DE1102288B - Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode fuer elektrische Entladungsroehren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode fuer elektrische Entladungsroehren

Info

Publication number
DE1102288B
DE1102288B DEN17773A DEN0017773A DE1102288B DE 1102288 B DE1102288 B DE 1102288B DE N17773 A DEN17773 A DE N17773A DE N0017773 A DEN0017773 A DE N0017773A DE 1102288 B DE1102288 B DE 1102288B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate
nickel
particles
layer
alkaline earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17773A
Other languages
English (en)
Inventor
Everardus Hendricus Hendriks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB241659A external-priority patent/GB940063A/en
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1102288B publication Critical patent/DE1102288B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/18Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram
    • B60G3/20Resilient suspensions for a single wheel with two or more pivoted arms, e.g. parallelogram all arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/18Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by using pressure rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/02Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers
    • B22F7/04Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of composite layers with one or more layers not made from powder, e.g. made from solid metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49799Providing transitory integral holding or handling portion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode, bei der eine Schicht emittierenden Materials auf einen Träger aus Kathodennickel aufgebracht wird.
Es sind mehrere Techniken zur Aufbringung der Aktivierungsmaterialschichten auf Kathoden bekannt, welche aus Erdalkalikarbonat bestehen. Dies kann durch Spritzen, Streichen, Aufdrücken von Schichten oder durch kataphoretische Bedeckung des Kathodenkörpers mit einer Suspension eines Erdalkalikarbonats in einem Bindemittel wie Nitrocellulose stattfinden. Alle diese Verfahren haben den Nachteil, daß die emittierenden Schichten nicht genügend glatt sind, daß die Haftung am Träger gering ist und daß die Schichten wenig kompakt sind. Außerdem ist die 1S thermische und elektrische Leitfähigkeit schlecht, während auch der Wiederstand gegen Bombardierung durch Elektronen und Ionen gering und die Schichtstärke ungleichmäßig ist.
Es ist schon bekannt, die Kathode in mehrerer Hinsieht dadurch zu verbessern, daß man feines Metallpulver in die aufzubringende Suspension mischt, aber infolge der großen Dichte dieses Metallpulvers kann nur wenig Metallpulver in diese Suspension aufgenommen werden, und es ist außerdem schwer, reproduzierbare Ergebnisse bei größeren Fertigungszahlen zu erzielen.
Zur Verbesserung der Haftung der aufgebrachten Schicht am Kathodenkörper ist es bekannt, eine Schicht Metallpulver an dem Kathodenkörper festzusintern, z. B. eine Schicht, die mehrere Teilchen dick ist, auf der die Karbonatschicht angebracht wird. Auch auf diese Weise hergestellte Kathoden haben noch mehrere Nachteile, unter anderem den, daß der Kontakt zwischen der emittierenden Schicht und den reduzierenden Bestandteilen im Kathodenkörper, welche aus dem Oxyd freies Erdalkali bilden sollen, durch die Anwesenheit der aufgesinterten Metallschicht beeinträchtigt wird. Es ist dabei auch bekannt, in die aufgesinterte porige Metallschicht Erdalkalikarbonat durch Tränkung mit einer Lösung oder durch einen elektrolytischen Vorgang einzubringen.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zur Herstellung von Oxydkathoden anzugeben, durch welches diese in elektrischer und mechanischer Hinsicht bessere Eigenschaften erhalten.
Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode für elektrische Entladungsröhren, bei dem in eine auf einein Trägerkörper aus Kathodennickel aufgesinterte Metallpulverschicht Erdalkalikarbonat eingebracht wird, wird gemäß der Erfindung auf den Träger zunächst eine ein Teilchen dicke Schicht von Nickelteilchen von mindestens nahezu gleichen Abmessungen, welche dicht nebeneinanderliegen, aufge-Verfahren zur Herstellung
einer Oxydkathode für elektrische
Entladungsröhren
Anmelder:
N. V. Philips1 Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. rer. nat. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritaanien vom 22. Januar, 13. Juli
und 30. Oktober 1959
Everardus Hendricus Hendriks,
Wallington, Surrey (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
bracht und an ihm festgesintert, worauf das Karbonat zwischen den Teilchen angebracht und überflüssiges Karbonat entfernt wird und das Ganze dann derart zusammengepreßt wird, daß die Nickelteilchen kalt mit dem Trägermaterial zusammenfließen und sich derart verformen, daß das zusammengepreßte Karbonat von den Nickelteilchen festgehalten wird.
Die Durchmesser der Teilchen, die beim Verfahren nach der Erfindung Verwendung finden, betragen 5 bis 20 μ. Wenn sich dabei noch eine Anzahl Teilchen von beträchtlich kleinerer Abmessung befinden, so stören diese nicht, vorausgesetzt, daß ihre Anzahl nicht zu groß ist. Die Schwankung der Durchmesser der aufgesinterten Teilchen, welche noch zum Festhalten der zusammengepreßten Karbonatschicht beiträgt, kann etwa 20°/o betragen.
Der Träger auf dem die Nickelteilchen festgesintert werden, kann bereits die Form des. endgültigen Kathodenkörpers aufweisen, aber vorzugsweise wird bei einer für Massenerzeugung geeigneten Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung das Aufbringen auf streifenförmiges Material verwendet, das nach dem Zusammenpressen zu Kathodenkörpern verarbeitet wird.
109 530/421
3 4
Beim Verfahren nach der^Erfindung ist es in eini- freies Erdalkalimetall aus den vorhandenen Oxyden
gen Fällen erforderlich, nach dem Zusammenpressen bilden sollen.
der Erdalkalikarbonat-JSTickel-Schicht noch Kaltver- Das Band 1 läuft unter einem breiten Stift 3, der
formung·, wie Tiefziehen, zu verwenden. Wenn dieses eine dünne Klebemittelschicht 4 auf das Band 1 an-
Zusammenpressen über die ganze Oberfläche des Ma- 5 bringt. Diese Schicht 4 ist ein wenig schmaler als das
terials angewendet ist, so ist es schwer, eine Kalt- Band. Die Schicht 4 wird durch eine Erhitzungs-
verförmung auszuführen, weil durch das Zusammen- platte 5 unter dem Band 1 getrocknet. Dann läuft das
pressen das Streifenmaterial gehärtet ist. Band unter einem magnetischen Behälter 6, der Kar-
Im Zusammenhang "mit vorstehendem wird nach bonylnicktelteilchen 7 enthält mit Abmessungen von einer besonderen Ausführungsform der Erfindung-das io im wesentlichen 10 Mikron. Beim Verlassen des ma-Zusammenpressen nur auf jenem Teil des streifen- gnetischen Behälter 6 befindet sich auf dem Band 1, förmigen Materials angewendet, der nach der end- festgeklebt in der Schicht 4, eine Schicht dicht nebengültigen Bearbeitung den emittierenden Teil der Ka- einanderliegender Teilchen Nickel. Der Abstand zwithode bilden soll. Es macht hierbei wenig Unter- sehen den Teilchen ist ein- bis zweimal ihr eigener schied, ob der stark zu verformende Teil mit der 15 Durchmesser. Das Klebemittel 4 ist so gewählt, daß Erdalkalikarbonat-Nickel-Schicht bedeckt ist oder die Teilchen 8 nicht derart befeuchtet werden, daß nicht. " . mehr als eine Schicht auf dem Band 1 zurückbleibt.
Nach dem Verfahren werden Kathoden erhalten, Das Klebemittel besteht aus einer Lösung von 45 g
welche eine sehr glatte Oberfläche .aufweisen, durch Nitrocellulose in 11 Butylacetat, 0,5 1 Aceton und
welche die Herstellung von Röhren mit kleinen Elek- 20 0,05 1 Triäthylenglycoldi-(2-äthylbutyrat). Fig. 4 zeigt
trodenabständen bedeutend erleichtert wird. die Teilchen 8 in vergrößertem Maßstab, während die
Die mechanische Stärke der zusammengepreßten Fig. 2 den unbedeckten Streifen 1 und Fig. 3 den mit
Nickel-Erdalkalikarbonat-Schicht ist so groß, daß dem Klebemittel 4 bedeckten Streifen zeigt. Nach
aus einem auf eine solche Weise bedeckten Streifen dem Verlassen des Behälters 6 wird das 'Band 1 leicht
des Materials z.B. Kathodenk'örper mit rechteckigem 25 geklopft und von* Unten her gebürstet, um über-
Ouerschnitt gebogen werden können,_ ohne-· daß die flüssiges Nickelpulver zu lockern, welches dann vom
Schicht dabei beschädigt wird: * ' magnetischen Behälter angezogen wird.
Dadurch, /daß die Kathode,-infolge der Hinein- Dann werden die Teilchen San-das-Bandl geheftet pressung des Karbonats zwischen den Niickelteilchen durch ein S inter verfahren im Ofen 9 bei 1100° C in auch eine teilweise metallische Oberfläche hat, ist die 30 einer reduzierenden Atmosphäre von 90% Wasser-Kathode ausgezeichnet gegen Bombardierung durch stoff und IQVo/Stickstoff, die durch die Tüllen 10 Ionen oder Elektronen beständig. und 11 zugeführt bzw, abgeführt wird. Durch das zu-
Ein weiterer Vprteil der nach dieser Erfindung er- strömende Gas; wird das Band 1 'vor dem- Verlassen haltenen Kathode ist, daB, weilfür die Nickel teilchen des Ofens 9. genügend gekühlt, um Oxydation zu verreines Nickel verwendet werden kann,-der sogenannte 35 hüten. Während des Sinterverfahrens verschwindet Zwischenschichtwiderstand beträchtlich geringer ist -· das Klebemittel völlig, so daß das Band 1 mit den als wenn die Karbonatschichten unmittelbar auf auf gesinterten Teilchen 8 in reinem Zustand mit Erdeinen Träger von Kathodennickel aufgebracht alkalikarbonat versehen werden kann. werden. . Fig. 5 zeigt, einen Querschnitt durch das Band 1
Das Karbonat wird vorzugsweise zwischen den 40 beim Verlassen des Ofens 9. Wie auf der Figur her-
Nickelteilchen ohne irgendein Bindemittel in trocke- - vorgeht, sind die Teilchen 8 nur an den Punkten 12
ner Form angebracht, entweder durch das Einbringen am Bandl festgesintert. Obwohl die Teilchen-beliebig
trockenen Pulvers oder durch Einreiben der aufgesin- über dem Band 1 verteilt liegen, sind sie deutlich-
terten Nickelschicht mit einem Stab aus Erdalkali- keitshalber in der> Fig. 5 als in der Zeichenebene He-
karbonat. .,. 45 gend angenommen. Die Abmessungen der Teilchen
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen und des Bandes 1 sind in der Zeichnung angegeben,
näher-erläutert. -. ·■--.- - .;.-"? ■ ,: ; .' ' Die folgende Maßnahme im Verfahren "ist das An-
Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorrichtung, in der bringen des Erdalkalikarbonats, in diesem Fall ein
das Verfahren nach der Erfindung durchgeführt wer- Tripelkarboriat'miteinem.Barium-Strontium-Kalcium-
den kann? "..:..-"" ■ 5° Verhältnis von 47 : 43 : 10. Das Karbonat Jst-trocken
Fig. 2 bis 4 zeigen in vergrößertem Maßstab Teile und völlig ohne Bindemittel. Zu diesem Zweck ist es
des zu bearbeitenden Materials aus der Vorrichtung in Form eines Stabes 13 gepreßt, welcher -z. B. wäh-
nach Fig. 1; ■ ■ .· ■ ·.. rend-5 Minuten auf 600° C gesintert ist. Am besten
Fig. 5 bis 7 zeigen eine'Anzahl Querschnitte des kann man hier von Erdalkalikarbonät ausgehen, das
Materials aus Fig. 1 längs der Linien V-V, VI-VI 55 durch'Fällen mit. Natriumkarbonat erhalten worden
und VII-VH; " ; " - ist. Der Stab" 3 befindet sich im* nur teilweise gezeig-
Fig. 8 bis 12 zeigen andere Ausführungsformen von ten Behälter 14, welcher den Stab 13 gegen die Teil-Kathoden; . chen 8 drückt, so daß genügend Karbonatpulver durch
Fig. 13 bis 22 zeigen Kathoden, welche bedeckt die Teilchen 8 mitgenommen wird. Nötigenfalls kann
werden, nachdem ihr Kathodenkörper seine endgül- 60 der Karbonatstab 13 über dem' Band 1 hin und her
tige Form erhalten hat; ■. bewegt werden, um eine möglichst gleichmäßige Be-
Fig. 23 erläutert ein Verfahren zur Herstellung deckung mit Karbonat zu erhalten. Dann wird die
einer Kathode nach den Fig. 17 bis 22, bei der nur Oberfläche des Bandes 1 sanft mit einem reinen Latex-
der emittierende Teil zusammengepreßt wird. schwamm 15 gerieben, mit dem das Karbonat gleich-
In Fig. 1 ist mit 1 ein Nickelband bezeichnet, wel- 65 mäßig zwischen die Teilchen' verteilt wird und alles ches auf eine Spule 2 aufgewickelt ist und dessen ■. Karbonat, das über die Teilchen 8 vorspringt, ent-Breite der Länge der herzustellenden Kathoden ent- fernt wird, zu welchem Zweck außerdem ein Luftspricht. Das Material des Streifens 1 ist Kathoden- strom auf das Band 1 gerichtet werden kann,
nickel, das kleine Mengen Magnesium und Aluminium Fig. 6 zeigt den Querschnitt des Bandes nach dem enthält, welche während der Wirkung der Kathode 70 Passieren unter dem Schwamm 15, welche Figur auch
das Karbonat 16 zeigt, wie dieses verhältnismäßig lose zwischen den Teilchen 8 liegt, deren Spitzen 17 frei bleiben. Durch die Kugelform der Teilchen wird die Karbonatschicht schon einigermaßen durch die Teilchen 8 festgehalten, aber das Karbonat befindet sich noch nicht in den Hohlräumen in der Nähe der Haftungsstellen 12 der Teilchen. In diesem Stadium des Verfahrens ist die Gewichtsmenge des Karbonats je cm2 etwa die Hälfte der üblichen gespritzten Karbonatschichten von 50 Mikron Dicke.
Das Band 1 passiert dann unter Zug zwei Stahlwalzen 18, welche auf dem Band 1 einen Druck von etwa 10 t je cm2 ausüben. Bei diesem Druck beginnt das Nickel zu fließen, so daß das Band ein glattes metallisches Aussehen erhält.
Fig. 7 zeigt die Wirkung des Zusammenpressens. Infolge der hohen verwendeten Drücke fließen die Teilchen 8 kalt mit dem Streifen 1 zusammen, wie mit gestrichelten Linien 19 angedeutet, während der obere Teil der Teilchen 8 flach wird, wie mit 17' bezeichnet. Nach dem Zusammenpressen federn die Teilchen 8 etwas zurück, so daß sie über die Karbonatschicht 16 vorspringen. Die Karbonatschicht ist ebenfalls stark zusammengepreßt und füllt jetzt die Hohlräume zwischen den Teilchen 8 gänzlich und wird demzufolge sicher festgehalten, während der Kontakt zwischen der Karbonatschicht 16 und der Oberfläche 20 des Bandes 1 sehr innig geworden ist. Durch das Zusammenpressen wird das Band 1 mit den Nickelteilchen 8 sehr hart. Die Höhe der Nickelteilchen beträgt nach dem Pressen etwa 10 bis 6,5 Mikron.
Das Band 1 läuft dann durch die Vorrichtung 21, welche Stücke vom Band abschneidet und diese zu rechteckigen Kathodenbuchsen umfaltet und zuschweißt, wie bei 22 angedeutet (Fig. 1).
Fig. 8 zeigt, wie das Klebemittel 4 nur über kurze Längen 23 auf dem Band 1 angebracht ist, und Fig. 9 zeigt, welche Stücke dann nach dem Zusammenpressen der Schichten aus dem Band 1 geschnitten und umgefaltet werden können. Diese Stücke können dann, wie in Fig. 10 gezeigt, durch Schweißen einen rechteckigen Kathodenkörper bilden. Die Aktivierungsschicht ist hier mit 24 bezeichnet und die beiden Seiten mit 25 und 25' bzw. 26 und 26'.
Die Fig. 11 und 12 zeigen die Herstellung von Kathoden, z. B. für eine Kathodenstrahlröhre. Zu diesem Zweck ist in Fig. 11 gezeigt, wie auf dem schmalen Band 1 kreisförmige Haftmittelscheiben 27 angebracht sind, während Fig. 12 ein Muster einer Topfkathode zeigt, die aus einem abgeschnittenen Streifen kalt geformt ist. 28 bezeichnet hier die Aktivierungsschicht.
Bei den Fig. 13 bis 16 zeigt 29 einen rechteckigen Kathodenkörper, der schon vor der Bedeckung sieine endgültige Form hat. Auf der oberen und unteren Fläche 30 und 31 dieses Körpers werden Schichten. 32 und 33 eines Klebemittels gespritzt (Fig. 14). Eine Anzahl dieser Körper wird dann in einem geringen Überschuß Nickelpulver mit Teilchen von nahezu gleicher Abmessung gerollt, so daß dieses Nickelpulver im Klebemittel haftet. Auch kann eine Anzahl von Kathodenkörpern 29 in einem Behälter, in Nickelpulver gedrückt werden. Die Teilchen werden dann bei 1000° C an den Kathodenkörpern festgesintert, bei welcher Temperatur das Klebemittel wieder verschwindet. Die Kathodenkörper und die aufgesinterten Nickelteilchen werden dann in einem geringen Überschuß Karbonat gerollt, oder das Karbonat wird mit Hilfe eines Stabes in die Zwischenräume zwischen den Teilchen gerieben. Jedenfalls wird der Karbonat-Überschuß durch leichtes Reiben oder gegebenenfalls durch Blasen entfernt. Die Nickel-Erdalkalikarbonat-Schicht ist in Fig. 15 mit 34 bezeichnet.
Fig. 16 zeigt schematisch das Pressen der Nickel-Erdalkalikarbonat-Schicht 34. Zwei keilförmige Lehren 35 und 36 werden in den Kathodenkörper 29 geschoben und dann wird dieser zwischen polierten Stahlplatten 37 und 38 mit einem Druck von etwa 10 t je cm2 gepreßt. Die Lehren 35 und 36 werden nach dem Pressen wieder entfernt.
Die Fig. 17 bis 22 erläutern ein ähnliches Verfahren für eine sogenannte Topfkathode. Der Kathodenkörper 39 wird zuerst aus einer Nickelplatte gepreßt, und eine dünne Schicht 40 (Fig. 18) wird auf der Oberfläche durch Spritzen oder Streichen angebracht. Wie schon oben beschrieben, wird die Nickelteilchenschicht 41 (Fig. 19) durch Rollen in einer Menge Nickelpulver oder durch Eindrücken in Nickelpulver angebracht. Fig. 20 zeigt die aufgebrachte Nickelteilchenschicht nach dem Wegbrennen des Klebemittels. Dann wird trockenes Karbonat 42 ohne Bindemittel in die Hohlräume zwischen die Teilchen gebracht (Fig. 21), und schließlich werden die Nickelteilchen mit dem dazwischenliegenden Karbonat 42 zwischen den Stahllehren 43 und 44 (Fig. 22) gepreßt, wobei die Nickelteilchen kalt mit dem Nickelkörper 39 zusammenfließen und das Karbonat in stark zusammengepreßtem Zustand zurückbleibt.
In Fig. 23 ist das Nickelband wieder mit 1 bezeichnet und der Schwamm mit 15. Das Band 1 läuft jetzt nicht zwischen zwei Lehren, sondern unter einem Preßblock 50 und einem Amboß 51, beide mit kreisförmigem Querschnitt. Der Durchmesser von 50 ist dem der endgültig hergestellten Kathode gleich, z. B. 2 mm. Das Band wird beim Amboß 51 immer einen Augenblick festgehalten, dann wird der Preßblock 50 abwärts bewegt zur Zusammenpressung der Nickel-Erdalkalikarbonat-Schicht mit einem Druck von 10 t je 2 cm2.
Der Amboß 51 ist vorzugsweise federnd ausgeführt, um den Preßdruck zu regeln. Auf dem Band 1 entstehen jetzt zusammengepreßte kreisförmige Teile 52 von Nickel mit Erdalkalikarbonatpulver, während durch einen Luftstrom 53 von 10 Atmosphären Druck das Karbonat außerhalb der kreisförmigen Teile 52, das sich noch nur lose zwischen den nicht zusammengepeßten Nickelteilchen befindet, weggeblasen wird. Das Band 1 läuft dann durch ein Schneidgerät 59, das kreisförmige Platten 54 vom Band abschneidet, konzentrisch mit den Teilen 52.
In einem Tiefziehgerät 55 werden diese Scheiben 54 zu Topfkathoden 56 gebildet mit einer emittierenden Oberfläche 52 bestehend aus einer zusammengepreßten Erdalkalikarbonat-Nickel-Schicht, einem zylindrischen Teil 57 und einem Rand 58. Die Abmessungen der Kathoden sind: Durchmesser von 52 und 58 = 2 bzw. 3 mm, Tiefe von 57 = 2 mm.
Da der Außenteil von 54 nicht zusammengepreßt ist, ist dieser nach dem Festsintern der Nickelteilchen genügend streckbar, um das Tiefziehen zu ermöglichen. Das an der Seite des emittierenden Teiles 52 liegende Erdalkalikarbonat wird durch den Luftstrom 53 weggeblasen, um die Reibung zwischen der Oberseite der Scheiben 54 und dem Ziehgerät herabzusetzen.
Das Verfahren, bei dem nur ein bestimmter Teil des Bandes 1 zusammengepreßt wird, braucht nicht auf die Herstellung von Topfkathoden beschränkt zu sein, sondern kann auch zur Herstellung von Kathoden, welche ein hohlzylindrisches Bündel liefern, ver-
wendet werden. Hierbei soll dann der Preßblock 50 ebenfalls höhl sein. Auch kann der Preßblock die Form einer Anzahl nebeneinanderliegender Streifen aufweisen, mit denen z. B. eine Kathode hergestellt werden kann, die nur zwischen den Gitterdrähten der Röhren emittiert. Diese Techniken sind im allgemeinen einfacher als das Anbringen von Klebemitteln nach einem bestimmten Muster auf das Band 1.
Kathoden nach dem Verfahren der Erfindung können in Entladungsröhren auf übliche Weise aktiviert werden. Für das Band 1 wird kein reines Nickel verwendet, weil genügend Aktivierungsmaterial vorhanden sein soll für die Umsetzung von Erdalkalioxyden in freies Erdalkalimetall. Die aufgesinterten Nickelteilchen können aus reinem Nickel l>estehen, und wenn sie reduzierende Bestandteile haben, werden diese doch bei der Zersetzung des Karbonats durch Kohlensäure oxydiert, so daß sie nicht zur Bildung freien Erdalkalimetalls beitragen können.
Obwohl die Teilchen in den Fig. 5 und 6 kugelförmig ausgebildet sind, können sie auch aus Zusammenfügungen kleinerer Teilchen bestehen.
Besonders in Gleichrichterröhren und in Magnetronen, wo die Kathoden infolge hoher Feldstärke und/oder Rückbombardierung' schweren Belastungen ausgesetzt sind, sind die Kathoden nach der Erfindung vorteilhaft verwendbar.
Da die Kathode einen geringen oder praktisch keinen Zwischenschichtwiderstand aufweist, kann vorteilhaft Tripelkarbonat verwendet werden, das leichte Aktivierung zuläßt.
Durch die Abwesenheit eines Bindemittels ist es möglich, in das Karbonat Metallpulver aufzunehmen, ohne daß dies sackt, so daß reproduzierbare Ergebnisse erhalten werden können, auch mit den schwersten Metallen, wie Wolfram.
Durch das starke Zusammenpressen der Karbonatschicht ist der bei Zersetzung von Karbonat zu Oxyd auftretende Schwund beträchtlich geringer, und mithin unterliegt ein einmal eingestellter Elektrodenabstand weniger Änderungen. Durch die Anwesenheit der fest in den Träger gepreßten Nickelteilchen ist die Wärmeleitfähigkeit zur Schicht außerordentlich gut, so daß die Temperaturverteilung über der Oberfläche sehr gleichmäßig ist.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode für elektrische Entladungsröhren, bei dem in eine auf einem Trägerkörper aus Kathodennickel aufgesinterte Metallpulverschicht Erdalkalikarbonat eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Träger zunächst eine ein Teilchen dicke Schicht von Nickelteilchen von mindestens nahezu gleichen Abmessungen, welche dicht nebeneinanderliegen, aufgebracht und an ihm festgesintert wird, worauf das Karbonat zwischen den Teilchen angebracht und überflüssiges Karbonat entfernt wird und das Ganze dann derart zusammengepreßt wird, daß die Nickelteilchen kalt mit dem Trägermaterial zusammenfließen und sich derart verformen, daß das zusammengepreßte Karbonat von den Nickelteilchen festgehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelteilchen und die Erdalkalikarbonatschicht auf einem größeren, als zur Emission bestimmten Teil des Trägers angebracht werden, während nur jener Teil zusammengepreßt wird, der zur Emission bestimmt ist, und daß vom nicht zusammengepreßten Teil das Karbonat entfernt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalikarbonat trocken und ohne Bindemittel zwischen den Nickelteilchen angebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Erdalkalikarbonat dadurch angebracht wird, daß die Nickelschicht mit einem Stab zusammengesinterten Erdalkalikarbonats gerieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nickelteilchen und dann die Erdalkalikarbonatschicht auf einem Nickelband angebracht werden, welches dann ganz oder nur örtlich zusammengepreßt wird, wonach aus diesem Band Kathodenkörper gebildet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 052 578;
»Physikalische Blätter«, Jg. 8, 1952, S. 497.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 530/421 3.61
DEN17773A 1959-01-22 1960-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode fuer elektrische Entladungsroehren Pending DE1102288B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB241659A GB940063A (en) 1959-01-22 1959-01-22 Improvements in or relating to the manufacture of thermionic cathodes
GB2397659 1959-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102288B true DE1102288B (de) 1961-03-16

Family

ID=26237510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17773A Pending DE1102288B (de) 1959-01-22 1960-01-19 Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode fuer elektrische Entladungsroehren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3110081A (de)
DE (1) DE1102288B (de)
FR (1) FR1245979A (de)
NL (1) NL112717C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205619B (de) * 1964-06-19 1965-11-25 Pintsch Licht G M B H UEberzugsmassen fuer Oxydkathoden

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257703A (en) * 1961-09-29 1966-06-28 Texas Instruments Inc Composite electrode materials, articles made therefrom and methods of making the same
US3244930A (en) * 1963-04-25 1966-04-05 Raytheon Co Cathode
US3327158A (en) * 1963-06-26 1967-06-20 Sylvania Electric Prod Semi-dispenser cathode with overlying emissive coating
US3348092A (en) * 1965-01-04 1967-10-17 Gen Electric Electron discharge device having a barium dispensing anode structure
US3475811A (en) * 1966-12-29 1969-11-04 Texas Instruments Inc Clad metal
NL6804720A (de) * 1968-04-04 1969-10-07
US3620645A (en) * 1970-05-01 1971-11-16 Getters Spa Getter device
US3722045A (en) * 1971-06-30 1973-03-27 Gte Sylvania Inc Methods of improving adherence of emissive material in thermionic cathodes
US3720985A (en) * 1971-06-30 1973-03-20 Gte Sylvania Inc Method of improving adherence of emissive material in thermionic cathodes
NL7608642A (nl) * 1976-08-04 1978-02-07 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een voor- raadkathode en voorraadkathode vervaardigd volgens die werkwijze.
US4478590A (en) * 1981-12-28 1984-10-23 North American Philips Consumer Electronics Corp. Depression cathode structure for cathode ray tubes having surface smoothness and method for producing same
US6252342B1 (en) * 1997-11-29 2001-06-26 Orion Electric Co., Ltd. Impregnated cathode structure for a CRT and its manufacturing method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052578B (de) * 1953-06-18 1959-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode mit einer auf die Oberflaeche des Kathodenkoerpers aufgesinterten, porigen Metallschicht

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1919984A (en) * 1930-07-01 1933-07-25 Gen Electric Method of making grid structures
US1946603A (en) * 1929-05-09 1934-02-13 Electrons Inc Cathode for electrical discharge devices
US2543439A (en) * 1945-05-02 1951-02-27 Edward A Coomes Method of manufacturing coated elements for electron tubes
US2422469A (en) * 1945-07-09 1947-06-17 Edward A Coomes Electron emitting cathode
US2917811A (en) * 1955-06-15 1959-12-22 Gen Electric Method of producing an electrode structure
US2916653A (en) * 1957-04-01 1959-12-08 Duro Test Corp Electron emissive electrode
US2945150A (en) * 1958-12-11 1960-07-12 Gen Electric Thermionic cathodes and methods of making

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052578B (de) * 1953-06-18 1959-03-12 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode mit einer auf die Oberflaeche des Kathodenkoerpers aufgesinterten, porigen Metallschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1205619B (de) * 1964-06-19 1965-11-25 Pintsch Licht G M B H UEberzugsmassen fuer Oxydkathoden

Also Published As

Publication number Publication date
NL112717C (de)
FR1245979A (fr) 1960-11-10
US3110081A (en) 1963-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1102288B (de) Verfahren zur Herstellung einer Oxydkathode fuer elektrische Entladungsroehren
DE2655451C2 (de)
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
DE1281601B (de) Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix
DE2821661A1 (de) Verfahren zur herstellung einer selbsttragenden, voll aktivierten elektrodenstruktur aus aktiveisenmaterialteilchen
DE1771399C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen porösen Mehrschichtelektrode für Brennstoffelemente
DE1496358A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatoren
DE1180435B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung gesinterter Gerueste fuer Folienelektroden, insbesondere Bandelektroden, fuer elektrische Akkumulatoren
DE1811082C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gitterförmigen Masseträgers mit Stromfahne für Bleiakkumulatoren
DE1533037B1 (de) Verfahren zum pulvermetallurgischen Herstellen von duennen Metallbaendern
DE3424203A1 (de) Diaphragma fuer alkalische elektrolysen und verfahren zur herstellung desselben
DE1806703C3 (de) Verfahren zur Herstellung poröser katalytisch aktiver Elektroden
DE1279208B (de) Verfahren zum Aufbringen einer fest haftenden UEberzugsschicht auf eine Elektrode einer elektrischen Entladungsroehre
DE1270698B (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem nicht-verdampfenden Gasbinder und Verfahren zur Herstellung dieser Gasbinderschicht
DE2525360A1 (de) Silberperoxidzelle
DE2710086A1 (de) Verfahren zur herstellung einer neuen kathode fuer kathodenstrahlroehren
DE1671475A1 (de) Stromableitergeruest fuer elektrochemische Zellen aus metallisch verfestigtem Graphitgrundkoerper,wie Graphitfilz,Graphitwolle oder Graphitgewebe
DE19749004A1 (de) Elektrisch leitfähige Verbindung zwischen einem keramischen und einem metallischen Bauteil
DE2852356C2 (de) Oxidkathode, Verwendung dieser Oxidkathode und Verfahren zur Herstellung eines Kathodenträgers für eine solche Oxidkathode
DE2205528B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkamalgamelektroden unter Einsatz chloridfreier Säuren
CH618808A5 (en) Process for preparing an electroconductive material.
DE1922953A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Batterien oder Brennstoffzellen
DE1901046A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Batterien oder Brennstoffzellen
DE2455431C3 (de) Sauerstoffaiiflösungs- und -ab-Scheidungselektrode für Metall/Luft-ZeUen
DE1068818B (de)