DE1099313B - Fraesmaschine zur Herstellung von Drehkolben - Google Patents

Fraesmaschine zur Herstellung von Drehkolben

Info

Publication number
DE1099313B
DE1099313B DEB41321A DEB0041321A DE1099313B DE 1099313 B DE1099313 B DE 1099313B DE B41321 A DEB41321 A DE B41321A DE B0041321 A DEB0041321 A DE B0041321A DE 1099313 B DE1099313 B DE 1099313B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
production
rotary
rotating
milling machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB41321A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Thieme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borsig GmbH
Original Assignee
Borsig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borsig GmbH filed Critical Borsig GmbH
Priority to DEB41321A priority Critical patent/DE1099313B/de
Publication of DE1099313B publication Critical patent/DE1099313B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/105Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of two lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/08Making intermeshing rotors, e.g. of pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

  • Fräsmaschine zur Herstellung von Drehkolben Die Erfindung betrifft eine Fräsmaschine zur Herstellung der exzentrisch verlagerten, aufeinander abwälzenden Drehkolben von Drehkolbenmaschinen, die einen von nicht kreisbogenförmigen Kurven begrenzten Querschnitt aufweisen.
  • Es ist bekannt, den von Kreisbögen begrenzten kleeblattförmigen Querschnitt von Walzenzapfen durch gleichzeitigen Eingriff von vier in einem gemeinsamen Gehäuse symmetrisch um das Werkstück herum angeordneten, gemeinsam angetriebenen Fräserköpfen herzustellen. Auf diese Weise lassen sich jedoch nur kreiszylindrisch begrenzte Formen erzeugen, aber nicht die zykloidisch geformten Drehkolben von Drehkolbenmaschinen.
  • Es sind auch bereits Verfahren bekannt, bei denen durch Stoßen oder Hobeln mittels eines exzentrisch verlagerten, zylindrischen Formmessers durch Abwälzen Drehkolben hergestellt werden. Dabei läuft jedoch das Stoßmesser beim Rückhub leer, so daß die Bearbeitung viel Zeit in Anspruch nimmt; außerdem ergeben sich durch die Beanspruchung des Stoßmessers in axialer Richtung Kippmomente, die infolge der exzentrischen Lagerung verstärkt auftreten. Ebenso weist ein solches Stoßmesser verhältnismäßig kurze Standzeiten auf, auch tritt beim Nachschleifen eine Verringerung des Radius des Messers ein.
  • Die Verwendung eines parallel zur Drehkolbenachse arbeitenden Formfräsers verbietet sich wegen der hohen Kosten. Der Fräser ist auf einem großen Teil seines Umfanges mit dem Werkstück in Berührung und weist daher ungenügende Standzeiten auf. Dagegen bietet die Verwendung eines zentrisch rotierenden Messerkopfes den Vorteil, daß die Stähle nachstellbar sind, so daß der Werkzeugradius unverändert gehalten werden kann. Ferner können wegen der tangential angreifenden Kräfte keine Kippmomente am Messerkopf auftreten. Es kann daher eine hohe Bearbeitungsgenauigkeit eingehalten werden, was für die Herstellung von Drehkolben unerläßlich ist. Auch entfällt beim Fräsen in Umfangsrichtung des Werkstückes ein Leerhub. Das Umfangsfräsen großer Werkstücke, z. B. zwecks Beseitigung der Gußhaut, ist zwar bereits bekannt. Hierbei wird die Bewegung des Werkzeuges radial zur Achse des Werkstückes über ein Kopierorgan von der Umfangsfläche des rotierenden Werkstückes abgeleitet. Hiermit läßt sich jedoch die für Drehkolben erforderliche Bearbeitungsgenauigkeit nicht erreichen. Es muß daher zur Steuerung des Werkzeugträgers eine Meisterkurve oder Schablone verwendet werden, wie es z. B. von der Herstellung ovaler Zahnräder ereits bekannt ist. Die einfachste Lösung wäre °_s, die Schablone in bekannter Weise gleichachsig mit fern Drehkolbenrohling anzuordnen. Bei einer solchen Anordnung ist aber die Unterbringung einer Schablone nicht ohne weiteres möglich, besonders, wenn eine vergrößerte Schablone verwendet werden soll, um eine Übertragung von Ungenauigkeiten der Schablone im Verhältnis 1 : 1 zu vermeiden. Außerdem lassen sich mit einer solchen Anordnung nur Werkstücke von geringer axialer Länge bearbeiten.
  • Bei mit gleichförmiger Geschwindigkeit rotierendem Werkstück ändert sich die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fräsermesser und der Oberfläche des Werkstückes mit der wechselnden Entfernung der zu bearbeitenden Fläche von der Drehachse des Werkstückes. Zwecks Einhaltung einer möglichst gleichbleibenden Relativgeschwindigkeit ist es bereits bekannt, bei einer Kopierfräsmaschine mit Riemenantrieb für den Werktisch die Drehbewegung des Werkstückes selbsttätig dadurch zu regeln, daß durch die Verschiebung des den Fräser tragenden Schlittens der Riemen auf kegelförmigen Riemenscheiben mittels einer Riemengabel verschoben wird. Hierbei ergeben sich jedoch je nach der Winkelstellung der Riemengabel bei gleichen Verstellwinkeln verschieden große Verstellwege, so daß eine stets gleichbleibende Relativgeschwindigkeit zwischen Werkzeug und Werkstückoberfläche nicht erreicht wird. Nach einem anderen Vorschlag wird bei einer Kopierfräsmaschine durch eine Schablone die gleichförmige Drehung des Werkstückes und des gleichachsig gelagerten Musters in kürzeren oder längeren Zeitabschnitten unterbrochen, so daß die Anpassung der Vorschubgeschwindigkeit des Werkstückes absatzweise erfolgt. Für die Kolben von Drehkolbenmaschinen genügt die mit den bekannten Methoden erzielbare Oberflächengüte nicht.
  • Um unter Einhaltung der Wirtschaftlichkeit die bei der Herstellung von sternartigen Drehkolben unerläßliche, besonders große Bearbeitungsgenauigkeit zu erzielen, wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Drehkolben auf einer Fräsmaschine mit Spanabnahme am zentrisch umlaufenden Werkstück in der Weise herzustellen, daß einem an sich bekannten zentrisch rotierenden Messerkopf mit einem Schnittdurchmesser gleich dem Durchmesser des auf dem Drehkolben abrollenden Gegendrehkolbens durch eine vorzugsweise hydraulische Übertragung eine zusätzliche exzentrische Bewegung durch eine mit der Drehzahl des Werkstückes umlaufende, nicht gleichachsig mit dem Werkstück angeordnete, an sich bekannte Kurvenscheibe erteilt wird, während des Werkstück durch ein mittels einer Kurvenrollenführung gesteuertes, stufenlos verstellbares Regelgetriebe in an sich bekannter Weise mit wechselnder Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird, so daß die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Fräsermesser und der Oberfläche des Werkstückes an allen Umfangsteilen des Drehkolbens gleich groß ist.
  • In den Abb. 1 bis 4 ist die Maschine dargestellt und das Fräsverfahren erläutert worden; es zeigt Abb. 1 eine schematische Darstellung der Bewegung von Werkstück und Messerkopf, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Abwälzfräsmaschine, Abb. 3 einen Querschnitt durch die Maschine nach der Linie III-III in Abb. 2 und Abb.4 einen Querschnitt durch die Maschine nach der Linie IV-IV in Abb. 2.
  • In diesen Abbildungen bezeichnet 1 die Form des zu erzeugenden Drehkolbens, 2 den abwälzenden Messerkopf, 3 die exzentrische Verlagerung des Messerkopfes, 4 den Abstand von Messerkopf und Werkstück, 5 die Abwälzkurve (Kopierkurve).
  • Das Werkstück, der Drehkolben 1, ist auf der Aufnahme 6 (Abb. 2) aufgespannt; es wird von der Spindel 7 mitgenommen und axial durch den Reitstock 8, der sich im Bett 9 verschiebt, bewegt. Die Spindel 7 (Abb. 2) wird durch ein regelbares Triebwerk 10 über die Zahnräder 11 und 12 angetrieben. Das Triebwerk 10 erhält seinen Antrieb durch den Motor 13 (Abb. 4), und zwar über einen Schneckentrieb 14, 15 (Abb. 2). Der Motor treibt zugleich durch das Getriebe 16 (Abb. 2,4) über eine Nockenkupplung 17 die Leitspindel 18 an.
  • Von der Spindel 7 (Abb. 2) wird zugleich die Welle 19 über die Zahnräder 20, 21 und über das Kegelräderpaar 22, 23 die Keilnutwelle 24 angetrieben. Die Keilnutwelle betätigt auch die Steuerung des Regeltriebwerkes 10 (Abb. 2) über das Zahnradpaar 25, 26; das Zahnrad 26 besitzt eine Rollenkurve (Abb. 4), deren Schubbewegung von der Zahnstange 27 auf das Rad 28 übertragen wird. Die Welle 24 leitet die Spindelbewegung über die Kegelräder 29, 30, 31, 32 zur Kurvenscheibe 33. Diese wird durch das Testgerät 34 (Abb. 3) abgetastet, und .es wird die Bewegung über die hydraulischeEinrichtung 35, 36 auf die Kolbenstange 37übertragen, die den Support 38 (Abb. 3) horizontal verschiebt. Auf dem Support 38 sind der Frässpindelkasten 39 mit dem Antriebsmotor 40 und dem von ihm angetriebenen Messerkopf 41 sowie das Zustellhandrad 42 für die Zustellbewegung angeordnet. Die Längsbewegung des Fräsers wird durch den von der Leitspindel 18 bewegten Support 43 (Abb. 3) auf dem Bett 44 bewirkt.
  • Die nicht gleichachsig mit denn Werkstück erfolgende, sondern getrennte Anordnung der Schablone 33 an dem Support 38, gestattet es, eine vergrößerte Schablone zu verwenden, so daß sich eine große Bearbeitungsgenauigkeit erreichen läßt.
  • Die- Bahn der Kurvenrollenführung des Zahnrades 26 ist so ausgelegt, daß die Zahnstange 27 über das Zahnrad 28 das Übersetzungsverhältnis des Regelgetriebes 10 und damit die Umfangsgeschwindigkeit des Werkstückes 1 periodisch so verändert, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen dem mit gleichbleibender Drehzahl umlaufenden Fräsermesser41 und der Oberfläche des Werkstückes an allen Umfangsteilen des Drehkolbens gleich groß ist, so daß stets ein gleichmäßig großer Span abgenommen wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Fräsmaschine mit Spanabnahme am zentrisch umlaufenden Werkstück zur Herstellung von sternartigen Drehkolben von Drehkolbenmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß einem an sich bekennten zentrisch rotierenden Messerkopf (41) mit einem Schnittdurchmesser gleich dem Durchmesser des auf dem Drehkolben abrollenden Gegendrehkolbens in an sich bekannter Weise durch eine vorzugsweise hydraulische Übertragung (35, 36) eine zusätzliche exzentrische Bewegung durch eine mit der Drehzahl des Werkstückes (1) umlaufende, nicht gleichachsig mit dem Werkstück angeordnete Kurvenscheibe (33) erteilt wird, während das Werkstück (1) durch ein mittels einer Kurvenrollenführung (26) gesteuertes, stufenlos verstellbares Regelgetriebe (10) in an sich bekannter Weise mit wechselnder Umfangsgeschwindigkeit gedreht wird. In. Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 221252, 675 702, 684 838, 858 3491 860 885, 907 238; österreichische Patentschrift Nr. 48 9'53; Dr.-Ing. W. H. Gres, »Die geometrischen Verhältnisse bei der Herstellung unregelmäßiger Flächen«, Springer Verlag 1953, S. 27, 44, 53 bis 59.
DEB41321A 1956-08-07 1956-08-07 Fraesmaschine zur Herstellung von Drehkolben Pending DE1099313B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41321A DE1099313B (de) 1956-08-07 1956-08-07 Fraesmaschine zur Herstellung von Drehkolben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB41321A DE1099313B (de) 1956-08-07 1956-08-07 Fraesmaschine zur Herstellung von Drehkolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099313B true DE1099313B (de) 1961-02-09

Family

ID=6966349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB41321A Pending DE1099313B (de) 1956-08-07 1956-08-07 Fraesmaschine zur Herstellung von Drehkolben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099313B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222354B (de) * 1961-09-06 1966-08-04 Georges Henri Cullaffroz Zusatzeinrichtung fuer Einspindeldrehautomaten
DE2041483B2 (de) * 1970-08-20 1972-10-19 Hohenzollern Huettenverwalt Trochoidenzahnradpaarung
FR2560544A1 (fr) * 1984-03-01 1985-09-06 Brems John Dispositif d'usinage d'un contour

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221252C (de) *
AT48953B (de) * 1910-07-05 1911-07-10 Fischer Sche Weicheisen Und St Fräsvorrichtung zur Herstellung der Kleeblattformung von Walzenzapfen.
DE675702C (de) * 1934-01-30 1939-05-15 Ver Deutsche Metallwerke Akt G Kopierfraesmaschine zum Bearbeiten der Blaetter von Luftschrauben aus Metall
DE684838C (de) * 1935-04-16 1939-12-06 Bopp & Reuther Gmbh Maschine zum Fraesen von ellipsenaehnlichen Zahnraedern
DE858349C (de) * 1950-03-25 1952-12-04 Siemens Ag Einrichtung zum Umlauffraesen der Schaufeln von Kreiselmaschinen
DE860885C (de) * 1949-01-31 1952-12-29 August Saxer Vorrichtung zum Umfangfraesen grosser Werkstuecke, insbesondere von Stahlingots
DE907238C (de) * 1951-02-08 1954-03-22 Bbc Brown Boveri & Cie Selbsttaetige Kopierfraes- und Schleifmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE221252C (de) *
AT48953B (de) * 1910-07-05 1911-07-10 Fischer Sche Weicheisen Und St Fräsvorrichtung zur Herstellung der Kleeblattformung von Walzenzapfen.
DE675702C (de) * 1934-01-30 1939-05-15 Ver Deutsche Metallwerke Akt G Kopierfraesmaschine zum Bearbeiten der Blaetter von Luftschrauben aus Metall
DE684838C (de) * 1935-04-16 1939-12-06 Bopp & Reuther Gmbh Maschine zum Fraesen von ellipsenaehnlichen Zahnraedern
DE860885C (de) * 1949-01-31 1952-12-29 August Saxer Vorrichtung zum Umfangfraesen grosser Werkstuecke, insbesondere von Stahlingots
DE858349C (de) * 1950-03-25 1952-12-04 Siemens Ag Einrichtung zum Umlauffraesen der Schaufeln von Kreiselmaschinen
DE907238C (de) * 1951-02-08 1954-03-22 Bbc Brown Boveri & Cie Selbsttaetige Kopierfraes- und Schleifmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222354B (de) * 1961-09-06 1966-08-04 Georges Henri Cullaffroz Zusatzeinrichtung fuer Einspindeldrehautomaten
DE2041483B2 (de) * 1970-08-20 1972-10-19 Hohenzollern Huettenverwalt Trochoidenzahnradpaarung
DE2041483C3 (de) * 1970-08-20 1973-05-17 Hohenzollern Huettenverwalt Trochoidenzahnradpaarung
FR2560544A1 (fr) * 1984-03-01 1985-09-06 Brems John Dispositif d'usinage d'un contour

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE739606C (de) Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten von Flaechen mit einem umlaufenden Werkzeug
DE3734828C1 (de) Verfahren zum Teilwaelzschleifen von Zahnraedern sowie eine dafuer geeignete Maschine
EP0174280A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Stirnzahnrades mittels eines rotierenden, zahnradartigen Werkzeuges
EP0214624B1 (de) Vorrichtung zum Räumen einer zylindrischen Fläche eines Werkstückes, vorzugsweise von Lagerzapfen, insbesondere einer Kurbelwelle
DE1031084B (de)
EP0537107A1 (de) Maschine zur Zahnradfeinbearbeitung und Verfahren zum Abrichten eines abrasiven Werkzeuges
EP0146149B1 (de) Zusatzapparat zur Hochpräzisen Bearbeitung einer Mantelfläche und einer daran angrenzenden, einen definierten Kurvenverlauf aufweisenden Schulter an einem Werkstück
DE1099313B (de) Fraesmaschine zur Herstellung von Drehkolben
EP0522448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten der Stirnkanten der Zähne eines Werkstückzahnrades
DE19920323A1 (de) Verfahren und Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
EP0131134B1 (de) Verfahren und Maschine zum Formschleifen für die funkenerosive Bearbeitung von Werkstücken
DE2556170B2 (de) Schleif- bzw. Poliervorrichtung für ein Zahnrad
DE2217288C3 (de) Einrichtung an einer Drehmaschine zum Herstellen von Nuten an drehsymmetrischen Werkstücken
DE600430C (de) Verfahren zum Schleifen von Kurvenflaechen
DE3340830C2 (de)
DE3445004A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen der mantelflaeche von werkstuecken
DE2631283C2 (de) Einrichtung für Hinterdrehmaschinen zum Hinterdrehen oder Hinterschleifen von Fräsern mit ungleicher Teilung der Span-Nuten
EP1044749A2 (de) Verfahren und Maschine zum Feinbearbeiten der Zahnflanken von verzahnten Werkstücken
CH641070A5 (de) Verfahren und drehmaschine zur unrund-umfangsbearbeitung, insbesondere von kolbenringen.
AT138300B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen für Pilgerschrittwalzwerke, sowie Walzenkaliber.
DE625156C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung, insbesondere Drehbearbeitung, von Werkstuecken mit teils mittig, teils ausmittig zur Hauptachse der Werkstuecke liegenden Umfangsflaechen
DE713785C (de) Maschine zum Wetzen von umlaufenden Werkzeugen mit mehreren Schneiden zusammengesetzten Profils
DE731371C (de) Antrieb fuer die Querbewegung des Werkzeugschlittens einer Drehbank zum Bearbeiten unrunder Werkstuecke
DE170040C (de)