DE1093740B - Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahles durch Aussenluft - Google Patents

Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahles durch Aussenluft

Info

Publication number
DE1093740B
DE1093740B DEH38398A DEH0038398A DE1093740B DE 1093740 B DE1093740 B DE 1093740B DE H38398 A DEH38398 A DE H38398A DE H0038398 A DEH0038398 A DE H0038398A DE 1093740 B DE1093740 B DE 1093740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
jet
distribution
air
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38398A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Georg A Reuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DEH38398A priority Critical patent/DE1093740B/de
Publication of DE1093740B publication Critical patent/DE1093740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Belüften eines unter Druck ausfließenden Wasserstrahles durch Außenluft Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Belüften eines unter Druck ausfließenden Wasserstrahles durch Außenluft in Gestalt eines auf den Auslaufstutzen eines Wasserhahnes aufschraubbaren Mundstückes, das zwischen der Verteilung und Mischung dienenden Einsätzen seitliche Lufteintrittsöffnungen hat.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die seitlichen Lufteintrittsöffnungen Durchbrüche des Mundstückmantels. In der Wasserdurchlaufrichtung ist in dem Mundstück vor den Lufteintrittsöffnungen ein den Wasserstrom verteilender Einsatz angeordnet, um im Bereich der Lufteintrittsöffnungen entlang der Mundstückwand eine zur Erzielung einer Injektorwirkung geeignete Strömung zu erzeugen. Zur Durchmischung des Wasserstrahles mit der eingesaugten Luft ist den Lufteintrittsöffnungen im Auslaufende des -Mundstückes ein meist aus mehreren engmaschigen Siebscheiben bestehender Einsatz nachgeordnet. Dieser 1Mischeinsatz setzt der Strömung des Wasser-Luft-Gemisches einen erheblichen Widerstand entgegen, zu dessen Überwindung bei größerer Durchflußmenge ein beträchtlicher Teil des zur Verfügung stehenden Wasserdruckes verbraucht wird.
  • Bekannt ist auch eine Ausführung, bei welcher die Luft durch einen die Austrittsöffnungen des Mundstückes umgebenden Ringspalt angesaugt wird, der oberhalb des -Mischeinsatzes ebenfalls seitlich in den Mundstückhohlraum mündet. Hierbei sind die Bedingungen für die Durchmischung des Wasser-Luft-Stromes nicht günstiger als bei der vorerwähnten Ausführung. Es wird lediglich erreicht, daß bei abgestelltem Wasserdurchfluß durch die Lufteintrittswege durchschleichende Wassertropfen nicht an der Außenwand des Mundstückes herunterlaufen und dort Kalk absetzen.
  • Die Erfindung bezweckt, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden, und erreicht das dadurch, daß die seitlichen Lufteintrittsöffnungen durch das Mundstück quer durchsetzende, beiderseits offene Röhrchen gebildet sind, die innerhalb des Mundstückes ein Verteilungsgitter bilden und nach dem Austrittsende des Mundstückes gerichtete Luftdurchtrittsöffnungen haben. Nunmehr ist die Luftzufuhr auf den ganzen Querschnitt des 'Mundstückes verteilt. Hierdurch ist die gleichmäßige Mischung von Wasser und Luft im wesentlichen bereits an den Lufteintrittsöffnungen vollzogen. Den Durchtrittsquerschnitt erheblich verengende und stark unterteilende Mischeinsätze, die der Strömung einen größeren Widerstand entgegensetzen, können daher fortfallen. Es ist auch nicht mehr möglich, daß bei abgestelltem Wasserdurchfluß Wassertropfen durch die Luftwege austreten, weil die Lufteintrittsöffnungen nach unten ausmünden. Vorzugsweise ist dem durch die Lufteinziehröhrchen gebildeten Verteilungsgitter ein grobgelochter Verteilungseinsatz vorgeordnet und ein an sich bekannter sternförmiger Strahlreglereinsatz nachgeordnet. Der hierbei auftretende Strömungswiderstand ist nur wenig größer als bei einem nur mit dem sternförmigen Strahlreglereinsatz versehenen Auslaufmundstück.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. Es zeigt Abb. 1 einen Achsschnitt durch die an dem Auslaufstutzen eines Wasserhahns angebrachte Vorrichtung, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Abb. 1, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie III-111 der Abb. 1. Das Mundstück 1 hat an seinem einen Ende ein Innengewinde 2, mit dem es auf das mit Außengewinde versehene Ende des Auslaufstutzens S des nicht dargestellten Wasserhahns aufschraubbar ist. Vor dem Innengewinde 2 ist das Mundstück 1 von einigen, und zwar beim Ausführungsbeispiel von drei in der gleichen Ebene zueinander parallel verlaufenden Röhrchen 3 durchsetzt, die mit ihren beiderseits offenen Enden in Bohrungen der Mundstückwand eingelötet sind und hierdurch seitliche Zutrittsöffnungen für die Außenluft bilden. Die Röhrchen 3, bilden innerhalb des Mundstückes ein Gitter, das eine Verteilung des aus dem Auslaufstutzen S austretenden Wasserstrahles bewirkt. Zur noch besseren Verteilung des Wasserstrahles ist dem durch die Röhrchen 3 gebildeten Gitter beim Ausführungsbeispiel ein grobgelochter ''erteilungseinsatz 4 vorgeordnet, der sich mit einem aufgebogenen Rand auf den Röhrchen 3 abstützt und über einen Dichtungsring 5 gegen den Rand des Auslaufstutzens S abgedichtet ist.
  • Die Röhrchen 3 haben längs einer der Austrittsöffnung des Mundstückes 1 zugekehrten 2vlantellinie verteilte Öffnungen 6 kleinen Durchmessers. Auf diese Weise entsteht eine Vielzahl auf den lichten Querschnitt des Mundstücks verteilter Öffnungen, die mit den offenen Enden der Röhrchen 3 Verbindung haben und somit ein injektorartiges Ansaugen von Luft durch den aus dem Mundstück ausfließenden Wasserstrom ermöglichen.
  • Dem Röhrchengitter ist beim Ausführungsbeispiel im Auslaufende des Mundstückes 1 ein bekannter sternförmiger Strahlreglereinsatz 7 nachgeordnet, der aus einem in Falten gelegten Blechmantel besteht (Fig. 3). Der nur wenig Strömungswiderstand bedingende Strahlreglereinsatz hat im wesentlichen nur die Aufgabe, das Wasser-Luft-Gemisch im Austrittsquerschnitt des Mundstückes gleichmäßig zu verteilen. Eine ausreichende Mischung von Wasser und Luft kommt schon vor dem Strahlreglereinsatz dadurch zustande, daß die Luft durch die Öffnungen 6 der Röhrchen 3 auf den ganzen lichten Querschnitt des Mundstückes verteilt in den Wasserstrom eingeht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Belüften eines unter Druck ausfließenden Wasserstrahles durch Außenluft mit einem auf den Auslaufstutzen eines Wasserhahnes aufschraubbaren Mundstück, das zwischen der Verteilung und Mischung dienenden Einsätzen seitliche Lufteintrittsöffnungen hat, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Lufteintrittsöffnungen durch das Mundstück (1) quer durchsetzende, beiderseits offene Röhrchen (3) gebildet sind, die innerhalb des Mundstückes ein Verteilungsgitter bilden und nach dem Auslaufende des Mundstückes gerichtete Luftaustrittsöffnungen (6) haben.
  2. 2. Vorrichtungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem durch die Lufteintrittsröhrchen (3) gebildeten Verteilungsgitter ein grobgelochter Verteilungseinsatz (4) vorgeordnet und ein an sich bekannter sternförmiger Strahlreglereinsatz (7) nachgeordnet ist.
DEH38398A 1960-01-16 1960-01-16 Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahles durch Aussenluft Pending DE1093740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38398A DE1093740B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahles durch Aussenluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH38398A DE1093740B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahles durch Aussenluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093740B true DE1093740B (de) 1960-11-24

Family

ID=7153625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38398A Pending DE1093740B (de) 1960-01-16 1960-01-16 Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahles durch Aussenluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1093740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034275B4 (de) 2006-07-21 2019-06-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserbereiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034275B4 (de) 2006-07-21 2019-06-13 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Warmwasserbereiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0013284B1 (de) Vorrichtung für die Flüssigkeitsverteilung in Stoff- und Wärmeaustauschkolonnen
DE3728557A1 (de) Verfahren zur verteilung von ammoniak in einem gasstrom und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202013002282U1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
EP1797250A1 (de) Wasserauslaufmundstück für den wasserauslauf eines wasserhahns
DE2111474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vernebeln eines fließfähigen Mediums
DE10312854A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE1093740B (de) Vorrichtung zum Belueften eines unter Druck ausfliessenden Wasserstrahles durch Aussenluft
DE1818699U (de) Vorrichtung zum belueften eines unter druck ausfliessenden wasserstrahles durch aussenluft.
DE102008033084B4 (de) Sanitärer Wasserauslauf
CH664703A5 (de) Vorrichtung zum aufbereiten von fluessigkeiten zum duengegiessen von pflanzen fuer haushalt und hobbygaertner.
DE1950597U (de) Wasserauslaufmundstueck.
WO2019053197A1 (de) Berieselungssystem
EP1340954B1 (de) Verteilsystem
DE2836113A1 (de) Spritzsystem fuer verteilung von fluessigkeit, insbesondere fuer biofilterbetten, kuehltuerme u.dgl.
DE19612223C2 (de) Bewässerungsventil
DE10001297A1 (de) Federbeastetes Flüssigkeitsverteilventil
DE528739C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gasen oder Luft in Fluessigkeiten
DE720086C (de) Jauchefass mit waagerechtem gelochten Verteilerrohr
DE1526962C (de) Ventil zur Drosselung und Kühlung von Heißdampf
DE2031885B2 (de) Einrichtung zur steuerung der stroemung eines gasfoermigen mediums
AT237528B (de) Belüftbarer Auslaufkonus für stationäre oder fahrbare Vorratsbunker
EP0576816A1 (de) Einrichtung zur Zufuhr von Flüssigkeit und Luft zu einer Zweistoffdüse
AT214905B (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen eines gasförmig strömenden Mediums mit einer Flüssigkeit
DE1090593B (de) Strahlregler mit Einrichtung zur Belueftung des Wasserstrahls
DE2533021C3 (de) Vorrichtung zum Verspritzen von Wasser in WasserriickkühJanlagen