DE1104640B - Schweissapparat zum Innenschweissen von zusammenstossenden Rohren - Google Patents

Schweissapparat zum Innenschweissen von zusammenstossenden Rohren

Info

Publication number
DE1104640B
DE1104640B DEST14732A DEST014732A DE1104640B DE 1104640 B DE1104640 B DE 1104640B DE ST14732 A DEST14732 A DE ST14732A DE ST014732 A DEST014732 A DE ST014732A DE 1104640 B DE1104640 B DE 1104640B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
framework
pipe
radially
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14732A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard C Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICHARD C STANLEY
Original Assignee
RICHARD C STANLEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICHARD C STANLEY filed Critical RICHARD C STANLEY
Publication of DE1104640B publication Critical patent/DE1104640B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • B23K9/0284Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections with an electrode working inside the tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description

  • Schweißapparat zum Innenschweißen von zusammenstoßenden Rohren Die Erfindung bezieht sich auf einen Schweißapparat zum Innenschweißen von zusammenstoßenden Rohren.
  • Ein bekannter Schweißapparat für diesen Zweck weist ein Rahmenwerk auf, welches in dem Rohr lösbar befestigt werden kann und in welchem das eigentliche Schweißaggregat in einer zur Rohrachse senkrechten Ebene drehbar gelagert ist, damit die unter Drehung der Rohre stattfindende Schweißung stets an dem untersten Punkt der zu verbindenden Rohre stattfindet.
  • Der bekannte Schweißapparat muß vor dem Zu-@ammenschieben der Rohre in dem einen Rohrende befestigt und ausgerichtet werden, und eine Korrektur der Einstellung ist nach dem Zusammenschieben der Rohre nicht mehr möglich. Nun ist es aber beim Zusammenschweißen von schweren, dicken Rohren, für welche der bekannte Apparat bestimmt ist, kaum zu vermeiden, daß beim Zusammenschieben stärkere Stöße auftreten. Unter diesen Umständen ist keine Gewähr dafür gegeben, daß die Einstellung des bekannten Schweißapparates beim Auftreten solcher Stöße erhalten bleibt, und es besteht auch keine Möglichkeit, eine solche Abweichung nachträglich zu korrigieren.
  • Des weiteren wird bei dem bekannten Schweißapparat die im wesentlichen vertikale Lage der Schweißelektrode nur durch die Schwerkraft aufrechterhalten. Es besteht somit die Gefahr, daß die Schweißelektrode beispielsweise durch Schwankungen der Lagerreibung, durch eine Änderung der Geschwindigkeit, mit der die Rohre gedreht werden, oder durch Erschütterungen der zu verschweißenden Rohre od. dgl. in Schwingung versetzt wird, wodurch die Oualität der zustande kommenden Schweißung leiden bann.
  • Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, einen Schweißapparat der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem die Lage der Schweißelektrode gegenüber dem Rohrstoß auch nach dem Zusammenschieben der Rohre korrigiert werden kann und bei dem die Elektrode zwangläufig in solcher Weise führbar ist, daß sich das der Schweißung benachbarte Elektrodenende ohne Durchführung von Schwingungen stets an dem untersten Punkt der zu verbindenden Rohre befindet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Rahmenwerk in dem Rohr fahrbar und mit Einrichtungen versehen ist, die seine Arretierung gegenüber dem Rohr bewirken, daß das Schweißaggregat gegen das Rahmenwerk in Achsrichtung und radial verschiebbar ist und daß Einrichtungen zum Drehen und zum axialen Verschieben des Aggregates gegenüber dem Rahmenwerk vorgesehen sind. Beim Schweißen mit dem erfindungsgemäßen Schweißapparat werden sowohl die Rohre für sich als auch das Schweißaggregat gegenüber dem sich mit den Rohren drehenden Rahmenwerk in Drehung versetzt, und es wird dadurch die Schweißstelle ohne die Gefahr eines Pendelns der Schweißelektrode stets am untersten Punkt der Rohre gehalten. Dadurch, daß das Rahmenwerk in dem Rohr fahrbar und mit Einrichtungen versehen ist, die seine Arretierung gegenüber dem Rohr bewirken, ist es nicht notwendig, eine Einstellung des Schweißapparates vor dem Zusammenschieben der Rohre vorzunehmen, die dann durch die Stöße beim Zusammenschieben wieder verändert werden kann. Infolge der Verschiebbarkeit des Schweißaggregates gegen das Rahmenwerk in radialer Richtung wird das Einfahren des Rahmenwerkes in das Rohr wesentlich erleichtert, und die axiale Verschiebbarkeit des Schweißaggregates gegenüber dem Rahmenwerk gestattet sowohl eine Feineinstellung der Schweißelektrode gegenüber der zu legenden Schweißnaht in axialer Richtung nach dem Arretieren des Rahmenwerkes in dem Rohr als auch korrigierende Veränderungen dieser Einstellung während des Schweißens.
  • Der erfindungsgemäße Schweißapparat eignet sich insbesondere für Rohre, deren Innendurchmesser zu klein ist, um eine Innenschweißung von Hand zu gestatten, die aber andererseits so groß und so dick sind, daß eine außen angelegte Naht allein nicht genügen würde. Der erfindungsgemäße Schweißapparat gestattet das Anlegen einer Innennaht mit einem Höchstmaß an Genauigkeit und Gleichmäßigkeit.
  • Eine beispielsweise Ausführung der Erfindung zeigt die Zeichnung. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Seitenansicht der Erfindung in Schweißstellung in einem Rohr, wobei das Rohr zwecks einer bequemeren Darstellung weggebrochen und im Schnitt gezeigt ist, Fig.2 eine Draufsicht auf die in Schweißstellung in dem Rohr gezeigte Erfindung, wobei das Rohr für eine bequemere Darstellung abgebrochen und im Schnitt dargestellt ist, Fig. 3 ein `Vertikalschnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 4 ein Vertikalschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 5 ein Vertikalschnitt entlang der Linie 5-5 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig.6 ein teilweiser Vertikalschnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 7 ein Vertikalschnitt entlang der Linie 7-7 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 8 ein Vertikalschnitt entlang der Linie 8-8 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 9 ein Vertikalschnitt entlang der Linie 9-9 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig. 10 ein vergrößerter teilweiser Vertikalschnitt entlang der Linie 10-10 der Fig. 1 in Richtung der Pfeile gesehen, Fig.11 eine vergrößerte teilweise Draufsicht auf die Schweißstabeinstellvorrichtung, Fig. 12 eine teilweise Seitenansicht der in Fig. 11 dargestellten Anordnung und Fig. 13 ein teilweiser vertikaler Querschnitt entlang der Linie 13-13 der Fig. 12 in Richtung der Pfeile gesehen.
  • In der Zeichnung sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet allgemein einen erfindungsgemäßen Schweißapparat. Der Schweißapparat 20 dient dazu, eine innere Schweißnaht an einer Stoßsteile 21 zwischen aneinanderstoßenden Enden von Rohren 22, 23 anzulegen. Der Schweißapparat 20 weist einen sich in Längsrichtung erstreckenden zylindrischen Rahmen 24 auf. Der Rahmen 24 ist mit drei im gleichmäßigen Abstand angeordneten, sich radial erstreckenden, im allgemeinen rechteckigen Trägern 25 versehen. An einem hohlen Balken 26 ist ein sich radial nach innen erstreckender rechteckiger Stutzen 27 befestigt, der teleskopartig über den obersten Träger 25 geschoben ist. Zwei Bolzen 28 sichern den Stutzen 27 auf dem Träger 25.
  • Nahe dem Ende eines jeden unteren Trägers 25 ist ein hohler Balken 29 angeordnet, wobei jeder Balken mit einem rechteckigen Stutzen 30 ausgestattet ist, der teleskopartig über den jeweiligen Träger 25 geschoben und an diesem durch Bolzen 31 befestigt ist. An jedem Ende der hohlen Balken 29 erstreckt sich eine Tragrolle 32 durch einen in dem Balken ausgebildeten Schlitz 33. Alle Rollen 32 sind auf Federn 34 federnd gelagert, die (s. Fig. 10) jeweils mit einem die Rollen umgebenden Joch 35 in Berührung stehen.
  • Eine Welle 36, auf der die Rolle 32 drehbar gelagert ist, greift durch in den Seiten der hohlen Balken 29 ausgebildete Schlitze 37 hindurch. Ein jedes Ende eines jeden hohlen Balkens 29 ist mit Bolzen 38 versehen, die mit dem Rohr in Berührung treten. Die Bolzen 38 sind radial einstellbar, damit der rohrförmige Rahmen 24 in bezug auf das Rohr 22 zentriert werden kann.
  • Der hohle Balken 26 ist an jedem Ende mit einem ausfahrbaren hydraulischen Druckkolben 39 versehen, der die Aufgabe hat, die Stäbe 29 nach unten zu drücken und die Federn 34 zusammenzupressen, bis die Bolzen 38 in der zentrierten Stellung des Rahmens 24 in Berührung mit dem Rohr 22 treten.
  • Die vorderen Enden der Balken 26, 29 sind durch einen Ring 40 verbunden, der durch Bolzen 41 lösbar an ihnen befestigt ist. Die hinteren Enden der Balken 26, 29 sind durch einen Ring 42 verbunden, der mittels Bolzen 43 an den Balken befestigt ist. Der Ring 42 weist aus einem noch anzugebenden Grund einen oberen verbreiterten Teil 44 und einen unteren verbreiterten Teil 45 auf.
  • Zwischen Tragarmen 47 sind zwei Trag- und Antriebsräder 46 montiert. Die Tragarme 47 sind mittels Bolzen 48 parallel zueinander mit gegenseitigem Abstand an gegenüberliegenden Seiten des unteren verbreiterten Teils 45 angebracht. Die Räder 46 verlaufen parallel zueinander und sind mit gegenseitigem Abstand auf einer Welle 49 angeordnet. Mit der Welle 49 ist zwischen den Rädern 46 ein Antriebsmotor 50 antriebsmäßig verbunden. Die Räder 46 treten mit dem Rohr 22 in Berührung und dienen dazu, den Schweißapparat 20 in Längsrichtung des Rohres 22 zu verfahren.
  • Nahe dem oberen verbreiterten Teil 44 des Ringe, 42 ist ein Rad 51 angeordnet, welches auf zwei Tragarmen 52 drehbar gelagert ist, die mittels Bolzen 53 an dem oberen verbreiterten Teil 44 befestigt sind. Das Rad 51 tritt mit dem Rohr 22 an einem den Rädern 46 diametral gegenüberliegenden Punkt in Berührung und unterstützt die Halterung des Schweißapparates 20, wenn dieser in das Rohr 22 hineingefahren und aus diesem herausgefahren wird.
  • In dem rohrförmigen Rahmen 24 ist eine langgestreckte Hohlwelle 54 konzentrisch angeordnet und auf Lagern 55, 56, die sich an den entgegengesetzten Enden des rohrförmigen Rahmens 24 befinden, drehbar gelagert. Die Hohlwelle 54 erstreckt sich nach hinten über den rohrförmigen Rahmen 24 hinaus und weist ein Zahnrad 57 auf, das starr mit Abstand vom hinteren Ende des rohrförmigen Rahmens 24 an ihr befestigt ist. An dem Rohrförmigen Rahmen 24 sind zwei im Abstand befindliche parallele Arme 58 befestigt, welche sich von diesem aus nach hinten erstrecken. Gegenüber den Armen 58 ist an dem rohrförmigen Rahmen 24 ein Arm 59 starr befestigt, der sich parallel zu den Armen 58 nach hinten erstreckt.
  • Benachbart dem Rahmen 24 ist auf einem starr an dem Rahmen 24 befestigten Tragarm 61 ein :Motor 60 angebracht. Der Motor 60 hat eine Welle 62, die sich von ihm aus seitlich erstreckt und, wie am besten den F ig. 1 und 7 zu entnehmen, in den Armen 58 drehbar gelagert ist.
  • Zwischen den Armen 58 ist an der Welle 62 ein Schneckentrieb 63 starr befestigt, der mit dem Zahnrad 57 kämmt. Senkrecht zu der Achse des rohrförmigen Rahmens 24 ist an den hinteren Enden der Arme 58 und 59 eine Scheibe 64 starr angebracht.
  • Eine zylindrische Nabe 65 umgibt das hintere Ende der rohrförmigen Welle 54 und ist mittels eines Keils 66 auf ihr aufgekeilt, so daß sich die Nabe 65 mit der rohrförmigen Welle 54 dreht. Eine flanschförmige Scheibe 67 besteht mit der Nabe 65 aus einem Stück und ist nahe der Scheibe 64 angeordnet. Die Scheibe 64 ist mit mehreren konzentrischen Kontaktringen 68 versehen, die an deren Hinterfläche angeordnet sind, und die Scheibe 67 weist mehrere federbelastete Kontaktstifte 69 auf, die an ihrer Vorderfläche mit unterschiedlichen Abständen vom Mittelpunkt der Scheibe 67 angeordnet sind, so daß sie mit den konzentrischen Kontaktringen 68 einzeln in Berührung stehen.
  • Ein langgestreckter U-Träger 70 ist an seinem vorderen Ende an der Flanschscheibe 67 befestigt und durch eine Befestigungslasche 71 mit der Nabe 65 verbunden.
  • Auf einer sich horizontal erstreckenden, von dem U-Träger 70 getragenen Welle 73, die hinter dem Ring 42 angeordnet ist, ist eine Haspel 72 drehbar gelagert.
  • Am hinteren Ende des U-Trägers 70 ist eine versetzte Klammer 74 befestigt und sichert das vordere Ende eines Schleppgriffes 75 am U-Träger 70 in Ausfluchtung mit der Achsmitte der Ringe 40, 42.
  • Am vorderen Ende der rohrförmigen Welle 54 ist benachbart dem rohrförmigen Rahmen 24 ein im allgemeinen rechteckiger Block 76 befestigt. Der Block 76 weist mehrere sich in Längsrichtung erstreckende Bohrungen 77 auf, welche zueinander parallel verlaufende, imAbstand befindlicheFührungsstifte 78 aufnehmen. Am vorderen Ende der Stifte 78 ist eine aufrecht stehende Montageplatte 79 starr befestigt, wobei sie sich im Abstand vom Block 76 befindet.
  • Der Block 76 weist nahe seiner Hinterkante eine abstehende Öse 80 auf, und die Montageplatte 79 ist mit einer abstehenden Öse 81 versehen, die mit der Öse 80 fluchtet. Durch die Öse 81 ist eine sich in Längsrichtung erstreckende horizontale Welle 82 hindurchgeschraubt und mittels Schultern 83, die mit den gegenüberliegenden Seiten der Öse 80 in Berührung stehen, in der Öse 80 drehbar gelagert. Die Welle 82 weist an ihrem vorderen Ende ein Handrad 84 auf. Die Montageplatte 79 ist mit oberen und unteren Paaren sich nach vorn erstreckender Ösen 85 versehen, welche vor der Montageplatte 79 zwei sich vertikal erstreckende, im Abstand befindliche parallele Führungsstäbe 86 tragen.
  • Über die Führungsstäbe 86 ist ein im wesentlichen rechteckiger Block 87 geschoben, der zwischen den Ösen 85 in vertikaler Richtung gleitbar ist. Auf dem Block 87 ist bei 89 ein Handhebel 88 schwenkbar gelagert, der nahe seinem hinteren Ende mit einem Schlitz 90 versehen ist, durch den sich ein Bolzen 91 erstreckt, der das hintere Ende des Handhebels 88 an ; der Montageplatte 79 festlegt. Auf dem Handhebel 88 ist eine federbelastete Lasche 92 angebracht und so angeordnet, daß sie mit dem Block 87 in Berührung tritt, um den Handhebel 88 in der in Fig. 12 gezeigten Stellung zu verriegeln.
  • Am Block 87 ist eine Zwischenplatte 93 mittels Bolzen (nicht gezeigt) befestigt, die sich durch Bohrungen 94 in der Zwischenplatte 93 erstrecken. An der Zwischenplatte 93 ist mittels Bolzen 96 eine Motortragplatte 95 angebracht. Die Motortragplatte 95 erstreckt sich ein wesentliches Stück seitlich von der Zwischenplatte 93 und trägt, wie am besten aus den Fig. 1 und 2 zu ersehen, einen Steuerkasten 97. An der Motortragplatte 95 ist mittels eines Klemmringes 99 ein Elektromotor 98 befestigt.
  • An dem Motor 98 ist mittels eines Befestigungsarmes 101 eine Schweißstabvorschubeinrichtung angebracht, die allgemein mit dem Bezugszeichen 100 bezeichnet ist. Die Schweißstabvorschubeinrichtung 100 enthält eine Schweißstabführung 102, eine durch den Motor 98 angetriebene Antriebsrolle 103 und eine elastische Druckrolle 104, die den Schweißstab 105 gegen die Antriebsrolle 103 drückt.
  • An der Schweißstabvorschubeinrichtung 100 ist ein Rohr 106 befestigt und hängt von dieser herab. Am unteren Ende des Rohres 106 ist ein Formstück 107 angebracht, das mit einem Flußmitteleinlaßteil 108 versehen ist. An einem sich von dem Motor 98 aus erstreckenden Tragarm 110 ist ein Flußmitteltrichter 109 anmontiert, der eine sich von ihm aus nach unten erstreckende, mit dem Flußmitteleinlaßteil 108 des Formstücks 107 in Verbindung stehende Leitung 111 aufweist. An dem Motor 98 ist ein sich nach unten erstreckender Motortragarm 112 angebracht. Am unteren Ende des Armes 112 befindet sich ein einstückig ausgebildeter, horizontal gebogener Teil 113, an dem eine Motortragrolle 114 für eine vertikale Einstellung auf einer mit Gewinde versehenen Welle 115 befestigt ist.
  • Der Schweißdraht 105 ist auf der Haspel 72 aufgewickelt und erstreckt sich durch einen flexiblen Mantel 116, welcher durch die Hohlwelle 54 hindurchgeht. Der flexible Mantel 116 ist an seinem vorderen Ende an der Führung 102 und an seinem hinteren Ende am U-Träger 70 verankert. Durch die rohrförmige Welle 54 erstrecken sich Energiezuführungskabel 117 zur Lieferung von elektrischer Energie an den Motor 98, den Schweißdraht 105 und den Steuerkasten 97.
  • Der Motor 60 erhält elektrische Energie von dein Steuerkasten 97 durch die Kontaktstifte 69 und die Kontaktringe 68, so daß sich der Motor 60 in bezug auf den Steuerkasten 97 drehen kann und dabei in elektrischem Kontakt mit dem Steuerkasten 97 bleibt.
  • Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Schweißapparates wird dieser auf den Rollen 32 und den Rädern 46, 51 innerhalb des Rohres 22 getragen. Die Druckkolben 39 sind zunächst zurückgezogen, und die Rolle 114 wird mittels der Lasche 92 auf dem Handhebel 88 außer Berührung mit dem Rohr 22 gehalten. Dann wird der Motor 50 in Vorwärtsrichtung erregt, damit die Räder 46 den Schweißapparat 20 in dem Rohr 22 nach vorn bewegen. Beim Erreichen der in Fig. 1 gezeigten Stellung, bei der das Rohr 106 etwa mit der Stoßstelle 21 zwischen benachbarten Rohren 22, 23 ausgefluchtet ist, wird der Schweißapparat 20 angehalten, woraufhin die Druckkolben 39 betätigt werden, um die Bolzen 38 mit der Innenseite des Rohres 22 in Berührung zu bringen. Mit den gegen die Innenseite 22 pressenden Druckkolben 39 und Bolzen 38 ist der Schweißapparat 20 gegenüber dem Rohr 22 verriegelt.
  • Die Rohre 22, 23 sind auf einer Vorrichtung montiert (nicht gezeigt), die sie mit dem in ihnen verriegelten Schweißapparat 20 um die Mittelachse dreht. Die Hohlwelle 54 wird durch den Motor 60 stets um den gleichen Winkel gedreht wie das Rohr 22, so daß die Hohlwelle 54 gegenüber einem äußeren Betrachter stillsteht, während sich die Rohre 22, 23 drehen.
  • Der Schweißstabvorschubmechanismus 100, der Flußmittelbehälter 109, der Steuerkasten 97, der Block 76 und die Tragplatte 79 am vorderen Ende der Hohlwelle 54 sind an der letzteren starr befestigt und drehen sich folglich mit ihr. Der U-Träger 70, die Scheibe 67, die Haspel 72 und die Klammer 74 sind am hinteren Ende der Hohlwelle 54 befestigt und drehen sich ebenfalls mit ihr.
  • Durch die Drehung des Schweißstabes 105 gegenüber dem sich drehenden Rohr 22 wird der Berührungspunkt zwischen dem Schweißstab 105 und dem Rohr 22 am untersten Punkt des Rohres 22 gehalten, so daß der Schweißstab 105 jederzeit über der Schweißstelle liegt. Nach dem Anordnen des Schweißapparates 20 derart, daß sich das Rohr 106 nahe der Stoßstelle 21 befindet, wird die Tragplatte 79 mittels der mit Gewinde versehenen Welle 82 und dem Handrad 84 so eingestellt, daß der Schweißstab 105 bezüglicb der Schweißstelle 21 seine richtige Stellung in Längsrichtung des Rohres 22 erhält.
  • Der 'Motor 98 treibt die Antriebsrolle 103 an und bewegt den Schweißstab 105 nach unten in das Rohr 106, um das Abschmelzen des Schweißstabes 105 während des Schweißvorganges zu kompensieren. Mittels einer Rolle 114, die die Innenseite des Rohres 22 berührt, wird der Schweißstab 105 von der Innen-#eite des Rohres im Abstand gehalten.
  • Im Falle von Unregelmäßigkeiten der Innenseite des Rohres 22 hält die Rolle 114 den Schweißstab 105 stets im richtigen Abstand von der Innenseite des hohres 22.
  • Der Handhebel 88 wird auch dafür benutzt, die Rolle 114 in einer Stellung zu verriegeln, in welcher sich diese außer Berührung mit dem Rohr 22 befindet, was der Fall ist, wenn der Schweißapparat 20 in Längsrichtung durch das Rohr 22 bewegt wird.
  • Der Steuerkasten 97 ist mit Steuereinrichtungen für die Betätigung der 'Motoren 60, 98 und der äußeren Antriebsmotoren (nicht gezeigt) für die Rohrdrehvorrichtung (nicht gezeigt) versehen, so daß die Bedienungsperson des Schweißapparates 20 im Rohr 22 den Schweißvorgang vollständig in der Hand hat.
  • Der Flußmittelbehälter 109 und die Leitung 111 liefern automatisch Flußmittel an das Formstück 107, damit das Flußmittel dauernd dem Schweißpunkt zugeführt wird.

Claims (7)

  1. PATENT ANSPA VCHE: 1. Schweißapparat zum Innenschweißen von zusammenstoßenden Rohren mit einem Rahmenwerk, welches in dem Rohr lösbar befestigt werden kann und in welchem das eigentliche Schweißaggregat in einer zur Rohrachse senkrechten Ebene drehbar gelagert ist, damit die unter Drehung der Rohre stattfindende Schweißung stets an dem untersten Punkt der zu verbindenden Rohre stattfindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenwerk (24, 25, 26, 40, 42) in dem Rohr fahrbar und mit Einrichtungen (38, 39) versehen ist, die seine Arretierung gegenüber dem Rohr bewirken, daß das Schweißaggregat (97, 100, 109) gegen das Rahmenwerk in Achsrichtung und radial verschiebbar ist und daß Einrichtungen (57, 60, 63; 80, 81, 82, 84) zum Drehen und zum aixalen Verschieben des Aggregates gegenüber dem Rahmenwerk vorgesehen sind.
  2. 2. Schweißapparat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Verfahren des Rahmenwerks mit Abstand in Achs-und in Umfangsrichtung an den Rohren anliegende, federnd gelagerte Rollen (32) aufweist und daß die Arretiereinrichtung aus zwei mit Abstand in Achsrichtung am Rahmenwerk befestigten Zentrierstiftsätzen besteht, die drei radial gerichtete, über den Rohrumfang verteilte Zentrierstifte aufweisen, von denen zwei (38) radial einstellbar sind, während der dritte (39) gegen die Rohrwand (22) hin radial verschiebbar ist, um die anderen beiden Zentrierstifte gegen die Federkraft der federnden Rollen an die Rohrwand anzudrücken.
  3. 3. Schweißapparat gemäß Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine kraftbetätigte Vorrichtung (46, 50, 51) am Rahmenwerk zum axialen Bewegen des Rahmenwerks in entgegengesetzten Richtungen.
  4. 4. Schweißapparat gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftbetätigte Vorrichtung zum axialen Bewegen des Rahmenwerks im wesentlichen diametral gegenüberliegend am Rahmenwerk befestigte, an der Rohrwand (22) anliegende, gummibereifte Räder (46, 51) aufweist, von denen zumindest eines durch einen Motor (50) angetrieben wird.
  5. 5. Schweißapparat gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Bewegung des verschiebbaren Zentrierstiftes (39) durch eine hydraulische Einrichtung bewirkt wird.
  6. 6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zwischen dem Rahmenwerk und dem Schweißaggregat, mit deren Hilfe das Schweißaggregat bezüglich des Rahmenwerks radial verstellbar ist.
  7. 7. Vorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißaggregat mittels einer an ihm angebrachten, einstellbaren, mit dein Rohr in Berührung stehenden Rolle bezüglich des Rahmenwerks radial eingestellt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1846 .170, 2 013 630, 2776363.
DEST14732A 1958-02-27 1959-02-04 Schweissapparat zum Innenschweissen von zusammenstossenden Rohren Pending DE1104640B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1104640XA 1958-02-27 1958-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104640B true DE1104640B (de) 1961-04-13

Family

ID=22333149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14732A Pending DE1104640B (de) 1958-02-27 1959-02-04 Schweissapparat zum Innenschweissen von zusammenstossenden Rohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104640B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607743A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-10 Commissariat Energie Atomique Machine a souder des tubes par l'interieur
WO2017060878A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Esab Ab Pipe crawling welding device with a rotatably coupled welding module; method of welding ipes with such pipe crawling device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846470A (en) * 1929-12-16 1932-02-23 Smith Corp A O Electric arc welding apparatus
US2013630A (en) * 1931-08-12 1935-09-03 Doherty Res Co Automatic welder
US2776363A (en) * 1950-10-24 1957-01-01 Lincoln Electric Co Arc welding process and apparatus for use therein

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1846470A (en) * 1929-12-16 1932-02-23 Smith Corp A O Electric arc welding apparatus
US2013630A (en) * 1931-08-12 1935-09-03 Doherty Res Co Automatic welder
US2776363A (en) * 1950-10-24 1957-01-01 Lincoln Electric Co Arc welding process and apparatus for use therein

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2607743A1 (fr) * 1986-12-03 1988-06-10 Commissariat Energie Atomique Machine a souder des tubes par l'interieur
WO2017060878A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Esab Ab Pipe crawling welding device with a rotatably coupled welding module; method of welding ipes with such pipe crawling device
WO2017059903A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Esab Ab Pipe crawling welding device with a rotatably coupled welding module; method of welding pipes with such pipe crawling device
CN108136550A (zh) * 2015-10-07 2018-06-08 依赛彼公司 具有可旋转联接的焊接模块的管爬行焊接装置;用这样的管爬行装置焊接管的方法
CN108136551A (zh) * 2015-10-07 2018-06-08 依赛彼公司 具有可旋转联接的焊接模块的管爬行焊接装置;用这样的管爬行装置焊接管的方法
KR20180078231A (ko) * 2015-10-07 2018-07-09 이에스에이비 아베 회전 가능하게 커플링된 용접 모듈을 갖는 파이프 크롤링 용접 장치, 그러한 파이프 크롤링 장치로 파이프들을 용접하는 방법
EP3359328A1 (de) * 2015-10-07 2018-08-15 Esab AB Rohrkriechschweissvorrichtung mit einem drehbar gekoppelten schweissmodul, verfahren zum schweissen von rohren mit solch einer rohrkriechvorrichtung
US20180281120A1 (en) * 2015-10-07 2018-10-04 Esab Ab Pipe crawling welding device and method of welding pipes with such device
US20180281119A1 (en) * 2015-10-07 2018-10-04 Esab Ab Pipe crawling welding device and method of welding pipes with such device
KR102077706B1 (ko) * 2015-10-07 2020-02-14 이에스에이비 아베 회전 가능하게 커플링된 용접 모듈을 갖는 파이프 크롤링 용접 장치, 그러한 파이프 크롤링 장치로 파이프들을 용접하는 방법

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324629C3 (de) Schienengeführtes Lichtbogenschweißgerät
DE2403189C3 (de) Verfahren zum Simulieren der Orbitalschweiming an ortsfesten Metallelementen, insbesondere Rohrkörpern, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0243795B1 (de) Vorrichtung zum Hindurchführen gerundeter Zargen durch eine Schweisszone
DE1906741A1 (de) Automatische Schweissvorrichtung zur Verbindung von Betonpfeilerabschnitten mit Stahlstirnplatten
DE3105312C2 (de) Automatische Rohrumfangsschweißvorrichtung
DE2145929C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schalenformen für PräzfsionsguB
DE2304955B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallrohrstranges in einer stranggiesskokille
DE2352638C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gießscheiben für die Herstellung von Betonrohren
DE1104640B (de) Schweissapparat zum Innenschweissen von zusammenstossenden Rohren
DE7629931U1 (de) Planetarisches Drahtvorschubgerät mit automatischer Einstellung der Vorschubkraft
DE1515167B2 (de) Maschine zum automatischen elektrischen aufwaertsschweissen von senkrechten platten
EP4013568B1 (de) Werkstückabstützung und verfahren zur einrichtung und zum betrieb einer werkstückabstützung
CH643768A5 (de) Vorrichtung zum lichtbogen-mehrraupenschweissen von zwei um eine gemeinsame axe rotierenden werkstuecken.
DE1104641B (de) Schweissapparat zum Innenschweissen von zusammenstossenden Rohren
DE2028581A1 (de) Automatische Schweißvornchtung
DE952858C (de) Verfahren zum Zufuehren von stangenfoermigem Material zu einer Schaelmaschine
DE1141916B (de) Einrichtung zur Oberflaechenbehandlung, z. B. zum Entzundern von Walzdraht in einer Strahlkammer
DE1577447A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Schleifbaendern
DE93864C (de)
DE2505666C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Anschweißen von Aufsteckflanschen an Rohre
DE2549671A1 (de) Maschine zum bearbeiten von rohrboegen
DE2314077B2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE391450C (de) Rohrreinigungsmaschine
DE3046113A1 (de) Kuehlvorrichtung an einer stranggiessmaschine
DE651207C (de) Maschine zur Doppelwulstschweissung von Werkstuecken laengs ihrer sich in stehender Lage befindlichen Raender von unten nach oben