DE1095021B - Vorrichtung zum Erzeugen von scharf begrenzten Ultraschallwellenzuegen mit einem elektromechanischen Wandler - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von scharf begrenzten Ultraschallwellenzuegen mit einem elektromechanischen Wandler

Info

Publication number
DE1095021B
DE1095021B DES33785A DES0033785A DE1095021B DE 1095021 B DE1095021 B DE 1095021B DE S33785 A DES33785 A DE S33785A DE S0033785 A DES0033785 A DE S0033785A DE 1095021 B DE1095021 B DE 1095021B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage pulse
crystal
wave train
transducer
electromechanical transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES33785A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Everett Van Valkenburg
Edward George Cook
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sperry Products Inc
Original Assignee
Sperry Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sperry Products Inc filed Critical Sperry Products Inc
Publication of DE1095021B publication Critical patent/DE1095021B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/0207Driving circuits
    • B06B1/0215Driving circuits for generating pulses, e.g. bursts of oscillations, envelopes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/30Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups with electronic damping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B2201/00Indexing scheme associated with B06B1/0207 for details covered by B06B1/0207 but not provided for in any of its subgroups
    • B06B2201/50Application to a particular transducer type
    • B06B2201/55Piezoelectric transducer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 42 s
INTERNATIONALE KL.
H 03 h; 6 01h
S 33785 VIIIa/42s
ANMELDETAG: 10.JUNI1953
B EKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 15. DEZEMBER 1960
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von scharf begrenzten Ultraschallwellenzügen mit einem elektromechanischen Wandler.
Die üblichen Wellenzüge, die mit einem elektromechanischen Wandler, wie beispielsweise einem piezoelektrischen Quarzkristall, erzeugt werden, sind durch exponentiellen Amplitudenabfall gekennzeichnet. In vielen Anwendungsfällen ist es in hohem Maße erwünscht, daß diese von dem Wandler erzeugten mechanischen Vibrationen nach einer gewünschten Anzahl Schwingungen plötzlich unterbrochen werden. Beispielsweise ergibt sich bei Untersuchung von Gegenständen dadurch, daß Ultraschallenergie in den Gegenstand hineingeschickt und das Zeitintervall zwischen dem Hineinsenden der Energie und dem Empfang ihrer Reflexion von der ersten innerhalb des Gegenstandes befindlichen Reflexionsfläche gemessen wird, daß es, falls nicht der von dem Ultraschallerzeuger hervorgerufene Wellenzug kurz und scharf abgeschnitten ist, nicht möglich ist, den dicht an der Eintrittsfläche liegenden Bereich des Gegenstandes zu kontrollieren. Dies ist dadurch bedingt, daß im Falle eines relativ langen Wellenzuges die Reflexion des Anfangsteiles des Wellenzuges von einer Reflexionsfläche in der Nähe der Eintrittsfläche des Gegenstandes aufgenommen wird, bevor das Hineinsenden des restlichen Teiles des Wellenzuges beendet ist. Im Laufe der Bemühungen zur Erzielung des obigen Ergebnisses wurden bisher mehrere Verfahren angewandt. Eines dieser bekannten Verfahren bedient sich der mechanisehen Belastung der Stirnflächen des Kristalls, wobei aber die Schwingungen nicht schnell genug unterbunden werden.
Ein anderes bekanntes Verfahren besteht darin, einen kritisch gedämpften elektrischen, zur Erregung dienenden Wellenzug an den Ultraschallerzeugerkristall anzulegen. Dies ergibt eine plötzliche elektrische Erregung des Kristalls für eine kurze Zeitdauer, veranlaßt aber trotzdem den Kristall, nach dieser Erregung eine exponentiell abfallende Vibration zu erzeugen, obgleich die Dauer dieser Vibration vermindert ist.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer verbesserten Vorrichtung der obigen Art, bei der die von der aussendenden Fläche des Quarzkristalls erzeugte Vibration nach einer gewünschten Anzahl Schwingungen, die beliebig vorher bestimmt werden kann, beendet wird.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Schaltung erreicht, die dem Wandler zeitlich verzögert gegenüber dem ersten Spannungsimpuls einen zweiten Spannungsimpuls solcher Art zuführt, daß die von dem zweiten Spannungsimpuls erzeugten Schwingungen des Wandlerkörpers jeweils entgegengesetzt Vorrichtung zum Erzeugen von scharf begrenzten Ultraschallwellenzügen mit einem elektromechanischen Wandler
Anmelder:
Sperry Products, Inc., Danbury, Conn. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke, Berlin-Friedenau,
und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27, Pienzenauer Str. 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 12. Juni 1952
Howard Everett van Valkenburg, Danbury, Conn., und Edward George Cook, Hannan Stratford, Conn.
(V. St. Α.),
sind als Erfinder genannt worden
gleich den von dem ersten Spannungsimpuls herrührenden mechanischen Schwingungen sind. Es sind zwei gleiche Spannungsimpulserzeuger und eine Verzögerungseinrichtung für die Auslösung des zweiten Spannuiigsimpulserzeugers vorgesehen. Vorteilhaft befinden sich an dem elektromagnetischen Wandler zwei Elektrodensysteme, die je mit einem der beiden Spannungsimpulserzeuger verbunden sind.
In einer bekannten Anordnung wird der elektrische Wellenzug durch Verwendung einer Dämpfungsröhre beendet. Dies bewirkt jedoch nicht, daß der Wandler plötzlich zum Stillstand kommt, sondern dieser schwingt weiter und erzeugt einen abfallenden akustischen Wellenzug. Die Erzeugung zweier verschiedener Impulse und deren unabhängige Zuführung zu den Kristallelektroden ist nicht möglich, da die Dämpfungsröhre an ihrer Anode ein positives Signal von mehreren Volt Spannung erhalten müßte, um als Triode
009 678/149
arbeiten zu können, was jedoch bei dem negativen Teil des elektrischen Wellenzugzyklus ausgeschlossen ist.
Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die aber die Verdrahtung im einzelnen darstellt,
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform nach Fig. 2 der Erfindung,
Fig. 4A, 4B und 4 C eine Reihe Diagramme, die das Prinzip der Erfindung veranschaulichen.
Mit Bezug auf Fig. 4A erkennt man, daß der von dem Ultraschallerzeuger erzeugte typische Wellenzug Pl durch einen exponentiellen Abfall gekennzeichnet ist, bei dem die Schwingungsamplitude der Vibration von einem Maximum auf Null in einem Zeitintervall it bis f3 allmählich abnimmt. Diese Schwingungsart ergibt sich normalerweise, wenn ein Quarzkristall von einem kurzen elektrischen Wellenzug erregt wird. Wie in der Einleitung der Beschreibung festgestellt wurde, sendet der Quarzkristall 10 die mechanischen Vibrationen entsprechend den Schwingungen eines solchen Wellenzuges in einen Gegenstand 11, mit dem der Kristall in Berührung ist. Der Wellenzug pflanzt sich in dem Gegenstand 11 fort, bis er auf eine reflektierende Fläche trifft, die entweder die Rückfläche 12 oder eine innere Reflexionsfläche, wie beispielsweise der Fehler D (Fig. 2) sein kann, worauf der Wellenzug zu dem Kristall zurückkehrt. Man erkennt, daß im Falle einer verhältnismäßig langen Dauer des hineingesandten Wellenzuges die Reflexionen von einer Reflexionsfläche, wie beispielsweise D, in der Nähe der Eintrittsfläche 15 zurückzukommen beginnen, bevor der hineingesandte Wellenzug an dem Kristall geendet hat. Dies macht es schwierig, zurückkehrende Reflexionen zu beobachten, so daß ein Instrument, wie beispielsweise das Ultraschallreflektoskop, das von der Anzeige der Zeitdauer zwischen dem Hineinsenden und dem Empfang eines Wellenzuges abhängt, nicht wirksam arbeiten kann, um solche Fehler zu ermitteln. Es ist deshalb erwünscht, daß der ausgesandte Wellenzug so kurz wie möglich ist, während er gleichzeitig Schwingungen aufweist, deren Amplitude ausreicht, die erforderliche Leistung zur Durchquerung des Gegenstandes zu entwickeln.
Zur Lösung der obigen Aufgabe ist die Schaffung einer Anlage zweckmäßig, die nach einer kurzen Zeitdauer ij bis t2 weitere Schwingungen der aussendenden Kristallfläche beseitigt, wie in Fig. 4 C dargestellt ist. Ein Verfahren zur Erzielung dieses Ergebnisses würde darin bestehen, auf den Kristall eine elektrische Erregung anzuwenden, die bestrebt sein würde, die aussendende Kristallfläche in einer Richtung zu vibrieren, die zu der Richtung entgegengesetzt ist, in der die Kristallfläche durch den ursprünglichen elektrischen Wellenzug zur Zeit i2 vibriert wird. Ein solcher elektrischer Impuls würde bewirken, daß der Ultraschallerzeuger eine Schwingung P2 erzeugt, wie in Fig. 4 B dargestellt ist, wobei man erkennt, daß der auf den Kristall einwirkende Wellenzug bestrebt ist, beispielsweise eine Periode 16 zu erzeugen, die in der Form gleich und im Vorzeichen entgegengesetzt der Periode 17 ist, die vorher von der aussendenden Kristallfläche erzeugt wurde. Da der Impuls B die aussendende Kristallfläche mit einer Kraft zu vibrieren sucht, die gleich und entgegengesetzt der Kraft ist, mit welcher der erregende Wellenzug A diese Kristallfläche, beginnend mit der Zeit i2, zu vibrieren bestrebt ist, erkennt man, daß jede weitere Tendenz der aussendenden Kristallfläche, nach der Zeit f2 zu vibrieren, im wesentlichen beseitigt ist. Das Problem besteht deshalb darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, wodurch nach einem Zeitintervall tt bis t2 ein Wellenzug auf den Kristall einwirkt, der die aussendende Kristallfläche mit gleicher Größe, aber entgegengesetzter Richtung zu vibrieren sucht, bezogen auf das Bestreben der Kristallfläche, ansprechend auf den Wellenzug zu vibrieren, der vorher an den Kristall zum Zeitpunkt t± angelegt wurde.
Um das vorstehende Ergebnis zu erreichen, wird die Anordnung vorgeschlagen, die in Blockform in Fig. 1 und im einzelnen in Fig. 2 dargestellt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung wird ein Multivibrator 20 von einer geeigneten Quelle (hier mit 300 Volt dargestellt) gespeist, und der auf diese Weise erzeugte Wellenzug wird an die Gitter der beiden normalerweise leitenden Relaisröhren 21 und 21' angelegt. Die Ausgänge der Relaisröhren werden durch Differentiationsglieder 22 und 22' in den Gitterkreisen von zwei Kathodenverstärkern 25 und 25' differenziert, die sich ihrerseits in den Gitterkreisen von zwei Gastrioden T und T' der Impulsgeneratoren P und P' befinden. Jeder Differentiator besteht aus einem Kondensator 13,13' und einem Widerstand 14,14', und nur die positiven Impulsausgänge der Differentiatoren sind in der Lage, die Kathodenverstärker- und Thyratron röhren auszulösen. Der Differentiatorausgang in dem Stromkreis des Hilfsthyratrons T' wirkt über ein Zeitverzögerungsglied, das aus einem Kondensator 26 und einem Widerstand 27 bestehen kann, von denen ein Bestandteil einstellbar ist. Mittels dieses Zeitverzögerungsgliedes kann die Auslösung des Hilfsthyratrons um eine beliebige gewünschte Zeitdauer tx bis t% nach der Entladung des Thyratrons T verzögert werden.
Wenn das Hauptthyratron T zündet, wird ermöglicht, daß der Kondensator 30 über einen Impulsformungskreis 31 entladen wird, dessen Ausgang an eine Verstärkerröhre 32 angelegt ist, deren Ausgang an dem Kristall 10 liegt. Dieser Wellenzug versetzt die aussendende Kristallfläche in Vibration, um sie zur Aussendung eines mechanischen Wellenzuges in den Gegenstand 11 zu veranlassen, wobei dieser Wellenzug nach Art der in Fig. 4 A dargestellten Exponentialabfallform P verläuft. Nach einer Zeitverzögerungseinstellung entsprechend dem Zeitintervall tx bis t2, wie vorher beschrieben, zündet das Hilfsthyratron T', so daß sich ein Kondensator 30' in den Impulsformungskreis 31' entladen kann, dessen Ausgang an die Verstärkerröhre 32' angeschlossen ist, von deren Ausgang der Wellenzug an die aussendende Fläche des Kristalls 10 angelegt wird. Die Ausgänge der beiden Röhren 32 und 32' sind bei 33 verbunden und dienen deshalb dazu, die Impulsformungskreise voneinander zu isolieren, so daß jeder Impulsformungskreis unabhängig auf den Kristall 10 wirken kann, ohne den anderen Impulsformungskreis zu beeinflussen. Die beiden so geschalteten Röhren 32 und 32' dienen als Impulstrennungskreise, so daß jeder Wellenzug unabhängig von dem anderen auf die aussendende Kristallfläche wirken kann.
Da die Erzeugung des mechanischen Wellenzuges P2 nur nach einem Zeitintervall t± bis t.2 beginnt, erkennt man, daß die Vibration der aussendenden Kristallfläche unterbrochen wird, falls dieser Wellenzug in derselben Form, aber mit entgegengesetzter Phase, bezogen auf den Wellenzug, ausgebildet werden kann, der von der aussendenden Kristallfläche zu
dem besonderen Zeitpunkt erzeugt wird. Deshalb ist der Impulsformungskreis 31' mit einer Induktivität 35, einem einstellbaren Widerstand 36 und einem einstellbaren Kondensator 37 versehen, durch welche die Einstellungen der Frequenz und der Wellenform des elektrischen Impulses gesteuert werden können, um jede beliebige Form mechanischer Impulse zu schaffen, die erforderlich ist, um der Schwingung gleich und entgegengesetzt zu sein, die an der aussendenden Kristallfläche auf Grund des elektrischen Impulses T zu diesem besonderen Zeitpunkt vorhanden ist. Auf diese Weise kann dadurch, daß zwei getrennte elektrische Impulse auf die aussendende Kristallfläche nach einer Zeitverzögerung angewandt werden und der letztgenannte Impuls so geformt ist, daß die von der aussendenden Kristallfläche erzeugte Welle gleich und entgegengesetzt der Schwingung der Kristallfläche als Ergebnis des ersten elektrischen Impulses ist, die Kristallfläche zu vollständigem Stillstand gebracht werden.
Bei einer abgeänderten, in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann dasselbe Ergebnis dadurch erreicht werden, daß der gesamte Stromkreis nach den Punkten A und B in Fig. 2 weggenommen wird und die Ausgänge der Formungskreise direkt an unabhängige und getrennte Erregungselektroden 40 und 41 des einzelnen Kristalls 10 angelegt werden. Durch diese Abänderung fällt die Notwendigkeit zur Anwendung getrennter Röhren 32 und 32' weg, und es wird dasselbe Ergebnis der vollständigen Trennung der beiden elektrischen Wellenzüge, die auf die aussendende Kristallfläche wirken, erreicht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Erzeugen von scharf begrenzten Ultraschallwellenzügen mit einem elektromechanischen Wandler, gekennzeichnet durch eine Schaltung, die dem Wandler zeitlich verzögert gegenüber dem ersten Spannungsimpuls einen zweiten Spannungsimpuls solcher Art zuführt, daß die von dem zweiten Spannungsimpuls erzeugten Schwingungen des Wandlerkörpers jeweils entgegengesetzt gleich den von dem ersten Spannungsimpuls herrührenden mechanischen Schwingungen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei gleiche Spannungsimpulserzeuger und eine Verzögerungseinrichtung für die Auslösung des zweiten Spannungsimpulserzeugers.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am elektromechanischen Wandler zwei Elektrodensysteme vorgesehen sind, die je mit einem der beiden Spannungsimpulserzeuger verbunden sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 562 450;
»Journal of the acoustical Society of America«, Bd. 18, S. 200-201, 1946.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 009 678/149 12.60
DES33785A 1952-06-12 1953-06-10 Vorrichtung zum Erzeugen von scharf begrenzten Ultraschallwellenzuegen mit einem elektromechanischen Wandler Pending DE1095021B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1095021XA 1952-06-12 1952-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095021B true DE1095021B (de) 1960-12-15

Family

ID=22327996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES33785A Pending DE1095021B (de) 1952-06-12 1953-06-10 Vorrichtung zum Erzeugen von scharf begrenzten Ultraschallwellenzuegen mit einem elektromechanischen Wandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095021B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260560B (de) * 1964-08-12 1968-02-08 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Verfahren und Einrichtung zur Radar-Ortung
DE2829004A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co K Unterwasser-geraeuscherzeuger
US6907786B1 (en) 1998-12-17 2005-06-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for injecting ultrasonic waves into a medium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562450A (en) * 1947-07-05 1951-07-31 Sperry Prod Inc Pulse cutoff device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562450A (en) * 1947-07-05 1951-07-31 Sperry Prod Inc Pulse cutoff device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260560B (de) * 1964-08-12 1968-02-08 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Verfahren und Einrichtung zur Radar-Ortung
DE2829004A1 (de) * 1978-07-01 1980-01-10 Ibak Helmut Hunger Gmbh & Co K Unterwasser-geraeuscherzeuger
US6907786B1 (en) 1998-12-17 2005-06-21 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Device for injecting ultrasonic waves into a medium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3877045T2 (de) Generator fuer elastische impulse von vorgegebener gewuenschter form und seine anwendung in medizinischer behandlung oder diagnose.
DE2919335C2 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Festkörpers mit Ultraschall
EP0004626B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern, die in der Impuls-Echo-Technik eingesetzt werden
DE2915761A1 (de) Vorrichtung zur ultraschall-untersuchung eines objektes
DE1136138B (de) Automatisches Ultraschallpruefgeraet
DE2027333B2 (de) Vorrichtung zum Untersuchen von Hindernissen und Diskontinuitäten an festen Stoffen mittels Ultraschall
DE3690687C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der Kennwerte einer festen Phase von Suspensionen
DE3520133C2 (de)
EP0036186B1 (de) Verfahren zur Impulsanregung eines piezoelektrischen Schall-Sendewandlers
DE1931281C3 (de) Reflexionsseismisches Verfahren
DE2803045C2 (de) Schaltvorrichtung zur Prüfung von Werkstücken nach dem Ultraschall-Impuls-Echo-Verfahren
WO2013139550A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
DE2047883C3 (de) Schwingungsübertrager für eine Ultraschallvorrichtung
DE1541908C3 (de) Schalleitung mit frequenzabhängiger Laufzeit
DE1095021B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von scharf begrenzten Ultraschallwellenzuegen mit einem elektromechanischen Wandler
WO2017129415A1 (de) Verfahren zur anregung von piezoelektrischen wandlern und schallerzeugungsanordnung
DE2720966C2 (de) Ultraschallsender
DE2615973A1 (de) Verringerung der seitenmaxima bei ultraschall-echolotverfahren
DE2624035C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bruchermittlung an einer Glasscheibe
DE3446336C2 (de)
DE3017818C2 (de) Verfahren zur Erzeugung beliebig wählbarer Echoimpulsformen als reflektierte Signale bei Ultraschallprüfanlagen
EP0659516A1 (de) Ultraschallschweissgerät
DE2813289C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern mit elektrischen Impulsen
DE2030954C3 (de) Ultraschall-Prüfgerät zur zerstörungsfreien Untersuchung von Werkstücken
DE3429487A1 (de) Geraet zur erzeugung der wechselspannung fuer den wandler einer lithotripsie-sonde