AT218366B - Photographic camera with built-in light meter - Google Patents

Photographic camera with built-in light meter

Info

Publication number
AT218366B
AT218366B AT286759A AT286759A AT218366B AT 218366 B AT218366 B AT 218366B AT 286759 A AT286759 A AT 286759A AT 286759 A AT286759 A AT 286759A AT 218366 B AT218366 B AT 218366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adjuster
camera
lever
pointer
cam
Prior art date
Application number
AT286759A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Agfa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Ag filed Critical Agfa Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT218366B publication Critical patent/AT218366B/en

Links

Landscapes

  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser 
Die Erfindung betrifft photographische Kameras mit eingebautem Belichtungsmesser und Zeigernachsteller, der mit den Einstellern für Objektivblende und Belichtungszeit und einem Einsteller für die Filmempfindlichkeit gekuppelt ist. Bei einer Betätigung des Filmempfindlichkeitseinstellers wird regelmässig die Stellung zweier Kupplungshälften in diesem Getriebezug verändert. Für diesen Filmempfindlichkeitseinsteller war bisher eine gesonderte Lagerung im Gehäuse erforderlich, die verhältnismässig grosse Kosten verursacht und zusätzlichen Platz an der Oberfläche der Kamera erfordert, wodurch die Übersicht über die einzelnen Bedienungsorgane erschwert wird. 



   Bekannt ist ferner eine photographische Kamera mit einem Belichtungsmesser, der konzentrisch zur Achse des Rückspulknopfes gelagert ist und dessen Zeiger, in einem segmentförmigen Fenster der Kameraoberseite sichtbar auf einer Skala spielt, die mittels einer auf der Rückspulachse gelagerten Kurvenscheibe verstellt werden kann. Eine Kupplung mit den Einstellern für Objektivblende und Belichtungszeit ist dort jedoch nicht vorgesehen. 



   Ausgehend von der eingangs genannten Anordnung wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, in dem Getriebezug zwischen dem Zeigernachsteller und den Einstellern für Objektivblende und Belichtungszeit ein Hebeldifferential mit einem konzentrisch zum Rückspulknopf der Kamera angeordneten Filmempfindlichkeitseinsteller vorgesehen ist, der über eine Steuerkurve auf den Differentialhebel einwirkt. Der Belichtungsmesser kann dann an der jeweils günstigsten Stelle der Kamera, d. h. raumsparend, angeordnet werden. Eine besondere Lagerung für den Filmempfindlichkeitseinsteller wird eingespart und dadurch der Aufbau der Kamera übersichlich gestaltet. 



   Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung lässt sich der Filmempfindlichkeitseinsteller mit einer Kurvenscheibe lösbar verbinden. Vorzugsweise wird die Kurvenscheibe mit einer stufenförmigen Steuerkurve versehen, an welcher ein Hebel anliegt, der beispielsweise einen Lagerpunkt für das Übertragungsgetriebe zwischen den andern Einstellern und dem Zeigernachsteller steuert. 



   Da der Rückspulknopf möglichst nicht über die Oberkante der auf dem Kameragehäuse sitzenden Haube hinausragen soll, wird man die Hebelanordnung möglichstdicht an   das Kameragehäuse heranrücken.   



  Der Zeigernachsteller soll aber   mitdem   regelmässig dicht unter der Kamerahaube liegenden Instrumentenzeiger zusammenwirken. Daher wird vorteilhaft der Zeigernachsteller als das Messinstrument des Belichtungsmessers umgreifender Bügel ausgeführt. Er kann unterhalb des Belichtungsmessers gleichachsigzur Instrumentenachse gelagert sein. Schliesslich wird erfindungsgemäss noch vorgeschlagen, das Messinstrument des Belichtungsmessers, den Zeigernachsteller und einen den Zeigernachsteller steuernden Kurvenhebel auf einem   gemeinsamen Träger   anzuordnen. Gegebenenfalls kann die Gesamtanordnung über diesen Träger unmittelbar auf dem Kameragehäuse befestigt und durch die Abdeckhaube umschlossen werden. 



   Die Zeichnung gibt zwei   Ausführungsbeispiele der   Erfindung wieder. Es   zeigen : Fig. l eine   erfindungsgemäss ausgebildete Kleinbildkamera, teils im Längsschnitt, teils in der Ansicht, Fig. 2 Teile des Gegenstandes der Fig. l im Schnitt längs der Linie   II-II, Fig. 3   Teile einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 Teile des Gegenstandes der Fig. 3 im Schnitt längs der Linie   IV - IV.   
 EMI1.1 
 die Deckkappe einer photographischen Kleinbildkamera bezeichnet. Mit 3 ist das Gehäuse des Objektivverschlusses bezeichnet.

   In dem Raum zwischen dem Gehäuserahmen 4, 5 und dem Lichtschacht 6 der Ka- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mera ist mittels Zapfen 7, 8 ein bügelartiger Übertragungshebel 9 drehbar gelagert In seine Lagerpfanne 10 greift ein annähernd parallel zur Objektivachse verstellbarer Übertragungsstift 11 ein, der von einem im Verschlussgehäuse 3 angeordneten und von den Einstellern für Objektivblende und Belichtungszeit beeinflussten Summengetriebe, das in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, gesteuert wird. Auf einer unter der Deckkappe 2 angeordneten Platine 12 ist das Messinstrument 13 eines photoelektrischen Belichtungmessers gelagert. Zentrisch zur Achse des Galvanometerzeigers 14 des Belichtungsmessers ist der um die Achse 15 drehbare Nachsteller 16 gelagert, der das Messinstrument 13 rahmenartig umgreift.

   Der Hebelarm 17 des Nachstellers 16 liegt an der Steuerkurve 18 eines Hebels 19 an, der um die auf der Platine 12 befestigte Achse 20 drehbar   ist. Der Kur venhebel 19   ist über eine   Stift-Schlitzverbindung 21, 22 mit   einem Zwischenhebel 23 gekuppelt, dessen Lagerzapfen   24   in eine Büchse 25 eingreift, welche auf dem bügelartigen Übertragungshebel 9 fest angeordnet ist. Die Büchse 25 durchgreift einen im Kameragehäuse 1 und in der Platine 12 angeordneten Schlitz 26. Der Zwischenhebel 23 ist über eine weitere Stift-Schlitzkupplung 27, 28 mit einem Steuerhebel 29 verbunden, welcher um den auf der Platine 12 befestigten Stift 30 drehbar ist und mit einer Nase 31 an einer Kurvenscheibe 32 anliegt.

   Diese ist um die Achse 33 des Filmrückspulknopfes der Kamera angeordnet und über die Hülse 35 mit der Einstellscheibe 36 lösbar verbunden, beispielsweise unter Verwendung eines Sprengringes oder einer Madenschraube. Die Einstellscheibe 36 trägt eine nicht dargestellte-Filmempfindlichkeitsskala und ist mit deren Skalenmarken auf eine kamerafeste Ablesemarke einstellbar. Die   Hebel 19, 29   stehen unter der Wirkung der Zugfedern 37, 38, von denen die Feder 38 stärker ist als die Feder 37. 



   Bei Verstellung der Einsteller für Objektivblende und Belichtungszeit wird der Übertragungsstift 11 in axialer Richtung verstellt, wobei seine Bewegung    über. die Getriebeteile 9. 25, 24. 23, 19 und 17 auf den   Nachsteller 16 übertragen werden. Die Getriebeteile sind vorzugsweise so dimensioniert, dass die maximalen Winkelverstellungen des Zwischenhebels 23 in bezug auf eine mittlere   Einstellung t 60   nicht wesentlich überschreiten. 



   Bei der   Benutzungder Kamera wird zunächstdie Filmempfindlichksitseinstellscheibe   36 entsprechend der Empfindlichkeit des in die Kamera eingelegten Filmes eingestellt, wodurch der Hebel 29 um seine Achse   30, der Zwischenhebel23   um seine Achse 24 und der   Hebe119   um seine Achse 20 verstellt werden. Dann werden die Einstellmittel für Objektivblende und Belichtungszeit und durch diese der Übertragungs-. bügel 9 mit dem Drehlager 25 des Zwischenhebels 23 so lange verstellt, bis der Zeiger 16a des Nachstellers 16 mit dem Instrumentenzeiger 14, welcher einen den jeweiligen Lichtverhältnissen entsprechenden Ausschlag aufweist, zur Deckung gebracht ist. Die Zeiger 14, 16a sind durch ein nicht dargestelltes Fenster in der   Kameradeckkappe 2   sichtbar.

   Sie können auch in den nicht dargestellten Sucher der Kamera eingespiegelt werden. 



   Die Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 36 kann in ihrer jeweiligen Einstellung durch einen Raststift 39, der in Öffnungen der Deckkappe 2 eingreift, oder durch einen ähnlichen Halter gegen unbeabsichtigtes Verstellen, insbesondere beim Zurückspulen des Filmes, gesichert werden. Zum Ausheben des Raststiftes 39 aus den Öffnungen der Deckkappe 2 ist die Einstellscheibe 36 entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten Feder axial verstellbar. 



   Die in Fig. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich vondererstgenannten Ausführungsform vor allem darin, dass ein auf dem Übertragungsbügel 9 drehbar gelagerter Zwischenhebel 40 Verwendung findet, dessen Hebelarm 41 direkt an einer Kurvenscheibe 42 der Filmempfindlichkeitseinstellscheibe 36 anliegt. Während der Verstellung des Übertragungshebels 9 wird das Drehlager 25 des Zwischenhebels 45 innerhalb des Schlitzes 26 verstellt, so dass der Arm 41 des Zwischenhebels 40 auf der Kurvenscheibe 42 wandert. Um eine durch die Verschiebung des Hebelarmes 41 auf der Kurvenscheibe 42 bedingte Verstellung des Zwischenhebels 40 zu vermeiden, ist die Steuerkurve 43 der Kurvenscheibe 42 stufenförmig ausgebildet. 



   Der Arm 44 des Zwischenhebels 40 ist über eine Stift-Schlitzkupplung 45, 46wiederummiteinem Kurvenhebel 47 gekuppelt, welcher das Nachstellorgan 16 steuert. Der Kurvenhebel 47 kann auf dem Lagerzapfen 7 des Übertragungshebels 9 gelagert sein. Die Hebel 40, 47 stehen unter der Wirkung von Zugfedern 48, 49, von denen die Feder 49 stärker ist als die Feder 48. 



   Da fast sämtliche Teile des Getriebes zwischen dem Kameraeinsteller und dem Nachsteller 16 sowie der Nachsteller 16 und das Messinstrument 13 auf der gemeinsamen Platte 12 gelagert sind, ist der Einbau dieser Vorrichtung in die Kamera sehr einfach. Da die   Filmempfindlichkeitseinstellscheibe   36 mit der Hülse 35 lösbar verbunden ist, kann die Kameradeckkappe 2 vom Gehäuse 1 abgenommen werden, ohne dass die Funktionsfähigkeit des Getriebes für den Nachsteller 16 beeinträchtigt wird. Kontrolle und Justierung dieser Vorrichtung kann deshalb in einfacher Weise bei abgenommener Kameradeckkappe 2 vorgenommen werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Das vorgeschlagene Getriebe ist auch im Zusammenhang mit Belichtungsmessern anderer Bau- oder Ancrdnungsweise verwendbar. So kann beispielsweise auf den Nachsteller 16 verzichtet werden und das erfindungsgemässe Getriebe mit einer Vorrichtung gekuppelt sein, welche den Ausschlag des Instrumentenzeigers 14 beeinflusst. Diese Vorrichtung kann als elektrischer Widerstand im Photometerstromkreis oder als Blende vor der Photozelle des Belichtungsmessers ausgebildet sein. Die Kameraeinsteller für Objektivblende und Belichtungszeit sind in diesem Fall so lange zu verstellen, bis der Instrumentenzeiger 14 mit einer am Kameraoberteil 2 angeordneten Einstellmarke koinzidiert. 



   Das erfindungsgemässe Getriebe kann anstatt eine Vorrichtung zur Beeinflussung des Galvanometerausschlages auch das gesamte Messinstrument 13 verstellen. Auch in diesem Fall sind die Kameraeinsteller richtig eingestellt, wenn der Instrumentenzeiger 14 auf eine Festmarke eingestellt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Photographische Kamera mit eingebautem Belichtungsmesser und Zeigernachsteller, der mit den Einstellern für Objektivblende, Belichtungszeit und einem weiteren Einsteller für die Filmempfindlichkeit gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Getriebezug zwischen dem Zeigernachsteller und den Einstellern für Objektivblende und Belichtungszeit ein Hebeldifferential (23, 29, 44) mit einem konzentrisch zum Rückspulknopf (34) der Kamera angeordneten Filmempfindlichkeitseinsteller (36) aufweist, der über eine Steuerkurve (32, 43) auf den Differentialhebel (23, 44) einwirkt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Photographic camera with built-in light meter
The invention relates to photographic cameras with a built-in exposure meter and pointer adjuster, which is coupled to the adjusters for lens aperture and exposure time and an adjuster for film speed. When the film speed adjuster is actuated, the position of two coupling halves in this gear train is regularly changed. This film speed adjuster previously required a separate storage in the housing, which causes relatively high costs and requires additional space on the surface of the camera, which makes it difficult to see the individual operating elements.



   Also known is a photographic camera with an exposure meter, which is mounted concentrically to the axis of the rewind button and whose pointer, visible in a segment-shaped window on the top of the camera, plays on a scale that can be adjusted by means of a cam mounted on the rewind axis. A coupling with the adjusters for lens aperture and exposure time is not provided there.



   Based on the above-mentioned arrangement, it is proposed according to the invention that a lever differential with a film speed adjuster arranged concentrically to the rewind button of the camera is provided in the gear train between the pointer adjuster and the adjusters for lens aperture and exposure time, which acts on the differential lever via a control cam. The exposure meter can then be positioned at the most favorable point on the camera, i.e. H. space-saving, be arranged. A special storage for the film speed adjuster is saved and the structure of the camera is clearly arranged.



   According to a particular embodiment of the invention, the film speed adjuster can be detachably connected to a cam. The cam is preferably provided with a stepped control cam, on which a lever rests, which controls, for example, a bearing point for the transmission between the other adjusters and the pointer adjuster.



   Since the rewind button should not protrude beyond the upper edge of the hood sitting on the camera housing, the lever arrangement will be moved as close as possible to the camera housing.



  The pointer adjuster should, however, interact with the instrument pointer, which is regularly located just below the camera hood. Therefore, the pointer adjuster is advantageously designed as a bracket that encompasses the measuring instrument of the exposure meter. It can be mounted below the exposure meter coaxially to the instrument axis. Finally, it is proposed according to the invention to arrange the measuring instrument of the exposure meter, the pointer adjuster and a cam lever controlling the pointer adjuster on a common carrier. If necessary, the entire arrangement can be fastened directly to the camera housing via this carrier and enclosed by the cover hood.



   The drawing shows two exemplary embodiments of the invention. 1 shows a 35mm camera designed according to the invention, partly in longitudinal section, partly in view, FIG. 2 parts of the object of FIG. 1 in section along the line II-II, FIG. 3 parts of a further embodiment of the invention, FIG 4 parts of the object of FIG. 3 in section along the line IV - IV.
 EMI1.1
 the top cap of a photographic 35mm camera. 3 with the housing of the lens shutter is designated.

   In the space between the housing frame 4, 5 and the light shaft 6 of the cable

 <Desc / Clms Page number 2>

 mera, a bracket-like transfer lever 9 is rotatably mounted by means of pins 7, 8.In its bearing socket 10, a transfer pin 11, which can be adjusted approximately parallel to the lens axis, engages, which is shown in the drawings is not shown, is controlled. The measuring instrument 13 of a photoelectric exposure meter is mounted on a circuit board 12 arranged under the cover cap 2. The adjuster 16 which is rotatable about the axis 15 and which surrounds the measuring instrument 13 like a frame is mounted centrally to the axis of the galvanometer pointer 14 of the exposure meter.

   The lever arm 17 of the adjuster 16 rests on the cam 18 of a lever 19 which is rotatable about the axis 20 fastened on the plate 12. The Curve lever 19 is coupled via a pin-slot connection 21, 22 with an intermediate lever 23, the bearing pin 24 engages in a sleeve 25 which is fixedly arranged on the bracket-like transmission lever 9. The bushing 25 passes through a slot 26 arranged in the camera housing 1 and in the circuit board 12. The intermediate lever 23 is connected via a further pin-slot coupling 27, 28 to a control lever 29 which is rotatable about the pin 30 fastened on the circuit board 12 and with a nose 31 rests on a cam 32.

   This is arranged around the axis 33 of the film rewind button of the camera and releasably connected via the sleeve 35 to the setting disk 36, for example using a snap ring or a grub screw. The adjusting disk 36 carries a film sensitivity scale (not shown) and can be adjusted with its scale marks to a reading mark that is fixed to the camera. The levers 19, 29 are under the action of the tension springs 37, 38, of which the spring 38 is stronger than the spring 37.



   When adjusting the adjuster for lens diaphragm and exposure time, the transmission pin 11 is adjusted in the axial direction, with its movement over. the gear parts 9, 25, 24, 23, 19 and 17 are transferred to the adjuster 16. The transmission parts are preferably dimensioned in such a way that the maximum angular adjustments of the intermediate lever 23 with respect to an average setting do not significantly exceed 60.



   When using the camera, the film sensitivity setting disk 36 is first adjusted according to the sensitivity of the film inserted in the camera, whereby the lever 29 is adjusted about its axis 30, the intermediate lever 23 about its axis 24 and the lifting 119 about its axis 20. Then the setting means for lens aperture and exposure time and through this the transmission. The bracket 9 is adjusted with the pivot bearing 25 of the intermediate lever 23 until the pointer 16a of the adjuster 16 is brought into congruence with the instrument pointer 14, which has a deflection corresponding to the respective lighting conditions. The pointers 14, 16a are visible through a window (not shown) in the camera top cap 2.

   They can also be reflected in the viewfinder of the camera, which is not shown.



   The film speed setting disk 36 can be secured against unintentional adjustment, in particular when rewinding the film, by a locking pin 39 which engages in openings in the top cap 2, or by a similar holder. To lift the locking pin 39 out of the openings in the top cap 2, the adjusting disk 36 is axially adjustable against the action of a spring, not shown.



   The embodiment of the invention shown in FIGS. 3 and 4 differs from the first-mentioned embodiment mainly in that an intermediate lever 40 rotatably mounted on the transfer bracket 9 is used, the lever arm 41 of which rests directly on a cam disk 42 of the film speed setting disk 36. During the adjustment of the transmission lever 9, the pivot bearing 25 of the intermediate lever 45 is adjusted within the slot 26, so that the arm 41 of the intermediate lever 40 moves on the cam disk 42. In order to avoid an adjustment of the intermediate lever 40 caused by the displacement of the lever arm 41 on the cam disk 42, the control cam 43 of the cam disk 42 is step-shaped.



   The arm 44 of the intermediate lever 40 is again coupled to a cam lever 47, which controls the adjusting member 16, via a pin-slotted coupling 45, 46. The cam lever 47 can be mounted on the bearing pin 7 of the transmission lever 9. The levers 40, 47 are under the action of tension springs 48, 49, of which the spring 49 is stronger than the spring 48.



   Since almost all parts of the transmission between the camera adjuster and the adjuster 16 as well as the adjuster 16 and the measuring instrument 13 are mounted on the common plate 12, the installation of this device in the camera is very simple. Since the film speed setting disk 36 is detachably connected to the sleeve 35, the camera top cap 2 can be removed from the housing 1 without the functionality of the gear for the adjuster 16 being impaired. This device can therefore be checked and adjusted in a simple manner with the camera top cap 2 removed.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



   The proposed transmission can also be used in connection with exposure meters of other construction or design. For example, the adjuster 16 can be dispensed with and the transmission according to the invention can be coupled to a device which influences the deflection of the instrument pointer 14. This device can be designed as an electrical resistor in the photometer circuit or as a screen in front of the photocell of the exposure meter. In this case, the camera adjusters for lens aperture and exposure time must be adjusted until the instrument pointer 14 coincides with a setting mark arranged on the upper part 2 of the camera.



   Instead of a device for influencing the galvanometer deflection, the transmission according to the invention can also adjust the entire measuring instrument 13. In this case too, the camera adjusters are correctly adjusted when the instrument pointer 14 is set to a fixed mark.



    PATENT CLAIMS:
1. Photographic camera with built-in exposure meter and pointer adjuster, which is coupled to the adjusters for lens aperture, exposure time and another adjuster for film sensitivity, characterized in that the gear train between the pointer adjuster and the adjusters for lens aperture and exposure time has a lever differential (23, 29 , 44) with a film speed adjuster (36) arranged concentrically to the rewind button (34) of the camera and which acts on the differential lever (23, 44) via a control cam (32, 43).

 

Claims (1)

2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmempfindlichkeitseinsteller (36) mit einer Kurvenscheibe (32;42) lösbar verbunden ist. 2. Camera according to claim 1, characterized in that the film sensitivity adjuster (36) is detachably connected to a cam disk (32; 42). 3. Kamera nach Anspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurvenscheibe (42) des Filmempfindlichkeitseinstellers (36) eine stufenförmig ausgebildete Steuerkurve (43) aufweist, an welcher ein Hebel (40) des Steuergetriebes für den Zeigernachsteller anliegt. 3. Camera according to claim 2, characterized in that the cam (42) of the film sensitivity adjuster (36) has a step-shaped control cam (43) on which a lever (40) of the control gear for the pointer adjuster rests. 4. Kamera nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeigernachsteller (16) als das Messinstrument (13) des Belichtungsmessers umgreifender Bügel ausgebildet ist. 4. Camera according to one of claims 1, 2 or 3, characterized in that the pointer adjuster (16) is designed as a bracket encompassing the measuring instrument (13) of the exposure meter. 5. Kamera nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Messin- strument (13) des Belichtungsmessers, der Zeigernachsteller (16) und ein den Zeigernachsteller (16) steuernder Kurvenhebel (19 ; 47) auf einem gemeinsamen Träger (12) angeordnet sind. 5. Camera according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the measuring instrument (13) of the exposure meter, the pointer adjuster (16) and a cam lever (19; 47) controlling the pointer adjuster (16) on a common carrier ( 12) are arranged.
AT286759A 1957-05-11 1957-07-19 Photographic camera with built-in light meter AT218366B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218366T 1957-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218366B true AT218366B (en) 1961-11-27

Family

ID=29592798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT286759A AT218366B (en) 1957-05-11 1957-07-19 Photographic camera with built-in light meter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218366B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE741845C (en) Photographic camera with lens aperture, adjustable shutter and an electric light meter
AT218366B (en) Photographic camera with built-in light meter
AT207234B (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1472690A1 (en) Light meter
AT136479B (en) Device on photographic apparatus for determining the shutter and aperture values corresponding to the respective exposure.
DE689071C (en) for photographic purposes
DE1118000B (en) Photographic camera with built-in light meter
AT235684B (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in exposure meter comprising a moving coil
AT214264B (en) camera
AT201885B (en) Photoelectric exposure meter with readjusting pointer
DE2431600C3 (en) Photographic camera with interchangeable lenses
AT236778B (en) Manual setting device for exposure control devices
AT217288B (en) Photographic camera
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
AT296000B (en) EXPOSURE MEASURING DEVICE FOR INTERIOR MEASUREMENT IN SINGLE-EYE PHOTOGRAPHIC REFLECTIVE CAMERAS
AT236776B (en) Photographic camera with interchangeable lenses and electric light meter
AT241972B (en) Display device arranged in a photographic viewfinder
DE2263384C3 (en) Photographic or cinematographic camera
AT219400B (en) Photographic camera with automatic exposure control
CH360893A (en) Photographic camera with built-in light meter
DE1123195B (en) Photographic camera with automatic aperture setting
DE1177921B (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in light meter and display device
DE1097809B (en) Camera, especially cinema camera
DE1206724B (en) Photographic camera with adjusters for distance and aperture
CH463950A (en) Photographic or cinematographic camera with built-in photoelectric light meter