DE1101282B - Automatic locking device for containers on a chassis - Google Patents
Automatic locking device for containers on a chassisInfo
- Publication number
- DE1101282B DE1101282B DED17337A DED0017337A DE1101282B DE 1101282 B DE1101282 B DE 1101282B DE D17337 A DED17337 A DE D17337A DE D0017337 A DED0017337 A DE D0017337A DE 1101282 B DE1101282 B DE 1101282B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chassis
- locking device
- hook
- container
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 8
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B1/00—Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60P—VEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
- B60P7/00—Securing or covering of load on vehicles
- B60P7/06—Securing of load
- B60P7/13—Securing freight containers or forwarding containers on vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
Description
Selbsttätige Sperrvorrichtung für Behälter auf einem Fahrwerk Die Erfindung bezieht sich auf eine selbsttätige Sperrvorrichtung für Behälter auf einem Fahrwerk, bei der unter dem Behälter Rasteinrichtungen vorgesehen sind, die mit auf dem Fahrwerk angeordneten Sperrmechanismen zusammenarbeiten.Automatic locking device for containers on a chassis Die The invention relates to an automatic locking device for containers on a Chassis, in which locking devices are provided under the container, which with The locking mechanisms arranged on the chassis work together.
Derartige Sperrvorrichtungen sind an sich bekannt. So ist bereits eine Verankerung von Kübeln bekanntgeworden, wobei jeder Kübel mit Ansätzen und Aussparungen oder mit Haken versehen ist, welche beim Aufsetzen jedes Kübels selbsttätig in die zugeordneten Ansätze und Aussparungen oder Haken der benachbarten Kübel eingreifen. Hierbei ist es ferner bekannt, daß die Endplätze des Wagens mit Riegeln ausgerüstet sind, die mittels Gleitflächen, die beim Aufsetzen des Kübels mit einem Kübelansatz zusammenarbeiten, schnepperartig um senkrechte Achsen drehbar sind und somit den Kübel festlegen. Bei diesen Verriegelungen besteht, da die Arretierungsriegel unter der Einwirkung einer Feder stehen, die wesentliche Gefahr, daß bei Federbruch eine Entriegelung stattfinden kann, die ein ungewolltes Loslösen des Behälters vom Wagen ermöglicht. Da bei Fahrzeugen, insbesondere bei Schienenfahrzeugen, mit harten Schlägen und Stößen während des gesamten Transportes gerechnet werden muß, besteht die Gefahr eines Federbruches ständig, so daß es unmöglich erscheint, die Befestigung des gesamten Kübels, also des verhältnismäßig schweren Behälters von der Einwirkung einer oder mehrerer verhältnismäßig kleiner Federn abhängig zu machen. Somit kann bei den bisher bekannten Vorrichtungen, bei Bruch der Feder, was bei starken Stößen auf der Bahn bzw. bei allmählicher Verrostung leicht .der Fall sein. kann, der Riegel nicht selbständig in seine Arretierungsstellung gehen und auch, falls der Bruch während der Fahrt erfolgt, sich ohne wesentliche Schwierigkeiten von selbst in die Endarretierungsstellung bewegen. Auch bei einem plötzlichen Bruch, etwa beim. Beladen des Fahrzeuges, wenn nicht genügend Zeit ist, das Fahrzeug noch in eine Reparaturwerkstatt zu fahren, kann. sich der das Fahrzeug beladende Arbeiter nur dadurch helfen, daß erden Riegel in seiner Arretierungsstellung provisorisch irgendwie festbindet, ohne die Möglichkeit zu haben, die Arretierung notfalls auch bei Federbruch sicher vornehmen zu können.Such locking devices are known per se. So it is already an anchoring of buckets became known, each bucket with approaches and Recesses or is provided with hooks, which automatically when each bucket is placed engage in the assigned approaches and recesses or hooks of the adjacent tubs. It is also known that the end positions of the car are equipped with bolts are that by means of sliding surfaces that when placing the bucket with a bucket attachment work together, can be rotated around vertical axes like a snap and thus the Set the bucket. With these locks, there is the locking latch below the action of a spring, the substantial risk that a spring breakage Unlocking can take place that accidentally detaching the container from the car enables. As with vehicles, especially with rail vehicles, with hard knocks and bumps must be expected during the entire transport, there is a risk a spring break constantly, so that it seems impossible to fix the whole Bucket, so the relatively heavy container from the action of one or to make several relatively small springs dependent. Thus, with the so far known devices, when the spring breaks, what with strong impacts on the web or with gradual rusting easily .be the case. can, the bolt does not work independently go into its locking position and also if the breakage occurs while driving takes place, without significant difficulties in the Endarretierungsstellung by itself move. Even if there is a sudden break, such as the. Loading the vehicle, if there is not enough time to drive the vehicle to a repair shop, can. the worker loading the vehicle can only help himself by grounding the bolt temporarily somehow ties in its locked position, without the possibility to be able to lock it safely even if the spring breaks.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil der Vorrichtung besteht darin, daß zwischen der Oberfläche des Kübelansatzes und,der Unterfläche der Riegelnasse sehr viel Luft vorhanden sein muß, um eine selbsttätige Bewegung des Riegels in seine Arretierungsstellung zu garantieren. Demzufolge ist während der Fahrt ein ständiges Arbeiten beider Teile bei der gleichmäßigen Rüttelbewegung des Fahrens unvermeidbar. Je größer das Spiel aber auf die Dauer zwischen .den beiden Teilen wird, um so größer werden auch die Rüttelbewegungen und um so stärker leidet das Material.Another major disadvantage of the device is that between the surface of the bucket attachment and, the lower surface of the mass of bars There must be a lot of air in order for the bolt to move automatically to guarantee its locking position. As a result, there is a Constant work of both parts with the steady shaking movement of driving unavoidable. But the bigger the game in the long run between the two parts becomes, the greater the shaking movements and the more it suffers Material.
Es sind zwar schon Vorrichtungen bekannt, bei denen die Sperrung selbst keine Bewegung zwischen Behälter und Fahrzeug zuläßt, jedoch ist bei derartigen Vorrichtungen für die Entriegelung eine Hebevorrichtung vorgesehen und eine Entriegelung nur mit großem Kraftaufwand, möglich, da der Mechanismus durch Zug am Hubbügel betätigt wird, so daß erst bei einem derartigen Zug eine Öffnung der Arretierung erfolgt. Umgekehrt arretiert diese Vorrichtung in dem Moment, wie der Zug des Kranes am Hubbügel nachläßt. Es gibt bereits eine große Zähl derartiger Vorrichtungen, wo durch das Eigengewicht des zu befördernden Gegenstandes im Zusammenspiel mit dem Hub des Kranes irgendwelche Arretierungshebel oder Backen bewegt werden.Devices are already known in which the lock itself does not allow movement between the container and the vehicle, but such Devices for unlocking a lifting device and an unlocking device are provided only possible with great effort, as the mechanism is actuated by pulling on the lifting handle is, so that an opening of the lock only takes place with such a train. Conversely, this device locks at the moment when the crane pulls on the lifting bracket subsides. There are already a large number of such devices where the Dead weight of the object to be transported in conjunction with the lift of the crane any locking levers or jaws are moved.
Diese Übelstände werden durch die Erfindung beseitigt, sie besteht darin, däß unter dem Behälterboden einerseits ein mit einer Klappe versehener kastenförmiger Vorsprung und andererseits eine Sperrbrücke angeordnet ist und auf dem Fahrwerk ein federbelasteter, mit zwei seitlich zueinander versetzt angeordneten, mit dem Vorsprung zusammenarbeitenden Nockennasen versehener Sperrhaken drehbar gelagert ist, dessen Betätigungshebel in der Offenstellung des Hakens schwach festhält. Somit sind. die wesentlichen Vorteile erzielt, daß bei Bruch,der Feder sich die Verriegelung nicht ohne weiteres läsen kann"da der Haken in seiner Schließstellung bleibt. Sollte somit durch ein Mißgeschick die Feder .bei dem Verriegelungsvorgang brechen, ist es nicht notwendig, das Fahrgestell sofort in die Reparaturwerkstatt zu fahren oder sich mit primitiven Mitteln zu behelfen, da die Arretierung des Behälters ohne Schwierigkeiten von Hand erfolgen kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet absolut narrensicher und ohne jeden Zeitverlust und braucht auch nicht ständig kontrolliert zu werden, ob die Arretierung nach Aufsetzung des Behälters auch in .der richtigen Form erfolgte. Die Verbindung des Hakens mit der Sperrbrücke ist dicht schließend, und demzufolge ist ein Arbeiten beider Teile gegeneinander auf ein Minimum herabgesetzt. Ferner ist das Vorhandensein eines Kranes zur Verriegelung oder auch zur Entriegelung nicht notwendig, wenn auch durch die glatte Bodenfläche des Erfindungsgegenstandes sowie Kranösen am Behälterkasten Seile oder Ketten angesetzt werden können, so daß derselbe auch ohne weiteres mit einem Kranbefördert werden kann. Da somit zur Entriegelung keine Hebevorrichtung vorgesehen sein muB, kann dieselbe auch ohne größeren Kraftaufwand erfolgen.These drawbacks are eliminated by the invention, it persists therein, that under the container bottom on the one hand a box-shaped one provided with a flap Projection and on the other hand a locking bridge is arranged and on the chassis a spring-loaded, with two laterally offset from one another, with the Projection cooperating cam lugs provided locking hook rotatably mounted is whose operating lever holds weakly in the open position of the hook. Consequently are. the main advantages achieved that in the event of breakage, the spring is the lock can not easily read "because the hook remains in its closed position. Should thus, by accident, the spring will break during the locking process it is not necessary to drive the chassis to the repair shop immediately or with primitive means, since the locking of the Container can be done by hand without difficulty. The device according to the invention works absolutely foolproof and without any loss of time and does not need to to be constantly checked whether the lock after placing the container also took place in the correct form. The connection of the hook with the barrier bridge is tightly closing, and consequently both parts work against each other reduced to a minimum. There is also the presence of a crane for locking or not necessary for unlocking, albeit due to the smooth bottom surface of the subject matter of the invention and crane eyes attached to the container box ropes or chains can be so that the same can be easily transported with a crane can. Since no lifting device has to be provided for unlocking, can the same can also be done without great effort.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 den Behälter auf .dem Fahrwerk in montiertem Zustand in Seitenansicht, Fig. 2 den Einsetzvorgang in schematischer Darstellung in einer Ausführungsform, Fig. 3 in einer anderen Ausführungsform, Fig. 4, 5, 6 und 7 ,die Verri:egelungsvorrichtung in verschiedenen Stellungen, Fig. 8 einen Schnitt durch die Vorrichtung in der Draufsicht.In the drawings, an embodiment of the invention is shown. It shows Fig. 1 the container on .dem chassis in the assembled state in a side view, 2 shows the insertion process in a schematic representation in one embodiment, 3 in another embodiment, FIGS. 4, 5, 6 and 7, the locking device in various positions, FIG. 8 shows a section through the device in plan view.
Das zur Aufnahme der Transportbehälter ausgebildete Fahrgestell 1 weist zur Zentrierung und sicheren Einführung dies Behälters bei dem -dargestellten Behälter vier im Rechteck angeordnete Taschen 2 (Fig. 2) oder Bolzen 3 (Fig. 3) auf, so daß der heruntergelassene Behälter mittels seiner fest mit ihm verbundenen Füße5 durch. diese Taschen2 oder Bolzen 3 in entsprechenden Löchern in den Füßen in seiner gewünschten Lage zentriert wird. Gleichzeitig nehmen beim Transport diese Verbindungen die durch das Rütteln der Fahrt entstehenden Längs- und Querkräfte auf. Der durch die Höhe der Füße entstehende Raum 6 zwischen dem Fahrgestell 1 und dem Behälter4 dient zur Einführung der Gabeln des Hubstaplers.The chassis 1 designed to accommodate the transport containers points to the centering and safe introduction of this container in the case of the one shown Container four pockets 2 arranged in a rectangle (Fig. 2) or bolts 3 (Fig. 3) on, so that the lowered container by means of its firmly connected to it Feet5 through. these pockets 2 or bolts 3 in corresponding holes in the feet is centered in its desired location. At the same time take this during transport Connections the longitudinal and transverse forces generated by the jolting of the journey on. The space 6 created by the height of the feet between the chassis 1 and the container4 is used to introduce the forks of the forklift.
Das Einführen der Füße5 .des Behälters 4 in die Taschen bzw. auf die Bolzen des Fahrgestells 1 reicht aber nicht aus, um während des Transportes eine sichere Festlegung des Behälters auf dem Fahrgestell zu gewährleisten. Aus diesem Grunde ist jedem Fuß 5 des Behälters ein Verriegelungsmeahanismus auf dem Fahrgestell zugeordnet, wie in Fig. 4 bis 7 in verschiedenen Stellungen dargestellt ist. Es ist aber auch durchaus möglich, diese Verriegelungsmechanismen an anderer Stelle der Behälter anzuordnen, so daß statt vier Mechanismen eventuell drei oder nur zwei angeordnet zu werden brauchen.However, the introduction of the feet 5 of the container 4 into the pockets or onto the bolts of the chassis 1 is not sufficient to ensure that the container is securely fixed on the chassis during transport. For this reason, each foot 5 of the container is assigned a locking mechanism on the chassis, as shown in various positions in FIGS. 4 to 7. However, it is also entirely possible to arrange these locking mechanisms at another point on the container, so that instead of four mechanisms, three or only two may need to be arranged.
Auf dem Fahrgestell 1 -sind zwei sich gegenüberliegende Laschen 13 befestigt, irdenen eine Achse 14 gelagert ist. Fest auf dieser Achse 14 ist eine mit einer Sperrnase 15 und. gegenüber dieser Sperrnase 15 mit zwei Nockennasen 8 und 16 versehene Sperrklinke 9 gelagert. Ferner ist am Ende der über die Lasche 13 hinausragenden Achse 14 -ein Hebel 11 befestigt, der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Handgriff 17 versehen ist und an dessen frei schwingendem Ende eine einerseits am Fahrgestell und andererseits am Handgriff 17 befestigte Zugfeder 10 angreift, die normalerweise -den Hebel 11 in der Anschlagstellung der Fig. '4 festhält. Die Fig. 4 vermittelt eine Übersicht auf den Verriegelungsvorgang, und zwar zeigt sie die Ausgangslage. Wenn .der Behälter 4 auf das Fahrgestell 1 aufgesetzt werden soll, setzt der fest unter dem Behälter montierte Vorsprung 7 auf die Nockennase 8 der Sperrklinke 9 auf. Letztere wird dadurch beim weiteren Absetzendes Behälters in Pfeilrichtung A gedreht und dadurch in Bereitschaftsstellung gebracht. Sobald der Vorsprung 7 die Nockennase 8 beim weiteren Herunterlassen des Behälters 4 freigibt, . fällt die Sperrklinke 9 automatisch durch den Zug der Feder 10 wieder in die ursprüngliche Stellung zurück, da die Nockennase 8 vom Boden des kastenförmig ausgebildeten Vorsprungs 7 abgleitet. Die Sperrklinke 9 greift dabei mit ihrer Sperrnase 15 in :eine Sperrbrücke 12- des Behälterfußes 5 ,ein und arretiert somit den Behälter 4. Die in: Fig. 7 strichpunktiert dargestellte Stellung zeigt diese Lage. Über den Hebel 11 und die Feder 10 wird die Sperrklinke 9 in der Verriegelungsstellung gehalten, so daß der Behälter 4 fest mit dem Fahrwerk gekuppelt und fortbewegt bzw. auch mittels Hubstapler einschließlich Fahrwerk transportiert werden kann.On the chassis 1 two opposing brackets 13 are attached, an axle 14 is mounted on earthen. Fixed on this axis 14 is one with a locking lug 15 and. opposite this locking lug 15 with two cam lugs 8 and 16 provided locking pawl 9 mounted. Furthermore, at the end of the axle 14 protruding beyond the tab 13 -a lever 11 is attached, which is provided in the illustrated embodiment with a handle 17 and at the freely oscillating end of a tension spring 10 attached on the one hand to the chassis and on the other hand to the handle 17 engages normally-holds the lever 11 in the stop position of FIG. 4 gives an overview of the locking process, namely it shows the starting position. If .the container 4 is to be placed on the chassis 1, the projection 7, which is fixedly mounted under the container, sits on the cam lug 8 of the pawl 9. The latter is thereby rotated in the direction of arrow A as the container continues to be set down and thereby brought into the ready position. As soon as the projection 7 releases the cam lug 8 when the container 4 is further lowered,. the pawl 9 automatically falls back into its original position as a result of the tension of the spring 10, since the cam lug 8 slides off the bottom of the box-shaped projection 7. The locking pawl 9 engages with its locking lug 15 in: a locking bridge 12- of the container foot 5 and thus locks the container 4. The position shown in phantom in FIG. 7 shows this position. The pawl 9 is held in the locking position by means of the lever 11 and the spring 10, so that the container 4 can be firmly coupled to the chassis and moved or transported by means of a forklift including the chassis.
Unter dem Fahrgestell 1 ist zur Arretierung des Hebels 11 in der Entriegelungslage eine Blattfeder 18 angeordnet. Soll .der Behälter vom Fahrgestell getrennt werden, :ist, wie in Fig. 7 dargestellt, zuerst die Sperrklinke 9 über den Hebel 11 mit .dem Handgriff 17 entgegen der Wirkung der Feder 10 von Hand zu lösen. Hierbei wird der Hebel 11 so weit hochgezogen, wie es Fig. 7 zeigt. Dies ist erforderlich, damit die Sperrklinke nicht wieder in ihre Verriegelungsstellung automatisch einklinkt, wie strichpunktiert dargestellt ist, und somit der Behälter 4 am Fahrwerk 1 erneut festgehalten wird.A leaf spring 18 is arranged under the chassis 1 to lock the lever 11 in the unlocked position. If .the container is to be separated from the chassis, as shown in Fig. 7, first the pawl 9 via the lever 11 with .the handle 17 against the action of the spring 10 by hand. Here, the lever 11 is pulled up as far as FIG. 7 shows. This is necessary so that the pawl does not automatically latch into its locking position again, as shown in phantom, and so that the container 4 is again held on the chassis 1.
Um nun die Notwendigkeit einer Zurückführung des Sperrmechanismus aus,der Stellung Fig. 7 in die Verriegelungslage von Hand zu vermeiden, ist eine zweite Nöckennase 16, wie in Fig. 4 dargestellt, an der Sperrklinke 9 vorgesehen. Beim Abheben des Kastens (Fig. 5) vom Fahrgestell 1 wird .die Nockennase 16 durch den Boden des Vorsprungs 7 in Pfeilrichtung B bewegt, und .die Sperrklinke 9 wird wieder in die Verriegelungslage gebracht (strichpunktiert dargestellt).In order to avoid the necessity of returning the locking mechanism from the position in FIG. 7 to the locked position by hand, a second lug nose 16, as shown in FIG. 4, is provided on the locking pawl 9. When the box (Fig. 5) is lifted off the chassis 1 , the cam lug 16 is moved through the bottom of the projection 7 in the direction of arrow B, and the pawl 9 is brought back into the locking position (shown in phantom).
Normalerweise ist also das Fahrwerk immer für die Aufnahme des Behälters bereit. Sollte nun der Riegelmechanismus, wie in Fig. 7 dargestellt, aber mit abgenommenem Behälter versehentlich von Hand in die durch die Blattfeder 18 festgehaltene, entriegelte Stellung zurückgebracht worden sein, würde der Vorsprung 7 auf die Nockennase 16 aufsetzen und ein weiteres Absetzen des Behälters auf das Fahrwerk verhindern. Um dies zu vermeiden, ist die Nockennase 16 gegenüber der Nockennase 8 seitlich versetzt angeordnet und der Boden .des Vorsprungs 7 unterteilt. Der Bodenteil 19, der der Nockennase 8 gegenüberliegt, ist fest und der Bodenteil 20, der .der Nockennase 16 gegenüberliegt, ist nach oben klappbar ausgebildet. Tritt nun der vorerwähnte Fall ein, wird die Klappe 20 nach oben abgelenkt, und der Behälter kann abgesetzt und verriegelt werden. Allerdings muß .dies dann von Hand .geschehen. Die Bodenklappe 20 fällt durch Eigengewicht oder mittels Federkraft wieder in ihre ursprüngliche Lage zurück.Normally the undercarriage is always ready to pick up the container. If the locking mechanism, as shown in Fig. 7, but with the container removed, were inadvertently brought back by hand into the unlocked position held by the leaf spring 18, the projection 7 would sit on the cam lug 16 and the container would be set down further on the Prevent landing gear. In order to avoid this, the cam lug 16 is arranged laterally offset with respect to the cam lug 8 and the base of the projection 7 is divided. The bottom part 19, which lies opposite the cam lug 8, is fixed and the bottom part 20, which lies opposite the cam lug 16 , is designed to be foldable upwards. If the aforementioned case occurs, the flap 20 is deflected upwards and the container can be set down and locked. However, this has to be done manually. The bottom flap 20 falls back into its original position by its own weight or by means of spring force.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die Ausbildung der Verriegelungsvorrichtung anders zu gestalten. Es kann statt des kastenförmigen Vorsprungs 7 ein einfaches Winkelblech Verwendung finden, was > allerdings dann den Stabilitätsanforderungen nicht genügend gewachsen wäre. Ferner ist es möglich, die Ausbildung der Klinke 9 anders vorzunehmen und ihr Lösen statt mit einem Hebel beispielsweise mit einem Griff od. dgl. durchzuführen und die entsprechende Feder im Lager der Klinke anzuordnen.Of course, it is also possible to design the locking device to design differently. Instead of the box-shaped projection 7, it can be a simple one Angle plate use find what> however then the stability requirements not would have grown enough. It is also possible to do the training make the pawl 9 differently and releasing it instead of a lever, for example with a handle or the like. Perform and the corresponding spring in the camp of To arrange latch.
Claims (5)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED17337A DE1101282B (en) | 1954-03-18 | 1954-03-18 | Automatic locking device for containers on a chassis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED17337A DE1101282B (en) | 1954-03-18 | 1954-03-18 | Automatic locking device for containers on a chassis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1101282B true DE1101282B (en) | 1961-03-02 |
Family
ID=7035631
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED17337A Pending DE1101282B (en) | 1954-03-18 | 1954-03-18 | Automatic locking device for containers on a chassis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1101282B (en) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4992014A (en) * | 1987-07-10 | 1991-02-12 | Ldelhoff M.S.T.S. GmbH | Transport safety for containers, notably interchangeable containers |
DE29503382U1 (en) * | 1995-03-01 | 1995-04-20 | Festo Tooltechnic KG, 73728 Esslingen | Roll transporter for box-like containers |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE551577C (en) * | 1931-03-22 | 1932-06-02 | Orenstein & Koppel Akt Ges | Device for holding buckets on vehicles |
DE602737C (en) * | 1933-01-29 | 1934-09-15 | Orenstein & Koppel Akt Ges | Device for holding buckets on bucket trolleys with mutual anchoring of the buckets on the upper bucket parts |
-
1954
- 1954-03-18 DE DED17337A patent/DE1101282B/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE551577C (en) * | 1931-03-22 | 1932-06-02 | Orenstein & Koppel Akt Ges | Device for holding buckets on vehicles |
DE602737C (en) * | 1933-01-29 | 1934-09-15 | Orenstein & Koppel Akt Ges | Device for holding buckets on bucket trolleys with mutual anchoring of the buckets on the upper bucket parts |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4992014A (en) * | 1987-07-10 | 1991-02-12 | Ldelhoff M.S.T.S. GmbH | Transport safety for containers, notably interchangeable containers |
DE29503382U1 (en) * | 1995-03-01 | 1995-04-20 | Festo Tooltechnic KG, 73728 Esslingen | Roll transporter for box-like containers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1900571B1 (en) | Device for bolting a container to a vehicle | |
DE1961854A1 (en) | Semi truck | |
DE112004001575T5 (en) | Safety cover with an unlockable lock | |
DE2657295A1 (en) | LOCKING DEVICE FOR TRANSPORT TRUCKS, GOODS CONTAINERS OR DGL. | |
DE2263649A1 (en) | DOOR LOCK WITH SECURITY NOTCH | |
DE102017004719A1 (en) | Device for a secured area in a hoistway | |
DE1101282B (en) | Automatic locking device for containers on a chassis | |
DE102018122634A1 (en) | Load securing system and vehicle comprising such a system and a method for securing loads | |
DE102017127329A1 (en) | Self-propelled tram | |
EP0585510B1 (en) | Conveyor system | |
AT229794B (en) | Pallet crane device for transporting piece goods stacked on pallets, in particular building blocks | |
DE767002C (en) | Flap lock for bottom emptier | |
CH630699A5 (en) | TURN CROSS WITH DIRECTIONAL LOCK FOR FORMING A PORT IN ENCLOSURES, GRIDS OR OTHER BARRIERS. | |
DE9114524U1 (en) | Access-safe container | |
DE477263C (en) | Mailbag for mailboxes that are automatically unlocked and locked by the mailbag | |
DE1089644B (en) | Locking device for flaps on motor vehicles or rail vehicles | |
DE2132189B2 (en) | Device for the automatic locking and unlocking of containers and pallets | |
DE470545C (en) | Self-discharger | |
DE807470C (en) | Pneumatically or hydraulically operated lifting device on dump trucks | |
DE484256C (en) | Bucket locking device for bucket wagons | |
DE2557565C2 (en) | Under flange trolley | |
DE533955C (en) | Flap lock for self-unloader | |
DE1185541B (en) | Lock between the container and the trolley | |
AT202930B (en) | Agricultural elevator trolley | |
DE420814C (en) | Locking and locking device for the folding box walls of cars |