DE1100177B - Halbleiterdiode mit veraenderlicher Kapazitaet fuer parametrische Verstaerker - Google Patents

Halbleiterdiode mit veraenderlicher Kapazitaet fuer parametrische Verstaerker

Info

Publication number
DE1100177B
DE1100177B DES66165A DES0066165A DE1100177B DE 1100177 B DE1100177 B DE 1100177B DE S66165 A DES66165 A DE S66165A DE S0066165 A DES0066165 A DE S0066165A DE 1100177 B DE1100177 B DE 1100177B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grain boundary
semiconductor
semiconductor diode
semiconductor body
bicrystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES66165A
Other languages
English (en)
Inventor
Sc Phys Dr-Ing Herbert Fran Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Original Assignee
Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE filed Critical Sueddeutsche Telefon Apparate Kabel und Drahtwerke AG TEKADE
Priority to DES66165A priority Critical patent/DE1100177B/de
Publication of DE1100177B publication Critical patent/DE1100177B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/92Capacitors having potential barriers
    • H01L29/93Variable capacitance diodes, e.g. varactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität für parametrische Verstärker Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterdioden, insbesondere für die Verwendung in den in neuerer Zeit unter den Bezeichnungen »parametrische Verstärker«, »Reaktanzverstärker« bekanntgewordenen Schaltungen. Solche Schaltungen finden Verwendung in digitalen Rechenanlagen für bistabile Schaltelemente und logische Verknüpfungen, ferner in Mikrowellenverstärkern großer Einfachheit, die sehr niedrige Rauschzahlen aufweisen. Sie beruhen auf der Ausnutzung einer Energieübertragung, die zustande kommt, wenn in einem Schwingkreis ein nichtlinearer Parameter, z. B. eine Induktivität oder eine Kapazität, periodisch durch einen Oszillator verändert wird. Als geeignet für diesen Zweck sind unter anderem Halbleiterdioden als variable Kapazitäten bekannt.
  • Die in der Technik dieser Verstärker zur Zeit benutzten Dioden, deren innerer Widerstand sich in einem bestimmten Aussteuerbereich nur sehr wenig, deren Kapazitätswert jedoch sich quadratisch oder besser noch stärker ändern soll, bieten in der Herstellung große Schwierigkeiten. Ferner muß bei der Verwendung der üblichen Dioden die Frequenz der für das »Pumpen« nötigen Hilfsschwingung mindestens doppelt so groß sein wie die zu verstärkende Signalfrequenz.
  • Die Schwierigkeit liegt darin begründet, daß durch die Forderung eines geringen Bahnwiderstandes sehr hoch dotiertes Halbleitermaterial, z. B. mit 1018 bis 10°0 Störstellen/cm3, verwendet werden muß. Diese große Störstellendichte liegt nahe der Entartungsgrenze, bei der für die inneren Vorgänge im Halbleiterkörper nicht mehr die gleichen Gesetzmäßigkeiten gelten wie bei niedriger Dotierung. In solchen Halbleiterkörpern lassen sich daher nur sehr schwer Sperrschichten erzeugen, die noch eine ausnutzbare Sperrwirkung aufweisen. Bei Silizium unterzieht man daher die hochdotierten Kristalle einem Aus- und Eindiffusionsprozeß, um solchepn-Übergänge aufzubauen. Dennoch ist nur eine geringe Zahl der hergestellten Kristalle brauchbar, da noch zusätzlich besondere Anforderungen an den Sperrstrom und den Dotierungsgradienten gestellt werden müssen.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß sich durch die hohe Konzentration von freien Bindungen, die im Germanium als Akzeptoren wirken, in einer Bikristall-Zwischenschicht zur Herabsetzung des Bahnwiderstandes leicht Störstellendichten im Grundmaterial herstellen lassen, die bis zur Entartungsgrenze gehen. Da die p-Typ-Korngrenze, z. B. in Germanium, ihren p-Typ-Charakter beibehält, auch wenn der Kristall bis auf Werte von 1/loo Qcm n-Typ gedopt ist, sind äußerst geringe Bahnwiderstände von weniger als 1 62 herstel.lbar, ohne daß dabei der hohe Gradient im pn-Übergang verlorengeht. An der Korngrenze entsteht eine scharfe, glatte Front zwischen den beiderseits angrenzenden monokristallinen Teilen des Körpers, in denen eine hohe Dotierung möglich ist.
  • Es sei bemerkt, daß Dioden aus einem pnp-Halbleiterkörper mit einer Korngrenze und einer Dotierung nahe der Entartungsgrenze bereits bekannt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf eine Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität für parametrische Verstärker und mit einem npn- bzw. pnp-Halbleiterkörper. Der Halbleiterkörper ist nun erfindungsgemäß so ausgebildet, daß die äußeren beiden Zonen einen durch Bikristallwachstum hergestellten Doppelkristall des gleichen Leitfähigkeitstyps und die mittlere Zone vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp die Korngrenze des Doppelkristalls bilden, daß der Halbleiterkörper in der Elyene der mittleren Zone den kleinsten Ouerschnitt aufweist und die äußeren beiden Zonen mit Fremdstörstellen bis nahe an die Entartungsgrenze, z. B. 1018 bis 1020 Störstellen/cm3, dotiert und mit Elektroden versehen sind.
  • Als Halbleiterstoff kann jedes halbleitende Material verwendet werden, also außer Germanium oder Silizium alle Zwei- oder Mehrstoffverbindungen, beispielsweise vom Typ AIIIBv, das halbleitende Eigenschaften hat.
  • Die monokristallinen Hälften weisen jeweils eine Dotierung auf, die dem Leitungstyp der Korngrenze entgegengesetzt ist. Dies bedeutet beispielsweise bei einem Germanium-Doppelkristall, dessen Korngrenze p-Typ-Leitung aufweist, eine n-Typ-Dotierung für die übrigen Kristallteile. Da der Leitfähigkeitscharakter der Korngrenze naturgemäß nur von den Gitterstörungen des Halbleiterkörpers an der Verwachsungsfläche abhängt, ist er unabhängig von der Dotierung des Halbleitermaterials. Dadurch ist es möglich, den Doppelkristall z. B. aus Germanium nach dem üblichen Ziehverfahren aus einer Schmelze mit hoher n-Dotierung herzustellen. Bei Silizium liegen die Verhältnisse umgekehrt. Die Korngrenze hat n-Typ-Charakter und die Ausgangsschmelze muß daher in hohem Grad p-dotiert sein.
  • Die Herstellung von Doppelkristallen etwa- aus einer Schmelze ist an sich bekannt. Sie wird durch zwei entsprechend versetzt angeordnete Impfkristalle eingeleitet. Der Halbleiterkörper für die Diode wird aus dem gewachsenen Doppelkristall derart ausgeschnitten, daß die Korngrenze mitten durch den Kristall geht. Die Fig. 1 zeigt einen so vorbereiteten Halbleiterkörper. K bezeichnet die Korngrenzenzone, m die sich beiderseits anschließenden monokristallinen Hälften, die je nach dem Leitfähigkeitscharakter der Korngrenze eine Dotierung vom p- oder n-Typ aufweisen.
  • Für den neuen Halbleiterkörper ist weiterhin angegeben, daß die Korngrenzenebene in der Mitte des Halbleiterkörpers liegt und der Körper in dieser Ebene den kleinsten Querschnitt aufweist. Fig.2 zeigt eine solche Form, die leicht durch Ätzen der entsprechenden Flächen aus einem quaderförmigen Körper gewonnen werden kann. Durch diese Form lassen sich die für die Anwendung bei HF notwendigen kleinen Kapazitätswerte der Diode, z. B. Werte unter 1 pF, bei kleinem Bahnwiderstand erreichen.
  • Die Kontaktierung der neuen Diode bereitet keine Schwierigkeiten, da die Korngrenzenzone keine Zuleitungen erhält. Es ist lediglich erforderlich, die beiden der Korngrenze abgewandten Flächen zu metallisieren, beispielsweise mit einem Goldbelag zu versehen und sie in der Fassung etwa mit einer Feder F (Fig: 2) mit den Zuleitungen zu verbinden.
  • Fig. 3 zeigt eine Strom-Spannungs-Kennlinie der Diode, die sich durch eine volle Symmetrie auszeichnet: Fig. 4 gibt die Änderung der Diodenkapazität in Abhängigkeit von der Spannung wieder, die ebenfalls nach beiden Seiten symmetrisch verläuft. Bemerkenswert hierzu ist, daß man bei einer Aussteuerung dieser Kapazitätskurve mit einer Frequenz a) eine Kapazitätsvariation der Frequenz 2 co erhält. Bei der Anwendung der neuen Diode in parametrischen Mikrowellenverstärkern ergibt sich dadurch der Vorteil, daß die »Pumpfrequenz« nicht doppelt so hoch wie die Signalfrequenz zu sein braucht, sondern dieselbe Schwingungszahl haben kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Halbleiterdiode mit veränderlicher Kapazität für parametrische Verstärker und mit einem npn-bzw. pnp-Halbleiterkörper, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren beiden Zonen einen durch Bikristallwachstum hergestellten Doppelkristall des gleichen Leitfähigkeitstyps und die mittlere Zone vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp die Korngrenze des Doppelkristalls- bilden, daß der Halbleiterkörper in der Ebene der mittleren Zone den kleinsten Querschnitt aufweist und daß die äußeren beiden Zonen mit Fremdstörstellen bis nahe an die Entartungsgrenze, z. B. 1018 bis 1020 Störstellen/cms, dotiert und mit Elektroden versehen sind. 2. Halbleiterdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im üblichen Ziehverfahren hergestellte Halbleiterkörper ein n-Ge-Bikristall mit p-Korngrenze ist. 3. Halbleiterdiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper ein p-Si-Bikristall mit n-Korngrenze ist. 4. Halbleiterdiode nach einem der vorigen Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einen parametrischen Verstärker geschaltet ist und daß die Pumpfrequenz des parametrischen Verstärkers nicht größer als die Signalfrequenz ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1193 425; Bill Lab. Rec., Bd. 37, 1959, Heft 10, S. 373 bis 379; Phys. Rev., Vol. 113, 1959, Nr.
  2. 2, S. 454 bis 456; Zeitschrift für Naturforschung, Bd. 14a, 1959, S. 281 bis 284.
DES66165A 1959-12-08 1959-12-08 Halbleiterdiode mit veraenderlicher Kapazitaet fuer parametrische Verstaerker Pending DE1100177B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66165A DE1100177B (de) 1959-12-08 1959-12-08 Halbleiterdiode mit veraenderlicher Kapazitaet fuer parametrische Verstaerker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES66165A DE1100177B (de) 1959-12-08 1959-12-08 Halbleiterdiode mit veraenderlicher Kapazitaet fuer parametrische Verstaerker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100177B true DE1100177B (de) 1961-02-23

Family

ID=7498603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES66165A Pending DE1100177B (de) 1959-12-08 1959-12-08 Halbleiterdiode mit veraenderlicher Kapazitaet fuer parametrische Verstaerker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100177B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193425A (fr) * 1957-03-18 1959-11-03 Dispositif semi-conducteur à frontière de grains

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193425A (fr) * 1957-03-18 1959-11-03 Dispositif semi-conducteur à frontière de grains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152763C2 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang
DE2008043C3 (de) Halbleiteroszillatorelement mit Übergitter
EP0954880A1 (de) Silizium-germanium-heterobipolartransistor und verfahren zur herstellung der epitaktischen einzelschichten eines derartigen transistors
DE1076275B (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem flaechenhaften pn-UEbergang
DE3875246T2 (de) Siliciumcarbid/metallcarbid-halbleiterlegierung.
DE1950937C3 (de) Halbleiterbauelement zur Erzeugung von in der Frequenz steuerbaren Mikrowellen
DE1180849B (de) Halbleiterbauelement mit einer Folge von Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeits-typs im Halbleiterkoerper und Verfahren zum Herstellen eines solchen Halbleiterbauelements
DE2720653A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur korrektur der spannungsabhaengigkeit von halbleiterwiderstaenden
DE2364752A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1514368A1 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1100177B (de) Halbleiterdiode mit veraenderlicher Kapazitaet fuer parametrische Verstaerker
DE2625856B2 (de)
DE1698122A1 (de) Vorrichtung zur Messung von Belastungen
DE2247911C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
DE2700587A1 (de) Monolithisch integrierte i hoch 2 l-speicherzelle
DE2064196A1 (de) Halbleiterbauelement mit Emitter, Basis und Kollektor, insbesondere Transistor hoher Arbeitsgeschwindigkeit
DE2228931A1 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang
DE1639041A1 (de) Halbleiter-Verstaerker unter Verwendung einer Feldeffekt-Modulierung der Tunnelwirkung
DE1444430A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen
DE2243674A1 (de) Stetig einstellbarer transistor mit kontinuierlich regelbarer schwellen- bzw. schleusenspannung
DE1232270B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE1093019C2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
AT216050B (de) Halbleiteranordnung
DE3917685C2 (de)
DE2421609A1 (de) Halbleiteranordnung