CH463950A - Photographic or cinematographic camera with built-in photoelectric light meter - Google Patents

Photographic or cinematographic camera with built-in photoelectric light meter

Info

Publication number
CH463950A
CH463950A CH1157366A CH1157366A CH463950A CH 463950 A CH463950 A CH 463950A CH 1157366 A CH1157366 A CH 1157366A CH 1157366 A CH1157366 A CH 1157366A CH 463950 A CH463950 A CH 463950A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coupled
adjuster
changeover switch
recording camera
different film
Prior art date
Application number
CH1157366A
Other languages
German (de)
Inventor
Langnau Kurt
Hennig Walter
Strehle Horst
Schulze Heinz
Original Assignee
Pentacon Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentacon Dresden Veb filed Critical Pentacon Dresden Veb
Publication of CH463950A publication Critical patent/CH463950A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/24Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly automatically in accordance with markings or other means indicating film speed or kind of film on the magazine to be inserted in the camera

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

  

  Photographische oder kinematographische Aufnahmekamera  mit eingebautem photoelektrischen     Belichtungsmesser       Die Erfindung betrifft eine photographische oder  kinematographische Aufnahmekamera mit eingebautem  photoelektrischen Belichtungsmesser für     Mess-,        Steuer-          oder        Regelzwecke    und einer dem selbsttätigen Einstellen  unterschiedlicher     Filmempfindlichkeiten    dienenden Vor  richtung, welche mittels an     einlegbaren    Kassetten oder  Filmen vorgesehenen Steuermarken     betätigbar    ist.  



  Bekannte Kameras dieser Art besitzen den Nachteil,  dass sie ausschliesslich für solche Kassetten oder Filme       verwendbar    sind, welche Nocken oder Aussparungen des  Code-Systems aufweisen, für das die kameraseitige Ab  tastvorrichtung ausgelegt ist. Im Handel befindliche  Kassetten oder Filme, die nicht diesem Code-System  entsprechen oder überhaupt keine Nocken oder Ausspa  rungen aufweisen, sind deshalb von der Verwendung  ausgeschlossen. Dasselbe trifft solche Kassetten, die  ungeachtet etwa vorhandener Nocken nachträglich mit  einer beliebigen     Filmsorte    geladen worden sind.

   Es ist  allerdings eine Kassette bekannt, die einen einstellbaren  Nocken zwecks selbsttätiger Eingabe der Filmempfind  lichkeit aufweist; die Benutzung einer Kamera der oben  genannten Art ist jedoch auch in diesem Falle von der  Verwendung einer durch verstellbare Nocken gekenn  zeichneten Spezialkassette abhängig.  



  Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer     kame-          raseitigen        Abtastvorrichtung    für wahlweise selbsttätige  oder manuelle Einstellung der Filmempfindlichkeit bzw.  der davon abhängigen Filterfaktoren.  



  Erfindungsgemäss wird das dadurch erreicht, dass ein  manuell     betätigbarer    und nach Massgabe einer Skala mit  Werten für unterschiedliche Filmempfindlichkeiten ein  stellbarer Einsteller vorgesehen ist, durch den die Vor  richtung zum selbsttätigen Einstellen unterschiedlicher  Filmempfindlichkeiten wahlweise manuell einstellbar  ist.  



  Einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung zufol  ge ist vorgesehen, dass die Vorrichtung einen mit den    unterschiedliche Filmempfindlichkeiten darstellende  Steuermarken in Eingriff     bringbaren        Abtaster    aufweist  und ein Einsteller vorgesehen ist, der bei gewünschter  Handeinstellung mit dem     Abtaster        kuppelbar    sowie nach  Massgabe einer Skala manuell einstellbar und in beliebi  gen Stellungen     sicherbar    ist, wobei dem Einsteller ein  federnder Klemmnocken zugeordnet ist, welcher den       Abtaster    entgegen seiner     Abtastfeder    festhält.  



  In weiterer vorzugsweiser Ausgestaltung der Erfin  dung ist vorgesehen, dass der Einsteller in unterschiedli  chen relativen Stellungen mit einem drehbar gelagerten       Abtasthebel    für die Steuermarken     kuppelbar    ist.  



       Vorteilhafterweise    ist die Vorrichtung zum selbsttäti  gen Einstellen durch einen manuell     betätigbaren    Um  schalter ausser Betrieb setzbar und der Umschalter mit  verstellbaren Teilen der     Belichtungsmessvorrichtung        kup-          pelbar    sowie nach Massgabe einer Skala für unterschied  liche Filmempfindlichkeiten einstellbar.  



  In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstan  des ist es     vorteilhaft,    wenn der Umschalter mit einem  Stehkontakt zum Einschalten unterschiedlicher Wider  stände des Messstromkreises gekuppelt ist, wobei der  Umschalter um einen Kontaktbolzen drehbar gelagert  und die Kontakte der unterschiedlichen Widerstände in  einer Reihe konzentrisch um den Kontaktbolzen ange  ordnet sind, so dass die Kontakte mit dem     Kontaktbolzen     wahlweise durch den Stehkontakt oder eine Kontakt  brücke der Kassette     verbindbar    sind.  



  Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin  dung ist vorgesehen, dass mit einem drehbar gelagerten  Messwerk ein Steller gekuppelt ist, mit dem der     Abtaster     für die unterschiedliche Filmempfindlichkeiten darstel  lenden Steuermarken kraftschlüssig und bei gewünschter  Handeinstellung der Umschalter formschlüssig     kuppelbar     sind.      Im folgenden werden     anhand    der beiliegenden Zeich  nung einige Ausführungsbeispiele der     Erfindung    näher  beschrieben.

   Es zeigen       Fig.    1 eine Einstellvorrichtung mit in beliebigen Stel  lungen festhaltbarem Einsteller,       Fig.    2 eine Einstellvorrichtung mit relativ zum Ab  tasthebel bewegbarem Einsteller bei manueller Einstel  lung,       Fig.    3 die Einstellvorrichtung gemäss     Fig.    2 bei auto  matischer Einstellung der     Filmempfindlichkeit,          Fig.    4 eine kameraseitige Widerstandsanordnung     zum     Berücksichtigen unterschiedlicher Filmempfindlichkei  ten,

         Fig.    5 eine Kassette mit Kontaktbrücken und       Fig.    6 eine auf Handbedienung umschaltbare     kamera-          seitige    Vorrichtung zum Abtasten von unterschiedliche       Filmempfindlichkeiten    ausdrückenden Nocken einer       Kassette.     



  In einem nicht besonders dargestellten Gehäuse einer       Aufnahmekamera    ist um die     Lichtdurchgangsöffnung    1  (vgl.     Fig.    1) der     Zeiteinstellring    2 drehbar gelagert, der  eine Zeitkurve 3 trägt. Gegen die Zeitkurve 3 drückt der  Arm 4 des Doppelhebels 5, der auf einem Summenhebel  7     gelagert    ist. Der Summenhebel 7 ist mit dem drehbar  gelagerten     Messwerk    8     getrieblich    verbunden.

   Das     Mess-          werk    8 steht unter dem Einfluss einer Stehfeder 9, welche  den Summenhebel 7 entgegen dem     Uhrzeigersinn        zu     drehen sucht. Die Drehspule 10 des Messwerkes 8 ist in  bekannter Weise mit einer photoelektrischen Zelle 11  elektrisch leitend verbunden. Der auf der Drehspule 10  befestigte Zeiger 12 pendelt gegenüber einer Marke 13,  die nach Massgabe einer     Blendenskala    14 einstellbar  Ist.  



  Ferner ist ein durch die     Abtastfeder    27 belasteter       Abtastschieber    14 vorgesehen, an dessen     Stellkurve    15  der Arm 6 des     Doppelhebels    5 liegt, und dessen Zeiger 16  gegenüber einer Skala 17 mit den Werten für Filmemp  findlichkeiten angeordnet ist. Der     Tastarm    18 des     Tast-          schiebers    14 liegt im Wege eines     Stellnockens    19, der an  einer     einlegbaren    Kassette 20 vorgesehen sein kann. Die  Lage der Kassette 20 wird durch kameraseitige Anschläge  21 fixiert.

   Der     Abtastschieber    14 ist mit einer Verzahnung  22 versehen, in die der ebenfalls verzahnte Einsteller 23  eines Stellhebels 24 greift. Der     Stellhebel    24 ist um den  Zapfen 25 schwenkbar gelagert und besitzt einen den       Abtastschieber    14 festhaltenden Klemmnocken 26.    Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:    Bei Verwendung einer Kassette, die mit einem Stell  nocken 19     ausgerüstet    ist, befindet sich der     Stellhebel    24  in der strichpunktiert gezeichneten Stellung. Der Stell  nocken 19 verschiebt dann den     Abtastschieber    14.  



  Wird eine Kassette 20     eingesetzt,    die keinen     Stellnok-          ken    19     aufweist,    dann wird der     Stellhebel    24 entgegen  dem     Uhrzeigersinn    in die gezeigte Lage geschwenkt.  Dabei kommt der Einsteller 23 in Eingriff mit der       Verzahnung    22 des Stehschiebers 14. Gleichzeitig drückt  der Klemmnocken 26 gegen den     Abtastschieber    14, so  dass zwischen dem Klemmnocken 26 und dem     Abtast-          schieber    14 eine Reibsperrung entgegen der     Abtastfeder     27 erreicht wird.

   Durch Drehen des Einstellers 23 wird  der     Abtastschieber    14 nach Massgabe der Skala 17  eingestellt. Dabei gleitet die     Stellkurve    15 am Arm 6 des       Doppelhebels    5 entlang, was über den Summenhebel 7  eine Drehung des Messwerkes 8 zur Folge hat. Damit ist  das Messwerk 8 entsprechend der eingelegten Filmsorte  eingestellt.    Zum Zwecke der Einstellung der richtigen Belich  tungszeit wird nun der     Zeiteinstellring    2 solange gedreht,  bis die Zeitkurve 3 über den     Doppelhebel    5 und den  Summenhebel 7 das Messwerk 8 eine Stellung erreicht  hat, in welcher der Zeiger 12 der Marke 13 gegenüber  steht.  



  In einem teilweise dargestellten Gehäuse 29 (vgl.       Fig.    2 und 3) einer Aufnahmekamera ist der     Zeiteinstell-          ring    2 gelagert, der eine Zeitkurve 3 trägt. Gegen die  Zeitkurve 3 drückt der Arm 4 des Doppelhebels 5, der  mit dem Stift 37 auf dem Summenhebel 7 drehbar  gelagert ist. Der Summenhebel 7 ist mit dem drehbar  gelagerten Messwerk     getrieblich    verbunden. Das     Mess-          werk    8 steht unter dem Einfluss einer     Stehfeder    9, welche  den Summenhebel 7 entgegen dem Uhrzeigersinn um den  Lagerzapfen 36 zu drehen sucht. Die Drehspule 10 des  Messwerkes 8 ist in bekannter Weise mit einer photoelek  trischen Zelle elektrisch leitend verbunden.

   Der auf der  Drehspule 10 befestigte Zeiger 12 pendelt gegenüber       einem    Treppenschieber 28, der in bekannter Weise mit  einer     Objektivblende    gekuppelt ist und in Pfeilrichtung  gegen den Zeiger 12 läuft.  



  Ferner ist ein durch die     Abtastfeder    27 belasteter       Abtasthebel    30 vorgesehen, mit dem durch Friktion ein  Einsteller 31 gekuppelt ist. Der     Abtasthebel    30 und der  Einsteller 31 sind auf dem Lagerzapfen 36 für den  Summenhebel 7 drehbar gelagert. Die     Abtastfeder    27  sucht den     Abtasthebel    30 gegen den starren Anschlag 34  zu ziehen. Gegen den Einsteller 31 drückt der Arm 6 des       Doppelhebels    5. Auf dem     Abtasthebel    30 ist gegenüber  der Marke 32 des Einstellers 31 eine Skala 33 vorgese  hen, die neben der Marke  A  mehrere Werte für  unterschiedliche Filmempfindlichkeiten aufweist.

   Der       Tastarm    18 des     Abtasthebels    30 liegt im Wege eines       Stehnockens    19, der an einer Kassette 20 vorgesehen sein  kann.  



  Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:  Wird eine Kassette 20a eingelegt (vgl.     Fig.2),    die  keinen     Stellnocken    19     aufweist,    dann legt die     Abtastfeder     27 den     Abtasthebel    30 gegen den starren Anschlag 34.  Zum Zwecke der Berücksichtigung der in die Kassette  20a eingelegten Filmsorte wird der Einsteller 31 von  Hand unter Überwindung der Friktion oder Kupplung  gegenüber dem     Abtasthebel    30 gedreht, bis die Marke 32  dem der eingelegten Filmsorte entsprechenden Wert auf  der Skala 33 gegenübersteht.

   Der Einsteller 31 drückt  gegen den Arm 6 des Doppelhebels 5, der sich mit dem  anderen Arm 4 an der Zeitkurve 3 abstützt und über den  Stift 37 den Summenhebel 7 um den Lagerzapfen 36  schwenkt. Dabei wird das     Messwerk    8 in eine Stellung  gedreht, die der eingestellten Belichtungszeit und der  eingelegten Filmsorte entspricht.  



  Wird eine Kassette 20 (vgl.     Fig.    3) eingelegt, die einen       Stellnocken    19 aufweist, so ist eine automatische Einstel  lung der Filmempfindlichkeit möglich. Dabei wird die  Marke 32 dem Symbol  A  gegenübergestellt. Der  Einsteller 31 folgt der Bewegung des     Tastarmes    18, der  durch den Stehnocken 19 vom Anschlag 34     abgehoben     wird.  



  In dem nur teilweise dargestellten Gehäuse 41 (vgl.       Fig.    4) der Aufnahmekamera ist vor der Filmbahn 42 die       Objektivblende    43 angeordnet, die mit der Drehspule 44  des Messwerkes 45 gekuppelt ist. An der Frontseite des  Gehäuses 41 befindet sich die Photozelle 46, deren erster  Pol über eine Leitung 47 mit dem als Auflage für eine  Kassette 51 ausgebildeten Kontaktbolzen 48a verbunden  ist. Um eine sichere     Dreipunktauflage    der Kassette 51 zu      gewährleisten, sind kameraseitig weitere zwei Auflagen  48b und 48c vorgesehen. Konzentrisch um den Kontakt  bolzen 48a liegt eine     Reihe    federnder Kontakte 49, die  jeweils über einen Widerstand 50 und die Drehspule 44  am anderen Pol des Photoelementes 46 liegen.

   Die  Widerstände 50 sind unterschiedlich bemessen und die  nen der Berücksichtigung unterschiedlicher Filmempfind  lichkeiten. Um den Kontaktbolzen 48a ist von diesem  elektrisch isoliert der Umschalter 53 drehbar gelagert, der  mit einem über die Kontakte 49 greifenden     Stellkontakt     54 gekuppelt ist. Dem Kontakt 49 ist eine Skala 55 mit  Werten für Filmempfindlichkeiten zugeordnet; den     Ab-          schluss    der Skala 55 bildet eine Marke  A  für automati  sche Empfindlichkeitseingabe. Die Kassette 51 (vgl.       Fig.    5) besitzt Anschläge 52a, 52b und 52c. Der Anschlag  52a ist um eine Kontaktbrücke 52d verlängert, die sich  bis zum Bereich der kameraseitigen Kontakte 49 er  streckt.

   Der Anschlag 52a mit seiner     Kontaktbrücke    52d  ist entsprechend der eingelegten Filmsorte     (z.B.    27  DIN)  in unterschiedlichen Lagen in der Kassette 51 angeordnet.  



  Soll mit einer Kassette 51 gearbeitet werden, die eine  entsprechend der eingelegten     Filmsorte    vorgesehene Kon  taktbrücke 52d aufweist, so wird der Umschalter 53 auf  die Marke  A  gedreht und dabei die elektrische Verbin  dung zwischen dem Kontaktbolzen 48a und der Leitung  47 hergestellt. Entsprechend der eingelegten Filmsorte  weist die Kassette 51 in vorbestimmter Stellung eine  Kontaktbrücke 52d auf. Beim Einlegen der Kassette 51 in  das Gehäuse 41 der Aufnahmekamera legen sich die  Anschläge 52a, 52b und 52c der     Filmkassette    gegen den  Kontaktbolzen 48a und die     Auflagen    48b und 48c des  Gehäuses 41, wodurch die Lage der Kassette 51 im  Gehäuse 41 fixiert wird.

   Gleichzeitig legt sich der  Anschlag 52a mit seiner Kontaktbrücke 52d auf einen  der federnden Kontakte 49, so dass der Messstromkreis  über einen der Widerstände 50 geschlossen ist. Die       Belichtungssteuervorrichtung    43, 44, 45 und 46 ist somit  der Empfindlichkeit der eingelegten Filmsorte     ange-          passt.     



  Wird eine Kassette eingelegt, die keine     Kontaktbrük-          ke    aufweist, so kann auf manuelle Einstellung der  Filmempfindlichkeit umgeschaltet werden. Zu diesem  Zweck wird der Umschalter 53 von der Marke  A  weg  auf den Kontakt 49 gedreht, dessen Wert der Empfind  lichkeit des verwendeten Filmes entspricht. Dabei ist die  elektrische Verbindung zwischen dem     Kontaktbolzen    48a  und der Leitung 47 unterbrochen. Etwa eingelegte Me  tallkassetten könnten die manuelle Einstellung nicht  aufheben.  



  Bei der Vorrichtung gemäss     Fig.6    werden entspre  chend der in die Kassette 56 eingelegten Filmsorte  ausgebildete Nocken 57     zum    selbsttätigen Eingeben von  unterschiedlichen Filmempfindlichkeiten verwendet. Mit  der Drehspule 59 des als Ganzes drehbar gelagerten  Messwerkes 58 ist die Blende 60     getrieblich    verbunden.  Die Kupplungsfeder 61 sucht das Messwerk 58 entgegen  dem Uhrzeigersinn zu drehen und stellt dabei eine  ständige Verbindung mit dem Steller 62 her. Der Steller  62 ist durch die Druckfeder 63 mit dem     Abtaster    64  kraftschlüssig gekuppelt. Die     Druckfeder    63 ist stärker  ausgebildet als die Kupplungsfeder 61.

   Im Bereich des       Stellstiftes    65 des Stellers 62 ist ein senkrecht zur  Bewegungsrichtung des Stellers 62 verschiebbarer Um  schalter 66 vorgesehen, der einen Schlitz 67 aufweist und  nach Massgabe einer Skala 68 einstellbar ist. Diese Skala       besitzt    Werte für Filmempfindlichkeiten und eine Marke   A  (automatische     Filmempfindlichkeitseingabe).       Wird eine Kassette 56     eingesetzt,    die einen der  kameraseitigen Vorrichtung 61,<I>62, 63</I> und 64 entspre  chend gestalteten Nocken 57 aufweist, so wird der  Umschalter 66 auf die Marke  A  der Skala 68 einge  stellt.

   Der Nocken 57 drückt gegen den     Abtaster    64, der  über die Druckfeder 63 den Steller mitnimmt und  entgegen der Kupplungsfeder 61 das Messwerk 58 dreht.  Wird eine Kassette eingesetzt, die keinen der     kameraseiti-          gen    Vorrichtung 61, 62, 63 und 64 entsprechend gestalte  ten Nocken 57 oder einen solchen Nocken 57 aufweist,  der nicht der Empfindlichkeit des in die Kassette 56  eingelegten Filmes entspricht, dann kann auf manuelle  Einstellung der     Filmempfindlichkeit    umgeschaltet wer  den. Zu diesem Zweck wird der gegen selbsttätiges  ungewolltes Verstellen gesicherte Umschalter 66 von der  Marke  A  weg auf den Wert der Skala 68 eingestellt,  der der verwendeten     Filmsorte    entspricht.

   Dabei erfasst  der Schlitz 67 des Umschalters formschlüssig den Stell  stift 65 und verschiebt ungeachtet der Lage des     Abtasters     64 den Steller 62, so dass das Messwerk 58     ausschliess-          lich    entsprechend der manuell eingestellten Filmempfind  lichkeit gedreht wird. Etwaige Vorsprünge an einer  Kassette können nicht die manuelle Einstellung aufhe  ben.  



  Der Gegenstand der Erfindung lässt sich in zahlrei  chen weiteren Variationen verwirklichen. Beispielsweise  auch dadurch, dass der Umschalter zum Abschalten der  automatischen Berücksichtigung und der Einsteller zur  manuellen Berücksichtigung unterschiedlicher Filterfak  toren oder     Filmempfindlichkeiten    getrennt voneinander  angeordnet sind.



  Photographic or cinematographic recording camera with built-in photoelectric exposure meter The invention relates to a photographic or cinematographic recording camera with built-in photoelectric exposure meter for measuring, control or regulating purposes and a device which is used to automatically set different film sensitivities and which can be actuated by means of control marks provided on insertable cassettes or films .



  Known cameras of this type have the disadvantage that they can only be used for cassettes or films that have cams or recesses of the code system for which the camera-side scanning device is designed. Commercially available cassettes or films that do not comply with this code system or have no cams or recesses at all are therefore excluded from use. The same applies to cassettes that have been subsequently loaded with any type of film regardless of any cams that may be present.

   However, a cassette is known which has an adjustable cam for the purpose of automatic input of the film sensitivity; however, the use of a camera of the type mentioned above is dependent on the use of a special cassette marked by adjustable cams in this case as well.



  The object of the invention is to create a camera-side scanning device for either automatic or manual setting of the film sensitivity or the filter factors dependent thereon.



  According to the invention, this is achieved in that a manually operated adjuster is provided that can be adjusted according to a scale with values for different film sensitivities, by means of which the device for automatically setting different film sensitivities can optionally be manually adjusted.



  According to an advantageous embodiment of the invention, it is provided that the device has a scanner that can be brought into engagement with the tax marks representing different film sensitivities, and an adjuster is provided which can be coupled to the scanner when the manual setting is desired and can be set manually according to a scale and in any desired conditions Positions can be secured, the adjuster being assigned a resilient clamping cam which holds the scanner against its scanning spring.



  In a further preferred embodiment of the invention it is provided that the adjuster can be coupled in different relative positions with a rotatably mounted scanning lever for the tax stamps.



       Advantageously, the device for automatic setting can be put out of operation by a manually operable changeover switch and the changeover switch can be coupled to adjustable parts of the exposure metering device and can be set according to a scale for different film sensitivities.



  In a further embodiment of the subject of the invention, it is advantageous if the changeover switch is coupled to a standing contact for switching on different resistances of the measuring circuit, the changeover switch being rotatably mounted around a contact pin and the contacts of the different resistors being arranged in a row concentrically around the contact pin , so that the contacts can be connected to the contact bolt either through the standing contact or a contact bridge of the cassette.



  According to an advantageous embodiment of the inven tion it is provided that an actuator is coupled to a rotatably mounted measuring mechanism with which the scanner for the different film sensitivities can be positively coupled and the switch can be positively coupled with the desired manual setting. In the following some embodiments of the invention will be described in more detail with reference to the accompanying drawing.

   1 shows an adjusting device with an adjuster that can be locked in any position, FIG. 2 an adjusting device with an adjuster which can be moved relative to the sensing lever in manual adjustment, FIG. 3 shows the adjusting device according to FIG. 2 with automatic adjustment of the film speed, FIG. 4 shows a resistor arrangement on the camera side for taking into account different film sensitivities,

         5 shows a cassette with contact bridges and FIG. 6 shows a camera-side device which can be switched to manual operation for scanning cams of a cassette which express different film sensitivities.



  The time setting ring 2, which carries a time curve 3, is rotatably mounted around the light passage opening 1 (see FIG. 1) in a housing of a recording camera (not shown in particular). The arm 4 of the double lever 5, which is mounted on a sum lever 7, presses against the time curve 3. The sum lever 7 is geared to the rotatably mounted measuring mechanism 8.

   The measuring mechanism 8 is under the influence of a standing spring 9, which tries to turn the sum lever 7 counterclockwise. The moving coil 10 of the measuring mechanism 8 is connected in a known manner to a photoelectric cell 11 in an electrically conductive manner. The pointer 12 fastened on the moving reel 10 oscillates with respect to a mark 13 which is adjustable according to a diaphragm scale 14.



  Furthermore, a scanning slide 14 loaded by the scanning spring 27 is provided, on whose adjusting curve 15 the arm 6 of the double lever 5 lies, and whose pointer 16 is arranged opposite a scale 17 with the values for Filmemp sensitivities. The feeler arm 18 of the feeler slide 14 lies in the way of an adjusting cam 19 which can be provided on an insertable cassette 20. The position of the cassette 20 is fixed by stops 21 on the camera side.

   The scanning slide 14 is provided with a toothing 22 into which the adjuster 23 of an adjusting lever 24, which is also toothed, engages. The adjusting lever 24 is pivotably mounted about the pin 25 and has a clamping cam 26 holding the scanning slide 14. The operation of the device is as follows: When using a cassette equipped with an adjusting cam 19, the adjusting lever 24 is in the dot-dash line Position. The adjusting cam 19 then moves the scanning slide 14.



  If a cassette 20 is used which does not have an adjusting cam 19, then the adjusting lever 24 is pivoted counterclockwise into the position shown. The adjuster 23 comes into engagement with the toothing 22 of the upright slide 14. At the same time, the clamping cam 26 presses against the scanning slide 14 so that a friction lock against the scanning spring 27 is achieved between the clamping cam 26 and the scanning slide 14.

   By turning the adjuster 23, the scanning slide 14 is adjusted according to the scale 17. The adjusting cam 15 slides along the arm 6 of the double lever 5, which results in a rotation of the measuring mechanism 8 via the sum lever 7. The measuring mechanism 8 is thus set according to the type of film inserted. To set the correct exposure time, the time setting ring 2 is now rotated until the time curve 3 via the double lever 5 and the sum lever 7, the measuring mechanism 8 has reached a position in which the pointer 12 is opposite the mark 13.



  The time setting ring 2, which bears a time curve 3, is mounted in a housing 29 (see FIGS. 2 and 3) of a recording camera, shown partially. The arm 4 of the double lever 5, which is rotatably supported by the pin 37 on the sum lever 7, presses against the time curve 3. The sum lever 7 is geared to the rotatably mounted measuring mechanism. The measuring mechanism 8 is under the influence of a standing spring 9 which tries to turn the sum lever 7 counterclockwise around the bearing pin 36. The moving coil 10 of the measuring mechanism 8 is connected in a known manner to a photoelectric cell in an electrically conductive manner.

   The pointer 12 fastened on the moving reel 10 oscillates in relation to a stair slide 28 which is coupled in a known manner to an objective diaphragm and runs in the direction of the arrow towards the pointer 12.



  Furthermore, a scanning lever 30 loaded by the scanning spring 27 is provided, with which an adjuster 31 is coupled by friction. The scanning lever 30 and the adjuster 31 are rotatably mounted on the bearing pin 36 for the sum lever 7. The scanning spring 27 seeks to pull the scanning lever 30 against the rigid stop 34. The arm 6 of the double lever 5 presses against the adjuster 31. On the scanning lever 30, a scale 33 is provided opposite the mark 32 of the adjuster 31, which in addition to the mark A has several values for different film speeds.

   The sensing arm 18 of the sensing lever 30 lies in the way of a standing cam 19, which can be provided on a cassette 20.



  The mode of operation of the device is as follows: If a cassette 20a is inserted (see FIG. 2) which does not have an adjusting cam 19, then the scanning spring 27 places the scanning lever 30 against the rigid stop 34. For the purpose of taking into account those inserted in the cassette 20a Film type the adjuster 31 is turned by hand, overcoming the friction or clutch relative to the scanning lever 30, until the mark 32 is opposite the value on the scale 33 corresponding to the type of film inserted.

   The adjuster 31 presses against the arm 6 of the double lever 5, which is supported with the other arm 4 on the time curve 3 and pivots the sum lever 7 around the bearing pin 36 via the pin 37. The measuring mechanism 8 is rotated into a position that corresponds to the exposure time set and the type of film inserted.



  If a cassette 20 (see FIG. 3) is inserted, which has an adjusting cam 19, an automatic adjustment of the film sensitivity is possible. The mark 32 is contrasted with the symbol A. The adjuster 31 follows the movement of the probe arm 18, which is lifted from the stop 34 by the upright cam 19.



  In the only partially shown housing 41 (see FIG. 4) of the recording camera, the lens diaphragm 43 is arranged in front of the film web 42 and is coupled to the rotating coil 44 of the measuring mechanism 45. On the front side of the housing 41 is the photocell 46, the first pole of which is connected via a line 47 to the contact bolt 48a designed as a support for a cassette 51. In order to ensure a secure three-point support of the cassette 51, two additional supports 48b and 48c are provided on the camera side. A row of resilient contacts 49 is located concentrically around the contact bolt 48a, each of which is located on the other pole of the photo element 46 via a resistor 50 and the rotating coil 44.

   The resistors 50 are dimensioned differently and the NEN taking into account different film sensitivities. The changeover switch 53 is rotatably mounted around the contact pin 48a and is electrically insulated from the latter and is coupled to an actuating contact 54 which engages via the contacts 49. The contact 49 is assigned a scale 55 with values for film speeds; the end of the scale 55 is a mark A for automatic sensitivity input. The cassette 51 (see FIG. 5) has stops 52a, 52b and 52c. The stop 52a is extended by a contact bridge 52d, which extends to the area of the contacts 49 on the camera side.

   The stop 52a with its contact bridge 52d is arranged in different positions in the cassette 51 according to the type of film inserted (e.g. 27 DIN).



  If you want to work with a cassette 51, which has a contact bridge 52d provided according to the type of film inserted, the switch 53 is turned to the mark A and the electrical connection between the contact pin 48a and the line 47 is established. According to the type of film inserted, the cassette 51 has a contact bridge 52d in a predetermined position. When the cassette 51 is inserted into the housing 41 of the recording camera, the stops 52a, 52b and 52c of the film cassette rest against the contact pin 48a and the supports 48b and 48c of the housing 41, thereby fixing the position of the cassette 51 in the housing 41.

   At the same time, the stop 52a rests with its contact bridge 52d on one of the resilient contacts 49, so that the measuring circuit is closed via one of the resistors 50. The exposure control device 43, 44, 45 and 46 is thus adapted to the sensitivity of the type of film inserted.



  If a cassette is inserted that does not have a contact bridge, you can switch to manual setting of the film sensitivity. For this purpose, the switch 53 is rotated away from the mark A to the contact 49, the value of which corresponds to the sensitivity of the film used. The electrical connection between the contact bolt 48a and the line 47 is interrupted. Any metal cassettes inserted could not override the manual setting.



  In the device according to FIG. 6, cams 57 formed in accordance with the type of film inserted into the cassette 56 are used for the automatic input of different film sensitivities. The diaphragm 60 is connected in a geared manner to the rotating coil 59 of the measuring mechanism 58, which is rotatably mounted as a whole. The clutch spring 61 tries to rotate the measuring mechanism 58 counterclockwise and thereby establishes a constant connection with the actuator 62. The actuator 62 is non-positively coupled to the scanner 64 by the compression spring 63. The compression spring 63 is made stronger than the clutch spring 61.

   In the area of the adjusting pin 65 of the actuator 62 is a perpendicular to the direction of movement of the actuator 62 slidable order switch 66 is provided, which has a slot 67 and is adjustable according to a scale 68. This scale has values for film speeds and a mark A (automatic film speed input). If a cassette 56 is used, which has one of the camera-side devices 61, 62, 63 and 64 appropriately designed cams 57, the switch 66 is set to mark A on the scale 68.

   The cam 57 presses against the scanner 64, which takes the actuator with it via the compression spring 63 and rotates the measuring mechanism 58 against the clutch spring 61. If a cassette is used which does not have any of the camera-side devices 61, 62, 63 and 64 correspondingly designed cams 57 or such a cam 57 which does not correspond to the sensitivity of the film inserted in the cassette 56, then manual adjustment of the The film speed is switched. For this purpose, the changeover switch 66, which is secured against automatic unintentional adjustment, is set away from the mark A to the value on the scale 68 which corresponds to the type of film used.

   The slot 67 of the changeover switch detects the adjusting pin 65 in a form-fitting manner and moves the actuator 62 regardless of the position of the scanner 64, so that the measuring mechanism 58 is rotated exclusively according to the manually set film sensitivity. Any protrusions on a cassette cannot undo manual adjustment.



  The object of the invention can be realized in numerous other variations. For example, also in that the switch for switching off the automatic consideration and the adjuster for manual consideration of different filter factors or film sensitivities are arranged separately from one another.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Photographische oder kinematographische Aufnah mekamera mit eingebautem photoelektrischem Belich tungsmesser für Mess-, Steuer- oder Regelzwecke und einer dem selbsttätigen Einstellen unterschiedlicher Film empfindlichkeiten dienenden Vorrichtung, welche mittels an einlegbaren Kassetten oder Filmen vorgesehenen Steuermarken betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein manuell betätigbarer und nach Massgabe einer Skala mit Werten für unterschiedliche Filmempfindlich keiten einstellbarer Einsteller vorgesehen ist, durch den die Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen unterschied licher Filmempfindlichkeiten wahlweise manuell einstell bar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Photographic or cinematographic recording camera with built-in photoelectric exposure meter for measuring, control or regulating purposes and a device which is used to automatically set different film sensitivities and which can be operated by means of control marks provided on insertable cassettes or films, characterized in that a manually operated and according to a scale with values for different film sensitivities adjustable adjuster is provided, by means of which the device for automatic adjustment of different film sensitivities is optionally manually adjustable. SUBCLAIMS 1. Aufnahmekamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (14, 27) einen mit den unterschiedliche Filmempfindlichkeiten darstellende Steuermarken in Eingriff bringbaren Abtaster (18) auf weist und ein Einsteller (23) vorgesehen ist, der bei gewünschter Handeinstellung mit dem Abtaster (14) kuppelbar sowie nach Massgabe einer Skala (17) manuell einstellbar und in beliebigen Stellungen sicherbar ist, wobei dem Einsteller (23) ein federnder Klemmnocken (26) zugeordnet ist, welcher den Abtaster (18) entgegen seiner Abtastfeder (27) festhält. 2. Recording camera according to patent claim, characterized in that the device (14, 27) has a scanner (18) which can be brought into engagement with the tax marks representing different film sensitivities, and an adjuster (23) is provided which, when the manual setting is desired, can be operated with the scanner (14). can be coupled and manually adjustable according to a scale (17) and secured in any position, the adjuster (23) being assigned a resilient clamping cam (26) which holds the scanner (18) against its scanning spring (27). 2. Aufnahmekamera nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteller (31) in unterschiedli chen relativen Stellungen mit einem drehbar gelagerten Abtasthebel (30) für die Steuermarken kuppelbar ist. 3. Aufnahmekamera nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum selbsttätigen Einstellen durch einen manuell betätigbaren Umschalter (53, 66) ausser Betrieb setzbar und der Umschalter (53, 66) mit verstellbaren Teilen der Belichtungsmessvorrich- tung kuppelbar sowie nach Massgabe einer Skala (55, 68) für unterschiedliche Filmempfindlichkeiten einstellbar ist. 4. Recording camera according to dependent claim 1, characterized in that the adjuster (31) can be coupled in different relative positions to a rotatably mounted scanning lever (30) for the tax stamps. 3. Recording camera according to claim, characterized in that the device for automatic setting can be switched out of operation by a manually operated changeover switch (53, 66) and the changeover switch (53, 66) can be coupled with adjustable parts of the exposure measuring device and according to a scale ( 55, 68) is adjustable for different film speeds. 4th Aufnahmekamera nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschalter (53) mit einem Stellkontakt (54) zum Einschalten unterschiedlicher Wi derstände (30) des Messstromkreises (47) gekuppelt ist, wobei der Umschalter (53) um einen Kontaktbolzen (48a) drehbar gelagert und die Kontakte (49) der unterschiedli chen Widerstände (50) in einer Reihe konzentrisch um den Kontaktbolzen (48a) angeordnet sind, so dass die Kontakte (49) mit dem Kontaktbolzen (48a) wahlweise durch den Stellkontakt (54) oder eine Kontaktbrücke (52d) der Kassette (51) verbindbar sind. 5. Recording camera according to dependent claim 3, characterized in that the changeover switch (53) is coupled to an actuating contact (54) for switching on different resistors (30) of the measuring circuit (47), the changeover switch (53) being rotatably mounted about a contact pin (48a) and the contacts (49) of the different resistors (50) are arranged in a row concentrically around the contact pin (48a), so that the contacts (49) with the contact pin (48a) either through the control contact (54) or a contact bridge ( 52d) of the cassette (51) can be connected. 5. Aufnahmekamera nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem drehbar gelagerten Mess- werk (58) ein Steller (62) gekuppelt ist, mit dem der Abtaster (64) für die unterschiedliche Filmempfindlich- keiten darstellenden Steuermarken (57) kraftschlüssig und bei gewünschter Handeinstellung der Umschalter (66) formschlüssig kuppelbar sind. Recording camera according to dependent claim 3, characterized in that an actuator (62) is coupled to a rotatably mounted measuring mechanism (58) with which the scanner (64) for the tax marks (57) representing different film sensitivities is non-positive and with the desired manual setting the changeover switch (66) can be positively coupled.
CH1157366A 1965-08-14 1966-08-11 Photographic or cinematographic camera with built-in photoelectric light meter CH463950A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11261165 1965-08-14
DD11279365 1965-08-25
DD11444665 1965-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463950A true CH463950A (en) 1968-10-15

Family

ID=27179675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1157366A CH463950A (en) 1965-08-14 1966-08-11 Photographic or cinematographic camera with built-in photoelectric light meter

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT286779B (en)
CH (1) CH463950A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452126A1 (en) * 1979-03-22 1980-10-17 Vannet Gresset Germaine Camera film cassette with film sensitivity indicator - is coupled to electrical light metering circuit to adjust automatic shutter timing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2452126A1 (en) * 1979-03-22 1980-10-17 Vannet Gresset Germaine Camera film cassette with film sensitivity indicator - is coupled to electrical light metering circuit to adjust automatic shutter timing

Also Published As

Publication number Publication date
AT286779B (en) 1970-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1230667B (en) Cinematographic or photographic camera
DE1274438C2 (en) Exposure meter for a single-lens reflex camera for measuring the illumination of an image field
DE2544331C3 (en) Device for automatic exposure control of a photographic camera
DE1472688A1 (en) Camera with built-in color filters that can be moved into the light path
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
CH463950A (en) Photographic or cinematographic camera with built-in photoelectric light meter
DE1127710B (en) Photographic or cinematographic camera with automatic or manually operated exposure control device
DE2018022A1 (en) Single lens reflex camera
DE2243440A1 (en) DEVICE FOR A SINGLE-EYE MIRROR REFLECTIVE CAMERA WITH LIGHT MEASUREMENT BY THE LENS AND AUTOMATIC EXPOSURE TIME CONTROL
DE1472621C3 (en) Photographic or cinematographic camera with a built-in photoelectric light meter
DE942133C (en) Photographic camera with semi-automatic exposure control
DE1942285A1 (en) Photographic camera with an electronic exposure control device
AT222491B (en) Device for displaying the exposure factors that correspond and do not correspond to the lighting conditions in the recording room
DE2419531C3 (en) Automatic exposure control arrangement for a single lens reflex camera
DE1472578C (en) A photographic camera having a built-in exposure metering or control device and a flash unit
DE1472621A1 (en) Photographic or cinematographic camera with built-in photoelectric light meter
DE2740136B2 (en) Warning display device on a camera
DE1522048C (en) Photographic camera with photoelectric light meter and interchangeable lens
DE1965251C3 (en) Single lens reflex camera
DE1280665B (en) Recording camera with built-in light meter
DE6605615U (en) PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC RECORDING CAMERA WITH BUILT-IN PHOTOELECTRIC EXPOSURE METER.
DE2155629B2 (en) Automatic camera - selects correct flash exposure at low light levels
DE1858835U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH CLOSED EXPOSURE METER.
DE2617859A1 (en) FILM CAMERA WITH BUILT-IN COLOR CONVERSION FILTER
DE6604933U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH EXPOSURE MEASURING DEVICE IN THE RECORDING BEAM