DE1107258B - Rieselkuehler, Rieselfilter od. dgl. - Google Patents

Rieselkuehler, Rieselfilter od. dgl.

Info

Publication number
DE1107258B
DE1107258B DED23279A DED0023279A DE1107258B DE 1107258 B DE1107258 B DE 1107258B DE D23279 A DED23279 A DE D23279A DE D0023279 A DED0023279 A DE D0023279A DE 1107258 B DE1107258 B DE 1107258B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trickle
liquid
flow
rib
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23279A
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas E Lake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to DED23279A priority Critical patent/DE1107258B/de
Publication of DE1107258B publication Critical patent/DE1107258B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F25/00Component parts of trickle coolers
    • F28F25/02Component parts of trickle coolers for distributing, circulating, and accumulating liquid
    • F28F25/08Splashing boards or grids, e.g. for converting liquid sprays into liquid films; Elements or beds for increasing the area of the contact surface
    • F28F25/087Vertical or inclined sheets; Supports or spacers

Description

  • Rieselkühler, Rieselfilter od. dgl. Die Erfindung betrifft einen Rieselkühler oder ein Rieselfilter od. dgl. mit mehreren großflächigen Rieseleinbauten, die aus parallel angeordneten, auf einer ihrer Kanten senkrecht stehenden dünnen Tafeln eines für die herabrieselnde Flüssigkeit inerten Materials gebildet werden, wobei längs der horizontalen Kanten jeder Tafel relativ kurze, senkrecht zur Strömungsrichtung der herabrieselnden Flüssigkeit verlaufende parallele Wellen vorgesehen sind, während der übrige größere Teil der Tafel eine in Strömungsrichtung der Flüssigkeit verlaufende parallele Wellung aufweist.
  • Es sind bereits Rieselkühler bekannt, deren Rieseleinbauten mit in verschiedenen Richtungen verlaufenden Wellen versehen sind. Es sind auch Rieselkühler mit gewellten Rieseleinbauten bekannt, bei denen die Wellentäler der längs der einen Kante befindlichen Querwellen mit den Wellenbergen fluchten, die längs der anderen Kante vorhanden sind.
  • Es ist ferner bekannt, Rieseleinbauten aus dünnen Tafeln zu bilden, die aus einem für die Flüssigkeit inerten Material bestehen und die auf einer ihrer Längskanten lotrecht stehen, wobei die Tafel mehrere parallel verlaufende Wellen aufweist mit glatt ineinander übergehenden abwechselnden Wellentälern und Wellenbergen.
  • Bei den bekannten Rieselkühlern trifft die fallende Flüssigkeit im wesentlichen nur auf eine Seite der Tafel auf, so daß die andere Seite der Tafel nutzlos ist und trocken bleibt.
  • Mit der Erfindung soll nun ein Rieseleinbau geschaffen werden, der zwangläufig dafür sorgt, daß von oben herabfallende Berieselungsflüssigkeit stets und ständig die Vorderseite und die Rückseite der darunterliegenden Längswellen der Einbauplatte erreicht und benetzt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kieseleinbauten in an sich bekannter Weise mit jeweils um 90"' verdrehten horizontalen Kanten blockweise übereinanderliegen und ferner zwischen den einzelnen Tafeln mehrere in Abstand voneinander stehende und in der Höhe versetzt angeordnete senkrechte Versteifungsrippen vorgesehen sind, die eine den in Strömungsrichtung der Flüssigkeit verlaufenden Wellen sich anpassende S-Form haben, mindestens zwei benachbarte Längswellen überbrükken und alle auf der gleichen Fläche jeder Tafel liegen.
  • Außer einem dichteren Aufstellen der Tafeln und der Benutzung beider Seiten der Tafeln als Benetzungswände ist auch keine Druckerhöhung für das die Anlage durchströmende Gas erforderlich, da die Tafeln einen geringeren Widerstand erzeugen, als er bei Sieben und ähnlichen Einrichtungen in Rieseltürmen od. dgl. auftritt. Der Rieselkühler arbeitet infolgedessen mit einem Wirkungsgrad, der von keinem der bisher bekanntgewordenen Rieselkühler erreicht wird.
  • Bei einem nicht zum Stand der Technik gehörenden älteren Vorschlag werden bereits Rieselflächen verwendet, die an den horizontalen Kanten relativ kurze, senkrecht zur Strömungsrichtung der herabrieselnden Flüssigkeit verlaufende Wellen und auf dem übrigen, größeren Teil eine hierzu senkrechte parallele Wellung aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Tafel eines Kieseleinbaues, Fig.2 eine Draufsicht auf die gegenüberliegende Tafel desselben Kieseleinbaues, Fig.3 einen Längsschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Fig. 4 ein Querschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1, Fig.5 eine schaubildliche Ansicht mehrerer in Fig. 1 dargestellter Tafeln, die in Nichtgebrauchsstellung ineinandergeschachtelt sind, Fig.6 eine schaubildliche Ansicht mehrerer in Fig. 1 dargestellter Tafeln in Arbeitsstellung, und Fig. 7 eine vereinfachte schaubildliche Darstellung mehrerer blockweise übereinanderliegender Kieseleinbauten nach Fig. 6.
  • Die in der Zeichnung dargestellten großflächigen Kieseleinbauten und ihre Verstärkungsrippen sind in bekannter Weise aus einer einzigen Tafel geformt, gestanzt oder gepreßt. Für diese Tafeln und Einbauten, die in Berührung mit wäßrigen Flüssigkeiten verwendet werden sollen, werden diese Rieseleinbauten der Einfachheit halber aus thermoplastischem Kunststoffmaterial hergestellt, beispielsweise einem Polymerisat oder einem Mischpolymerisat, das durch ein einfaches Vakuumziehverfahren als Tafel hergestellt ist. Für andere Verwendungszwecke können die Rieseleinbauten aus irgendeinem geeigneten inerten Material bestehen, das in einigen Fällen aus verschiedenartigen Metallen, mit Kunstharz imprägniertem Papier oder Pappe, Gußbeton, keramischen Stoffen oder anderem Material sein kann, das sich formen läßt.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten dünnen Tafeln stehen senkrecht auf einer ihrer Längskanten 11, wie dies in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist. Die Tafel 10 hat mehrere Längswellen 12 mit auf beiden Flächenseiten befindlichen, glatt ineinander übergehenden Wellentälern 13 und Wellenbergen 14 (Fig.5 bis 7). Die Längswellen 12 bedecken den größten Teil der Fläche der Tafel 10. Die übrige Fläche jeder Tafel 10 wird von mehreren verhältnismäßig kurzen Wellen 15 bedeckt, die quer zur Tafel verlaufen, von den Längskanten 11 der Tafel 10 sich erstrecken und in offener Verbindung mit der nächstgelegenen Längswelle 12 stehen. Die Querwellen 15 haben glatt ineinander übergehende Wellentäler 16 und Wellenberge 17, die vorzugsweise die gleiche Amplitude aufweisen wie die Längswellen 12. Die Wellentäler 16 längs der einen Randkante der Tafel 10 sind vorzugsweise mit den längs der anderen Randkante befindlichen Wellenbergen 17 ausgerichtet.
  • Jede Tafel 10 wird von mehreren auf Abstand stehenden Versteifungsrippen 18 versteift, die quer zur Tafel angeordnet sind und aus mindestens einer Fläche der Tafel um eine Strecke vorstehen, die kleiner als die Amplitude der Welle ist. In der dargestellten und bevorzugten Ausführung bestehen die Versteifungsrippen 18 aus einem Teil mit der Tafel 10. Die Versteifungsrippen 18 ragen aus der einen Fläche der Tafel 10 hervor und haben eine ungefähre S-Form, so daß sie den Längswellen der Tafel 10 folgen. Dies ist deutlich in den Fig. 4 und 5 zu sehen. Die bevorzugte Ausführung der Rippen 18 ist eine hohl gezogene Form mit Rippenstegen 19, die schmäler sind als die Rippenwurzeln 20 (Fig. 3), so daß die Tafeln 10 in Nichtgebrauchsstellung, zum Speichern oder zum Versand ineinandergeschachtelt werden können (Fig. 5). Um alle Teile jeder Tafel 10 im wesentlichen gleichförmig starr zu machen, werden die Versteifungsrippen 18 symmetrisch um einen Symmetriemittelpunkt 21 (Fig. 1 und 2) aufgestellt. Vorzugsweise liegt dieser Symmetriemittelpunkt 21 zu dem Mittelpunkt 22 der Tafel 10 nach dem einen Ende der Tafel hin um einen Strecke versetzt, die ungefähr gleich der Breite einer Versteifungsrippe 18 ist. Infolgedessen ist von dem einen Ende der Tafel 10 bis zur nächsten Rippe ein größerer Abstand vorhanden als von dem anderen Ende der Tafel 10 bis zu ihrer nächsten Rippe. Bei der Zusammenstellung der Rieseleinbauten werden alle Tafeln so gedreht, daß ihre Versteifungsrippen 18 in die gleiche Richtung weisen, während abwechselnde Tafeln 10 mit ihren Symmetriemittelpunkten 21 auf gegenüberliegenden Seiten ihrer Mittelpunkte 22 aufgestellt werden. Die Rippen dienen als Abstandsstücke zwischen den zusammengesetzten Tafeln.
  • Zweckmäßig wird eine kleine becherförmige Vertiefung 23 in dem Innenwinkel jeder S-förmigen Versteifungsrippe 18 vorgesehen, während eine kleinere Erhöhung 24 in dem Wellental 13 der nächsten Längswelle 12 vorgesehen wird, die zu dem längeren Ende der Tafel 10 um eine Strecke versetzt ist, die gleich der Strecke zwischen dem Symmetriemittelpunkt 21 und dem Mittelpunkt 22 ist. Wenn die Tafeln 10 in Arbeitsstellung zusammengesetzt sind, greifen die Erhöhungen 24 in die Vertiefungen 23 ein, so daß eine Sperre vorhanden ist, die die Bewegung der einzelnen Tafeln im Rieseleinbau verringert oder verhütet. Gewünschtenfalls können die Vertiefungen 23 kurz vor ihrem Zusammenbau mit einem Klebstoff gefüllt werden, so daß die Tafeln zusammengehalten werden, ohne daß Einschließgestelle erforderlich sind.
  • Bei der Zusammensetzung der Tafeln zur Herstellung von Rieseleinbauten werden die Tafeln auf ihren Längskanten aufgestellt, so daß also ihre kurzen Querwellen 15 lotrecht und ihre langen Querwellen 12 waagerecht angeordnet sind. Ein derartiger Aufbau ist in Fig. 6 und 7 dargestellt. Die auf diesen Rieseleinbau fallende Flüssigkeit tropft in die wabenartigen Öffnungen 25. Die auf eine der Flächen der lotrecht angeordneten Querwellen auftreffende Flüssigkeit fließt von diesen Flächen ab, verbreitet sich bei ihrem Fall auf den Längswellen, bis sie zu den lotrechten Wellen gelangt, die sich an der unteren Kante der Tafel befindet, und fließt dann aus dem oberen Rieseleinbau aus. Die in eine öffnung 25 fallende Flüssigkeit muß infolge der Amplitude der Wellen auf eine der waagerecht angeordneten Wellenoberflächen fallen, so daß also keine Gelegenheit zu einem freien Fall im Rieseleinbau ist. Die gesamte fallende Flüssigkeit wird also als ein Film auf den Wänden der Tafeln verteilt und gelangt dann in den darunter angeordneten, um 90° verdrehten Rieseleinbau, wo sie in gleicher Weise verteilt. wird wie in dem oberen Rieseleinbau.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rieselkühler, Rieselfilter od. dgl. mit mehreren großflächigen Rieseleinbauten, die aus parallel angeordneten, auf einer ihrer Kanten senkrecht stehenden dünnen Tafeln eines für die herabrieselnde Flüssigkeit inerten Materials gebildet werden, wobei längs der horizontalen Kanten jeder Tafel relativ kurze, senkrecht zur Strömungsrichtung der herabrieselnden Flüssigkeit verlaufende parallele Wellen vorgesehen sind, während der übrige größere Teil der Tafel eine in Strömungsrichtung der Flüssigkeit verlaufende parallele Wellung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieseleinbauten in an sich bekannter Weise mit jeweils um 90° verdrehten horizontalen Kanten blockweise übereinanderliegen und ferner zwischen den einzelnen Tafeln mehrere in Abstand voneinander stehende und in der Höhe versetzt angeordnete senkrechte Versteifungsrippen (18) vorgesehen sind, die eine den in Strömungsrichtung der Flüssigkeit verlaufenden Wellen sich anpassende S-Form haben, mindestens zwei benachbarte Längswellen über- Brücken und alle auf der gleichen Fläche jeder Tafel liegen.
  2. 2. Rieselkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (18) hohl ausgebildet sind und schmälere Rippenstege (19) als Rippenwurzeln (20) haben, so daß mehrere der Versteifungsrippen (18) ineinandergeschachtelt werden können, wenn keine Verwendung der Tafeln erfolgt.
  3. 3. Rieselkühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsrippen (18) symmetrisch um einen Punkt (21) liegen, der von dem Mittelpunkt (22) der Tafel nach dem einen Ende hin um einen Abstand versetzt ist, der ungefähr der Breite einer Rippe (18) entspricht.
  4. 4. Rieselkühler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Versteifungsrippe (18) in ihrem mittleren Wellental eine Vertiefung (23) aufweist, in die eine kleine Erhöhung (24) der Tafel eingreift.
  5. 5. Rieselkühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellentäler der senkrecht zur Strömungsrichtung der Flüssigkeit verlaufenden Wellen einer Tafel mit den Wellenbergen der in Strömungsrichtung der Flüssigkeit verlaufenden Wellen fluchten. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 666 465; USA.-Patentschriften Nr. 2 356 653, 2 252 242, 2 003 271, 2 398 345. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1058 077.
DED23279A 1956-07-04 1956-07-04 Rieselkuehler, Rieselfilter od. dgl. Pending DE1107258B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23279A DE1107258B (de) 1956-07-04 1956-07-04 Rieselkuehler, Rieselfilter od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED23279A DE1107258B (de) 1956-07-04 1956-07-04 Rieselkuehler, Rieselfilter od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107258B true DE1107258B (de) 1961-05-25

Family

ID=7037768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23279A Pending DE1107258B (de) 1956-07-04 1956-07-04 Rieselkuehler, Rieselfilter od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107258B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003271A (en) * 1932-09-19 1935-05-28 Beimann Wilhelm Hurdle washer
DE666465C (de) * 1935-11-06 1938-10-20 Honorary Advisory Council For Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
US2252242A (en) * 1939-02-13 1941-08-12 Everett N Wood Gas and vapor cleaning apparatus
US2356653A (en) * 1942-12-16 1944-08-22 Tennessee Coal Iron & Railroad Hurdle washer
US2398345A (en) * 1944-02-12 1946-04-16 Du Pont Gas-scrubbing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2003271A (en) * 1932-09-19 1935-05-28 Beimann Wilhelm Hurdle washer
DE666465C (de) * 1935-11-06 1938-10-20 Honorary Advisory Council For Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
US2252242A (en) * 1939-02-13 1941-08-12 Everett N Wood Gas and vapor cleaning apparatus
US2356653A (en) * 1942-12-16 1944-08-22 Tennessee Coal Iron & Railroad Hurdle washer
US2398345A (en) * 1944-02-12 1946-04-16 Du Pont Gas-scrubbing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322683B2 (de) Einbauelement zur Flüssigkeitsführung in einem Naß- oder Rieselkfihlturm
DE3221130C2 (de)
EP0401682B1 (de) Füllkörper
DE2526910A1 (de) Gas-fluessigaustauschkolonne
DE2750122A1 (de) Koerperschalldaemmleiste
DE102009052045A1 (de) Gewelltes Packungsgitter sowie geordnete, aus mehreren Packungsgittern aufgebaute Packung
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE2032292A1 (en) Cooling tower drip screen with interrupted - surface
EP0361225B1 (de) Füllkörper
DE1020598B (de) Gas-Fluessigkeits-Austauschboden
DE1107258B (de) Rieselkuehler, Rieselfilter od. dgl.
DE1939796A1 (de) Kuehlvorrichtung mit direktem Austausch zwischen der zu kuehlenden Fluessigkeit und der Atmosphaere
DE2123421A1 (en) Cooling tower trickler structure - comprising - undulating pref plastic nets joined at undulations
EP0517670A1 (de) Tragrost für Packungen in Stoffaustauschkolonnen
EP0167993B1 (de) Aus Platten aufgebauter Wärmetauscher
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE2350601C2 (de) Rieseleinbau für Kühltürme
DE3210114C2 (de)
DE2343866B2 (de) Aus Kunststoff bestehende Dränageplatte
DE1091134B (de) Kuehlturm od. dgl., der mehrere uebereinander angeordnete Berieselungseinbauten aufweist
DE1918433A1 (de) Rieselplatte fuer Kuehltuerme
DE102006005114A1 (de) Einbauten für Rieselkühler, insbesondere für Kühltürme und Kunststofflage für derartige Einbauten
DE102006009105B3 (de) Waschturm, insbesondere für eine Rauchgasentschwefelungsanlage
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung
DE2901935A1 (de) Waerme- und stoffaustauschkolonne