DE1102336B - Austrittsleitvorrichtung fuer Foerdermaschinen - Google Patents

Austrittsleitvorrichtung fuer Foerdermaschinen

Info

Publication number
DE1102336B
DE1102336B DEB55910A DEB0055910A DE1102336B DE 1102336 B DE1102336 B DE 1102336B DE B55910 A DEB55910 A DE B55910A DE B0055910 A DEB0055910 A DE B0055910A DE 1102336 B DE1102336 B DE 1102336B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
channel
impeller
channels
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55910A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Masch-Ing Eth Alfr Buechi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIPL MASCH ING ETH ALFRED JOHA
Original Assignee
DIPL MASCH ING ETH ALFRED JOHA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIPL MASCH ING ETH ALFRED JOHA filed Critical DIPL MASCH ING ETH ALFRED JOHA
Publication of DE1102336B publication Critical patent/DE1102336B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/122Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors
    • F04D17/125Multi-stage pumps the individual rotor discs being, one for each stage, on a common shaft and axially spaced, e.g. conventional centrifugal multi- stage compressors the casing being vertically split

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Austrittsleitvorrichtung für Fördermaschinen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Austrittsleitvorrichtungen für ein- oder mehrstufige Zentrifugalfördertnaschin.en, wie Gebläse, Kompressoren oder Pumpen, mit in einer Normalebene zur Laufradachse geteiltem Kanalgehäuse, das in ein rohrförmiges, den Austrittssammelraum seitlich versetzt tragendes Außengehäuse dichtend eingeschoben ist, und mit gebogenen Übergangskanälen von den Leitkanälen zum Sammelraum.
  • Bei bekannten Maschinen dieser Art reichen die Austrittskanäle im geteilten Kanalgehäuse nur bis zu einer im Abstand vom Umfang dieses Gehäuses vorgesehenen Innenwandfläche. Die Abdeckung des sich anschließenden Außengehäuses dient dabei nicht zur Abdeckung der gebogenen Übergangskanäle.
  • Die erfindungsgemäße Bauart bezweckt, das gegossene oder gepreßte Kanalgehäuse mit einem kleineren Durchmesser und kleinerem Materialaufwand herzustellen, als das bei der bekannten Bauart erforderlich ist. Es werden dann. auch die Formen zum Gießen und Pressen des Kanalgehäuses entsprechend den kleineren Dimensionen kleiner ausfallen und erfordern einen kleineren Kostenaufwand, was besonders für Formen zum Gießen des Kanalgehäuses nach dem Kokillen-, Preß- oder Spritzgußverfahren stark ins Gewicht fällt. Das Neue der erfindungsgemäßen Bauart besteht darin, daß die Übergangskanäle bis zum Außenumfang des Kanalgehäuses geführt und am Außenumfang offen sind, so daß sie von der Innenwand des Außengehäuses abgedeckt werden.
  • Zentrifugalfördermaschinen mit einer erfindungsgemäßen Leitvorrichtung ,sind in den Zeichnungen für ein- oder mehrstufige Ausbildungen beispielsweise dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf die Trennebene zwischen den die Leitkanäle bildenden Gehäuseteilen und auf das Laufrad der erfindungsgemäßen Fördermaschine, wobei die äußere zylindrische Wand des sich hinten anschließenden, seitlich versetzten Sammelraumes im Schnitt dargestellt ist; Fig. 2 ist eine Ansicht auf die Gehäuseteile 2 und 5 in Richtung des Pfeiles r1 der Fig.. l Fig. 3 zeigt einen Axialschnitt der Fördermaschine, bei der der versetzte Raum auf der Rückseite des Laufrades angeordnet ist; Fig. 4 zeigt einen Axialschnitt der Fördermaschine, bei der der seitlich versetzte Raum auf der Eintrittsseite des Laufrades angeordnet ist: . .:.
  • Fig._ 5 und 5 a zeigen axiale Ansichten auf beide Seitendes Leitkanalgehäuseteiles mit den in radialer Richtung offenen Überleitungsteilen; Fig.6 zeigt einen Axialschnitt einer mehrstufigen. Zentrifugalfördermaschine,wobei dieLeitapparatejeder Stufe nach vorliegender Erfindung ausgebildet sind. Auf die Fig. 1 bis 3 bezugnehmend, ist 1 das Laufrad, 2 der Gehäuseteil auf Seite des seitlich versetzten Sammelraumes 3 im Gehäuseteil 4. Bei dieser Ausführung ist der seitlich versetzte Raum auf der Rückseite des Laufrades angeordnet.
  • Die Gehäuseteile 2 und 5 sind in einer Normalebene zur Laufradachse geteilt und umgeben das Laufrad 1. In Fig. 1 erkennt man drei Teile eines Leitkanals 6, nämlich einen gebogenen Eintrittskanalteil 6 a, der radial einwärts gegen, die Laufradschaufelung offen ist und das Druckmittel aus dem Laufrad auffängt, ferner einen geradächsigen, als Diffusor ausgebildeten Teil 6 b, der außen bis oder annähernd bis zum äußeren Umfang der Gehäuseteile 2 und 5 reicht, dann folgt der gebogene Übergangsteil 6c, der das Druckmittel in den auf der Rückseite des Laufrades angeordneten seitlich versetzten .Raum 3 im Gehäuseteil 4 überleitet (s. Fig. 3).
  • In Fig. 2 erkennt man die drei Teile 6a, 6b, 6 c eines Leitkanals und die Laufradschäufelung 1' inAnsicht auf die Gehäuseteile 2 und 5 der Pfeilrichtung A entsprechend: Der Querschnitt der Leitkanalteile 6 a und 6 b ist auf die Gehäuseteile 2 und 5 ungefähr gleichmäßig verteilt. Der das Druckmittel in den in Achsrichtung seitlich versetzten Räum überleitende Übergangsteil 6 c beginnt tangential am Austrittsende des geradachsigen Diffusors und führt das Druckmittel : einem in Umfangs- und Achsrichtung allmählich gebogenen langgestreckten Wandteil 6 c' entlang in den Raum 3 über. Der Wandteil 6c' liegt zum einen Teil im Gehäuseteil 5- und zum andern. Teil ' Yrn- .Gehäuseteil 2 und geht durch den letzteren hindurch.
  • Der Wandteil 6c" des Übergangsteiles °6r - liebt gegenüber dem Wandteil 6 c'; beide Wandteile gehen innen axial gerichtet und tängential ineinander über, und begrenzen -den offenen Teil des 'Kanals @6 c der vom Wandteil 4c, abgedeckt ist. Der von den Wänden 6c', 6c'*' der Gehäuseteile 2 und 5 gebildete Übergangsteil 6c ist gegen außen in radialer Richtung offen, wie in Fig. 2 dargestellt. Die Öffnung 13 erstreckt sich über die ganze Breite des Gehäuseteiles 2 und eine Teilbreite des Gehäuseteiles 5. In Fig. 1 ist die in Achsrichtung gesehene Durchtrittsöffnung im Gehäuseteil 2 mit 7 bezeichnet. Mit. 7' ist der in Umfangsrichtung sich stark vergrößernde Übertritt des Druckmittels in den Sammelraum 3 bezeichnet. Der in den Gehäuseteilen 2_ und 5 radial nach außen offene Teil des Übergangskanals ist in Fig. 2 mit 13 bezeichnet. In Fig. 3 ist ersichtlich, wie- die äußere zylindrische Wand 4a des seitlich versetzten Raumes beide Gehäuseteile 2 und 5 der Leitkanäle 6 umfaßt und die Öffnung 13 gegen außen abdeckt.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel divergieren die Wände 6 c', 6 c" in -Strönlungsriciitting, so daß im Übergangsteil des Leitkanals eine Diffusorwirkung im durchstömenden Druckmittel entsteht. Der geradachsige Diffusor und der vorgeschaltete -geschlossene Teil des Eintrittskanals besitzen. runde Querschnitte, die im Übergangsteil aus gießtechnischen Gründen allmählich in eine mehr rechteckige Form übergehen, wie das die Fig. 3 und 4 zeigen, derart, daß bleibende Gußmodelle ohne Einbau zerstörbarer Kerne zum Gießen des den Übergangsteil des Leitkanals aufweisenden Gehäuseteils verwendbar sind. In den. Fig. 3 und 4 ist die Lagerwelle mit 8 bezeichnet, 9 ist das Lagergehäuse. Das nicht dargestellte andere Ende der Lagerwelle kann im Falle eines Turbogebläses mit einem Turbinenlaufrad fest verbunden sein; das Lagergehäuse 9 enthält dann auch ein Kühl- und Schmiermittelsystern.
  • Zwischen der äußeren zylindrischen Wand 4ca des Sammelraumgehäuses 4 und dem Gehäuseteil 5 ist eine von außen axial -einfuhrbare zylindrische-Dichtung 14 vorgesehen, die den Sammelraum und auch die Fuge zwischen den Gehäuseteilen 2 und .5 gegen außen abdichten..
  • In Fig. 4 ist eine Anordnung der Gehäuseteile vorgesehen, bei der das in Achsrichtung versetzte Sammelraumgehäuse auf der Eintrittsseite des Laufrades 1 angeordnet ist. Die mit entsprechenden Änderungen versehenen Gehäuseteile 2, 5, 4 der Fig. 3 sind hiermit 2', 5' und 4' bezeichnet. Die Leitkanäle 6. sind gleich ausgebildet, wie diese an. Hand der Fig_ . 1, 2 und 3 beschrieben worden sind.
  • In Fig. 5 ist der Gehäuseteil 2 mit Ansieht auf die Leitkanaiteile 6a, 6b und 6G dargestellt. Fsg. 5.a zeigt den gleichen Leitkanalteil mit Ansicht auf die dem seitlich versetzten Gehäuse 4 zugekehrte Seite.
  • In Fig. 6 ist eine mehrstufige Fördermaschine dargestellt; die Laufräder sind mit 1," und die gemeinsame Antriebswelle ist it 8" bezeichnet, 5" und 2" sind die das Laufrad je- einer- Stufe Gehäuseteile, welche die Leitkanäle 6 des IDrückmittels enthalten. Diese Gehäuseteile sind in einegi Gehäusezylinder 4d eingebaut. Das DkuckmUtteleintrftts= gehäuse- 1a " Lind das Druckmittelaustrittsgehäuse 4" sind mit den Flanschen 4d' mittels Schrauben fest verbunden. Jede Stufe mit Ausnahme der Endstufe besitzt- Umkehrkanäle 11, die das Druckmittel der einen Stufe dem Laufrad der nachfolgenden Stufe zuführen. Die Gehäuseteile 2" und 5" sind als in einer Normalebene zur Maschinenachse getrennte Teile ausgeführt. Für die Umkehrkanäle sind ringförmige Abdeckplatten vorgesehen. Erfindungsgemäß sind die Übergangsteile 6 c der Leitkanäle 6 zu den Umkehrkanälen und zum Sammelraum der Endstufe gegen außen mindestens teilweise, wie an Hand der Fig. 1 und 2 beschrieben, offen ausgebildet und werden von der zylindrischen Wand 4 d;- die ein zylindrisehes Gehäuse darstellt, abgedeckt.- Die Ausbildung der Endstufe und der Zwischenstufen mit denGehäuseteilen 2", 5" und -4" entspricht der Fig. 3 mit den Gehäuseteilen 2, 5 und 4, und das zvlindrische Gehäuse 4a' entspricht der zylindrischen Wand 4d der Fig. 3.
  • DieAusbildung der Leitkanäle6 und dieAnordnung der Trennebene in bezug auf das Laufrad zwischen den Gehäuseteilen 2 und 5 kann tinter Beibehaltung des erfindungsgemäßen Überleitungsteiles 6 c verschieden sein. Es kann z. B. der Leitkanal 6 in Richtung des seitlich versetzten Raumes schräg zur Laufradachse liegen, wobei der in einem Gehäuseteil tiefer liegende Teilkanal mit axial gerichteten Wänden, die bündig an den weniger tief im anderen Gehäuseteil liegenden Teilkanal sich anschließen, versehen wird, d. h., es dürfen unterschnittene Wände in den Teilkanälen nicht vorkommen, damit die genannten gießtechnischen Vorteile zum Gießen der Gehäuseteile erhalten bleiben.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen sein, daß die Trennebene der Gehäuseteile die Leitkanäle nicht in zwei gleiche Hälften teilt, d. h. im einen Teilgehäuse ist ein mit größerem Querschnitt versehener Teilkanal untergebracht als im andern Teilgehäuse. Es kann auch ein Gehäuseteil als Abdeckung des anderen vorgesehen sein, wobei der ganze Teilkanal im anderen Gehäuseteil vorgesehen ist. In diesen Fällen sind wiederum die Querschnitte der Leitkanäle ohne Unterschnittene Wände auszubilden, wenn die genannten gießtechnischen Vorteile erhalten bleiben sollen. Mit all den genannten Variationen kann der erfindungsgemäße Überleitungsteil 6 c verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Austrittsleitvorrichtung für ein- oder mehrstufige Zentrifugalfördermaschinen, wie Gebläse, Kompressoren oder Pumpen, mit in einer Normalebene zur Laufradachse geteiltem Kanalgehäuse, das ein rohrförmiges, des. Austrittssammelraum seitlich versetzt tragendes Außengehäuse dichtend eingeschoben ist, und mit gebogenen Übergangskanälen. von den Leitkanälen. zum .Sammelraum, dadurch gekcnnzekhnet, dd ,die Übergangskanäle (6-e) bis zum Außenumfang des Kanalgehäuses (2, 5) geführt und am Auißen:umfang offen sind, so daß sie von der Innenwand des Außengehäuses (4a). abgedeckt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1046,248, 1056 319.
DEB55910A 1959-09-09 1959-12-14 Austrittsleitvorrichtung fuer Foerdermaschinen Pending DE1102336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1102336X 1959-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102336B true DE1102336B (de) 1961-03-16

Family

ID=4557560

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55910A Pending DE1102336B (de) 1959-09-09 1959-12-14 Austrittsleitvorrichtung fuer Foerdermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102336B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188967A (en) * 1961-05-26 1965-06-15 Solar Aircraft Co Fluid pressure booster
DE19654840A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Mannesmann Ag Mehrstufiger Turbokompressor
WO2016041841A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Radialturbomachine mit topfförmigem aussengehäuse, wobei die spirale in der wandung des aussengehäuses ausgebildet ist

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3188967A (en) * 1961-05-26 1965-06-15 Solar Aircraft Co Fluid pressure booster
DE19654840A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Mannesmann Ag Mehrstufiger Turbokompressor
DE19654840C2 (de) * 1996-12-23 2001-12-13 Mannesmann Ag Mehrstufiger Turbokompressor
WO2016041841A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Radialturbomachine mit topfförmigem aussengehäuse, wobei die spirale in der wandung des aussengehäuses ausgebildet ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655753A1 (de) Kommutator-motor
DE1628335A1 (de) Radialventilator mit axialer Ausstroemung
DE1102336B (de) Austrittsleitvorrichtung fuer Foerdermaschinen
DE2626031A1 (de) Spiralfoermiges gehaeuse fuer zentrifugalpumpen
EP0070529A1 (de) Peripheralkanalpumpe
DE3028606C2 (de)
DE4222815A1 (de) Vermeidung zirkulationsstroemung in saugwalze
DE4338931A1 (de) Verstopfungsfreie Kreiselpumpe
DE3640894C2 (de) Einlaufgehäuse für Kreiselpumpe
DE1628271C3 (de) Mehrstufiger Flüssigkeitsringverdichter bzw. mehrstufige Flüssigkeitsringpumpe
CH406085A (de) Abwasserbehandlungsvorrichtung
DE102014226195A1 (de) Radialturbofluidenergiemaschine
DE924188C (de) Spiralgehaeuse fuer Kreiselpumpen
DE2344486A1 (de) Geblaeseeinheit
DE1528682B2 (de) Kreiselpumpenbausatz
DE3631710C2 (de) Umschlagbare Kreiselpumpen-Elektromotoren-Einheit
EP0864760A2 (de) Giessbares Pumpengehäuse für ein Motorpumpenaggregat zur Montage an einer ebenen Wandfläche einer Vorrichtung
AT106646B (de) Mit Luftfördereinrichtung zusammengebauter Elektromotor.
EP0849473A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
CH435532A (de) Axialgebläse
DE2602018A1 (de) Ummanteltes zentrifugalgeblaese
DE1628196A1 (de) Luftfoerdermaschine,insbesondere zur Belueftung von Schutzraeumen
DE1628233C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Turbokompressoren mit einem fliegend gelagerten Laufrad
AT23020B (de) Mehrzellige Schleuderpumpe oder Schleuderventilator.
DE3203325A1 (de) Seitenkanalgeblaese