DE1103745B - Photographic camera with auxiliary lens - Google Patents

Photographic camera with auxiliary lens

Info

Publication number
DE1103745B
DE1103745B DEA31864A DEA0031864A DE1103745B DE 1103745 B DE1103745 B DE 1103745B DE A31864 A DEA31864 A DE A31864A DE A0031864 A DEA0031864 A DE A0031864A DE 1103745 B DE1103745 B DE 1103745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rear wall
auxiliary
photographic camera
camera according
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA31864A
Other languages
German (de)
Inventor
Alfred Winkler
Wilfried Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA31864A priority Critical patent/DE1103745B/en
Priority to GB1164760A priority patent/GB944586A/en
Publication of DE1103745B publication Critical patent/DE1103745B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • G03B17/245Optical means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/052Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed
    • G08G1/054Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed photographing overspeeding vehicles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices

Description

Fotografische Kamera mit Hilfsobjektiv Die Verwendung von Hilfsobjektiven an fotografischen Kameras zum Mitfotografieren von Aufnahmedaten, Merkzeichen und außerhalb der Kamera liegenden Gegenständen ist an sich bekannt. Die Objekte befinden sich dabei entweder in der Kamera oder in bekannter Weise außerhalb der Kamera. Derartige Einrichtungen haben besondere Bedeutung bei Überwachungskameras, wie sie beispielsweise im Straßenverkehr oder auch bei Sportereignissen für Zielfotos u. dgl. Verwendung finden. Außer dem Datum soll meist die Uhrzeit festgehalten werden, was zweckmäßigerweise dadurch geschieht, daß man eine vorhandene Uhr mitfotografiert. Bekannte Kameras dieser Art haben den Nachteil, daß sie ausgesprochene Einzweckkameras sind, da die notwendigen Zusatzeinrichtungen eine handliche Kameraform nicht zulassen.Photographic camera with auxiliary lens The use of auxiliary lenses on photographic cameras for taking pictures of recording data, marks and Objects lying outside the camera are known per se. The objects are located either in the camera or in a known manner outside the camera. Such devices are of particular importance in surveillance cameras like them for example in road traffic or at sporting events for target photos and the like. Like. Find use. In addition to the date, the time should usually be recorded, which is expediently done by photographing an existing watch. Known cameras of this type have the disadvantage that they are distinct single-purpose cameras because the necessary additional equipment does not allow a handy camera shape.

Außerdem ist eine Kamera mit einem am kamerafesten Verschlußgehäuse angeordneten Hilfsobjektiv zum Mitfotografieren von Skalenbauteilen bekannt, die innerhalb der Kamera angeordnet sind und durch eine Linse beleuchtet werden. Dabei lassen sich jedoch nur sehr kleine Bildfelder des Films durch das Hilfsobjektiv belichten. Für die Aufnahme von außerhalb der Kamera befindlichen Gegenständen ist diese Anordnung ungeeignet.In addition, there is a camera with a shutter housing that is fixed to the camera arranged auxiliary lens for photographing scale components known that are arranged inside the camera and are illuminated by a lens. Included However, only very small image fields of the film can be seen through the auxiliary lens expose. For capturing objects outside the camera this arrangement is unsuitable.

Erfindungsgemäß wird dagegen das Hilfsobjektiv an einer gegen eine normale Rückwand austauschbaren Kamerarückwand oder Filmkassette vorgesehen. Hier befinden sich die Zusatzeinrichtungen im wesentlichen außerhalb der Kamera. Sie bilden eine in sich selbständige Baugruppe, die durch Auswechseln mit einem normalen Bauteil an die Kamera angefügt werden kann. Grundsätzlich ist es daher möglich, die gleiche Kamera ohne die Zusatzeinrichtung als normale Handkamera, z. B. Sportkamera, zu verwenden. Außerdem kann jetzt das Bildfeld für die Hilfsaufnahme bis etwa zur Hälfte des gesamten Bildfeldes beliebig groß gewählt werden.According to the invention, however, the auxiliary lens is on one against one normal back wall, replaceable camera back wall or film cassette provided. here the additional devices are essentially outside the camera. she form a self-contained assembly that can be replaced by a normal Component can be attached to the camera. In principle, it is therefore possible the same camera without the additional device as a normal handheld camera, e.g. B. Sports camera, to use. In addition, the image field for the auxiliary recording can now be up to about Half of the entire image field can be selected as large as desired.

Die Belichtung des Films von der Rückseite und die Anordnung des Hilfsobjektivs. an der Kamerarückwand bringt dabei verschiedene Vorteile mit sich. Wenn man beispielsweise nach einem weiteren Erfindungsvorschlag einen im Strahlengang des Hilfsobjektivs um dessen optische Achse schwenkbaren Spiegel vorsieht, so können alle Objekte, die seitlich, unter, über oder hinter der Kamera vorgesehen sind, niitfotografiert werden. Ein störender Kamerabauteil, wie beispielsweise das Hauptobjektiv, ist hier nicht vorhanden. Der Spiegel soll möglichst weiterhin in an sich bekannter Weise um eine quer zur optischen Achse liegende Achse schwenkbar gelagert sein, d. h., der mögliche Strahlengang des Hilfsobjektivs kann auf alle Bildfelder hinter der Kamerarückwand, teils sogar nach schräg vorn eingestellt werden. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist dem Hilfsobjektiv ein ebenfalls an der Kamerarückwand angeordneter Hilfsverschluß zugeordnet. Dieser kann über eine lösbare Kupplung mit dem Hauptverschluß, gegebenenfalls auch mit dem Filmtransport, verbunden werden. Die Kupplung ist zweckmäßigerweise etwa in der Trennebene zwischen Kameragehäuse und Rückwand anzuordnen und läßt sich dann durch Ansetzen der Rückwand an das Kameragehäuse schließen.The exposure of the film from the rear and the arrangement of the auxiliary lens. on the back of the camera has various advantages. For example, if you according to a further proposal of the invention, one in the beam path of the auxiliary lens provides a mirror that can be pivoted about its optical axis, so all objects can which are provided to the side, under, above or behind the camera, not photographed will. An annoying camera component, such as the main lens, is here unavailable. The mirror should as far as possible continue to be in a manner known per se be mounted pivotably about an axis lying transversely to the optical axis, d. H., the possible beam path of the auxiliary lens can be applied to all image fields behind the Camera back wall, sometimes even at an angle to the front. According to another A feature of the invention is the auxiliary lens, which is also arranged on the rear wall of the camera Associated auxiliary lock. This can be via a detachable coupling with the main lock, possibly also connected to the film transport. The clutch is expedient to be arranged approximately in the dividing line between the camera housing and the rear wall and can then close by attaching the rear panel to the camera housing.

Grundsätzlich können die Versch.lußelemente beider Verschlüsse auf die vorerwähnte Weise unmittelbar gekuppelt .sein. Es wird jedoch bevorzugt, auch den Hilfsverschluß mit einem gesonderten Verschlußgetriebe auszurüsten und lediglich die Aufzugselemente beider Verschlüsse miteinander zu verbinden, wobei zwischen dem Auslöser des Hilfsverschlusses und dem Handauslöser eine weitere lösbare Kupplung vorgesehen wird. Auch diese Kupplung soll dann geschlossen werden, wenn man die Kamerarückwand an das Kameragehäuse ansetzt..In principle, the closure elements of both closures can be used be coupled directly in the aforementioned manner. However, it is preferred too to equip the auxiliary lock with a separate lock mechanism and only to connect the elevator elements of both closures with each other, with between the release of the auxiliary lock and the manual release a further releasable coupling is provided. This clutch should also be closed when the Attach the rear wall of the camera to the camera housing.

Entsprechend einer besonderen. Ausführungsform der Erfindung ist der Hifsverschluß zwischen der Rückwand und einem als Objektivträger dienenden Flansch angeordnet. Der Hilfsverschluß soll möglichst regelbar ausgebildet werden, damit wenigstens über den Verschluß die Belichtungswerte der Beleuchtung des Objektes oder der Objekte angepaßt werden kann. Eine gesonderte Blende kann vorgesehen werden, ist jedoch regelmäßig nicht notwendig. Es ist aber von Vorteil, wenn das Hilfsobjektiv in Richtung der optischen Achse in seinem Träger verstellbar gehalten wird. Vom Hilfsobjektiv her gesehen, ist erfindungsgemäß hinter der Filmbahn eine Abdeckplatte angeordnet, welche den durch das Hilfsobjektiv zu belichtenden Bildausschnitt gegen das Hauptobjektiv abschirmt. Dieser Bildausschnitt selbst kann dabei durch eine entsprechende Aussparung in der Kamerarückwand bzw. in der Andruckplatte begrenzt werden..According to a special one. Embodiment of the invention is Auxiliary lock between the rear wall and a flange serving as a lens mount arranged. The auxiliary lock should be designed as adjustable as possible so at least via the shutter the exposure values of the illumination of the object or the objects can be customized. A separate panel can be provided however, it is not necessary on a regular basis. But it is an advantage if the auxiliary lens is held adjustable in the direction of the optical axis in its carrier. From the Viewed from the perspective of the auxiliary objective, according to the invention there is a cover plate behind the film web arranged, which the image section to be exposed through the auxiliary lens shields against the main lens. This section of the image itself can go through a corresponding recess in the back of the camera or in the pressure plate will..

Nach einem weiteren Erfindungsvorschlag ist die Abdeckplatte bewegbar angeordnet, und die Kamerarückwand weist einen Steueransatz auf, der die Abdeckplatte beim Ansetzen der Rückwand gegen die Kraft einer Feder in Wirklage bringt. Grundsätzlich kann auch die umgekehrte Anordnung gewählt werden, daß beispielsweise eine Rückwand ohne Hilfsobjektiv die Bewegung der Abdeckplatte steuert. Diese kann in und quer zu ihrer Ebene verschwenkbar vorgesehen werden. Insbesondere weist sie, wie schließlich erfindungsgemäß noch vorgeschlagen wird, einen Winkelarm auf, der außer Wirklage der Abdeckplatte vor einer Aussparung liegt, die für den Durchtritt eines an der Kamerarückwand sitzenden Vorsprungs in einer Wand des Kameragehäuses vorgesehen ist.According to a further proposal of the invention, the cover plate is movable arranged, and the camera back has a control approach that the cover plate brings into action when the rear wall is attached against the force of a spring. Basically the reverse arrangement can also be selected, for example a rear wall controls the movement of the cover plate without an auxiliary lens. This can be in and across be provided pivotable to their plane. In particular, she knows how eventually according to the invention is also proposed to have an angle arm that is not effective the cover plate is in front of a recess, which is for the passage of one to the Camera rear wall seated projection provided in a wall of the camera housing is.

Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Es zeigt Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Fotokamera, ' Fig. 2 eine teilweise entlang der Linie II-II geschnittene Ansicht dieser Kamera und Fig. 3 einen Teilschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2.The drawing shows an embodiment of the invention. It Fig. 1 shows a partially sectioned view from above of an inventive Photo camera, 'Fig. 2 is a view partially cut along the line II-II this camera and FIG. 3 shows a partial section along the line III-III in FIG. 2.

In der Zeichnung ist mit 1 das Gehäuse einer fotografischen Kamera bezeichnet, die über ein Frontschild 2 einen Objektivverschluß3 mit einem Kameraobjektiv 16 trägt. Diese Teile sollen im weiteren als Hauptverschluß und Hauptobjektiv bezeichnet werden. 4 ist eine auf das Kameragehäuse aufzusetzende Deckhaube und 5 eine als Gußteil ausgebildete Rückwand, die in bekannter Weise lichtdicht und abnehmbar an das Kameragehäuse angesetzt ist. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet eine Filmbühne mit einem Filmfenster 7. An diesem Filmfenster entlang wird der Film 8 von der Abwickelspuleg zur Aufwickelspule 10 gefördert. Der Hauptverschluß 3 ist seitlich aus der Kameramitte versetzt, so daß sich in dem so erhaltenen Raum 11 zwischen der Aufwickelspule 10, dem Lichtschacht 12, dessen untere und obere Begrenzung durch in das Kameragehäuse eingesetzte Platten 13 gebildet wird, Zusatzeinrichtungen, z. B. Belichtungsmesser u. dgl., unterbringen lassen. Gegebenenfalls kann dieser Raum auch dazu verwendet werden, eine gesonderte Filmfördervorrichtung aufzunehmen, die beispielsweise aus mehreren Perforrollen besteht und so eine erhöhte Durchzugskraft gewährleistet.In the drawing, 1 is the housing of a photographic camera denotes, which has a lens shutter 3 with a camera lens via a front plate 2 16 carries. These parts will hereinafter be referred to as the main shutter and main lens will. 4 is a cover to be placed on the camera housing and 5 is a Cast part formed rear wall, which is light-tight and removable in a known manner the camera housing is attached. The reference numeral 6 denotes a film carrier a film window 7. The film 8 is taken from the unwinding spool along this film window promoted to take-up reel 10. The main shutter 3 is laterally from the center of the camera offset so that in the space 11 thus obtained between the take-up reel 10, the light shaft 12, its lower and upper limit through into the camera housing inserted plates 13 is formed, additional devices such. B. Light meter and the like. If necessary, this space can also be used for this are to include a separate film conveyor, for example from consists of several perforating rollers and thus ensures increased pulling power.

Die Rückwand 5 trägt über eine Blattfeder 14 in bekannter Weise eine Filmandruckplatte 15. An der Rückwand 5 ist weiterhin eine Objektivträgerplatte 17 befestigt, die in diese eingelassen sein kann und in einem Rohransatz 18 über ein Gewinde 19 eine Objektivfassung 20 mit einer Linse21 trägt, welche Anordnung im folgenden als Hilfsobjektiv22 bezeichnet werden soll. Die Fassung 20 umgreift das vordere Ende des Rohransatzes 18 und schließt außen mit diesem in einer Ebene ab, so daß über eine nicht weiter dargestellte Marke an der Objektivfassung in Verbindung mit einer Skala 23 am Rohransatz 18 die Entfernungseinstellung nach außen sichtbar wird. Zwischen der Rückwand5 und der Objektivträgerplatte 17 sitzt ein Hilfsverschluß 24, dessen Belichtungszeiteinsteller25 durch die Platte17 nach außen geführt ist. Die Rückwand 5 und die Platte 17 sind im Bereich des Hilfsverschlusses jeweils leicht voneinander weg gewölbt. Das Hilfsobjektiv 22 ist seitlich und nach oben zur Achse des Hauptobjektivs versetzt angeordnet. Die Rückwand5 weist im Bereich des Hilfsobjektivs ein Bildfenster 26 auf, an das sich Aussparungen 27 in den Teilen 14, 15 anschließen. Diese Aussparungen werden nach der Zeichnung gemäß Fig. 1 durch eine Platte 28 abgedeckt, die bei 29 im Lichtschacht 12 gelagert ist und unter der Wirkung einer nicht weiter gezeigten Drehfeder steht, die bestrebt ist, die Platte 28 von den Aussparungen 27 abzuschwenken. Mit dieser Platte 28 fest verbunden ist einArm30, an dem ein an derRückwand 5 sitzender Stift 31 angreift, der durch eine Bohrung 32 in der Bildbühne 6 hindurchragt. Bei abgenommener Rückwand5 bleibt die Platte28 durch ihre Feder auch dann zurückgeschwenkt, wenn man eine normale Kamerarückwand ansetzt, die einen Stift 31 und Aussparungen 27 in den Teilen 14, 15 nicht aufweist. Die Kamera kann dann ohne weiteres als normale Handkamera Verwendung finden, wobei der gesamte durch das Bildfenster 7 freigegebene Bildausschnitt über das Hauptobjektiv belichtet werden kann. Damit hierbei kein Fremdlicht durch die Bohrung32 vom Lichtschacht in den Filmraum eintritt, ist der Arm 30 derart ausgebildet, daß er ohne Einwirkung äußerer Kräfte die Bohrung32 lichtdicht abdeckt.The rear wall 5 carries a film pressure plate 15 via a leaf spring 14 in a known manner. A lens carrier plate 17 is also attached to the rear wall 5, which can be embedded in this and in a tubular extension 18 via a thread 19 carries a lens mount 20 with a lens 21, which Arrangement is to be referred to below as auxiliary lens22. The mount 20 engages around the front end of the tubular attachment 18 and closes with it on the outside in a plane so that the distance setting is visible to the outside via a mark on the lens mount (not shown) in conjunction with a scale 23 on the tubular attachment 18. Between the rear wall 5 and the lens support plate 17 there is an auxiliary shutter 24, the exposure time adjuster 25 of which is guided through the plate 17 to the outside. The rear wall 5 and the plate 17 are each slightly curved away from one another in the area of the auxiliary closure. The auxiliary objective 22 is arranged laterally and offset upwards relative to the axis of the main objective. The rear wall 5 has an image window 26 in the area of the auxiliary lens, to which cutouts 27 in the parts 14, 15 adjoin. According to the drawing according to FIG. 1, these recesses are covered by a plate 28 which is mounted at 29 in the light shaft 12 and is under the action of a torsion spring, not shown, which tries to pivot the plate 28 away from the recesses 27. Firmly connected to this plate 28 is an arm 30 on which a pin 31, which is seated on the rear wall 5 and protrudes through a bore 32 in the picture stage 6, engages. With the rear wall 5 removed, the plate 28 remains pivoted back by its spring even if a normal camera rear wall is attached which does not have a pin 31 and recesses 27 in the parts 14, 15. The camera can then easily be used as a normal hand-held camera, with the entire image section released by the image window 7 being exposed via the main objective. So that no extraneous light enters the film space through the bore 32 from the light shaft, the arm 30 is designed in such a way that it covers the bore 32 in a light-tight manner without the action of external forces.

Auf dem Rühransatz 18 der Objektivträgerplatte17 sitzt ein geschlitzter Klemmring 33, der über eine Schraube34 in jeder beliebigen Stellung festgeklemmt werden kann. Er trägt über einen Ausleger35 mittels einer Achse 36, die senkrecht zur optischen Achse 37 des Hilfsobjektivs 22 verläuft, einen Spiegel 38. Die Reibung des Spiegels in der Achse 36 ist dabei so bemess.en, daß der Spiegel stets die einmal eingestellte Lage beibehält. Gegebenenfalls kann man auch hier eine gesonderte Klemmvorrichtung vorsehen. Durch diese doppelte Einstellmöglichkeit des Spiegels 38 über den Klemmring 33 und die Achse36 kann der Strahlengang 39 des Hilfsobjektivs22 in jeden beliebigen Bereich hinter der Rückwand 5 gelegt werden. Wie vor allem Fig. 2 erkennen läßt, kann der Strahlengang vor allem nach oben bis zu 30° schräg nach vorn gerichtet sein. Dadurch erhält man eine große Freizügigkeit in bezug auf die Anordnung von Hilfsobjekten, beispielsweise einer Uhr, die mitfotografiert werden soll. Der erfaßte Raumwinkel ist jedenfalls wesentlich größer als 180°.On the stirring attachment 18 of the lens support plate 17 sits a slotted clamping ring 33, which can be clamped in any position by means of a screw 34. It carries a mirror 38 via a bracket 35 by means of an axis 36 which runs perpendicular to the optical axis 37 of the auxiliary objective 22. The friction of the mirror in the axis 36 is so dimensioned that the mirror always maintains the position once it has been set. If necessary, a separate clamping device can also be provided here. Due to this double adjustment possibility of the mirror 38 via the clamping ring 33 and the axis 36, the beam path 39 of the auxiliary objective 22 can be placed in any area behind the rear wall 5. As can be seen above all in FIG. 2, the beam path can be directed upwards at an angle of up to 30 ° to the front. This gives you a great deal of freedom with regard to the arrangement of auxiliary objects, for example a clock, which is also to be photographed. The recorded solid angle is in any case much greater than 180 °.

Die Aufzugswelle 40 des Verschlusses 3 ist mit einer Welle 41 gekuppelt, die im Kameragehäuse gelagert ist und über Zahnräder 42, 43 eine Achse 44 antreibt, die über eine Querkeilkupplung 45 mit der Aufzugswelle 46 des Hilfsverschlusses 24 verbunden ist. Grundsätzlich wäre es möglich, über diese Verbindung die Verschlußlamellen beider Verschlüsse 3 und 24 unmittelbar zu kuppeln. Um jedoch die mitlaufenden Massen beim Verschlußablauf nicht unnötig zu erhöhen, ist es zweckmäßig, den Hilfsverschluß 24 mit einem gesonderten Getriebe zu versehen. Der Verschlußaufzug könnte allerdings auch gesondert über den Filmtransport in der sonst üblichen Weise erfolgen.The winding shaft 40 of the shutter 3 is coupled to a shaft 41, which is stored in the camera housing and drives an axle 44 via gears 42, 43, via a spline coupling 45 to the winding shaft 46 of the auxiliary lock 24 is connected. In principle, it would be possible to use this connection to open the shutter slats both closures 3 and 24 to be coupled directly. However, about the masses moving along It is advisable to use the auxiliary lock not to increase it unnecessarily during the closure process 24 to be provided with a separate gear. The shutter lift could, however also take place separately via the film transport in the usual way.

Ein Verschlußauslöser 47 des Hilfsverschlusses 24 ist über einen Stift 48 an eine Stange 49 angelenkt, die in der Rückwand 5 in lotrechter Richtung verschiebbar geführt ist und mit einer Klaue 50 eine am gemeinsamen Handauslöser 51 sitzende Platte 52 umgreift. Die so gebildete Kupplung 50, 52 wird ebenfalls wie die Kupplung 45 beim Ansetzen der Rückwand 5 an das Kameragehäuse selbsttätig hergestellt. In der Regel .erhält man mit einer Einstellung der Entfernung und der Verschlußzeit am Hilfsobjektiv ausreichend genau und scharf belichtete Bildausschnitte. Grundsätzlich macht es auch keine Schwierigkeiten, eine gesonderte Blende vorzusehen, durch die man einen weiteren Belichtungsspielraum erfassen kann.A shutter release 47 of the auxiliary shutter 24 is articulated via a pin 48 to a rod 49 which is guided in the rear wall 5 so as to be displaceable in the vertical direction and with a claw 50 engages around a plate 52 seated on the common manual release 51. The coupling 50, 52 formed in this way, like the coupling 45, is produced automatically when the rear wall 5 is attached to the camera housing. As a rule, setting the distance and the shutter speed on the auxiliary lens gives you sufficiently accurate and sharply exposed image sections. In principle, it is also not difficult to provide a separate diaphragm through which one can capture a wider exposure latitude.

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fotografische Kamera mit einem Hilfsobjektiv zum Mitfotografieren von Aufnahmedaten, Merkzeichen und außerhalb der Kamera liegenden Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsobjektiv (22) an einer gegen eine normale Rückwand austauschbaren Kamerarückwand (5) oder Filmkassette vorgesehen ist. PATENT CLAIMS: 1. Photographic camera with an auxiliary lens for Taking pictures of the recording data, marks and those outside the camera Objects, characterized in that the auxiliary lens (22) on a counter a normal rear wall replaceable camera rear wall (5) or film cassette is provided is. 2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen im Strahlengang des Hilfsobjektivs um dessen optische Achse (37) schwenkbar angeordneten Spiegel (38). 2. Photographic camera according to claim 1, characterized by one in the beam path of the auxiliary lens about its optical axis (37) pivotably arranged mirror (38). 3. Fotografische Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel weiterhin in an sich bekannter Weise um eine quer zur optischen Achse (37) liegende Achse (36) schwenkbar gelagert ist. 3. Photographic camera according to claim 1 or 2, characterized in that the mirror continues in a manner known per se around a transverse to the optical axis (37) lying axis (36) is pivotably mounted. 4. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hilfsobjektiv (22) ein ebenfalls an der Kamerarückwand angeordneter Hilfsverschluß (24) zugeordnet ist, der über eine lösbare Kupplung (45) mit dem Hauptverschluß (3) verbunden ist. 4. Photographic camera according to claim 1, 2 or 3, characterized in that the auxiliary lens (22) also has a the camera rear wall arranged auxiliary shutter (24) is assigned, which has a releasable coupling (45) is connected to the main lock (3). 5. Fotografische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (45) etwa in der Trennebene zwischen Kameragehäuse (1) und Rückwand (5) angeordnet und durch Ansetzen der Rückwand zu schließen ist. 5. Photographic Camera according to Claim 4, characterized in that the coupling (45) is approximately in the Separation plane between camera housing (1) and rear wall (5) arranged and attached the rear wall is to be closed. 6. Fotografische Kamera nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzugselemente (40, 45) beider Verschlüsse miteinander gekuppelt sind und daß zwischen dem Auslöser (47) des Hilfsverschlusses und dem gemeinsamen Handauslöser (51) eine weitere lösbare Kupplung (50, 52) vorgesehen ist. 6. Photographic camera according to claim 4 or 5, characterized characterized in that the elevator elements (40, 45) of both closures with each other are coupled and that between the trigger (47) of the auxiliary lock and the common manual release (51) a further releasable coupling (50, 52) is provided is. 7. Fotografische Kamera nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsverschluß (24) zwischen der Rückwand (5) und einem als Objektivträger dienenden Flansch (17) angeordnet ist. B. 7. Photographic camera according to claim 4, 5 or 6, characterized in that that the auxiliary lock (24) between the rear wall (5) and a lens carrier serving flange (17) is arranged. B. Fotografische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe des Hilfsverschlusses (24) einen gesonderten Zeiteinsteller (25) aufweist. Photographic camera according to claim 4, characterized in that the gear of the auxiliary lock (24) has a separate Has time adjuster (25). 9. Fotografische Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfsobjektiv (22) in Richtung der optischen Achse in seinem Träger (17) verstellbar gehalten ist. 9. Photographic camera according to claim 7, characterized in that that the auxiliary objective (22) in the direction of the optical axis in its carrier (17) is kept adjustable. 10. Fotografische Kamera nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine - vom Hilfsobjektiv (22) her gesehen -hinter der Filmbahn (8) angeordnete Abdeckplatte (28), welche den durch das Hilfsobjektiv (22) zu belichtenden Bildausschnitt gegen das Hauptobjektiv (16) abschirmt. 10. Photographic camera according to at least one of the claims 1 to 9, characterized by a - seen from the auxiliary lens (22) - behind the film web (8) arranged cover plate (28), which through the auxiliary lens (22) shields the image section to be exposed from the main lens (16). 11. Fotografische Kamera nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (28) bewegbar angeordnet ist und daß die Kamerarückwand (5) einen Steueransatz (31) aufweist, der die Abdeckplatte beim Ansetzen der Rückwand gegen die Kraft einer Feder in Wirklage bringt. 11. Photographic camera according to Claim 10, characterized in that the cover plate (28) is movably arranged and that the camera rear wall (5) has a control approach (31) has that the cover plate when attaching the rear wall against the force of a Brings spring into action. 12. Fotografische Kamera nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die schwenkbar gelagerte Abdeckplatte (28) einen Winkelarm (30) aufweist, der außer Wirklage der Abdeckplatte vor einer Aussparung (32) liegt, die für den Durchtritt eines an der Kamerarückwand sitzenden Vorsprungs (31) in einer Wand (6) des Kameragehäuses vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 946 866.12. Photographic camera according to claim 11, characterized in that that the pivotably mounted cover plate (28) has an angle arm (30) which except for the effective position of the cover plate in front of a recess (32) which is for the passage a projection (31) seated on the rear wall of the camera in a wall (6) of the camera housing is provided. Publications considered: German Patent No. 946 866.
DEA31864A 1959-04-18 1959-04-18 Photographic camera with auxiliary lens Pending DE1103745B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31864A DE1103745B (en) 1959-04-18 1959-04-18 Photographic camera with auxiliary lens
GB1164760A GB944586A (en) 1959-04-18 1960-04-01 Photographic camera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA31864A DE1103745B (en) 1959-04-18 1959-04-18 Photographic camera with auxiliary lens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103745B true DE1103745B (en) 1961-03-30

Family

ID=6927625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA31864A Pending DE1103745B (en) 1959-04-18 1959-04-18 Photographic camera with auxiliary lens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1103745B (en)
GB (1) GB944586A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402786A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-04 Concord Camera Corp Camera with data imprint device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946866C (en) * 1954-02-11 1956-08-09 Josef Helmuth Danzer Equipment on photographic cameras for automatic exposure of the set aperture and exposure time value

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946866C (en) * 1954-02-11 1956-08-09 Josef Helmuth Danzer Equipment on photographic cameras for automatic exposure of the set aperture and exposure time value

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402786A1 (en) * 1993-02-02 1994-08-04 Concord Camera Corp Camera with data imprint device

Also Published As

Publication number Publication date
GB944586A (en) 1963-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2363796A1 (en) LENS ARRANGEMENT FOR NEAR OR CLOSE UP
DE2407779A1 (en) DEVICE FOR MOVING A CAMERA LENS FOR FOCUSING
DE1103745B (en) Photographic camera with auxiliary lens
DE1842190U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH AUXILIARY LENS.
DE2131881A1 (en) Camera, particularly single-lens reflex camera
DE863746C (en) Single-lens reflex camera
DE689071C (en) for photographic purposes
DE2740136C3 (en) Warning display device on a camera
DE942961C (en) Cinematographic recording camera with reflex shutter
AT218848B (en) Two-film camera
AT219400B (en) Photographic camera with automatic exposure control
DE2309035A1 (en) EXPOSURE CONTROL DEVICE FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
AT226517B (en) Photographic camera with built-in exposure meter and a manually operated actuator
DE54353C (en) Panorama or convertible camera
DE1113626B (en) Double-lens reflex camera
DE2039522C (en) Photographic or cinematographic camera with interchangeable lens and light meter
AT235684B (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in exposure meter comprising a moving coil
DE1796982U (en) CAMERA WITH INDEPENDENT EXPOSURE CONTROL DEVICE.
AT226516B (en) Photographic camera
DE968405C (en) Single-lens reflex camera
DE934988C (en) Cinema camera with a stereo attachment
AT216880B (en) Additional unit for a photo recording device
AT218366B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE959966C (en) Photoelectric exposure controller
AT218372B (en) Photographic camera with built-in electric light meter