DE1097212B - Mit Kuehlkanaelen versehene Schaufel, insbesondere fuer Gasturbinen - Google Patents
Mit Kuehlkanaelen versehene Schaufel, insbesondere fuer GasturbinenInfo
- Publication number
- DE1097212B DE1097212B DEH35306A DEH0035306A DE1097212B DE 1097212 B DE1097212 B DE 1097212B DE H35306 A DEH35306 A DE H35306A DE H0035306 A DEH0035306 A DE H0035306A DE 1097212 B DE1097212 B DE 1097212B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blade
- edges
- grooves
- channels
- shovel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 28
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D5/00—Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
- F01D5/12—Blades
- F01D5/14—Form or construction
- F01D5/18—Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
- F01D5/187—Convection cooling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Kühlkanälen versehene Schaufel, die vorzugsweise für Verdichter
und Laufräder von Gasturbinentriebwerken verwendet werden soll.
Es ist bekannt, Turbinenschaufeln zum Durchleiten eines Kühlmittels mit inneren Kanälen zu versehen
oder hohl auszubilden. Um die Kühlwirkung durch einen langen Strömungsweg der Luft in der hohlen
Schaufel zu verbessern, ist es ferner bekannt, mit Kühlluft gespeiste Hohlschaufeln für Dampf- oder
Gasturbinen am Schaufelfuß mit einem in die Hohlschaufel ragenden schraubenförmigen Leitgang zu
versehen, der eine schraubenförmige Strömung der Kühlluft in der Hohlschaufel erzeugen soll. Bei dem
normalerweise länglichen Schaufelquerschnitt bricht sich der Drall der von dem Einsatzkörper erzeugten
Luftströmung jedoch an den Kanten der Hohlschaufel und ist an diesen Stellen, an denen die Wärmebeanspruchung
besonders stark ist, nur wenig wirksam.
Es ist ferner bekannt, Turbinenschaufeln aus einem Blechmantel und einem darin angeordneten Kern herzustellen,
der an seiner Außenfläche Nuten aufweist, die vom Schaufelfuß bis zur Schaufelspitze reichen
und zusammen mit dem Schaufelmantel achsparallele Kühlkanäle bilden. Hierbei ist es weiterhin bekannt,
zur Erzielung einer bestimmten Verteilung der Kühlwirkung über die Länge der Schaufel die Nuten so
auszubilden, daß sie über ihre Länge einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen. Um trotz steigender
Kühllufttemperatur auf dem ganzen Strömungsweg der Kühlluft vom Schaufelfuß bis zur Schaufelspitze eine gleichbleibende Kühlwirkung zu erzielen,
ist es im Sinne dieses Vorschlages auch bekannt, die achsparallelen Kühlluftkanäle so auszubilden, daß sie
bei gleichbleibender Breite vom Schaufelfuß zur Schaufelspitze hin flacher werden.
Schließlich ist es bekannt, eine mit achsparallelen Kühlluftkanälen versehene Turbinenschaufel so einzurichten,
daß die Kühlluft zunächst die an den Schaufeikanten befindlichen Kanäle durchströmt und dann
nach ihrer Wärmeaufnahme an den Schaufelkanten in die an den Hauptflächen der Schaufel befindlichen Kanäle
übergeleitet wird. Zwar kommt hierbei die Kühlluft zunächst an den am höchsten durch Wärme beanspruchten
Schaufelkanten vorbei, doch haben die an den Schaufelkanten befindlichen Luftkanäle nur ein
geringes Fördervolumen, wobei es überdies nachteilig ist, daß durch die anschließende Weiterleitung der an
den Schaufelkanten erwärmten Kühlluft in die an den Hauptflächen der Schaufel befindlichen Kühlkanäle
der Strömungswiderstand erhöht und demgemäß die Luftförderung durch die Kantenkanäle vermindert
wird.
Mit Kühlkanälen versehene Schaufel,
insbesondere für Gasturbinen
insbesondere für Gasturbinen
Anmelder:
Her Majesty the Queen in the Right
of Canada, vertreten durch den Minister of National Defence of Canada,
Ottawa, Ontario (Kanada)
Vertreter: Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 46
München 22, Widenmayerstr. 46
Robert Stephen Pollock, East Dearborn, Mich.
(VStA.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung ist darauf gerichtet, eine mit Kühlkanälen versehene Schaufel für Turbinen oder Verdichter
so auszubilden, daß sie bei gleichmäßiger Speisung aller Kühlkanäle an den durch Wärmeaufnahme
besonders hoch beanspruchten Schaufelkanten stärker gekühlt wird als an den Hauptflächen der Schaufel,
wobei die gesamte Menge des durch die Kühlkanäle der Schaufel geleiteten Kühlmittels sowohl mit den
Schaufelkanten als auch mit den Hauptflächen der Schaufel in Berührung kommt. Die Schaufel besteht
hierbei in der bekannten Weise aus einem Blechmantel und einem darin angeordneten Kern, der an seiner
Außenfläche mit vom Blechmantel abgedeckten, die Kühlkanäle bildenden Nuten versehen ist. Die Erfindung
kennzeichnet sich dadurch, daß die Nuten bei an sich bekannter schraubenförmiger Führung des Kühlmittels
über ihre ganze Länge vom Schaufelfuß zur Schaufelspitze in mehrgängiger Windung als geschlossene
Kanäle um die beiden Schaufelkanten herumgeführt und an den Schaufelkanten flacher als an den
beiden Seitenflächen der Schaufel sind. Bei dieser Ausführung der Nuten muß die gesamte Menge des Kühlmittels
durch eine Vielzahl von geschlossenen Kanälen in Querrichtung an den Schaufelkanten vorbeiströmen,
wobei es durch die Abflachung der Leitkanäle im Bereich der Schaufelkanten in dünner Schicht mit erhöhter
Strömungsgeschwindigkeit durch die Kanäle fließt und mit den hoch wärmebelasteten Schaufelkanten
besonders innig in Berührung kommt.
009 698/167
In bevorzugter Ausführung der Erfindung sind die in mehrgängiger schraubenförmiger Windung um die
Schaufelkanten verlaufenden Nuten des Schaufelkerns so ausgebildet, daß sie in ihrer Tiefe von der Mitte der
Seitenflächen der Schaufel auf der einen Schaufelseite zu den Schaufelkanten hin allmählich abnehmen und
auf der anderen Schaufelseite zur Schaufelmitte hin wieder allmählich zunehmen. Hierdurch ist ein gleichmäßiger
Wechsel zwischen Beschleunigung und Verzögerung der Strömung des Kühlmittels auf seinem
Strömungsweg um die Schaufelkanten gesichert.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Gasturbinenschaufel, bei der der Mantel teilweise aufgeschnitten
ist, damit man die Ausbildung des Kerns erkennen kann, "
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht der zweiten Ausführungsform,
Fig. 3 bis 8 verschiedene Schnitte durch diese Schaufeln nach den Linien 3-3 bis 8-8 in Fig. 1 bzw. 2.
Wie Fig. 1 erkennen läßt, besteht die darin gezeigte Schaufel aus einem hohlen Kern 10, dessen Seitenwände
mit 11 und 12 bezeichnet sind, und einem über den Kern geschobenen Mantel 17. Der Kern hat as
Stromlinienprofil und ist an seinem äußeren Ende durch einen Deckel 13 abgeschlossen. Dieses Ende
kann aber auch offen bleiben, während das innere, dem Schaufelfuß zugewendete Ende aus einem noch
zu erwähnenden Grunde abgeschlossen sein muß. Die Außenflächen des Kerns sind mit einer größeren Zahl
schraubenförmig um den Kern gewundener paralleler Rippen 14 versehen, die von dem einen Ende des
Kerns ausgehen und am anderen Ende auslaufen. Zwisehen den Rippen verbleiben dadurch schraubenförmige
Nuten 15., die ebenfalls von dem einen zum anderen Ende des Kerns verlaufen.
Die Rippen 14 weisen abgeflachte Außenflächen 16 auf, die alle in einer gemeinsamen Fläche liegen und
mit denen sich die Rippen bei übergeschobenem Schaufelmantel 17 in ihrer gesamten Ausdehnung von
innen gegen diese anlegen. In dieser Lage werden die beiden Teile über die gesamte Länge aller Rippen miteinander
verlötet, wodurch sich eine außerordentlich feste und steife Schaufel ergibt. Der Mantel 17 bildet
zusammen mit je zwei Rippen und dem Kern einen rundum geschlossenen und nur an den Enden offenen
Kanal, durch den ein Kühlmittel strömen kann. Der Mantel ist am Schaufelfuß mit einer Fußplatte 18 verbunden,
die so ausgebildet ist, daß die Schaufel durch sie leicht in der Maschine befestigt werden kann. Die
Fußplatte ist in der Mitte mit einer Öffnung 19 versehen, durch die das Kühlmittel in das Innere der
Schaufel eingeführt werden kann.
Da, wie bereits erwähnt wurde, das innere Ende des Schaufelkerns 10 abgeschlossen ist, kann das durch
die Öffnung 19 zugeführte Kühlmittel nicht in das Innere des Kerns gelangen, sondern muß in seiner Gesamtheit
durch die schraubenförmigen Kanäle 15 strömen. Man erkennt also, daß der Teil des Kühlmittels,
der beispielsweise in die Nut 15 α eintritt, nach kurzer Strecke an die hintere Kante der Schaufel
gelangt, hier um die entsprechende Kante des Kerns herum und dann schräg aufwärts nach vorn gewendet
wird. Er strömt dann auf der konvexen Seite der Schaufel schräg nach vorn und außen, bis er an die
vordere Kante der Schaufel gelangt, hier wiederum um die entsprechende Kante des Kerns herumgeführt
wird und schließlich noch ein Stück auf der konkaven Seite der Schaufel schräg nach hinten und außen
strömt, bis er am Ende der Nut 15 α in der Nähe des äußeren Endes der Schaufel ausströmt.
Wie schon erwähnt wurde, hat eine solche Schaufel oftmals heißere und weniger heiße Stellen. Die heißeren
Stellen befinden sich im allgemeinen in der Nähe der vorderen und der hinteren Kante der Schaufel.
Man wird daher bemüht sein, an diesen Stellen einen stärkeren Wärmeübergang und an den weniger heißen
Stellen einen geringeren Wärmeübergang zu erzielen, damit eine im wesentlichen gleichmäßige Schaufeltemperatur
erreicht wird.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Tiefe der Nuten an den heißeren Stellen geringer
und an den weniger heißen Stellen größer gewählt wird. An den heißeren Stellen ergibt sich dadurch eine
höhere Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels als an den weniger heißen Stellen, wodurch dort auch ein
höherer Wärmeübergang stattfindet. Diese Ausbildung der Nuten ist aus den Fig. 3 bis 5 ersichtlich. Fig. 3
zeigt einen Schnitt durch die Nut 15 & in dem Teil, in dem die Nut auf der konkaven Seite der Schaufel von
der vorderen Kante schräg nach außen und hinten zur hinteren Kante verläuft. Man erkennt, daß die Nut an
der vorderen Kante LE wesentlich flacher als im mittleren Teil MC ist und von dort bis zur hinteren Kante
TE allmählich wieder flacher wird. Ebenso erkennt man aus Fig. 4, daß die Nut 15 α von ihrem etwa in
der Mitte der Schaufelseitenfläche liegenden Einströmende bis zur hinteren Kante TE allmählich flacher
wird, während Fig. 5 zeigt, daß das letzte Ende dieser Nut 15α von der vorderen Kante LE der Schaufel bis
zum Austrittsende allmählich tiefer wird. Dadurch wird außerdem noch eine diffusorartige Wirkung erzielt.
Bei der in Fig. 2 und 6 bis 8 dargestellten zweiten Schaufelbauart ist ein massiver Schaufelkern 110 vorgesehen,
der auf seiner Oberfläche Rippen 114 mit dazwischenliegenden Nuten 115 aufweist. Abgesehen
von dem größeren Abstand der Rippen ist ihre Führung sonst die gleiche wie beim ersten Beispiel. Am
Einströmende sind die Rippen aber in die axiale Richtung umgebogen, so daß das durch in der Fußplatte
118 befindliche Löcher 119 einströmende Kühlmittel beim Eintritt in die Zwischenräume zwischen den
Enden 114a der Rippen 114 allmählich in die schräge Richtung der durch die Rippen, den Kern 110 und den
Schaufelmantel 117 gebildeten Kanäle umgelenkt wird.
Die Tiefe der Nuten verändert sich, wie Fig. 6 bis 8 erkennen lassen, in der gleichen Weise wie beim ersten
Beispiel, ist also an der vorderen und hinteren Kante LE bzw. TE gering und dazwischen größer.
Im Betrieb strömt die Kühlluft unter einem Überdruck, der beispielsweise durch die Zentrifugalkraft
der umlaufenden Schaufeln entsteht, vom Fußende durch die Löcher 19 bzw. 119 in das Innere der
Schaufeln und dort in die schraubenförmig gewundenen Kanäle 15 bzw. 115. Infolge dieser Führung der
Kanäle entsteht in ihnen eine starke Turbulenz der Kühlluft und damit ein wesentlich besserer WärmeÜbergang
als bei den bekannten Schaufeln, bei denen die Kanäle parallel zu der Schaufelachse verlaufen und
gerade sind, so daß Umlenkungen nicht stattfinden. An den Verengungen der Kanäle tritt eine Beschleunigung
der Kühlluft auf, so daß an diesen Stellen infolge der höheren Geschwindigkeit der Kühlluft ein weiter gesteigerter
Wärmeübergang, also eine bessere Kühlung stattfindet. Infolge der größeren Länge der Nuten im
Vergleich zu achsparallelen Nuten ist der Strömungswiderstand der Nuten größer, so daß der Querschnitt
im Durchschnitt nicht so klein gehalten zu werden
ι uy/ziz
braucht, wie bei jenen, die Herstellung der Schaufel daher einfacher und die Gefahr eines Zusetzens der
Nuten durch Lötmetall geringer ist.
Claims (2)
1. Mit Kühlkanälen versehene Schaufel, insbesondere für Gasturbinen, bestehend aus einem
Blechmantel und einem darin angeordneten Kern, der an seiner Außenfläche mit vom Blechmantel
abgedeckten, vom Schaufelfuß bis zur Schaufelspitze reichenden, die Kühlkanäle bildenden Nuten
versehen ist, die über ihre Länge bei gleicher Breite eine unterschiedliche Tiefe aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Nuten (15, 115) bei an sich bekannter schraubenförmiger Führung des
Kühlmittels über ihre ganze Länge vom Schaufelfuß zur Schaufelspitze als mehrgängige, geschlossene
Kanäle um die beiden Schaufelkanten herumgeführt und an den Schaufelkanten flacher als an
den beiden Seitenflächen der Schaufel sind.
2. Schaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in mehrgängiger schraubenförmiger
Windung um die Schaufelkanten verlaufenden Nuten (15, 115) in ihrer Tiefe von der Mitte
(M, C) der Seitenflächen der Schaufel auf der einen Schaufelseite zu den Schaufelkanten hin allmählich
abnehmen und auf der anderen Schaufelseite zur Schaufelmitte hin wieder allmählich zunehmen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 853 534;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 031 056;
schweizerische Patentschrift Nr. 329 868;
britische Patentschrift Nr. 738 213;
deutsche Auslegeschrift B 36 530 I a/14 c (bekanntgemacht am 27. 12. 1956).
Deutsche Patentschrift Nr. 853 534;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 031 056;
schweizerische Patentschrift Nr. 329 868;
britische Patentschrift Nr. 738 213;
deutsche Auslegeschrift B 36 530 I a/14 c (bekanntgemacht am 27. 12. 1956).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 638/167 1.61
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH35306A DE1097212B (de) | 1956-10-22 | 1959-01-07 | Mit Kuehlkanaelen versehene Schaufel, insbesondere fuer Gasturbinen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US617657A US2888243A (en) | 1956-10-22 | 1956-10-22 | Cooled turbine blade |
DEH35306A DE1097212B (de) | 1956-10-22 | 1959-01-07 | Mit Kuehlkanaelen versehene Schaufel, insbesondere fuer Gasturbinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1097212B true DE1097212B (de) | 1961-01-12 |
Family
ID=25979525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH35306A Pending DE1097212B (de) | 1956-10-22 | 1959-01-07 | Mit Kuehlkanaelen versehene Schaufel, insbesondere fuer Gasturbinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1097212B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247072B (de) * | 1962-12-05 | 1967-08-10 | Gen Motors Corp | Hohlschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen |
DE1268910B (de) * | 1964-11-13 | 1968-05-22 | Rolls Royce | Schaufel fuer Stroemungsmaschinen |
DE19648380A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Abb Uniturbo | Gekühlte Laufschaufel oder Leitschaufel für eine Gasturbine |
WO2015044007A1 (de) * | 2013-09-25 | 2015-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung von kühlkanälen in einer turbinenschaufel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE853534C (de) * | 1943-02-27 | 1952-10-27 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Luftgekuehlte Gasturbinenschaufel |
GB738213A (en) * | 1953-06-01 | 1955-10-12 | Armstrong Siddeley Motors Ltd | Construction of turbine stator blades |
CH329868A (de) * | 1955-03-01 | 1958-05-15 | Power Jets Res & Dev Ltd | Schaufel für Turbomaschine |
DE1031056B (de) * | 1954-10-18 | 1958-05-29 | Parsons & Marine Eng Turbine | Kuehlanordnung fuer die Kuehlung von einem heissen Gasstrom ausgesetzten Teilen |
-
1959
- 1959-01-07 DE DEH35306A patent/DE1097212B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE853534C (de) * | 1943-02-27 | 1952-10-27 | Maschf Augsburg Nuernberg Ag | Luftgekuehlte Gasturbinenschaufel |
GB738213A (en) * | 1953-06-01 | 1955-10-12 | Armstrong Siddeley Motors Ltd | Construction of turbine stator blades |
DE1031056B (de) * | 1954-10-18 | 1958-05-29 | Parsons & Marine Eng Turbine | Kuehlanordnung fuer die Kuehlung von einem heissen Gasstrom ausgesetzten Teilen |
CH329868A (de) * | 1955-03-01 | 1958-05-15 | Power Jets Res & Dev Ltd | Schaufel für Turbomaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1247072B (de) * | 1962-12-05 | 1967-08-10 | Gen Motors Corp | Hohlschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen |
DE1268910B (de) * | 1964-11-13 | 1968-05-22 | Rolls Royce | Schaufel fuer Stroemungsmaschinen |
DE19648380A1 (de) * | 1996-03-14 | 1997-09-18 | Abb Uniturbo | Gekühlte Laufschaufel oder Leitschaufel für eine Gasturbine |
DE19648380B4 (de) * | 1996-03-14 | 2006-11-09 | Alstom Technology Ltd. | Innengekühlte Laufschaufel oder Leitschaufel für eine Gasturbine |
WO2015044007A1 (de) * | 2013-09-25 | 2015-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung von kühlkanälen in einer turbinenschaufel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789514T2 (de) | Gekühlte Gasturbinenschaufel. | |
EP1113145B1 (de) | Schaufel für Gasturbinen mit Drosselquerschnitt an Hinterkante | |
DE2031917C3 (de) | Gasgekühlte Schaufel einer Strömungsmaschine | |
DE3211139C1 (de) | Axialturbinenschaufel,insbesondere Axialturbinenlaufschaufel fuer Gasturbinentriebwerke | |
DE1247072B (de) | Hohlschaufel, insbesondere fuer Gasturbinen | |
DE2414397A1 (de) | Kuehlkanalaufbau fuer fluessigkeitsgekuehlte turbinenschaufeln | |
DE2744263B2 (de) | Röhrenwärmeaustauscher | |
CH697919A2 (de) | Turbinenblatt mit konkavem Kühlkanal und darin angeordneten, entgegengesetzte Drallströme bewirkende Turbulatoren. | |
DE1946535B2 (de) | Bauteil für ein Gasturbinentriebwerk | |
DE4028439A1 (de) | Innengekuehlte, stromlinienfoermige schaufel | |
DE1601561C3 (de) | Gekühlte Schaufel mit Tragflächenprofil für eine Axialströmungsmaschine | |
DE2241194A1 (de) | Stroemungsmaschinenschaufel mit tragfluegelfoermigem querschnittsprofil und mit einer vielzahl von in schaufellaengsrichtung verlaufenden kuehlkanaelen | |
DE2331614B2 (de) | Seitenkanal-Gebläse | |
DE2241191A1 (de) | Hohle gasturbinenschaufel | |
DE3446206A1 (de) | Eintrittsleitschaufel | |
DE2822807A1 (de) | Waermetauschervorrichtung | |
DE3141880A1 (de) | Einspritz-brennkraftmaschine, insbesondere diesel-brennkraftmaschine | |
DE2900545A1 (de) | Turbinenschaufel fuer gasturbinentriebwerke | |
DE1074594B (de) | Befestigung hohler tragflugelprofilierter Axialturbmen oder Axialverdichter Schaufeln | |
DE1097212B (de) | Mit Kuehlkanaelen versehene Schaufel, insbesondere fuer Gasturbinen | |
DE235916C (de) | ||
DE2545036B2 (de) | Gehäuse für ein Querstromgebläse | |
CH643608A5 (en) | Weft-thread guide for the weft-guide comb of jet-weaving machines | |
DE2313047A1 (de) | Gekuehlte turbinenlaufschaufeln mit hoher festigkeit | |
DE2717612A1 (de) | Radialluefter |