vor- verbunden, wobei der Impulseinlaß durch die Wellenliegenden Erfindung bilden. Das Werk weist einen form GOl gesteuert wird, außerdem ist sie auch noch Rechenkreis CPC auf, der eine an sich bekannte mit dem gegenübergelegenen Einlaßschaltglied des Schaltung von einzelnen Schaltelementen umfaßt, die Verzögerungskreises 5 41 verbunden, wobei hierfür in der Zeichnung durch eine strichpunktierte Linie 3° die Wellenformen ~F1 und ~F2 die Steuerung des umrissen ist und die im wesentlichen aus den Ver- Impulseinlasses übernehmen.
zögerungskreisen 514, 534 und 5111 mit jeweils Die Ausgangsklemme 66 des Rechenkreises CPC
zweifachem Impulseinlaß, den Umkehrkreisen 5 24, ist mit dem einen Einlaßschaltglied einer um 35 Inter-
544, 5101 und 5131, den Schaltgliedern 5 33 und valle verzögernden Verzögerungsstrecke 555 verbun-
544, dem Einser-Verzögerungskreis 5190 und den 35 den, während der von dieser Verzögerungsstrecke
Mischern 513, 5121 und 5180 besteht. Diese dargebotene Ausgangsimpuls der Ausgangssammel-
Schaltelemente können in an sich bekannter Weise schiene Yl zugeleitet wird, die zum Hauptspeicher 1
so betrieben werden, daß mit ihnen entweder die führt, und wobei dieser Ausgangsimpuls außerdem
Addition oder die Subtraktion von Zahlen durehge- über einen Einser-Verzögerungskreis 556 auch noch
führt werden kann, die jeweils durch Impulssignal- 40 einer Ausgangssammelschiene Y2 dargeboten wird,
folgen dargestellt werden, die jeweils entsprechend die zum Rechenspeicher 10 führt. Der vom Verzöge-
der Form der verschiedenen, dem Rechenkreis züge- rungskreis 556 gelieferte Ausgangsimpuls wird wei-
führten Steuerwellenformen den Eingangsklemmen terhin über einen weiteren Einser-Verzögerungskreis
64 und 65 zugeführt werden. Das das Ergebnis dar- 557, der unter der Steuerung der Wellenform ~G07
stellende Signal kann an der Ausgangsklemme 66 des 45 steht, einem noch weiteren Einser-Verzögerungskreis
Verzögerungskreises 534 abgegriffen werden. 558 zugeführt, der unter anderem auch durch die
Die erstgenannte Eingangsklemme 64 wird von Wellenform ~49 gesteuert wird. Der vom Verzögeverschiedenen Impulsquellen her, unter welchen sich rungskreis 5 58 gelieferte Ausgangsimpuls wird dem auch die Verzögerungskreise 511 und 5 32 mit Einser-Verzögerungskreis 5 79 und außerdem als ein jeweils zweifachem Impulseinlaß befinden, mit Im- 50 Steuereingangsimpuls dem Umkehrkreis 549 zugepulsen beschickt. Die zweite Eingangsklemme 65 führt, dessen anderer Steuereingangsimpuls vom Imwird in gleicherweise von verschiedenen Impuls- pulsausgang des Verzögerungskreises557 abgeleitet quellen her, unter welchen sich auch die Verzöge- wird. Verschiedene, voneinander getrennte Ausgangsrungskreise 542, 552 und 562 mit jeweils zwei- leitungen der Verzögerungskreise B 57 und 5 58 werfachem Impulseinlaß befinden, mit Impulsen be- 55 den parallel einem Schaltglied 539 zugeführt, welschickt. ches ebenfalls durch die von dem Umkehrkreis 5 49
Das untere Einlaßschaltglied des Verzögerungs- gelieferte Ausgangswellenform gesteuert wird. Der kreises 511 wird mit Signalen beschickt, die auf der vom Schaltglied 539 gelief erte Ausgangsimpuls bildet Sammelschiene Y 66 dargeboten werden und unter den einen Steuereingangsimpuls für das eine Einlaßder Steuerung der Wellenform ~2 von dem in Fig. 3 60 schaltglied eines Verzögerungskreises 538 mit zweidargestellten Verzögerungskreis M 83 herrühren, wäh- fächern Impulseinlaß, welches ebenfalls durch die rend das eine Einlaßschaltglied des Verzögerungs- Wellenform 39 und den vom Umkehrkreis 547 gekreises532 unter der Steuerung der Wellenform lieferten Ausgangsimpuls gesteuert wird. Dieser Ver- ~F3 mit den Ausgangsimpulsen des Verzögerungs- zögerungskreis538 ist als Umschaltkreis geschaltet, kreises 531 mit zweifachem Impulseinlaß beschickt 65 indem sein Ausgang mit dem gegenüberliegenden wird. Das entgegengesetzt gelegene Einlaßschaltglied Einlaßschaltglied verbunden ist, welches durch die dieses Verzögerungskreises B 32 wird unter der Steue- Wellenformen Y 68 und X 8 gesteuert wird, so daß rung der Wellenformen F3 und ~F5 mit dem Aus- eine Rückkopplungsschaltung gebildet wird. Die
27 28
Schaltung dieser Rückkopplung ist so gewählt, daß Die Wirkungsweise der Schaltung
außerdem von der Sammelschiene Y 67 her Impulse Die Wirkungsweise der Maschine vollzieht sich zugeführt werden können. Der Ausgangsimpuls die- auch in Verbindung mit den besonderen Multiplikases Umschaltkreises bildet die Wellenform OVR bzw. tions- bzw. Divisionsmöglichkeiten gemäß vorliegeneine Wellenform, welche angibt, daß ein Überschuß 5 der Erfindung in dem Grundrhythmus. Das bedeutet, an Ziffern vorhanden ist. daß jeweils innerhalb des Taktes D einer C-Periode Der Einser-Verzögerungskreis B 79 wird durch die des Maschinenrhythmus ein neues Befehlswort, wel-Wellenform ~41 und durch den Ausgangsimpuls des ches die für sich getrennten Befehle A und B enthält, Schaltgliedes B179 gesteuert, welch letzteres seiner- ausgewählt wird, von einem der Vielzahl der Register seits durch die Wellenformen ~D und ~E gesteu- io des Rechenspeichers 10 bezogen und dann über die ert wird. Dieser Verzögerungskreis J5 79 bildet einen Sammelschiene Y 40, gegebenenfalls, falls erforderlich, Teil einer Impulsumlaufbahn, die, falls erforderlich, zusammen mit einem über die Sammelschiene Y 47 um die Schaltung des Werkes herumgeführt werden bezogenen Änderungswort, in das Steuersystem 9 einkann. Diese Umlaufbahn kann unter der Steuerung gespeist wird, wobei das Änderungswort, bevor es von Signalen so geschaltet werden, daß sie jeweils eine 15 endgültig auf den verschiedenen 2V-, X- und F-Ziffervon einer Vielzahl verschiedener Gesamtverzögerungs- stellenstatisatoren wirksam wird, in der Änderungszeiten aufweist, je nachdem, wie dies im Zuge des einrichtung 8 mit dem ausgewählten Befehlswort durchzuführenden Rechnungsganges erforderlich ist. kombiniert wird. Diese Statisatoren werden am Be-Eine Umlaufbahn führt vom Verzögerungskreis β 79 ginn der nächsten Befehlsperiode eingestellt, welche über den Einser-Verzögerungskreis B 89 und von da 20 normalerweise die dem Befehl A entsprechende Periunmittelbar zu dem oberen Einlaßschaltglied des ode ist. Der Befehl B bzw. der zweite Befehl wird Verzögerungskreises B 62, welches durch die Wellen- anschließend innerhalb einer Gruppe von Takten beform G 02 gesteuert wird. Diese Umlaufbahn stellt folgt, die mit dem Sammelbegriff »B-Periode« beeine Umlaufbahn mit der Verzögerung von 42 Ziffer- zeichnet sind und auf die Periode A folgen.
Stellenintervallen dar. Die in dieser Umlaufbahn zir- 25 Die Wirkungsweise der Multiplikations- und kulierenden Signale werden dementsprechend mit Divisionsschaltung wird nunmehr im einzelnen im Bezug auf den Maschinenrhythmus keine Verände- Zusammenhang mit den einzelnen zugehörigen Berung ihrer zeitlichen Lage aufweisen. fehlen des Befehlsschlüssels nachstehend erörtert.
Befehl 20 (pq)'= wc
Befehl 21 p' = nx (abgerundet)
Befehl 22 (pq)' = nx + ρ + 2~^q
2~38n' χ -J- 2,~38 Q
Befehl 24 q' + — = — (q' nicht abgerundet)
Befehl 25 q' + = ^^^L
u η (q abgerundet)
Befehl 26 q' + 2 38p = — (q' abgerundet)
Wirkungsweise der Maschine — Befehl 20 Infolge der den Befehl 20 bestimmenden F-Ziffer-
Der Befehl 20 fordert die Ausführung des Rechen- Stellenkombination werden die Funktionswellenfor-
vorgangs (Multiplikation der Zahl η [d.h. der in der- men ~F0, Fl, ~F2, ~F3, ~F4 und ~F5 vom
jenigen Rechenspeicheradresse befindlichen Zahl, Zeitpunkt p0 des Taktes D bis zum Zeitpunkt ρ 40
welche durch die iV-Zifferstellen des Befehls bestimmt 50 des Endtaktes E »eingeschaltet« sein, während die
ist] mit der Zahl χ [d. h. der in derjenigen Rechen- Wellenformen FO, ~F1, F2, F3, F4 und F5 wäh-
speicheradresse befindlichen Zahl, die durch die rend dieses Zeitraumes »abgeschaltet« sein werden.
Z-Zifferstellen des Befehls bestimmt ist], wobei sich Die zugehörigen geschlüsselten F-Zifferstellenwellen-
ein Produkt doppelter Länge ergibt). Die höher- formen G02 und GlO werden vom Zeitpunkt ρ 1 des
wertige Hälfte dieses Produkts muß im Register »p« 55 Taktes D bis zum Zeitpunkt ρ 41 am Ende des Tak-
und die niedrigerwertige Hälfte des Produktes muß tes E »eingeschaltet« sein, während die übrigen
im Register »q« untergebracht werden. G-Wellenformen während dieses Zeitraumes »abge-
Es sei im Rahmen des folgenden Beispiels ange- schaltet« sein werden.
nommen, daß es sich bei der Adresse, die durch die Dieser Befehl erfordert eine ganze Periode (A
iV-Zifferstellen des Befehls festgelegt ist, um das 60 oder B) von fünfzehn aufeinanderfolgenden Takten,
Rechenspeicherregister 64 handele und daß es sich nämlich einen ersten Takt bzw. Takt D, zwölf
bei der Adresse, welche durch die X-Zifferstellen Zwischentakte D+l, D+2... D+12, ferner einen
festgelegt ist, um das Sammlerregister 2 handele. Takt K und einen Endtakt bzw. einen Takt LjE.
Infolge dieser besonderen Kombination der 2V- und Am Beginn des ersten Taktes D ergeben die an
Z-Adressen-Zifferstellen werden die Wellenformen 65 dem Schaltglied Y 58 (Fig. Id) anliegenden Wellen-
N 04 und 2V10 während des Taktes D zusammen mit formen 2VO4 und 2V10 einen Ausgangsimpuls, der
den Wellenformen ~58, 59 und ~510 »eingeschal- gestattet, daß die in der Verzögerungsstrecke Y78
tet« sein. enthaltene Zahl η durch den Einser-Verzögerungs-
29 30
kreis Y 96 hindurch zur Sammelschiene Y 40 gelangt. Wellenform M 3 leitend gemachten Einser-Verzöge-Der nunmehr unterdrückte Ausgangsimpuls des Um- rungskreis β 23 in dieses Register ein. Diese Zahl ist kehrkreises Y 68 unterbricht die um die Verzögerungs- wegen der Verzögerungskreise V 36 und V 57 um strecke Y 78 herumgeführte Regenerationsschleife, zwei Zifferintervalle verzögert, wobei die zugehörige wodurch das Register entleert wird. Gleichzeitig ge- 5 Vorzeichen-Zifferstelle d38 am Zifferstellen-Zeitstatten die an dem Schaltglied 553 des in Fig. la punkt ρ 40 und die wiederholte Vorzeichen-Zifferdargestellten Registers A CR 2 anliegenden Wellen- stelle d39, die von dem Vorzeichen-Wiederholungsformen 59 und ~510 sowie die an dem linken Ein- kreis des Verzögerungskreises V 57 geliefert wird, am \afi>schaltglied des Verzögerungskreises V 36 anlie- Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 41 auftritt. Die Wellenform gende Wellenform ~5 8, daß die in der Verzögerungs- io M3, die nur vom Zifferstellen-Zeitpunkt pl bis zum strecke 543 enthaltene Zahl χ über den weiteren Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 40 des Taktes D »einge-Verzögerungskreis V 57 zur Sammelschiene Y 44 schaltet« ist, schaltet die ankommenden Zifferstellenweiterläuft. Signale derart, daß die wiederholte Vorzeichen-
Während dieses selben Taktes D wird infolge der Zifferstelle d 39 im Zifferstellen-Zeitraum ρ 41 nicht besonderen Kombination der F-Wellenformen die 15 in dieses Register »q« eintreten kann, von dem Schaltglied N 40 (Fig. 3) gelieferte Wellen- Während dieses Taktes D gestattet die dem oberen form Z 50 »eingeschaltet«, während die von dem Einlaßschaltglied des in Fig. 3 dargestellten Verzöge-UmkehrkreisiV49 (Fig. 3) gelieferte Wellenform Z58 rungskreises M34 zugeführte Wellenform M3, daß »ausgeschaltet« wird und die Regenerationsschleife der innerhalb des Zifferstellen-Zeitraumes ρ 29 aufdes Multiplikandenregisters unterbricht, die von der 20 tretende Impuls der Wellenform 29 den um diesen Verzögerungsstrecke β15 (Fig. Ib) und ihrer Rück- Verzögerungskreis herum gebildeten Umschaltkreis koppelungsschleife gebildet wird, wodurch alle zuvor »einschaltet«, wobei dieser Umschaltkreis am folgenin diesem Multiplikandenregister befindlichen Inhalte den Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 41 wieder durch die an entleert werden. Im selben Augenblick unterbricht seinem entgegengesetzt gelegenen Rückkoppelungsdie im »Ausschalt«-Zustand befindliche Wellenform 25 schaltglied anliegende Wellenform ~41 »abgeschal-Z 58 außerdem die normale Regenerationsbahn des tet« wird. Im »Einschalt«-Zustand liefert dieser Um- »p«-Registers ACR 6 am unteren Einlaßschaltglied schaltkreis an seinem Impulsauslaß eine Folge von des Verzögerungskreises P 61. Da dieselbe Wellen- zwölf Zifferstellenimpulsen, die jeweils an den Zifferform Z58 auch dem oberen Einlaßschaltglied des stellen-Zeitpunkten ρ30, p31 ... ρ41 auftreten. Verzögerungskreises β44 des »^«-Registers ACRl 3° Diese Impulse werden dem Impulseinlaß der um (Fig. 1 c) zugeführt wird, wird auch die normale 42 Zifferintervalle verzögernden Verzögerungsstrecke Regenerationsschleife dieses Registers unterbrochen. M 04 zugeführt, die einen Teil einer um 43 Ziffer-Auf diese Weise werden also die beiden Sonder- impulse verzögernden Umlaufschleife bildet, die über Sammlerregister »p« und »q« von allen zuvor darin das obere Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises befindlichen Inhalten entleert. 35 M 24 geschlossen wird. Diese zwölf Impulse um-
Die Wellenform Z 58 wird am Zifferstellen-Zeit- fassende Gruppe beginnt infolgedessen einen Umlauf punkt pl abgeschaltet«, der um eine Zifferstellen- längs der Speicherschleife, wobei bei jedem Umlauf Zeitdauer später liegt als der Zeitpunkt, an welchem eine nach links verlaufende Verschiebung um jeweils die F-Wellenformen »eingeschaltet« werden. Dieselbe eine Zifferstelle eintritt. Die Wellenform ~41, die wird infolgedessen jeweils denjenigen Punkten inner- 40 außerdem das obere Einlaßschaltglied des Verzögehalb der Register zugeführt, wo die zeitliche Lage rungskreises M 24 steuert, bewirkt die Löschung der der Wort-Zifferstellen um eine Zifferstellen-Zeitdauer höchstwertigen Zifferstelle, die am Zeitpunkt ρ 41 mit Bezug auf die Maschinen-Einheitszeit verzögert auftritt, wobei dieselbe jeweils dann gelöscht wird, ist. Da die Wellenform Z 58 an den vorhergehenden wenn sie im Zuge jedes Umlaufes nach links verZeitpunkten ρ 41 und p0 noch »eingeschaltet« ist, 45 schoben wird, so daß nach insgesamt zwölf Umläufen, wird dieselbe in dem Rückführungsschaltglied des d. h. nach zwölf Takten, die ursprünglich eingeführte Multiplikandenregisters der Verzögerungsstrecke β 15 Folge von zwölf Impulsen völlig gelöscht worden ist, mit der von dem Einser-Verzögerungskreis Ν 03 was Wirkungen zur Folge hat, die später erläutert (Fig. 3) abgeleiteten Wellenform Γ 53 kombiniert. werden.
Dadurch wird sichergestellt, daß irgendwelche Ziffer- 5° Am Ende des Taktes D werden jeweils am Zifferstellensignale, die an den Zifferstellen-Zeitpunkten Stellen-Zeitpunkt ρ 41 die von dem in Fig. 3 dargep 41 und p0 in das Multiplikandenregister einlaufen stellten Schaltglied iV64 gelieferte Wellenform M 4 könnten bzw. in demselben erzeugt werden könnten, »eingeschaltet« und die von dem ebenfalls in Fig. 3 nicht mit der zeitlichen Lage wiederholter Vorzeichen- dargestellten Umkehrkreis N 65 gelieferte Wellen-Zifferstellen am Ausgang erscheinen können. 55 formM5 »abgeschaltet«. Diese Wellenformen steuern
Während dieses selben Taktes D tritt die nunmehr jeweils die oberen und unteren Einlaßschaltglieder auf der Sammelschiene Y 40 dargebotene und vom eines Verzögerungskreises β 63 mit doppeltem Im-Register 64 stammende Multiplikandenzahl über das pulseinlaß des Registers »<?« (Fig. 1 c), derart, daß zu nunmehr mittels der Wellenformen D und Z 51 diesem Zeitpunkt am Ende des Taktes D die normale, leitend gemachte linke Einlaßschaltglied in die in 60 42 Zifferstellen-Zeiträume umfassende Verzögerungs-Fig. 1 b gezeigte Verzögerungsstrecke β15 ein, wobei bahn über den Einser-Verzögerungskreis β 46, die bemerkt wird, daß die Wellenform Z 51 von dem in Verzögerungsstrecke β 49 und die Einser-Verzöge-Fig. 3 dargestellten Einser-Verzögerungskreis iV42 rungskreise β 68, Q 66 und β 65 verlaufende Verabgeleitet wird. Die auf der Sammelschiene Y 44 zögerungsbahn unterbrochen wird und eine andere, dargebotene und vom Sammlerregister 2 herrührende 65 nur 39 Zifferstellen-Zeiträume umfassende Verzöge-Multiplikatorzahl läuft in gleicher Weise zu dem in rungsbahn, die unmittelbar von der Verzögerungs-Fig. Ic dargestellten Register »q« und tritt über den strecke β49 zu dem Verzögerungskreis β63 läuft, mittels der vom Schaltglied iV63 (Fig. 3) bezogenen frei gemacht wird. Diese gekürzte Schleifenbahn er-
31 32
gibt die erforderliche Rechtsverschiebung der nun- untere Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises mehr in dem Register »q« befindlichen Multiplikator- P 03 zum Addierkreis ADR 2 dieses Registers zu zahl um jeweils drei Zifferstellen bei jedem Um- schalten und wobei weiterhin die Wellenform M10 lauf. dazu benutzt wird, um die Schaltung derselben Multi-Die an der Sammelschiene Y 44 ankommende 5 plikandenzahl η durch den Verzögerungskreis P 06 Multiplikatorzahl χ war, wie zuvor dargelegt wurde, hindurch in den Additionskreis ADR 3 des Registers mit Bezug auf die Maschinen-Einheitszeit um zwei hinein vorzunehmen. Der Rechenkreis ASl wirkt Zifferstellen-Zeiträume verzögert, und sie verläßt während dieser Zeit im Sinne der Ausführung einer infolgedessen die Verzögerungsstrecke β 49 und Addition, da die dem Schaltglied P 20 zugeführte und kommt zwischen den Zifferstellen-Zeitpunkten ρ 40 ίο vom Verzögerungskreis M 48 (Fig. 3) herrührende des Taktes D und ρ 36 des nächsten Taktes D + l an Steuerwellenform β 4 stets »eingeschaltet« ist, mit dem oberen Einlaßschaltglied des in Fig. Ic darge- Ausnahme während der jeweiligen K-Takte, während stellten Verzögerungskreises β 63 an. Die Wellen- die dem Schaltglied P 21 zugeführte entsprechende form M4 macht zusammen mit der von dem Um- Wellenform β 5 »ausgeschaltet« ist.
kehrkreis N 02 (Fig. 3) gelieferten Wellenform Γ 52 15 Während dieses selben zweiten Taktes D + l bedas obere Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises ginnt die dem Register der Verzögerungsstrecke β15 Q 63 nur während des Zifferstellen-Zeitraumes ρ 41 zuvor zugeführte Multiplikandenzahl η aus diesem leitend. Die niedrigstwertige Zifferstelle d0 der Multi- Register auszulaufen und durch den Vorzeichenplikatorzahl wird infolgedessen gelöscht, während der Wiederholungskreis des Einser-Verzögerungskreises Rest der Zahl für einen noehmaligen Umlauf über 2o β 17 hindurch zu den Einlaßschaltgliedem der bedas Schaltglied β 61, den Verzögerungskreis β 41 reits vorerwähnten Rechen- und Addierkreise ASl, und den Verzögerungskreis β 44 zum Verzögerungs- ADR 2 und ADR 3 zu laufen. Die zeitliche Lage der kreis β 46 und von dort zur Verzögerungsstrecke β 49 Zifferstellen d0 ... c/38 dieser Multiplikandenzahl ist beibehalten wird. Als Ergebnis der Löschung der am Ausgang aus der Verzögerungsstrecke C15 je-Zifferstelle d0 verbleibt zwischen den einander gegen- 25 weils so, daß dieselbe zwischen dem Zifferstellenüberliegenden Enden des umlaufenden Signals trotz Zeitpunkt ρ 1 bis zum Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 39 des des gekürzten Verzögerungsumlaufweges immer noch Taktes D+l sich erstreckt, während die Wiedereine Lücke von der Länge eines Zifferstellen-Zeit- holungen der Vorzeichen-Zifferstelle d38 jeweils an raumes frei. Der von der Verzögerungsstrecke β 49 den folgenden Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 40, ρ 41 und dargebotene Ausgangsimpuls kann jedoch ungehindert 30 P 0 auftreten, da die von dem in Fig. 3 dargestellten in die von den Schaltgliedern β 68, β 66 und β 65 Einser-Verzögerungskreis JV 01 gelieferte Wellenform gebildete Schaltelementkette eintreten, und an dem Γ 51 am Vorzeichen-Wiederholungskreis des Verzöunmittelbar darauffolgenden Zifferstellen-Zeitraum gerungskreises β 17 wirksam ist.
p0 sind die drei niedrigstwertigen Zifferstellen ei 2, dl Da die von dem in Fig. Ic dargestellten Verzöge- und du der Multiplikatorzahl jeweils an den Ein- 35 rungskreis β89 gelieferte Wellenform M8 an den gangen zu den Einser-Verzögerungskreisen β 68, Zifferstellen-Zeitpunkten ρ 41 und p0 stets »abgeß 66 und β 65 anwesend, so daß dieselben dement- schaltet« ist, können jeweils nur zwei der vier wiedersprechend für eine Statisierung zur Verfügung stehen, holten Vorzeichen-Zifferstellen in den Rechenkreis da die Wellenform M 7 an den Einlaßschaltgliedem ASl gelangen. Weiterhin wird infolge der Wirkung der drei Verzögerungskreise β 89, β 87 und β 85, 40 der von dem in Fig. 3 dargestelten Einser-Verzögedie zusammen als Umschaltkreis geschaltet sind, eine rungskreis N 03 gelieferten Unterdrückungswellenform Prüftätigkeit ausübt, so daß die Umschaltkreise die Γ 53, die dem Verzögerungskreis P 02 des »Über-Ausgangswellenformen M8, M9 und MIO liefern. trags«-Verzögerungskreises zugeführt wird, jeder über Die Wellenform M 7 wird von dem in Fig. 3 darge- die zweite Vorzeichen-Zifferstelle hinausgehende stellten Einser-Verzögerungskreis iV67 abgeleitet und 45 Übertrag unterdrückt. Das in den zweiten Addierenthält an diesem Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 0 einen kreis ^4Di? 2 einlaufende Multiplikandensignal enteinzigen Zifferstellenimpuls. Wenn die zur Verfugung hält wegen der Wirkung der Wellenform M 9, die am stehende Multiplikator-Ziffer stelle den Wert »1« hat, Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 0 stets »abgeschaltet« ist, so wird der zugehörige Umschaltkreis »eingeschaltet«, nur drei der vier wiederholten Vorzeichen-Zifferwährend, wenn die betreffende Zifferstelle den Wert 50 stellen. Hingegen enthält das in den dritten Addier- »0« hat, der Umschaltkreis »ausgeschaltet« bleibt. kreis ADR 3 einlaufende Multiplikandensignal alle Die jeweiligen Ausgangswellenformen M 8, M 9 und vier wiederholten Vorzeichen-Zifferstellen, da die MIO stellen infolgedessen Versionen der drei ge- Wellenform M10 erst am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 1 prüften Multiplikator-Zifferstellen dar, wobei die »abgeschaltet« wird.
Wellenform M 8 die höchstwertige der drei geprüften 55 Die Verzögerung um jeweils einen Zifferstellen-Zifferstellen darstellt, während die Wellenform MIO Zeitraum innerhalb der ersten beiden Addierkreise die niedrigstwertige dieser drei Zifferstellen ist. Diese stellt sicher, daß die drei Partialprodukte richtig gedrei Wellenformen M8, M9 und MIO sind jeweils staffelt addiert werden, wobei die erste Partialsumme vom Zifferstellen-Zeitpunkt pl des Taktes D+l bis am Ausgang der Verzögerungsstrecke P 28 mit einer zu den nächstfolgenden Zifferstellen-Zeitpunkten 60 derartigen zeitlichen Lage erscheint, daß ihre Zifferp 40, ρ 41 und ρ 0 maßgebend. stellen d0 ... d 41 zwischen dem Zifferstellen-Zeit-Die Wellenform M 8 wird zur Schaltung des Ein- punktp37 des Taktes D+l und dem Zifferstellentritts der Multiplikandenzahl η durch das untere Ein- Zeitpunkt ρ 36 des Taktes D+2 erscheinen, wobei die laßschaltglied des in Fig. Ib dargestellten Verzöge- höchstwertige Zifferstelle d 41 der Impulsfolge das rungskreises POO in den Additions-bzw. Subtraktions- 65 Vorzeichen angibt.
rechenkreis ASl des Registers »p« benutzt, wobei die Die auf diese Weise abgeleitete Partialsumme zir-
Wellenform M 9 in gleicher Weise dazu benutzt wird, kuliert über den Verzögerungskreis P 49, das Schalt-
um den Einlaß dieser Multiplikandenzahl η durch das glied P 57 und den Verzögerungskreis P 51 um das
33 34
Register »ρ« herum, wobei jedoch die drei niedrigst- zu den Einser-Verzögerungskreisen β 68, Q 66 und wertigen Zifferstellen dO, dl und dl der Partial- β 65 verteilt, wodurch die erforderlichen Einlaßsumme daran gehindert werden, über das Schaltglied impulse für die drei Statisatorumschaltkreise der P 57 zu laufen. Dies geschieht durch die Wirkung der Verzögerungskreise β 89, 287 und (285 gebildet von dem in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreis N 02 ge- 5 werden. Ein Zifferstelleninterwall später, d. h. am lieferten Wellenform T52, die jeweils während der Zifferstellen-Zeitpunkt pl des Taktes D+2 werden Zifferstellen-Zeiträume ρ 38, ρ 39 und ρ 40 »abge- die Ausgangswellenformen M 8, M 9 und M10 wieder schaltet« ist. Diese drei Zifferstellen werden statt maßgebend für die statisch gemachten Werte dieser dessen im Nebenschluß über den Verzögerungskreis drei nächsten Multiplikator-Zifferstellen. Diese drei P 78 zur Sammelschiene YSS geführt, wo sie inner- io Zifferstellen werden gleicheitig aus den in dem halb der Zifferstellen-Zeiträume ρ 39, ρ 40 und ρ 41 Register »q« in der bereits zuvor beschriebenen Weise auftreten. Diese Sammelschiene Y 55 führt sie weiter gelöscht.
bis zum oberen Einlaßschaltglied des Verzögerungs- Während dieses Taktes D+2 gestattet die vom kreises β 41 des Registers »#«. Dieses Einlaßschalt- Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 41 bis zum folgenden Zifferglied wird durch die von dem in Fig. 3 dargestellten 15 stellen-Zeitpunkt ρ 37 »eingeschaltete« Zeitsteuer-Schaltglied N 25 gelieferte Wellenform 1725 so ge- wellenform T 52, die am oberen Einlaßschaltglied des steuert, daß es an diesen Zifferstellen-Zeiträumen Verzögerungskreises β 63 wirksam ist, den noch vorp39, ρ40 und ρ41 leitend ist. handenen Multiplikator-Zifferstellen d6 ... d38, Während dieses Taktes D+1 zirkulieren die übrigen durch den Verzögerungskreis β 63 hindurch zu pas-Zifferstellen dl... d38 der Multiplikatorzahl χ um 20 sieren, worauf eine Zifferstellenlücke kommt und das Register »q« herum, welches nunmehr eine Ver- woran sich anschließend die drei niedrigstwertigen zögerungszeit von 3 9 Ziffer Stellen-Intervallen aufweist, Produkten-Zifferstellen, die ursprünglich um das so daß die Zifferstellen dl, d2undd3 an dem oberen Register »p« im Nebenschluß herumgeführt worden Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises β 63 an waren, anreeihen. Die weiteren, während des Taktes den Zifferstellen-Zeitpunkten ρ 38, ρ 39 und ρ 40 an- 25 D+2 sich abspielenden Ereignisse sind gleich denkommen, an welchen dieses Schaltglied infolge der jenigen, die oben mit Bezug auf den Takt D+l be-Wirkung der Wellenform Γ 52 nichtleitend gemacht schrieben wurden. Es wird also ein weiterer Impuls worden ist. Diese drei Zifferstellen werden infolge- der ursprünglich eingestellten und nunmehr innerhalb dessen aus der umlaufenden Zahl χ gelöscht und der um die Verzögerungsstrecke M 04 (Fig. 3) herum geben damit Platz für die über den Verzögerungskreis 30 gebildeten Schleife zirkulierenden Folge von zwölf β 41 eingeführten übertragenen Partialprodukt-Ziffer- Impulsen gelöscht.
stellen frei. Die Folge der einzelnen Abläufe, die oben in Zu-Die Vorzeichen-Zifferstelle der ersten, in dem sammenhang mit dem Takt D+2 beschrieben wurde, Register »p« umlaufenden Partialsumme erscheint wird anschließend weitere neunmal während der folam Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 38 des Taktes D+2 am 35 genden Zwischentakte D+3 . . . D+11 wiederholt. Ausgang des Verzögerungsgliedes P 51 und wird Innerhalb jeden Taktes werden die drei niedrigstdann durch die Wirkung des über das obere Einlaß- wertigen Zifferstellen, die in der verstümmelten schaltglied dieses Verzögerungskreises laufenden und Multiplikatorzahl χ übrigbleiben, an den Verzögeunter der Steuerung der von dem Verzögerungskreis rungskreisen β 85, β 87 und β 89 erfaßt und drei iV88 und dem Mischer N 00 (Fig. 3) gelieferten 40 Zifferstellen gelöscht, wobei die sich ergebenden Wellenformen Z61 und Γ50 stehenden Rückkoppe- Wellenformen M8, M9 und MIO dazu benutzt lungskreises sodann dreimal wiederholt. Dadurch werden, um den Einlaß bzw. Nichteinlaß der von der wird das das Partialprodukt darstellende Signal in Verzögerungsstrecke β 15 kommenden Multiplientsprechender Weise erweitert, so daß seine Vor- kandenzahl η in den Rechenkreis ASl und die zeichen-Zifferstellen richtig mit den Vorzeichen- 45 Addierkreise ADR2, ADR 3 des Registers »p« zu Zifferstellen der in dem nächsten Wortzeitraum steuern. Die drei niedrigstwertigen Zifferstellen des gebildeten Partialprodukte übereinstimmen. sich ergebenden Partialproduktsignals, welches in Am Beginn dieses Taktes wird am Zifferstellen- dem Register »p« umläuft, werden gelöscht und dem Zeitpunkt ρ 41 das obere Einlaßschaltglied des in Register »g« zugeführt, wo sie hinter die zuvor dort Fig. 3 dargestellten Verzögerungskreises M24 nicht- 50 eingeführten Zifferstellen niedrigerer Wertigkeit des leitend, und dies bewirkt wegen der 43 Intervalle Endproduktensignals zu liegen kommen, welches betragenden Verzögerungszeit der über die Verzöge- in diesem Register »q« in allmählich zunehmender rungsstrecke M 04 laufenden Schleife eine Löschung Länge hinter dem hinsichtlich seiner Länge allmäheines der zwölf innerhalb der Schleife zirkulierenden lieh abnehmenden Multiplikatorsignal gesammelt Zifferstellenimpulse. 55 wird.
Die in der oben beschriebenen Weise hinsichtlich Dieselbe Folge der Ereignisse wird während des
ihrer Anzahl um drei Zifferstellen verminderten Taktes D+12 zum letzten Mal wiederholt. Die
Zifferstellen der Multiplikatorzahl x, die noch in dem höchstwertigen fünf Multiplikator-Zifferstellen d34...
Register »q« sind, erscheinen während der Ziffer- d38 erscheinen während der Zifferstellen-Zeiträume
Stellen-Zeiträume pl... ρ 38 des Taktes D+l am 60 pl...p5 am Ausgang des in Fig. Ic dargestellten
Ausgang des Verzögerungskreises β 41. Ihnen folgen Verzögerungskreises β 41 des Registers »q«, wobei
die drei übertragenen niedrigstwertigen Produkten- der Rest der Zifferstellen der Multiplikatorzahl χ
Zifferstellen während des Zifferstellen-Zeitraumes fortschreitend während der vorhergegangenen Um-
p 40 am Ende des Taktes D+l und der Zifferstellen- laufe um das Register gelöscht wurde. Auf diese
Zeiträume ρ 41 und p0 am Beginn des folgenden 65 fünf übrigen Zifferstellen folgt eine Zifferstellenlücke
Taktes D+2. Am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 0 des am Zeitpunkt ρ 6, und dann folgen 36 Produkten-
Taktes D+2 werden nunmehr die Zifferstellen d3, Zifferstellen, die um das Register »p« im Nebenschluß
d4 und d5 der Multiplikatorzahl χ an den Einlassen herumgeführt worden waren, wobei die beiden letzten
35 36
und gleichzeitig höchstwertigen dieser Zifferstellen an Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 4 des Taktes K bis zum fol-
den Zeitpunkten ρ 41 und pO des nächstfolgenden genden Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 41 am Ausgang des
Taktes K am Ausgang des Verzögerungskreises Q 41 Verzögerungskreises β 41 dargeboten werden. Diesen
erscheinen. Produkten-Zifferstellen gehen die beiden, noch übri-
Am Ende dieses Taktes wird der Inhalt der um die 5 gen Multiplikator-Zifferstellen d 37 und d38 voraus, Verzögerungsstrecke M 04 (Fig. 3) herum gebildeten die noch nicht beseitigt worden sind und jeweils an Schleife auf einen Impuls herabgemindert worden den Zifferstellen-Zeitpunkten pl und ρ 2 des Taksein, der aus der Strecke am Zeitpunkt ρ 41 austritt. tesK auftreten.
Während des unmittelbar vorhergehenden Ziffer- Die von dem in Fig. 3 dargestellten Schaltglied N 64 Stellen-Zeitraumes ρ 40 hat der die Verzögerungs- io gelieferte Wellenform M 4 bleibt während des Taktes strecke verlassende Ausgangsimpuls den Wert Null, LIE »eingeschaltet«, wodurch eine weitere Verschiewas zur Folge hat, daß der Umkehrkreis M 22 dem bung des in dem Register »<?« zirkulierenden Produk-Schaltglied M 32, dessen andere Einlasse an diesem tes um drei Zifferstellen ausgelöst wird, so daß die Zeitpunkt ebenfalls »eingeschaltet« sind, einen »Ein- gesammelten achtunddreißig niedrigstwertigen Zifferschaltimpuls« zuführt. Dies hat zur Folge, daß wäh- 15 stellen des vollständigen, diese umlaufende Zahl bilrend des Zifferstellen-Zeitraumes ρ 40 ein Impuls denden Produktes in Übereinstimmung mit der Madem Umschaltkreis des Verzögerungskreises M 51 schinengrundzeit gebracht werden. Die beiden übrigen zugeführt wird, der »eingeschaltet« wird, um die Multiplikator-Zifferstellen J 37 und d 38 erreichen das »Einschalt«-Periode der den Takt K bestimmenden obere Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises Q 63 Wellenform K auszulösen. 2° an den Zifferstellen-Zeitpunkten ρ 38 und ρ 39 des
Die drei Multiplikator-Zifferstellen dl, dl und dO Taktes K und werden infolgedessen wegen der Wirwerden am Zifferstellen-Zeitpunkt pO des Taktes K kung der an diesen Zeitpunkten »abgeschalteten« wie zuvor an den Umschaltkreisen der Verzögerungs- Wellenform Γ 52 weggelassen. Die Produkten-Zifferkreise β 89, β 87 und β 85 statisch gemacht, wobei stellen erreichen den Auslaß des Verzögerungskreises die Wellenform M 8, die für den jeweiligen Wert der 25 β 63 an den Zifferstellen-Zeitpunkten ρ 0 ... ρ 37 des Vorzeichen-Zifferstelle i/0 bestimmend ist, vom Taktes LIE. Auf diese folgen Lücken bzw. Ziffer-Zifferstellen-Zeitpunkt pl bis zum Zifferstellen-Zeit- stellen mit dem Wert »0« während der Zifferstellenpunkt ρ 40 zur Verfügung steht. Während dieses Zeiträume ρ 38 . . . ρ 41. Die während des Ziffer-Taktes K ist der Additions- bzw. Subtraktionskreis Stellen-Zeitraumes ρ 38 auftretende Zifferstelle mit ASl des Registers »p« so eingestellt, daß er an Stelle 3° dem Wert »0« bildet eine richtige (positive) Voreines Additionsvorganges einen Subtraktionsvorgang zeichen-Zifferstelle für diese niedrigwertigere Hälfte ausführt. Dies geschieht dadurch, daß die Wellen- des Produktes. Am folgenden Zifferstellen-Zeitpunkt form β 5 infolge der Wirkung der Wellenform ~ΕΓ ρ 41, der den Beginn des auf den Multiplikationsan dem linken Einlaßschaltglied des Verzögerungs- befehl folgenden nächsten Taktes kennzeichnet, wird kreises M38 (Fig. 3) »eingeschaltet« wird, während 35 die Wellenform MA, »abgeschaltet«, während die die Wellenform β 4 aus demselben Grunde »abge- Wellenform MS wieder »eingeschaltet« wird, was zur schaltet« wird. Die Endpartialsumme, welche durch Folge hat, daß die normale Verzögerungszeit der die Addition der Partialprodukte η-mal Zifferstelle Zirkulationsschleife von 42 Zifferstellenintervallen i/36 und η-mal Zifferstelle i/37 minus η-mal die wiederhergestellt wird und das die niedrigwertigere Zifferstelle i/38 gebildet wird, erscheint zwischen den 40 Hälfte des Produktes darstellende Signal weiter in Zifferstellen-Zeitpunkten ρ 37 des Taktes K bis ρ 36 Synchronismus mit der Einheits-Maschinenzeit in der des Endtaktes LIE am Ausgang der Verzögerungs- Zirkulationsschleife umläuft.
strecke P 28 des Registers »p«. Während der Ziffer- Die Zifferstellen der Endpartialsumme erscheinen Stellen-Zeiträume ρ 39 und ρ 40 des Taktes K werden während des Zeitraumes vom Zifferstellen-Zeitpunkt zwei weitere Produkten-Zifferstellen im Nebenschluß 45 ρ 37 des Taktes K bis zum Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 36 in das Register »q« eingeführt. Infolge der »Ein- des Taktes LIE am Ausgang der Verzögerungsstrecke schaltung« des um den in Fig. 3 dargestellten Ver- P28 des in Fig. Ib dargestellten Registers »p«. Die zögerungskreis M 71 herum gebildeten Umschalt- beiden niedrigstwertigen Zifferstellen dieser Endkreises wird jedoch am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 41 partialsumme werden, wie dies oben im einzelnen die Wellenform ~L »ausgeschaltet«. Die von dem in 50 dargelegt wurde, im Nebenschluß mit Bezug auf das Fig. 3 dargestellten Schaltglied ΛΓ25 herrührende Register »<j« über den Verzögerungskreis P 78 und Wellenform U 55 wird infolgedessen abgeschaltet, so die Sammelschiene Y 55 geführt, und der Rest dieser daß das Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises Zifferstellen bildet die höherwertige Hälfte des Endß41 nichtleitend wird und den Durchgang einer produktes. Die beiden höchstwertigen Zifferstellen dritten Produktenzifferstelle verhindert. 55 i/38, d39 des aus der Verzögerungsstrecke P28 aus-
Die Anwesenheit der Wellenform K am linken Ein- laufenden Signals stellen das Vorzeichen dar. Diese laßschaltglied des in Fig. 3 dargestellten Verzöge- Zifferstellen müssen identisch sein, wobei lediglich rungskreisesM77 bewirkt bei gleichzeitiger Abwesen- die Ausnahme gemacht wird, daß diese Identität im heit der dem Umkehrkreis M 67 zugeführten Wellen- Falle des Auftretens eines Überschusses (also, wenn form MI die »Einschaltung« der Wellenform X 63. 60 — 1 · —1 = + 1) nicht eintritt. Der »Multiplikations«- Dadurch wird dem um den in Fig. 6 dargestellten Rechtsverschiebungs-Umlauf im Register »p« wird Verzögerungskreis/134 herum gebildeten Umschalt- also am Schaltglied P 57 in dem Augenblick unterkreis ein Eingangsimpuls zugeführt, welcher die gleich- brochen, in welchem die Wellenform L »eingeschalzeitige »Einschaltung« der Wellenform E und der von tet« und die normale, über den Verzögerungskreis dem in Fig. 3 dargestellten Verzögerungskreis M 71 65 P 78 und das obere Einlaßschaltglied des Verzögegelieferten Wellenform L bewirkt. Am Zifferstellen- rungskreises P 75 verlaufende Umlaufbahn gleich-Zeitpunkt ρ 41, am Beginn des Taktes LIE, enthält zeitig durch die von dem in Fig. 3 dargestellten Umdas Register »q« 38 Produkten-Zifferstellen, die vom kehrkreis iV85 gelieferte Wellenform X 59 aufge-
macht wird. Die von dem Umkehrkreis N 02 gelieferte Zeitsteuerwellenform Γ 52 (die während des zwischen den Zifferstellen-Zeitpunkten ρ 41... ρ 37 gelegenen Zdtxaumes »eingeschaltet« ist) stellt sicher, daß die dritte der drei niedrigstwertigen Zifferstellen, die normalerweise gelöscht und im Nebenschluß dem Register »q« zugeführt werden würde, beibehalten und außerdem die im Zifferstellen-Zeitraum ρ 38 auftretende wiederholte Vorzeichen-Zifferstelle weggelassen wird. Das gegebenenfalls aus dem Verzögerungskreis austretende Wortsignal tritt zwischen den Zifferstellen-Zeitpunkten ρ 0 und ρ 38 auf, d. h. mit einer der Maschinen-Einheitszeit gleichliegenden zeitlichen Lage.
Die in Fig. 2 dargestellte Werkschaltung wird zur Prüfung auf »Überschüsse« während des Taktes LIE benutzt, wobei diese Überschußprüfung gleich derjenigen ist, die in der eingangs erwähnten Beschreibung C dargelegt ist. Die normale Umlaufschleife im Register »p« wird zwischen den Verzögerungskreisen P 78 und P 75 angezapft, und das in diesem Register befindliche Signal, d. h. die höherwertige Hälfte des Produktes, welche die vorerwähnten Vorzeichen-Zifferstellen d 38, d 39 enthält, wird dem Werk über den Verzögerungskreis P 67, die Sammelschiene Y 56 und das rechte Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises M 53, das nun durch die Wellenform L leitend gemacht worden ist, zugeführt. Der von diesem Verzögerungskreis abgegebene Ausgangsimpuls läuft dann über das linke Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises M 63 und das linke Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises M 83 zur Sammelschiene Y 66, über welche dasselbe weiter zu dem linken Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises B11 des Werkes (Fig. 2) gelangt. Das über den Verzögerungskreis SIl einlaufende Wortsignal läuft dann zur ersten Eingangsklemme 64 des Rechenkreises CPC des Werkes und tritt gegebenenfalls, da kein zweiter Eingangsimpuls für diesen Rechenkreis vorliegt, an der Ausgangsklemme 66 in unveränderter Form aus, wonach dasselbe über die Verzögerungsstrecke B55 und den Einser-Verzögerungskreis .B 56 zu den in Serie geschalteten Einser-Verzögerungskreisen B 57 und Z? 58 weiterläuft, die jeweils Ausgangsimpulse liefern, welche in der in der eingangs erwähnten Beschreibung C beschriebenen Weise die aus dem Verzögerungskreis B 38, dem Schaltglied B 39 und dem Umkehrkreis B 49 bestehende Überschußprüfeinrichtung betätigen. Da diese Überschußprüfung keinen wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung darstellt, wird sie in diesem Rahmen weiter beschrieben.
Am Ende des Taktes LIE, der das Ende des Multiplikationsbefehls 20 kennzeichnet, läuft die höherwertige Hälfte des Produktensignals innerhalb des Registers »p« um, wobei ihre Vorzeichen-Zifferstelle i/38 genau das Vorzeichen des vollständigen Produktes doppelter Länge angibt, während die niedrigwertigere Hälften dieses Produktensignals, deren Vorzeichen-Zifferstelle i/38 positiv ist, in dem Register »q« umläuft.
Wirkungsweise der Maschine — Befehl 21
Der Befehl 21 fordert die Ausführung derselben Tätigkeit wie Befehl 20, jedoch gekuppelt mit einem Abrundungsvorgang, indem an dem neununddreißigsten Zifferstellenplatz der das Produkt doppelter Länge darstellenden Zahl, d. h. an dem höherwertigen Ende des niedrigwertigeren Halbproduktes die Zahl »1« hinzugefügt wird.
Der Ablauf der in Befolgung dieses Befehls auszuführenden Tätigkeiten ist im wesentlichen identisch mit demjenigen, der oben in Verbindung mit dem Befehl 20 beschrieben wurde, wobei jedoch der Umstand eine Ausnahme bildet, daß vor Beginn des Multiplikationsvorganges zuerst das die Abrundungs-Zifferstelle darstellende Signal in das Register »p«
ίο eingeführt wird.
Dies wird dadurch bewirkt, daß das obere Einlaßschaltglied des in Fig. 1 b dargestellten Verzögerungskreises P 47 durch die kombinierte Wirkung der Wellenformen 38, M 3 und G11 (nämlich der statisch gemachten F-Zifferstellen) leitend gemacht wird, wodurch bewirkt wird, daß im Zifferstellen-Zeitraum ρ 38 während des ersten Taktes bzw. Taktes D der betreffenden jeweiligen Periode A oder B ein Impuls in die um das Register herumführende Umlaufbahn eingeleitet wird. Infolge seiner zeitlichen Lage wird dieser eingeführte Zifferstellenimpuls mit dem Wert»1« am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 40, d. h. vor dem Beginn des möglichen Einlaufs des Multiplikanden über den Verzögerungskreis POO, am Eingang des Rechenkreises ASl ankommen, während er am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 41, also wiederum vor dem möglichen Einlauf des Multiplikandensignals über den Verzögerungskreis P 03 an dem zweiten Addierkreis ADR 2, und endlich am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 0, also abermais vor Beginn des Einlaufs des Multiplikandensignals über den Verzögerungskreis P 06 an dem dritten Addierkreis ADR3 ankommt. Dieses eingefügte Zifferstellensignal läuft dann wiederum über den Verzögerungskreis P 49, das Schaltglied P 57 und den Verzögerungskreis P 51, bis es endlich innerhalb der folgenden Zifferstellen-Zeitspanne ρ 37 des Taktes ö+l an der Eingangsklemme 50 des Rechenkreises ASl wieder ankommt. Dies bedeutet gleichzeitig, daß das Signal am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 39 an der Eingangsklemme 56 des Addierkreises ADR3 ankommt, an welchem Zeitpunkt die über die Sammelschiene Y 50 (die mit Bezug auf die Maschineneinheitszeit um zwei Zifferstellenintervalle später abgibt) zugeführte Version des Multiplikandensignals η ihre Zifferstelle d37 darbietet. Die Wirkung dieses eingefügten Einser-Zifferstellensignals ist infolgedessen gleichwertig mit der Addition des Wertes »+V2« an dem Zeitpunkt, an welchem das erste Partialprodukt gebildet wird. Diese Addition kann selbstverständlich die Erzeugung einer Folge von Übertrags-Zifferstellen auslösen, welche endlich zu der letzten höherwertigen Hälfte des Produktes weiterlaufen, die zuletzt in diesem Register »p« befindlich ist, und dadurch wird die geforderte Abrundungstätigkeit bewirkt.
Wirkungsweise der Maschine — Befehl 22
Der Befehl 22 fordert die Ausführung derselben Tätigkeit wie Befehl 20, wobei jedoch die zusätzliche Möglichkeit verlangt wird, daß die sich ergebende Produktenzahl zu einer am Beginn der Ausführung des Befehls bereits in den Registern »p« und :q« befindlichen Zahl doppelter Länge hinzuaddiert werden soll. In der Ausführung dieses Befehls folgen die Endtakte L und E aufeinander, so daß eine Gesamtzahl von sechzehn Takten erforderlich ist.
Bei dieser Tätigkeit ist der Ablauf der einzelnen Ereignisse gleich demjenigen für die Durchführung
39 40
des Befehls 20, der zuvor beschrieben wurde, d.h., B56, B 57, B58, B79, 589 und B62 gebildet wird,
die Multiplikandenzahl η wird zuerst in das Register wobei die zeitliche Lage der Zifferstellen dO ... J 39
eingesetzt, welche durch die um die in Fig. Ib dar- an der Eingangsklemme 65 des Rechenkreises CPC
gestellte Verzögerungsstrecke Q15 herumgeführte so eingestellt ist, daß diese Zahl in dem Zeitraum
Speicherschleife gebildet wird, und der Multipli- 5 zwischen dem Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 4 bis zum fol-
kator χ wird über den Verzögerungskreis Q 23 in das genden Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 1 erscheint. Dieses
in Fig. Ic dargestellte Register »q« eingespeist. Zahlensignal wird hinsichtlich seiner zeitlichen Be-
Gleichzeitig wird jedoch der Inhalt des Registers »p«, ziehung zum Maschinenrhythmus so lange unver-
d. h. die höherwertige Hälfte einer bereits existieren- ändert gehalten, bis der vorletzte Takt L beginnt,
den Zahl von doppelter Länge in das in Fig. 2 dar- io Nunmehr tritt eine Folge von Zwischentakten auf,
gestellte Werk 5 eingespeist, während der Inhalt des in welchen die Multiplikation in jeweils dreiziffrigen
Registers »q«, d. h. die niedrigwertigere Hälfte der Schritten durchgeführt wird, wie dies bereits in Ver-
bereits existierenden Zahl doppelter Länge in das bindung mit dem Befehl 20 erläutert wurde, wobei
Register »p« hinein übertragen wird. Dies spielt sich die niedrigwertigere Hälfte des nunmehr im Re-
wie folgt ab: 15 gister »p« befindlichen und ursprünglich vom Re-
Während des ersten Taktes D wird das untere Ein- gister »q« herrührenden Zahleninhalts zirkuliert und laßschaltglied des in Fig. 1 b dargestellten Verzöge- endgültig zu den Partialsummensignalen hinzuaddiert rungskreises P 47 durch die von dem in Fig. 3 dar- wird, die in jedem Takt durch die Ausgangsklemme gestellten Verzögerungskreis JV 63 gelieferte Wellen- des Rechenkreises ADR 3 zur Verfügung gestellt werformM3 leitend, während die WellenformG12 (d.h. 20 den. Die drei niedrigstwertigen Zifferstellen jeder die statisch gemachten F-Zifferstellen) dazu dient, Partialsumme werden nun im Zuge der einzelnen das Register »p« am Ausgang des Verzögerungskrei- Takte hinter die in dem Register »q« befindlichen, sesß41 über die Sammelschiene Y 65 mit der Um- hinsichtlich ihrer Anzahl fortschreitend abnehmenden laufschleife des in Fig. 1 c dargestellten Registers »q« Zifferstellen des Multiplikators χ in dieses Register zu verbinden. Das im Register »q« befindliche Signal 25 eingespeist. Im Zuge des Taktes K werden die letzten hat an diesem Zeitpunkt eine zeitliche Lage, in wel- drei Zifferstellen des Multiplikators in der bereits in eher es um ein Zifferstellenintervall mit Bezug auf Verbindung mit dem Befehl 20 beschriebenen Weise die Maschineneinheitszeit verzögert ist, d. h., seine behandelt, wobei, wie zuvor, die Vorzeichen-Ziffer-Zifferstellen i/0 ... d 37 (mit Ausnahme der Vor- stelle d 38 negativ ausgelegt wird. Bei dem vorliegenzeichen-Zifferstelle) erscheinen an den Zifferstellen- 30 den Befehl sind jedoch die beiden letzten Takte L Zeiträumen ρ 1 ... ρ 38. Das Einlaßschaltglied des und E voneinander getrennt und folgen nacheinander, Verzögerungskreises P 47 wird auf die Zeitdauer vom anstatt, wie dies bei den Befehlen 20 und 21 der Fall Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 1 bis zum Zifferstellen-Zeit- war, gleichzeitig aufzutreten. Diese Änderung der punktp40 des Taktes D leitend gehalten, wodurch Taktsteuerung wird durch die Sperrung des linken der in dem Register »q« enthaltene Signalinhalt über 35 Einschaltgliedes des in Fig. 3 dargestellten Verzögedie Sammelschiene Y65 in das Register »p« einläuft. rungskreises M 77 durch die Unterdrückung des vom Gleichzeitig wird das rechte Einlaßschaltglied des Ver- Umkehrkreis M 67 gelieferten Ausgangsimpulses inzögerungskreises M 53 (Fig. 3) durch die von dem folge des fortgesetzten »Einschalt«-Zustandes der Verzögerungskreis N 20 (Fig. 3) gelieferte Wellenform vom Schaltglied JV 62 gelieferten Wellenform M 2 bef/50 leitend gemacht, so daß Signale, die bereits in 40 wirkt, und es muß infolgedessen abgewartet werden, dem Register »p« enthalten sind, über die Sammel- bis die Wellenform L an dem rechten Einlaßschaltschiene Y 56 und über die Verzögerungskreise M 53, glied des Verzögerungskreises M 77 ankommt, der M 63 die nunmehr durch die vom Schaltglied JV 62 dann den erforderlichen Ausgangsimpuls in Form der (Fig. 3) gelieferte Wellenform M 2 leitend gemacht Welle X 63 liefert, die an die in Fig. 6 dargestellte wurden, und M 83 zur Sammelschiene Y 66 und damit 45 Taktzählerschaltung angelegt wird, um die »Einschalzum Einlaßschaltglied B11 des in Fig. 2 dargestellten tung« des um den Verzögerungskreis /134 herum-Werkes herauslaufen können. Die zeitliche Lage der gelegten Umschaltkreises und die dementsprechende in dem Register »p« befindlichen Signale liegt am Auslösung des Endtaktes E herbeizuführen. Während Ausgang des Verzögerungskreises P 67 gleich mit der dieses Taktes L kann die höherwertige Hälfte der Einheits-Maschinenzeit, und die Vorzeichen-Ziffer- 50 Produktenzahl, die nunmehr in dem in Fig. Ib darstelle i/38 dieser Signale wird infolge der Wirkung gestellten Register »p« gesammelt ist, nicht in der des Vorzeichen-Wiederholungskreises des Verzöge- über den Verzögerungskreis P 75 laufenden Umlauf rungskreisesM53 innerhalb der Zifferstellenlage rf 39 bahn normaler Länge (die Wellenform Z 59 ist nunwiederholt, mehr »abgeschaltet«) oder in der um 39 Zifferstellen-
Die normalen Umlaufbahnen sowohl des Registers 55 Zeiträumen verzögernden, über das Schaltglied P 57
»p« als auch des Registers »#« werden durch den laufenden Umlaufbahn zirkulieren (die Wellenform
»Ausschalt»-Zustand der Wellenform X58 an den ~L ist ebenfalls »abgeschaltet«). Statt dessen wird
Verzögerungskreisen P 61 und Q 44 unterbrochen, wie dieselbe über den Verzögerungskreis P 67, die Sam-
dies in Verbindung mit der Erörterung des Befehls melschiene y56, die Verzögerungskreise M 53, M 63
20 beschrieben wurde, so daß nun diese Zahlen aus 60 und M 83 zur Sammelschiene Γ 65 nach außen ge-
den Registern selbst gelöscht werden. Die Ursprung- leitet und so dem in Fig. 2 dargestellten Einlaßschalt-
Iiche höherwertige Hälfte der bereits bestehenden, glied B11 des Werkes zugeführt. Von diesem Punkt
vom Register »p« zum Werk übergeführten Zahl, aus läuft die Zahlenhälfte zur Eingangsklemme 64 des
deren Vorzeichen-Zifferstelle wiederholt wurde, zir- Rechenkreises CPC weiter, wobei sie eine gleiche
kuliert nunmehr weiterhin innerhalb des Werkes über 65 zeitliche Lage hat wie der in dem Werk befindliche
die um 42 Zifferstellen-Intervalle verzögernde Um- Inhalt, nämlich wie die ursprünglich in den Re-
laufbahn, die durch den Rechenkreis CPC, die Ver- gistern »p« und »q« befindliche höherwertige Hälfte
zögerungsstrecke 2355 und die Verzögerungskreise der Zahl, die zu der gegenüberliegenden Eingangs-
klemme 65 des Rechenkreises CPC weiterläuft. Die Vorzeichen-Zifferstelle d 38 des von dem Register»/?« ankommenden Signals wurde bereits innerhalb der Zifferstellenlage d 39 wiederholt, während der Rechenkreis CPC im Falle des Auftretens sämtlicher Befehle der Gruppe 20 ... 27 infolge des »Einschalt«- Zustandes des vom Umkehrkreis 2? 101 gelieferten Ausgangsimpulses so eingestellt wird, daß er Additionsvorgänge ausführt. Die höherwertige Hälfte der Produktenzahl wird infolgedessen zu der höherwertigen Hälfte der ursprünglichen Zahl hinzuaddiert, so daß sich die richtige Ergebniszahl ergibt. Diese wird, wie in Verbindung mit der Erläuterung des Befehls 20 dargelegt wurde, in der den Verzögerungskreis B 38 enthaltenden Überschußregisterschaltung auf einen Überschuß hin untersucht. Die daraufhin korrigierte höherwertige Hälfte der Ergebniszahl wird dann während des folgenden und letzten Taktes E über die vom Werk zum Verzögerungskreis P 95 des Registers »p« führende Ausgangssammelschiene Yl zum Register »p« zurückgeführt, wobei der Verzögerungskreis P 95 nunmehr durch die jeweils von den in Fig. 8 dargestellten SchaltgliederniV62 und N 42 gelieferten Wellenformen Ml und U 54 leitend gemacht wird. Die Wellenform U 54 ist während der Periode, die sich vom Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 41 bis zum folgenden Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 37 erstreckt, »eingeschaltet«. Da die ankommenden Zifferstellen die zeitliche Lage der Zifferstellen dO ... rf 39 innerhalb der Zifferstellen-Zeiträume ρ 41... ρ 38 haben, wird die zweite Vorzeichen-Zifferstelle d 39 selbsttätig gelöscht. Der fortgesetzte Umlauf der Zahl im Werk wird am Verzögerungskreis B 79 mittels der Wellenform ~F, unterdrückt.
Die höherwertige Hälfte der Ergebniszahl ist dementsprechend nunmehr in dem Register »p«, und die niedrigwertigere Hälfte dieser Zahl ist also nunmehr in dem Register »g« untergebracht.
Wirkungsweise der Maschine — Die Division
Die Schaltung zur Ausführung des Divisionsvorgangs arbeitet nach dem sogenannten »Nicht-Wiederherstellungs «-Verfahren, bei welchem bei jeder Folge der Ausführung von Rechnungsschritten der Divisor entweder von dem Rest abgezogen oder zum Rest hinzugezählt wird (wobei der Begriff »Rest« selbstverständlich den Dividenden des ersten Rechnungsschrittes einschließt), je nachdem, ob die betreffenden Vorzeichen des Divisors und dieses Restes gleich oder verschieden sind, wobei jeweils zum Quotienten eine »1« hinzuaddiert wird, wenn die Vorzeichen gleich sind, und wobei vom Quotienten eine »1« abgezogen wird, wenn die Vorzeichen verschieden sind, wobei nach Vollendung jedes Rechnungsschrittes sowohl der Quotient als auch der Rest jeweils verdoppelt werden. Bei diesem Verfahren muß, wenn an irgendeinem Zeitpunkt ein den Wert Null aufweisender Rest auftritt, derselbe so behandelt werden, als ob sein Vorzeichen dasselbe wäre wie dasjenige des Divisors. Um Fehler zu vermeiden, die dadurch eintreten können, daß der Divisor negativ ist, sind, da die betreffenden Vorzeichen-Zifferstellen dann voneinander abweichen werden, besondere Vorkehrungen getroffen, durch welche der Rest fortgesetzt daraufhin geprüft wird, ob er den Wert Null hat, worauf, um dieses Ergebnis zu erzielen, entsprechende Schritte unternommen werden.
Entsprechend der Anordnung dieser Maschine besteht der Dividend entweder aus einer Zahl doppelter Länge, bei welcher das den niedrigwertigeren Teil der Zahl darstellende Signal bereits in dem Register »#« untergebracht ist und bei welcher das den höherwertigen Teil der Zahl darstellende Signal von einem Rechenspeicherregister abgeleitet wird, welches durch die Z-Zifferstellen des Befehls bestimmt wird, wobei dieser Teil der Zahl zuerst in das Register »p« eingespeist wird, oder der Dividend besteht aus einer Zahl von einfacher Wortlänge, die in gleicher Weise von einem Rechenspeicherregister abgeleitet wird, welches durch die Z-Zifferstellen des Befehls bestimmt wird. Das Divisor-Zahlensignal wird von einem Rechenspeicherregister abgeleitet, welches durch die iV-Zifferstellen des Befehls bestimmt wird, und wird in dem um die Verzögerungsstrecke Q15 herum gebildeten Wortregister gehalten. Das Endsignal, welches den Quotienten darstellt, wird dann ganz in dem Register»(j« untergebracht, während das den gegebenenfalls vorhandenen Rest darstellende Signal ganz in dem Register »p« untergebracht wird.
Die Tätigkeitsperiode der Maschine, während welcher die Division ausgeführt wird, ist grundsätzlieh gleich derjenigen der Multiplikation, mit der Ausnahme, daß zwischen dem ersten Takt D und den Endtakten K und L eine größere Anzahl von Zwischentakten zwischengeschaltet ist, wobei die beiden Endtakte zeitlich mit dem Endtakt E der Periode zusammenf allen. Die Zahl der Zwischentakte wird durch die Zahl der Zifferstellen des Divisors bestimmt und beträgt bei der hier beschriebenen Maschine 40 Zwischentakte. Die Gesamtzahl der Takte beträgt infolgedessen 43 Takte. Während der einzelnen Zwischentakte findet jeweils in beiden Registern »p« und »q« eine Rechtsverschiebung von jeweils einem Zifferstellenplatz statt, wobei im Falle der Verwendung eines Dividenden von doppelter Länge die höchstwertige Zifferstelle des in dem Register »q« enthaltenen Teils der Dividendenzahl während jedes Schrittes des Rechnungsganges in Richtung zum niedrigstwertigen Ende des Dividenden bzw. des im Register »p« befindlichen Teiles der Restzahl übertragen wird und wobei die gleichzeitig gebildete Quotienten-Zifferstelle in das Register »1?« eingespeist wird, wo sie einen Platz einnimmt, der vorher durch diese Übertragungen frei geworden ist, falls das Register »q« auch dazu benutzt wird, um die niedrigwertigere Hälfte eines Dividenden doppelter Länge zu speichern.
Die Art, in welcher die Divisionsvorgänge im einzelnen durchgeführt werden, wird nunmehr nachstehend an Hand der Erläuterung der drei Divisionsbefehle im einzelnen geklärt.
Wirkungsweise der Maschine — Befehl 24
Der Befehl 24 verlangt die nichtabgerundete Division einer Zahl x+2~38q von doppelter Länge durch eine Zahl η von einfacher Wortlänge. Infolgedessen werden außer den Wellenformen G 02 und G14 auch die Wellenformen ~F0, Fl, ~F2, F3, ~F4 und ~F5 der F-Zifferkombination »eingeschaltet« sein.
Während des ersten Taktes D der wirksamen (A- bzw. B-) Befehlsperiode bewirkt die Wellenform .Xf 58 eine Räumung der die Verzögerungsstrecke β 15 (Fig. 1 b) enthaltenden Registereinrichtung in der zuvor beschriebenen Weise, während das linke Ein-
108 618/249
43 44
laßschaltglied dieser Verzögerungsstrecke leitend wird, zahl enthält, hat ebenfalls eine Umlaufbahn mit einer wodurch das über die Sammelschiene Γ 40 (mit einer Verzögerung von 43 Zifferstellenintervallen, die vom um eine Zifferstelle mit Bezug auf die Maschinen- Verzögerungskreis β 63 über das Schaltglied β 61, Einheitszeit verzögerte) jeweils von demjenigen die Verzögerungskreise Q 41, β 33, β 34 und β 46 Rechenspeicherregister (beispielsweise dem Rechen- 5 zur Verzögerungstrecke β 49 und von da zu den Verspeicherregister64), welches durch die N-ZiSerstellen zögerungskreisen β 68, β 66 und β 65 führt,
des Befehls bestimmt ist, herrührende Divisor-Zahlen- Am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 40 des Taktes D wird signal in die um diese Verzögerungsstrecke herum das untere Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises gebildete Speicherschleife eintreten kann. Gleichzeitig P 85 des in Fig. Ib dargestellten Registers »p« infolge wird eine weitere Version dieses Divisor-Zahlen- io der Wirkung der Wellenformen Q 2 und 40 leitend, so signals, welche auf der Sammelschiene Y 40 darge- daß es über die Sammelschiene Y 60 ein vom Ausboten ist und wegen ihres Durchgangs durch den in gangspunkt des Verzögerungskreises β 34 des Re-Fig. 1 a dargestellten Vorzeichen-Wiederholungskreis gisters »q« (Fig. 1 c) herrührendes Zifferstellensignal des Verzögerungskreises F 54 um ein weiteres Ziffer- einläßt. Die zeitliche Lage des in dem Register »q« Stellenintervall verzögert wird, über die Sammel- 15 umlaufenden Signals ist derart, daß diese Zifferstelle schiene Y 41 dem linken Einlaßschaltglied des in die höchstwertige positive Zifferstelle rf37 des nied-Fig. 3 dargestellten Verzögerungskreises M17 züge- rigerwertigen Teils der Dividendenzahl darstellt. Diese führt, wobei dieser Verzögerungskreis als Umschalt- übergeführte Zifferstelle d 37 wird in einem späteren kreis geschaltet ist, der am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 40 Takt aus dem Register »<j« durch die Wirkung der dieses Taktes D, wenn die Vorzeichen-Zifferstelle d 38 20 Wellenform ~39 an dem unteren Einlaßschaltglied der Divisorzahl η den Wert »1« hat (d. h. negativ ist), des Verzögerungskreises β 63 gelöscht,
»eingeschaltet« wird, der aber »abgeschaltet« bleibt, Während dieses selben Taktes D mit Ausnahme wenn der Divisor positiv ist. Die Einstellung dieses des Zifferstellen-Zeitraumes ρ 40 wird das untere Umschaltkreises, welche sozusagen eine Aufzeich- · Einlaßschaltglied des in Fig. 3 dargestellten Verzögenung des Vorzeichens des Divisors darstellt, wird bis 25 rungskreises M 24 durch die Wirkung der Wellenzum nächsten D-Takt beibehalten, d. h. so lange, bis formen ~40, D und β 1 leitend, wodurch einer Folge die Divisionstätigkeit abgeschlossen ist. von Impulsen, die innerhalb der Zifferstellen-Zeit-
Im selben Takt D wird das Register »p«. durch die räume ρ 1 bis ρ 39 liegen, der Eintritt ermöglicht wird. Wirkung der Wellenform X 58, welche an dem nor- Diese Folge von 39 Zifferstellenimpulsen beginnt in malen Umlaufverzögerungskreis P 61 anliegt, von jeg- 30 gleicher Weise, wie dies bereits in Verbindung mit der lichem zuvor darin befindlichen Inhalt geräumt, wäh- Multiplikation beschrieben wurde, längs der den Verrend das rechte Einlaßschaltglied des Verzögerungs- zögerungskreis M 04 enthaltenden Speicherschleife kreises P 43 des in Fig. Ib dargestellten Registers »p« umzulaufen, und bewirkt, wie bei den Multiplikationsdurch die Wirkung der Wellenformen D und β 1 lei- befehlen, eine Zählung der Anzahl der Zwischentakte tend gemacht wird, so daß es der höherwertigen 35 vor der endgültigen Einstellung des von dem VerHälfte des Dividenden-Zahlensignals χ von demjeni- zögerungskreis M 51 gebildeten Umschaltkreises, wogen der Sammlerregister des Rechenspeichers her durch die den Takt K bestimmende Wellenform ii (beispielsweise vom Sammlerregister 2 her), welches erzeugt wird. Außerdem wird diese Folge von umdurch die X-Zifferstellen des Befehls bestimmt wird, laufenden Impulsen, die in der bereits erklärten Weise den Zugang über die Sammelschiene Y 48 gestattet. 40 jeweils je Takt hinsichtlich der Gesamtzahl der Im-Die zeitliche Lage dieses auf der Sammelschiene Y 48 pulse jeweils um einen Impuls vermindert wird, zur erscheinenden Signals liegt um einen Zifferstellen- Steuerung einer Schaltung verwendet, die den VerZeitraum später als die Maschinen-Einheitszeit und zögerungskreis M 36 aufweist, der fortgesetzt prüft, die den Verzögerungskreis P43 aufweisende Schal- ob in den in den Registern »p« und »#« umlaufenden tung, welche die Rückkoppelungsschleife zum linken 45 Signalen ein den Wert Null aufweisender Rest vor-Einlaßschaltglied dieses Verzögerungskreises enthält, handen ist.
welches durch die Wellenformen ~39 und Γ 51 ge- Der Verzögerungskreis M 36 ist als Umschaltkreis steuert wird, bewirkt, daß an den Zifferstellenplätzen geschaltet, der (unter der Steuerung der vom in Fig. 3 d 39 und rf 40 jeweils eine Kopie der Vorzeichen- dargestellten Umkehrkreis ΛΓ23 gelieferten Wellen-Zifferstelle rf 38 dieses Zahlensignals χ erscheint. Diese 5° formen ~2 und £/53) durch ein beliebiges »Einser«- Zahl läuft dann in das Register »p« und beginnt über Zifferstellensignal »eingeschaltet« wird, welches über die Eingangsklemme 53, den Addierkreis ADR 2, den die Sammelschiene Y 53 von der Ausgangsklemme Addierkreis ADR 3 mit Verzögerungsstrecke P 28 und des in Fig. Ib dargestellten Verzögerungskreises P 25 von da über die Verzögerungskreise P 49, P 78 und innerhalb des Addierkreises ADR 2 des Registers »p« P 67 zum unteren Einlaßschaltglied des Verzögerungs- 55 her dem unteren Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises P 65 und von dort zum Schaltglied P 82, zum kreises M 36 dargeboten wird oder der infolge des Verzögerungskreis P 71 und zum unteren Schaltglied Zusammentreffens irgendwelcher Einser-Zifferstellendes Verzögerungskreises P 61 (welches nunmehr lei- signale, die über die vorerwähnte Sammelschiene tend ist, da die Periode des Taktes D vorüber ist) und Y 60 vom Register »q« (Fig. 1 c) her ankommen, mit so zur Eingangsklemme 50 des Rechenkreises ASl 60 einem der (hinsichtlich ihrer Anzahl fortschreitend und von dort über den Mischer P 34 zum Addierkreis abnehmenden) Impulse der innerhalb der die Verzö- ADR2 usw. zu zirkulieren. Diese Umlaufbahn hat gerungsstrecke M04 enthaltenden Speicherschleife eine Gesamtverzögerungszeitspanne von 43 Ziffer- umlaufenden Zählfolge über sein oberes Einlaßschaltstellenintervallen, so daß bei jeder Zirkulation inner- glied »eingeschaltet« wird. Diese Zähl-Kettenimpulse halb dieser Umlaufbahn eine Rechtsverschiebung um 65 dienen wegen ihrer zeitlichen Lage als Schalt-Steuerjeweils einen Zifferstellenplatz eintritt. medium für die wahlweise Prüfung nur derjenigen
Das in Fig. Ic dargestellte Register »<j«, welches auf der Sammelschiene Y60 dargebotenen Signale,
bereits die niedrigwertigere Hälfte der Dividenden- die den allmählich abnehmenden Teil des Inhalts des
45 46
Registers »g« bilden, der den niedrigerwertigen Teil des Vorzeichen-Zifferstellen-Vergleichs nichtleitend, der ursprünglichen Dividendenzahl bildet, der noch und die Wellenform β 4 wird hi den »Ausschalt«- nicht in dem Partialrest enthalten ist. Der um den Zustand gezwungen, während die Wellenform β 5 in Verzögerungskreis M36 herum gebildete Umschalt- den »Einschalt«-Zustand geschaltet wird,
kreis ist jeweils am Zifferstellen-Zeitraum ρ 2 jedes 5 Der Umkehrkreis β 37, der Verzögerungskreis β 38 Taktes durch die Wirkung der Wellenform ~ 2 »nicht- und die in Fig. Ic dargestellte Verzögerungsstrecke feitsad« gemacht Demgemäß wird derselbe auch β 49 des Registers q bilden eine Hälfte eines Addinicht wieder »eingeschaltet« werden, wenn der höher- tions-Subtraktions-Kreises, der jeweils durch die wertige Teil der in dem Register »p« umlaufenden Wellenformen β 5 und β 4 mit Bezug auf den in Restzahl und der bis jetzt nicht benutzte Teil der io Fig. Ib dargestellten Rechenkreis ASl des Regiursprünglichen Dividendenzahl, die noch in dem Re- sters »p« entgegengesetzt gesteuert wird, derart, daß gister »g<i umläuft, jeweils den Wert Null haben. der Halb-Additions-Subtraktions-Kreis eine Addition Der Mischer M 27, der Umkehrkreis M 28 und das immer dann ausführt, wenn die Wellenform β 5 »ein-SchaltgliedM37, die sämtliche in Fig. 3 dargestellt geschaltet« ist und stets dann eine Subtraktion aussind, bilden zusammen eine Ausführungsform eines 13 führt, wenn die Wellenform β 4 »eingeschaltet« ist. »Nichtgleichheit« anzeigenden Schaltkreises, in wel- In jedem einzelnen Takt wird diesem Additionschem das Vorzeichen der Divisorzahl, welches in der Subtraktions-Kreis durch die von dem in Fig. 3 darbereits erklärten Weise jeweils durch den »Einschalt«- gestellten Verzögerungskreis N 84 abgeleitete Wellenbzw. »Ausschalt«-Zustand des um den Verzögerungs- form β 3 ein einzelner Zifferstellenimpuls zugeführt, kreis M17 herum gebildeten Umschaltkreises fort- 20 wobei der genannte Verzögerungskreis den Zifferlaufend angezeigt wird, im Verlauf jeden Taktes mit Stellenimpuls der Wellenform 1 jeweils in jedem Takt der Vorzeichen-Zifferstelle der in dem Register »p« eines Divisionsvorganges mit Ausnahme des Endumlaufenden Restzahl verglichen wird, die vom Aus- taktes E entläßt. Dieser Zifferstellenimpuls kommt gang des Verzögerungskreises P 25 des Addierkreises demgemäß jeweils am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 2 der ADR2 her mittels der Sammelschiene Y52 zum 25 einzelnen Takte am Halb-Additions-Subtraktions-Mischer M 27 und zum Umkehrkreis M 28 geführt Kreis an und wird entweder zu der Zahlenfolge, wird. Wenn also am Zifferstellen-Zeitpunkt ρ 1 das welche den Halb-Additions-Subtraktions-Kreis über ankommende Vorzeichen-Zifferstellensignal den Wert den Verzögerungskreis β 46 betritt, hinzuaddiert oder »1« (negatives Vorzeichen) hat und der Umschalt- von derselben abgezogen. Diese zugeführten Ziffernkreis des Verzögerungskreises M17 »eingeschaltet« 30 stellen des Signals β 3 bilden die endgültige Quo-(negatives Vorzeichen) ist, dann liefert der Mischer tientenzahl.
M 27 zum Schaltglied M 37 einen Ausgangsimpuls, In dem vorgenannten ersten Takt D ist das vom während der Umkehrkreis M28 gesperrt sein wird. Verzögerungskreis M48 (Fig. 3) gelieferte Signal β 4 Umgekehrt werden, wenn der Umschaltkreis des Ver- »ausgeschaltet«, während das Signal β 5 »eingeschalzögerungskreises M17 »abgeschaltet« (positives Vor- 35 tet« ist, weil bis jetzt vom Verzögerungskreis M17 zeichen) ist, sowohl der Mischer 27 als auch der Um- (der erst vom Zeitpunkt ρ 40 ab das Divisor-Vorkehrkreis M 28 einen Ausgangsimpuls zum Schaltglied zeichen speichert) noch kein Ausgangsimpuls vorliegt M 37 entsenden. In den entgegengesetzten Fällen, in und weil der vom Register »p« (Fig. Ib) über die welchen das ankommende Vorzeichen-Zifferstellen- Sammelleitung Γ 52 zugeführte Eingangsimpuls im signal den Wert »0« (positives Vorzeichen) hat, wird 40 Vorzeichen-PrüfZeitpunkt ρ 1 den Wert Null hat, da der Umkehrkreis M 28 stets einen Ausgangsimpuls dieser Zeitpunkt mit einer Lückenstelle der im Reliefern, während jedoch der Mischer M27 keinen gister »p« umlaufenden Zahl zusammenfällt. Infolge-Ausgangsimpuls Hefern wird, wenn der Umschaltkreis dessen wird der Rechenkreis ASl des Registers »p« des Verzögerungskreises M17 »abgeschaltet« ist, (Fig. Ib) auf Subtraktion und der Halb-Addiererwährend andererseits dies der Fall sein wird, wenn 45 Subtrahierer β 37, β 38, β 49 des Registers »<?« der letztere »eingeschaltet« ist. Das Schaltglied M 37 (Fig. 1 c) auf Addition eingestellt. Dies hat zur Folge, wird also stets während des Zifferstellen-Zeitraumes daß das zur Zeit ρ 2 am Verzögerungskreis β 38 und pl stets dann, wenn die miteinander verglichenen am Umkehrkreis β37 des Registers »#« (Fig. Ic) Vorzeichenwerte gleich sind, nichtleitend sein, und wirksame »1 «-Signal β 3 in die Binärstelle d 39 links infolgedessen wird der um den Verzögerungskreis 50 neben der Vorzeichenstelle d 38 des endgültigen Quo- M 48 herum gebildete Umschaltkreis nicht »einge- tienten eingeführt wird. Diese Stelle liegt nur zwei schaltet« sein. Die Wellenform β 4 wird infolgedessen Binärstellen unterhalb bzw. rechts von der niedrig- »abgeschaltet« sein, während die Wellenform β 5 sten Stelle der bereits im Register »<?« befindlichen »eingeschaltet« sein wird. Wenn die miteinander ver- Zahl, nämlich der niedrigerwertigen Hälfte des Diviglichenen Vorzeichen-Zifferstellen sich voneinander 55 denden. Diese eingeschobene Ziffer stellt somit eine unterscheiden, dann wird das Schaltglied M37, vor- sogenannte »Trennziffer« dar, die verhindert, daß ausgesetzt, daß der Nullanzeige-Umschaltkreis des irgendeine spätere Subtraktion im Quotienten einen Verzögerungskreises M36 »eingeschaltet« ist, das Übertrag in den genannten Dividendenteil erzeugt. SchaltgliedM37 während des Zifferstellen-Zeitraumes Sie wird außerdem dazu benutzt, ein bei der Division pl einen »Einschalt«-Ausgangsimpuls liefern, wo- 60 auftretendes Überschreiten der Maschinenkapazität durch die Wellenform β 4 vom Zifferstellen-Zeitpunkt (z. B. durch einen sich ergebenden Quotienten β > 1) ρ 2 bis zum nächstfolgenden Zifferstellen-Zeitpunkt anzuzeigen.
pO »eingeschaltet« sein wird, während die Wellenform Die erste Prüfung der Vorzeichenziffern des Divi-
ß5 während derselben Zeitspanne »ausgeschaltet« denden und des Divisors in deren Vorzeichenstellen
sein wird. Wenn jedoch der Null-Anzeiger des Ver- 65 d 38 erfolgt im Zeitpunkt ρ 1 des ersten Zwischen-
zögerungskreisesM36 nicht in der oben beschrie- taktes D +1. Wenn der Vorzeichenvergleich durch
benen Weise »eingeschaltet« ist, dann bleibt das den Verzögerungskreis M17, Mischer M27 und Um-
Schaltglied M 37 ohne Rücksicht auf das Ergebnis kehrkreis M 28 (Fig. 3) Vorzeichengleichheit ergibt,
dann wird der Additions-Subtraktions-Umschalter (Verzögerungskreis) M 48 nicht »eingeschaltet«, was zur Folge hat, daß das Signal Q 4 »ausgeschaltet« bleibt und das Signal β 5 »eingeschaltet« bleibt, so daß der Rechenkreis ASl (Fig. Ib) wiederum veranlaßt wird, eine Subtraktion auszuführen. Diesmal werden die von der Verzögerungsleitung β 15 über die Sammelleitung Y 50 und durch den oberen Einlaß-Torkreis des Verzögerungskreises P 00 zur Einlaßklemme 51 laufenden Divisor-Ziffernimpulse von den dieses Mal über die Eingangsklemme 50 im Register »p«. umlaufenden Ziffern des höherwertigen Teils des Dividenden abgezogen. Gleichzeitig wird veranlaßt, daß der von den Elementen β 37, β 38, Q49 des Registers »q« (Fig. Ic) gebildete Halb-Addierer/Subtrahierer das »1 «-Signal β 3 zu der im Register »#« umlaufenden Ziffernimpulsfolge hinzuzählt. Umgekehrt wird, wenn die genannte Prüfung ungleiche Vorzeichen ergibt, das Signal β 4 »eingeschaltet«, wodurch der Rechenkreis ASl addiert und der Rechenkreis β 37, β 38, β 49 subtrahiert. Das Signal β 3 bildet die höchststellige Ziffer des Quotienten, nämlich die Vorzeichenziffer d 38, und wird im Zeitpunkt ρ 2 in die Binärstelle unterhalb, also rechts von der vorerwähnten Trennziffer d 39, des Registers »q« eingeführt. Sowohl das Register »p« als auch das Register »q« verschieben nunmehr natürlich je Takt die Zahlen um jeweils eine Stelle nach links.
Der oben beschriebene Tätigkeitsablauf wird noch 39mal während der Zwischentakte D + 2 ... D + 40 wiederholt, bis das im letzten Takt D4-40 vom HaIb-Addierer/Subtrahierer als letzte Quotientenziffer in das Register »q« eingeführte »1«-Signalß3 sich eine Stelle unterhalb, d41, der niedrigsten gültigen Stelle d0 des Quotienten befindet. In diesem Zeitpunkt sind alle 39 Ziffernimpulse, die in der die Verzögerungsleitung M 04 enthaltenden Speicherschleife umlaufen, gelöscht, und der nächstfolgende Takt ist demgemäß der Korrekturtakt K. In diesem Zeitpunkt wird nämlieh das vom Schaltglied N 82 gelieferte Signal β 2 »abgeschaltet«. Dadurch wird das von dem Umkehrkreis N 86 (Fig. 3) gelieferte Signal X 60 »eingeschaltet«. Infolgedessen werden im »^«-Register der untere Einlaß-Torkreis des Verzögerungskreises P 65 nichtleitend und der untere Einlaß-Torkreis des Vergerungskreises P 75 (Fig. Ib) leitend, während im Register »<gr« der untere Einlaß-Torkreis des Verzögerungskreises β 33 nichtleitend und der obere Einlaß-Torkreis des Verzögerungskreises β 44 leitend werden. Somit hat nun die Umlaufbahn beider Register nur noch eine Gesamtverzögerung von 42 Zifferintervallen wie der normale Maschinenzyklus, d. h., während dieses ß-Taktes findet bei beiden Registern »p« und »q« keine Stellenverschiebung nach links statt, es erfolgen also alle Werteinführungen in dieselben Stellen wie im vorhergehenden Takt D + 40.
Da der Quotient nur durch Addition bzw. Subtraktion einer »1« in der jeweils rechts neben der im vorhergehenden Takt eingeführten Quotientenziffer 1 liegenden und noch auf 0 gelöschten Stelle gebildet wird, enthält die jeweils letzte Quotientenstelle stets eine »1«. Ist der richtige Stellenwert »0«, so wird er durch die folgende Subtraktion einer »1« in der nächstniedrigeren Quotientenstelle erzeugt. Jede derartige Subtraktion kann jedoch nur die unmittelbar benachbarte, nächsthöhere Quotientenstelle »1« in »0« verändern, wogegen die zweithöhere und alle höheren Quotientenstellen in ihrem Ziffernwert bereits unverändert feststehen. Dies ist der Grund, weshalb zur endgültigen Ermittlung der niedrigsten gültigen Quotientenstelle d0 noch eine zusätzliche Stelle d41 bestimmt werden muß. Zu Beginn des Taktes K sind also alle 39 Ziffernstellen des Quotienten richtig, und es folgt ihnen eine zusätzliche »1«.
Soll nun, wie im vorliegenden Fall, diese zusätzliche Stelle unberücksichtigt bleiben, d. h., der Quotient nicht aufgerundet werden, so muß sie wieder entfernt und die gleichzeitig mit ihrer Bildung erfolgte weitere Verkleinerung des Dividendenrestes wieder rückgängig gemacht werden. Zu diesem Zweck erfolgen im Korrekturtakt K eine nicht stellenverschobene Korrektursubtraktion der Quotientenziffer »1« und Korrekturaddition des Divisors zum Dividendenrest.
Im Takt K wird daher das Signal β 4 zwangsweise »eingeschaltet« durch ein Ausgangssignal des Verzögerungskreises M 38 (Fig. 3), hervorgerufen durch die Signale K und G14 (letzteres abgeleitet von den F-Ziffern des Befehlswortes A oder B) an seinem rechten Einlaß-Torkreis. Infolgedessen wird der Additions-Subtraktions-Schaltkreis/iSl des Registers »p« so eingestellt, daß er addiert, während der HaIb-Addierer/Subtrahierer β 37, β 38 des Registers »q« so eingestellt wird, daß er subtrahiert. Da während dieses ίΤ-Taktes in den Registern »p« und »q« keine Stellenverschiebung stattfindet, wird im »^«-Register das »1 «-Signal β 3 durch den Halb-Addierer/Subtrahierer β37, β38, β49 (Fig. lc) von der Quotientenziffer »1« in derselben zusätzlichen Stelle ei 41 subtrahiert, die während des vorhergehenden Taktes D+40 beschickt wurde, d. h. in der Binärstelle unterhalb der niedrigsten gültigen Quotientenstelle JO. Dadurch wird die Ziffer in der zusätzlichen Quotientenstelle d41 zu 0 reduziert, so daß nunmehr in den Stellen d0 bis d3S des »^«-Registers die richtigen gültigen Quotientenziffern enthalten sind, abgesehen von der zusätzlichen »Trennziffer« 1 in der Stelle d 39 oberhalb der Vorzeichenstelle d 38. Gleichzeitig wird im Rechenkreis ASl (Fig. Ib) der Divisor aus seinem Verzögerungsspeicher β 15 zu dem nicht mehr stellenverschobenen, im Register »p« umlaufenden Dividendenrest hinzuaddiert. Dadurch wird auch der im Register »p« befindliche Dividendenrest der Korrektur des Quotienten im Register »<jr« angepaßt und hat nunmehr ebenfalls den endgültigen richtigen Wert.
Im letzten Takt LlE wird die Umlaufbahn des Registers »p« von ihrer normalen Verzögerungszeit von 42 Zifferintervallen auf eine solche von 41 Zifferintervallen gekürzt, um eine Stellenverschiebung des in ihm gespeicherten Dividendenrestes um eine Binärstelle nach rechts zu bewirken. Dies ist notwendig, um diese Restzahl in Übereinstimmung mit der Maschinenzeit zu bringen. Zu diesem Zweck wird die normale Umlaufbahn am unteren Einlaß-Torkreis des Verzögerungskreises P 75 infolge des »Aus«-Zustandes des Signals K gesperrt und gleichzeitig ein Umgehungsweg für die Verzögerungskreise P 75 und P 78 durch den oberen Einlaß-Torkreis des Verzögerungskreises P 85 hindurch eröffnet durch das vom Torkreis N 24 (Fig. 3) gelieferte Signal E/54. Der Torkreis N 24 wird seinerseits durch das vom Umkehrkreis N 02 (Fig. 3) gelieferte Signal Γ 52 gesteuert. Letzteres ist während der Bitzeiten ρ 38, ρ 39 und ρ 40 »ausgeschaltet«, und daher ist der genannte Einlaß-Torkreis des Verzögerungskreises P 85 zu diesen Zeit-
punkten gesperrt. Da das umlaufende Signal an diesem Punkt ein Ziffernintervall früher erscheint, bewirkt diese Sperrung des Torkreises tatsächlich die Löschung jeglichen Signalinhaltes aus den Ziffernstellen i/39, d40 und d41 des umlaufenden Signals. In dem Register »q«. ist die zeitliche Lage des umlaufenden Quotientensignals bereits in Übereinstimmung -mit der Einheits-Maschinenzeit und es ist infolgedessen keine Änderung der Umlaufzeit erforderlich.
Wirkungsweise der Maschine — Befehl 25
Der Befehl 25 fordert die abgerundete Division einer Zahl χ + 2~38q von doppelter Länge durch eine Zahl η von einfacher Länge. Folglich werden einerseits die F-Wellenformen ~F0, Fl, ~F2,F3, ~F4, F 5 und andererseits die Wellenformen G 02 und G15 »eingeschaltet« sein.
Bei diesem Befehl spielt sich dieselbe Folge der Ereignisse ab, mit der einzigen Ausnahme, daß während der Zeitspanne des Taktest die Wellenform β 4, anstatt in der oben beschriebenen Weise »eingeschaltet« zu sein, normalerweise so eingestellt ist, wie sie für die nächste Zifferstelle des nichtabgerundeten Quotienten gebraucht wird. Dies tritt ein, weil die Wellenform G14 am rechten Einlaßschaltglied des Verzögerungskreises M38 »ausgeschaltet« ist.
Wenn die mit Bezug auf die gewünschte niedrigstwertige Zifferstelle nächstniedrigere Zifferstelle des unendlich großen, nicht abgerundeten Quotienten eine »1« ist, dann wird die Wellenform β4 »abgeschaltet« sein, sodaßderHalb-Additions-Subtraktions-Kreisß37, β38 und β 49 den zugeführten Impuls der Wellenform β 3 in diesem Fall, in welchem eine Aufrundung der letzten, in dem Quotienten zu haltenden Zifferstelle und folglich eine Erhöhung derselben um den Wert »1« erforderlich ist, hinzuaddiert. Da das in dem Register »q« befindliche Signal während des Taktes K nicht verschoben wird, wird im Zuge des normalen Tätigkeitsablaufes eine weitere »1« zu der bereits an der mit Bezug auf die letzte, beizubehaltende Zifferstelle des Quotienten nächstniedrigeren Zifferstelle hinzugefügt. Der sich daraus ergebende Additionsvorgang und der gleichzeitig damit ablaufende Vorgang der Abgabe einer Übertrags-Zifferstelle ergibt einen abgerundeten Quotienten, der an der mit Bezug auf die niedrigstwertige Zifferstelle nächstniedrigeren Zifferstelle eine Null aufweist. Der entsprechende Vorgang der Subtraktion des Divisors vom Rest wird im Register »p« derart ausgeführt, daß dieses Register »p« zuletzt den arithmetischen richtigen Rest enthält.
Wenn die mit Bezug auf die letzte erforderliche Zifferstelle nächstniedrigere Zifferstelle des unendlich großen, nicht abgerundeten Quotienten eine »0« ist, dann wird die normale Einstellung der Wellenform β 4 am Beginn des Taktes K derart sein, daß diese Wellenform »eingeschaltet« ist, so daß der von den in Fig. Ic dargestellten Schaltgliedern β37, β38 und β 49 gebildete Halb-Additions-Subtraktions-Kreis den zugeführten Impuls der Wellenform β 3 subtrahieren wird. In diesem Fall sind die abgerundeten und die nichtabgerundeten Quotienten gleich und es wird infolgedessen auch das gleiche Verfahren angewendet.
Die innerhalb des Taktes L/E sich abspielende Tätigkeit der Maschine ist dieselbe, wie dies mit Bezug auf den Befehl 24 bereits beschrieben wurde.
Tätigkeit der Maschine — Befehl 26
Der Befehl 26 fordert die abgerundete Division einer Zahl X einfacher Länge durch eine Zahl N einfacher Länge. Dementsprechend werden einerseits die F-Wellenformen ~F0, Fl, ~F2, F3, F4 und ~F5 und andererseits die Wellenformen G 02 und G16 »eingeschaltet« sein.
Die Folge der zur Befolgung dieses Befehls erforderlichen Tätigkeiten ist mit derjenigen für den
ίο Befehl 26 identisch, mit der einzigen Ausnahme, daß während des ersten Taktes D die Umlaufschleifenbahn, die zwar wegen der erforderlichen Verzögerungszeitspanne von 43 Zifferstellenintervallen durch den Verzögerungskreis β 33 ebenfalls um eine Zifferstelle verschiebt, wie dies zuvor auch der Fall war, auf die Dauer des Taktes am unteren Einlaßschaltglied dieses Verzögerungskreises wegen des »Einschalt«- Zustandes der dem in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreis N151 zugeführten Wellenform F 4 unterbrochen
ao bleibt, was zur Folge hat, daß die Wellenform Ϊ7151 auf die Dauer dieses Taktes ebenfalls »abgeschaltet« ist. Dadurch wird das Register »q«. geräumt, was zur Folge hat, daß während der sich anschließenden Zwischentakte D+l... D+40 keine Einser-Ziffer-Stellensignale für eine Übertragung in das Register »p« zur Verfügung stehen.
Bei der Ausführung aller oben erläuterten Befehle wird eine Prüfung auf einen »Überschuß« durchgeführt (die in Einzelheiten in der eingangs erwähnten Beschreibung C dargelegt ist). Die Prüf- bzw. Wächter-Zifferstelle der Wellenform β 3, die zuerst während des Taktes D über den Halb-Additions-Subtraktions-Kreis β 37, β 38 in das Register »q« eingeführt wurde, und die zweitniedrigstwertige Zifferstelle (nämlich die Vorzeichen-Zifferstelle (/38 des Quotienten) sind infolgedesen während des letzten Taktes LIE innerhalb des Zifferstellen-Zeitraumes ρ 37 an den Ausgängen Y 62, Y 61 und Y 64, Y 63 der in Fig. 1 c dargestellten Verzögerungskreise β 66 und β 65 verfügbar. Diese beiden Zifferstellen werden in der von den in Fig. 3 dargestellten Umkehrkreis M 54, Schaltglied M 66 und Schaltglied M 75 gebildeten Schaltung auf Übereinstimmung geprüft. Wenn beide Zifferstellen denselben Wert haben, dann ist ein Überschuß aufgetreten, und das Schaltglied M75 liefert einen Ausgangsimpuls, welcher eine Anzeigeeinrichtung, beispielsweise die in Fig. 3 dargestellte Lampe L1 betätigt, die einen solchen »Überschuß« anzeigt. Die vom Verzögerungskreis M 86 gelieferte Wellenform Y 67 stellt außerdem auch den um den Verzögerungskreis B 38 (Fig. 2) herum gebildeten Überschußumschaltkreis so ein, daß die Wellenform OVR »eingeschaltet« wird.
Ein Überschuß kann während eines Divisions-Vorganges unter verschiedenen Umständen auftreten, einschließlich des Falles, in welchem der Dividend größer als der Divisor ist, so daß der Quotient größer als 1 wird und dementsprechend aus dem Bereich des Maschinen-Zahlensignals hinausfällt.
Die Erfindung wurde vorstehend beispielsweise unter Bezug auf eine besondere praktische Ausführungsform beschrieben. Aus den obigen Darlegungen ergibt sich ohne weiteres, daß eine Anzahl von Änderungen und Abwandlungen der erfindungsgemäßen Schaltung gemacht werden kann, ohne daß der allgemeine Erfindungsgedanke, der sich aus dem in den nachfolgenden Ansprüchen festgelegten Gegenstand der Erfindung entwickeln läßt, verlassen wird.
109 618/249
So können beispielsweise die verschiedenen Speicherregister einer anderen Bauart als der beispielsweise angegebenen Bauart der magnetostriktiven Verzögerungsstrecke angehören. Beispielsweise könnte ein fortschreitend stufenweise arbeitendes Register verwendet werden, welches eine Mehrzahl von Glühkathodenröhren oder Magnetspeicher-Kernstufen aufweist.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektronische Divisionseinrichtung für Binärzahlen mit einer Vorzeichen-Vergleichseinrichtung für die positive (0) oder negative (1) Vorzeichenstelle links vom Komma und oberhalb der höchsten Wertstelle von Divisor und Dividend bzw. Dividendenrest, die für jede entsprechende Stellenzuordnung von Dividenden(rest) und Quotient einerseits und Divisor andererseits bei Vorzeichengleichheit eine Subtraktion des Divisors vom Dividenden(rest) und eine Addition einer Quotientenziffer 1, dagegen bei Vorzeichen-Ungleichheit eine Addition des Divisors zum Dividenden(rest) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihen-Vergleichseinrichtung (M 17, M 27, M 28, M 37, M 48, M 49 in Fig. 3) für die Vorzeichenziffern des in Reihe dargestellten Divisors und Dividenden bzw. jeweiligen Dividendenrestes vor jeder Stellenverschiebung des jeweiligen Dividenden (restes) und Quotienten um eine Stelle nach links durch entsprechende Verzögerung bei Vorzeichen-Ungleichheit einen Reihen-Additions-Subtraktions-Kreis (ß37, β38, β49 in Fig. lc) in einem Umlaufspeicher (^-Register) für den Quotienten in Reihendarstellung zur Subtraktion einer Reihenziffer 1 in der jeweiligen Quotientenstelle und somit zur Ermittlung der endgültigen Quotientenziffer in der nächsthöheren Stelle veranlaßt und nach der Bestimmung einer zusätzlichen Quotientenziffer 1 unterhalb der niedrigsten geltenden Stelle des Quotienten die Löschung dieser zusätzlichen Ziffer durch Zufügen einer Korrektur-Reihenziffer 1 ohne zwischengeschaltete Stellenverschiebung und gleichzeitig die Wiederherstellung des richtigen Dividendenrestes durch eine nicht stellenverschobene Korrektureinfügung des Divisors mittels eines Reihenrechenkreises (ASl in Fig. Ib) im Umlaufspeicher (p-Register) für den Dividenden(rest) steuert.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzeichen-Vergleichseinrichtung (M 17, M27, M 28, M37, M48, M49 in Fig. 3) mit einer Nullprüf einrichtung (M 36, M 04, M 24 in Fig. 3) für den Dividendenrest im p- bzw. ^-Register derart zusammenwirkt, daß bei einem Dividendenrest Null die Übertragungen des Divisors und der Quotientenziffer 1 stets wie bei Vorzeichengleichheit gesteuert werden.
3. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzeichen-Vergleichseinrichtung bei Division mit Aufrundung des Quotienten zur Berücksichtigung des richtigen Ziffernwertes in der zusätzlichen Quotientenstelle die nicht stellenverschobenen (additiven oder subtraktiven) Korrekturübertragungen der Quotientlöschziffer 1 und des Divisors normal steuert.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Division ohne Aufrundung des Quotienten die Vorzeichen-Vergleichseinrichtung unwirksam gemacht und eine (nicht stellenverschobene) Korrektursubtraktion der Quotientziffer 1 sowie Korrekturaddition des Divisors erzwungen wird, z. B. durch einen besonderen Verzögerungskreis (M 38 in Fig. 3).
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzeichen-Vergleichseinrichtung vor Beginn der eigentlichen Division (Takt D) die Addition einer sogenannten Trennziffer 1 in der unmittelbar oberhalb der Vorzeichenstelle (d 38) des Quotienten befindlichen Binärstelle (d39) des Umlauf Speichers (q-Register) für den Quotienten steuert zur Verhinderung des Durchlaufs von Subtraktionsüberträgen in höhere Speicherstellen.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gleichheit der Ziffern in der Trennstelle (if 39) und der Vorzeichenstelle (d3S) des Quotienten eine dessen Speicher (^-Register, β 66, β 65 in Fig. 1 c) zugeordnete Vergleichseinrichtung (M 65, M 66, M 75, M 86 in Fig. 3) eine Anzeigevorrichtung (Lampe L1 in Fig. 3; B 38 in Fig. 2) für das Überschreiten der Speicherkapazität durch den Quotienten wirksam macht.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Arithmetic Operations in Digital Computers«,
D. van Nostroud Comp., Inc., New York, 1955, S. 150 bis 176;
»Automatic Digital Calculators«, Butterworths
Scientific Publications, London 1953, S. 47 bis 50.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
© 109 618/249 6.
DEN13204A 1956-01-20 1957-01-19 Elektronische Divisionseinrichtung fuer Binaerzahlen Pending DE1109424B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2036/56A GB857511A (en) 1956-01-20 1956-01-20 Improvements in or relating to dividing multiplying arrangements for electronic digital computing machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109424B true DE1109424B (de) 1961-06-22

Family

ID=9732475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN13204A Pending DE1109424B (de) 1956-01-20 1957-01-19 Elektronische Divisionseinrichtung fuer Binaerzahlen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3033457A (de)
DE (1) DE1109424B (de)
FR (1) FR1171473A (de)
GB (1) GB857511A (de)
NL (1) NL213878A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182180A (en) * 1960-11-17 1965-05-04 Control Data Corp Division system
US3222505A (en) * 1961-11-20 1965-12-07 North American Aviation Inc Division apparatus
CN113391787B (zh) * 2021-06-11 2022-06-14 宁波中车时代传感技术有限公司 一种除法器及除法处理方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2701095A (en) * 1949-02-12 1955-02-01 George R Stibitz Electronic computer for division
NL152265B (nl) * 1949-03-14 Snam Progetti Werkwijze voor de bereiding van zinkzouten van dithiofosforzuurdiesters.
GB736144A (en) * 1950-08-16 1955-09-07 Remington Rand Inc Binary automatic computer
US2936116A (en) * 1952-11-12 1960-05-10 Hnghes Aircraft Company Electronic digital computer
NL183478B (nl) * 1952-12-10 Owens Illinois Inc Inrichting voor het vervaardigen van glaswerk.
GB796404A (en) * 1953-08-27 1958-06-11 Nat Res Dev Improvements in or relating to electronic digital computing machines
US2928850A (en) * 1955-05-03 1960-03-15 Schering Corp 19-nor-pregnatriene compounds and processes for their manufacture

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
GB857511A (en) 1960-12-29
FR1171473A (fr) 1959-01-27
US3033457A (en) 1962-05-08
NL213878A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1549476C3 (de) Anordnung zur Ausführung von Divisionen
DE2658248C2 (de)
DE1169166B (de) Modulí¬9 Pruefzahl-Rechner
DE3524981A1 (de) Anordnung mit einem saettigbaren carry-save-addierer
DE2221693B2 (de) Schaltungsanordnung zur Ausführung einer Multiplikation zwischen zwei Binärzahlen
DE1114050B (de) Elektronischer Gleitkomma-Rechner
DE3447634C2 (de)
DE1109424B (de) Elektronische Divisionseinrichtung fuer Binaerzahlen
DE1524117B1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern
DE2017132A1 (de) Binarer Parallel Addierer
DE3545433C2 (de)
DE1296426B (de) Tischrechenmaschine
DE1549461C3 (de)
DE1094020B (de) Periodisch arbeitende numerische Rechenmaschine
DE1090453B (de) Reihenaddierer fuer in einem Binaercode verschluesselte Dezimalzahlen
DE2902488C2 (de)
EP0416153B1 (de) Verfahren für Datenverarbeitungsanlagen zur Division von, zu Beginn jeweils normalisierten, beliebig langen Operanden und Divisionswerk zur Durchführung des Verfahrens
DE19632246C1 (de) Verfahren für eine Multiplikationsschaltung zur Multiplikation eines Multiplikanden und eines Multiplikators nach dem Booth-Verfahren in iterativen Schritten
DE1303692C2 (de) Binaerrechner
DE1549485B2 (de) Anordnung zur division binaerer operanden ohne rueckstellung des restes
DE1524146C (de) Divisionseinrichtung
DE1424926B1 (de) Verfahren zur Multiplikation binaerer Zahlen in mehreren Operationsschritten
DE1774483A1 (de) Binaeres Multiplizierwerk
DE1524117C (de) Datenverarbeitungsanlage mit Umlaufregistern
DE19921852A1 (de) Pseudozufallszahlgenerator