DE533955C - Flap lock for self-unloader - Google Patents

Flap lock for self-unloader

Info

Publication number
DE533955C
DE533955C DEW85169D DEW0085169D DE533955C DE 533955 C DE533955 C DE 533955C DE W85169 D DEW85169 D DE W85169D DE W0085169 D DEW0085169 D DE W0085169D DE 533955 C DE533955 C DE 533955C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rod
flap lock
lock according
rod
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85169D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WAGGON FABRIK AG
Original Assignee
WAGGON FABRIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WAGGON FABRIK AG filed Critical WAGGON FABRIK AG
Priority to DEW85169D priority Critical patent/DE533955C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE533955C publication Critical patent/DE533955C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verschluß für die Klappen von Schienen- oder Straßenfahrzeugen, die als Selbstentlader mit Kastenaufsatz ausgebildet sind und bei denen die unter dem Druck des anliegenden Ladegutes beim Entladen nach auswärts schwingenden Klappen durch eine Daumenwelle in ihrer Verschlußstellung gehalten werden. Auf die Daumenwelle sind Stützhebel gesetzt, die sichThe subject of the invention is a closure for the flaps of rail or road vehicles, which are designed as a self-unloader with a box attachment and where the swinging outwards under the pressure of the adjacent cargo when unloading Flaps are held in their closed position by a thumb shaft. On the Thumb shaft are set support levers that are

ίο in der Öffnungsstellung der Klappen gegen die Klappenwand stemmen und diese in Spreizstellung offen halten. Ein neben einer Stirnwand angeordneter Stützhebel wird an seinem oberen Ende durch eine Sperrklinke gehalten. Die Erfindung betrifft die Bedienungseinrichtung für das Anheben dieser Sperrklinke und eine zusätzliche Sicherung, die ein Auslösen der Klinke durch Fahrterschütterungen verhütet. »ίο in the open position of the flaps against pry the flap wall and keep it open in the spread position. One next to one Front wall arranged support lever is at its upper end by a pawl held. The invention relates to the operating device for lifting this Pawl and an additional safety device that prevents the pawl from being triggered by vibrations in the vehicle prevent. »

Die Erfindung besteht darin, daß die Auslösung der Sperrklinken der Stütz- oder Bedienungshebel für die an beiden Wagenlängsseiten vorgesehenen Entleerungsklappen mittels einer schaukelartig aufgehängten Zug-The invention consists in that the release of the pawls of the support or operating lever for the emptying flaps provided on both longitudinal sides of the wagon by means of a swing-like suspended pull

a"5 stange erfolgt, die mittels je einer Gabel mit den Sperrklinken beider Seiten verbunden ist. Die Verbindungsgabel gleitet in einem Schlitz der Zugstange, um dieser das Seitwärtsschwingen zu ermöglichen. Durch die schaukelförmige Aufhängung der Zugstange wird diese beim Seitwärtsschwingen angehoben und hebt hierbei die Sperrklinken mit an, die nach Zurücklegung einer bestimmten Drehung die Bedienungshebel und damit auch die Klappen beider Wagenseiten freigeben. Eine an der Zugstange angreifende Feder dient zum Zurückführen in die Ruhelage.a "5 rod takes place, each using a fork with the pawls on both sides is connected. The connecting fork slides in a slot the pull rod to enable it to swing sideways. Through the swing-shaped Suspension of the drawbar, this is raised when swinging sideways and lifts the pawls with the after a certain rotation release the operating levers and thus also the flaps on both sides of the car. One The spring acting on the pull rod is used to return to the rest position.

An Hand der Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführung näher erläutert und ihre Wirkungsweise beschrieben, und zwar zeigt:An example embodiment is explained in more detail using the drawing their mode of action is described, namely shows:

Abb. ι die Stirnansicht eines als Selbstentlader ausgeführten Wagenkastens, an dessen linker Hälfte die Entleerungsklappe geschlossen, an dessen rechter Hälfte geöffnet ist,Fig. Ι the front view of a self-discharger executed car body, on the left half of which the emptying flap is closed, the right half of which is open,

Abb. 2 die Stellung der Verschlußteile kurz vor dem endgültigen Schließen.Fig. 2 the position of the locking parts shortly before the final closing.

Der Wagenkasten 1 ist in der üblichen Weise zu beiden Seiten des Fahrzeugs unten g0 mit Entleerungsklappen 2, die an den Drehachsen 2 befestigt sind, versehen. Am unteren Rand sind die Klappen 2 mit einer U-förmigen Leiste 4 besetzt, in die Klauen 5 greifen, die fest auf den Wellen 6 sitzen. Auf diesen Wellen 6 ist am Ende vor der Stirnwand 7 des Wagenkastens 1 der Handhebel 8 befestigt, durch den die Welle 6 und damit der Daumenverschluß 5 bedient wird. Bei geschlossenen Klappen 2 stehen die Handhebel 8 annähernd senkrecht. In dieser Stellung werden sie durch die Sperrklinken 9 gehalten, die mit ihrer Nase 10 hinter einen Winkelansatz der Bedienungshebel 8 fassen. Die Sperrklin-The car body 1 is provided in the usual way on both sides of the vehicle below g 0 with emptying flaps 2 which are attached to the axes of rotation 2. At the lower edge, the flaps 2 are fitted with a U-shaped bar 4, engage in the claws 5, which are firmly seated on the shafts 6. On these shafts 6, the hand lever 8 is attached at the end in front of the end wall 7 of the car body 1, through which the shaft 6 and thus the thumb lock 5 is operated. When the flaps 2 are closed, the hand levers 8 are approximately vertical. In this position they are held by the pawls 9, which grasp the operating lever 8 with their nose 10 behind an angled attachment. The Sperrklin-

ken 9 sind um die ah der Stirnwand 7 befestigten Bolzen 11 schwenkbar. An den Sperrklinken 9 ist je eine Gabel 12 befestigt, die einen Bolzen 13 tragen, die in der Zugstange 14 in Schlitzen 15 gelagert sind. Die Zugstange 14 bildet eine Schaukel, die mittels Laschen 16 an den in der Stirnwand 7 gelagerten Schaukelbolzen 17 aufgehängt ist.ken 9 are attached to the end wall 7 ah Bolt 11 pivotable. A fork 12 is attached to each of the pawls 9, which carry a bolt 13 which is mounted in slots 15 in the pull rod 14. the Tie rod 14 forms a swing which is mounted on the end wall 7 by means of tabs 16 Swing bolt 17 is suspended.

Die Bedienung der Zugstange 14 kann durch Ziehen oder Drücken nach einer beliebigen Seite erfolgen. In der rechten Hälfte der Abb. 1 ist durch Ziehen von Hand unter Zuhilfenahme des Hakens 18 die Zugstange 14 nach rechts gezogen. Sie hat hierbei mittels der Gabel 12 die Sperrklinke 9 mitgehoben, bis deren Nase 10 den Hebel 8 freigibt. Hierdurch wird die auf den Entladeklappen 2 ruhende Last frei, indem diese die Daumenwelle 6 und damit auch den Hebel 8 herumschwenkt. Die Klappe 2 schwingt dabei nach außen und wird durch den Handhebel 8 in geöffneter Stellung gehalten, so daß die Ladung auslaufen kann.The operation of the pull rod 14 can be by pulling or pushing any Side. In the right half of Fig. 1 is pulled by hand under With the aid of the hook 18, the pull rod 14 is pulled to the right. She has here by means of the fork 12 lifts the pawl 9 with it until its nose 10 releases the lever 8. As a result, the load resting on the unloading flaps 2 is released by the thumb shaft 6 and thus also the lever 8 swings around. The flap 2 swings outwards and is moved into held in the open position so that the charge can leak.

Die Bedienung der Zugstange 14 kann, wie bereits erwähnt, von beiden Seiten erfolgen. Bei einer zwischen den Schienen vorhandenen Grube ist es ohne weiteres gegeben, auch von dieser Stelle aus den Selbstentlader zu bedienen. Zu diesem Zweck ist ungefähr in Mitte Stirnwand eine Vorrichtung für Hand wie auch für Preßluftbetätigung vorgesehen. An der Wagenstirnwand 7 ist ein dreiarmiger Hebel gelagert, dessen einer Arm 19 an der Zugstange 14 angreift. An dem zweiten Arm 20 ist die von Hand zu bedienende Stange 21 befestigt, während auf den dritten Arm 22 die Kolbenstange 23 eines im Zylinder 24 arbeitenden Kolbens wirkt. Um die Zugstange 14 jeweils in die Ruhelage zurückzuführen, ist 4.0 eine an der Stirnwand^ gelagerte Feder 25 vorgesehen, die als einfaches Federblatt ausgeführt ist und in ungespanntem Zustand gestreckt ist. Die Spiralfeder 26 bringt den dreiarmigen Hebel und die Kolbenstange 23 in die Ruhestellung zurück.As already mentioned, the pull rod 14 can be operated from both sides. In the case of a pit between the rails, there is no problem, also from this point to use from the self-unloader. For this purpose is approximately in the middle Front wall a device for hand as well as for compressed air actuation provided. At the car front wall 7 is mounted a three-armed lever, one arm 19 of which on the Drawbar 14 attacks. The hand-operated rod 21 is on the second arm 20 attached, while the piston rod 23 of a cylinder 24 working on the third arm 22 Piston acts. To return the tie rod 14 to its rest position, is 4.0 a spring 25 mounted on the end wall ^ is provided, which is designed as a simple spring leaf and is stretched in an untensioned state. The spiral spring 26 brings the three-armed Lever and piston rod 23 return to the rest position.

Um bei den Erschütterungen des Transportes ein unbeabsichtigtes Entladen mit Sicherheit zu verhüten, sind Einrichtungen 27 vorgesehen, die ein direktes Anheben der Zugstange 14 bzw. der Sperrklinken 9 nicht gestatten. Ihre untere Fläche lagert auf den Verbindungsbolzen 28 der Laschen 16 mit der Zugstange 14. Die Bolzen 28 sind in je einen Schlitz 29 der Laschen 16 geführt. Diese Schlitzausbildung ermöglicht das Schließen der Klappe 2. Zu diesem Zweck wird der Sicherungsteil 27 umgekehrt aufgestellt (s. Abb. 2). Danach wird der Handhebel 8 unter Mitdrehung der Welle 6 gehoben, wobei die Klappe 2 einschwenkt. Durch den oberen Ansatz am Bedienungshebel 8 wird die Sperrklinke 9 und damit auch diese Seite der Zugstange 14 gehoben, wobei der Bolzen 28 im Schlitz 29 der Lasche 16 nach oben gleitet, bis die Nase 10 der Klinke 9 hinter den Bedienungshebel 8 faßt. Die Klappe 2 wird durch die Daumen 5 gefaßt und die Sicherung infolge des zwangsläufigen Anhebens der Zugstange 14 in die Sicherungsstellung herumgeworfen. Bei diesem Anheben gleitet die Zugstange 14 an der Feder 25.In order to avoid unintentional unloading with the vibrations of the transport To prevent safety, devices 27 are provided, which allow a direct lifting of the pull rod 14 or the pawls 9 do not allow. Your lower surface rests on the Connecting bolts 28 of the tabs 16 with the pull rod 14. The bolts 28 are each in one Slot 29 of the tabs 16 out. This slot formation enables the closing the flap 2. For this purpose, the securing part 27 is placed upside down (see Fig. 2). Then the hand lever 8 lifted with the rotation of the shaft 6, the flap 2 pivoting. Through the upper approach on the operating lever 8 is the The pawl 9 and thus also this side of the pull rod 14 are lifted, the bolt 28 in the slot 29 of the tab 16 slides upwards until the nose 10 of the pawl 9 behind the operating lever 8 holds. The flap 2 is grasped by the thumb 5 and the fuse as a result of the inevitable lifting of the Pull rod 14 thrown around in the secured position. During this lifting the Drawbar 14 on spring 25.

Durch die Lagerung des Bolzens 28 im Schlitz 29 der Lasche 16 wird ferner ermöglicht, daß jede Wagenseite für sich zu entleeren ist. Nach Schwenkung der Sicherung ist die Zugstange 14 an dieser Seite von Hand anhebbar, bis die Nase 10 der Sperrklinke 9 den Handhebel 8 freigibt, wodurch die Entleerung an dieser Seite erfolgt.The storage of the bolt 28 in the slot 29 of the bracket 16 also enables that each side of the car has to be emptied separately. After swiveling the fuse the pull rod 14 on this side can be raised by hand until the nose 10 of the pawl 9 releases the hand lever 8, whereby the emptying takes place on this side.

Claims (8)

80 Patentansprüche:80 claims: 1. Klappenverschluß für Selbstentlader, bei dem der Bedienungshebel für die ausschwingenden Entleerungsklappen durch eine Sperrklinke gesichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (9) der Bedienungshebel (8) beider Wagenseiten mit einer schaukelartig aufgehängten Zugstange (14) verbunden sind, so daß sich die Sperrklinken (9) beim Seitwärtsschwingen der Zugstange (14) mit anheben. 1. Flap lock for self-unloaders, with which the operating lever for the swinging out Emptying flaps are secured by a pawl, characterized in that the pawls (9) the operating lever (8) on both sides of the car are connected to a pull rod (14) suspended like a swing, so that the pawls (9) also lift when the pull rod (14) swings sideways. 2. KlappenverSchluß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinken (9) mit der Zugstange (14) durch je eine Gabel (12) verbunden sind, deren Bolzen (13) in je einem Schlitz (15) der Zugstange geführt sind.2. Flap closure according to claim i, characterized in that the pawls (9) with the pull rod (14) through each a fork (12) are connected, the bolts (13) each in a slot (15) of the Drawbar are guided. 3. Klappenverschluß nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstange (14) an beiden Enden mittels je einer Lasche (16) an der Stirnwand (7) des Wagenkastens (1) aufgehängt ist und die Verbindungsbolzen (28) zwischen Laschen und Zugstange in je einem Schlitz (29) der Laschen lagern.3. Flap lock according to An-Proverbs 1 and 2, characterized in that that the pull rod (14) at both ends by means of a tab (16) on the End wall (7) of the car body (1) is suspended and the connecting bolts (28) between the brackets and the pull rod in a slot (29) each of the brackets. 4. Klappenverschluß nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa die Mitte der Zugstange (14) mit einer Blattfeder (25) in Verbindung steht, die die Zugstange (14) in die Mittelstellung- zurückführt und an der die Zugstange in senkrechter Richtung zu gleiten vermag.4. flap lock according to claims ι to 3, characterized in that that approximately the middle of the tie rod (14) with a leaf spring (25) in connection stands, which returns the tie rod (14) to the middle position and to which the Pull rod is able to slide in the vertical direction. 5. Klappenverschluß nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein direktes Hebender Zugstange (14) durch Sicherungen (27) an beiden Enden verhindert ist.5. flap lock according to claims ι to 4, characterized in that that a direct lifting of the tie rod (14) by fuses (27) at both ends is prevented. 6. Klappenverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherun-6. flap lock according to claim 5, characterized in that the safety 533 Ö5S533 Ö5S gen (27) auf dem Schaukelbolzen (17) der Zugstange (14) drehbar gelagert sind und sich mit ihrer Stirnfläche gegen den Verbindungsbolzen (28) der Lasche (16) mit der Zugstange legen.gene (27) are rotatably mounted on the rocking pin (17) of the tie rod (14) and with their end face against the connecting bolt (28) of the bracket (16) the drawbar. 7. Klappenverschluß nach den Ansprüchen ι bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bedienen der Zugstange (14) zwecks Üffnens der Klappen (2) von beiden Seiten und von unten Angriffspunkte an den beiden Enden und in der Mitte vorgesehen sind.7. flap lock according to claims ι to 6, characterized in that that to operate the pull rod (14) for the purpose of opening the flaps (2) of both Sides and from below points of attack are provided at the two ends and in the middle. 8. Klappenverschluß nach den Ansprüchen ι bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung von Druckluft zum Ausschwingen der Zugstange (14) die Kolbenstange (23) des Kraftzylinders (24) an dem einen Arm (22) eines dreiarmigen Hebels angreift, während der zweite Arm (20) der Handbetätigung von unten dient.8. flap lock according to claims ι to 7, characterized in that that when using compressed air to swing out the tie rod (14) the Piston rod (23) of the power cylinder (24) on one arm (22) of a three-armed Lever engages while the second arm (20) is used for manual operation from below. Hierzu r Blatt ZeichnungenPlease refer to the sheet of drawings
DEW85169D 1931-02-28 1931-02-28 Flap lock for self-unloader Expired DE533955C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85169D DE533955C (en) 1931-02-28 1931-02-28 Flap lock for self-unloader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85169D DE533955C (en) 1931-02-28 1931-02-28 Flap lock for self-unloader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE533955C true DE533955C (en) 1931-09-21

Family

ID=7612103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85169D Expired DE533955C (en) 1931-02-28 1931-02-28 Flap lock for self-unloader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE533955C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555120A1 (en) Loading device
DE10021768A1 (en) Catch hook of a backrest adjustment fitting for vehicle seats
DE2657295A1 (en) LOCKING DEVICE FOR TRANSPORT TRUCKS, GOODS CONTAINERS OR DGL.
DE533955C (en) Flap lock for self-unloader
DE1190019B (en) Equipment for self-unloading vehicles for automatic opening and closing of bottom flaps
DE551577C (en) Device for holding buckets on vehicles
DE272188C (en)
DE767002C (en) Flap lock for bottom emptier
DE596242C (en) Locking device for self-unloader
DE809353C (en) Gripper heart, which is carried by the ladder of a freight elevator
DE687927C (en) Landing hook for aircraft
DE240558C (en)
DE372722C (en) Hopper trolleys
AT229794B (en) Pallet crane device for transporting piece goods stacked on pallets, in particular building blocks
DE580217C (en) Box tipper with automatic locking in the loading and unloading position and with a flap that opens upwards
DE411456C (en) Closure for bottom flaps on self-unloaders
DE340460C (en) Flap lock for self-unloader
DE424266C (en) Lock for box tipper self-unloader
DE2036776A1 (en) Gripping clamp for sheet metal plates
DE289748C (en)
AT304281B (en) Equipment for loading and unloading e.g. of trucks with barrels, pipes and the like.
DE964346C (en) Gripper lock for elevators
DE682264C (en) Automatic car lock
DE453362C (en) Safety brake mount plate
DE1101282B (en) Automatic locking device for containers on a chassis