DE1093133B - Device for cutting straw - Google Patents

Device for cutting straw

Info

Publication number
DE1093133B
DE1093133B DEG25767A DEG0025767A DE1093133B DE 1093133 B DE1093133 B DE 1093133B DE G25767 A DEG25767 A DE G25767A DE G0025767 A DEG0025767 A DE G0025767A DE 1093133 B DE1093133 B DE 1093133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
edge
housing wall
housing
angle profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25767A
Other languages
German (de)
Inventor
Anton Bertil Groenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1093133B publication Critical patent/DE1093133B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis
    • A01F29/04Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis with feeding direction transverse to axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Stroh od. dgl. mit einer in einem geschlossenen Gehäuse umlaufenden Schneidwalze, deren Schneidorgane mit feststehenden Gegenlagen zusammenwirken, und sie bezwecken eine Verbesserung derartiger Vorrichtungen, insbesondere hinsichtlich der Zerkleinerung des Strohs sowie einer einfachen und den robusten Anforderungen des landwirtschaftlichen Betriebes angepaßten Bauart.The invention relates to a device for cutting straw od. The like. With one in a closed Housing revolving cutting roller, the cutting elements of which interact with fixed counter-supports, and they aim to improve such devices, in particular with regard to the shredding of the straw as well as a simple and robust requirements of the agricultural Operation adapted design.

Der Erfindungszweck wird dadurch erreicht, daß vor der Schnittstelle eine mit den umlaufenden Schneidorganen zusammenwirkende, mit der Schneidwalze achsparallele Schlagkante zugeordnet ist.The purpose of the invention is achieved in that in front of the interface one with the encircling Cutting members cooperating with the cutting roller axially parallel impact edge is assigned.

Diese Schlagkante kann in verschiedener Weise ausgebildet sein, z. B. als eine Formveränderung der Gehäusewand, als eine in die Bewegungsbahn des Schneidgutes hineinragende Leitfläche, als auf die Gehäu'sewand aufgesetztes Winkelprofil oder als ein schwenkbares und beliebig feststellbares Winkelprofil. This striking edge can be designed in various ways, for. B. as a change in shape of the Housing wall, as a guide surface protruding into the path of movement of the material to be cut, than on the Housing wall mounted angle profile or as a swiveling and freely lockable angle profile.

Zweckmäßig übergreift das Winkelprofil mit dem Schenkel eine an der Gehäusewand befestigte konsolenartige Leiste.The angle profile expediently overlaps with the leg over a bracket-like attached to the housing wall Strip.

Statt dessen kann als Schlagkante auch ein durch dje Gehäusewand verschiebbares und feststellbares Winkelprofil angeordnet sein.Instead, a striking edge that can be displaced and locked through the housing wall can also be used as the striking edge Be arranged angle profile.

In allen Fällen ist es vorteilhaft, auf der den Gegenlagen gegenüberliegenden Gehäusewand unterhalb der Schneidvorrichtung eine in den Zuführungskanal hineinreichende, in ihren Stellungen veränderbare und feststellbare Leitfläche anzuordnen.In all cases, it is advantageous to place on the housing wall opposite the counterparts below the Cutting device has a position that extends into the feed channel and can be changed and to arrange a lockable guide surface.

Eine vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich ferner, wenn die Gehäusewand eine Verlängerung der aufwärts gerichteten Ausströmöffnung eines das Schneidgut in die Schneidvorrichtung einführenden Fördergebläses bildet.An advantageous embodiment is also obtained when the housing wall is an extension of the upwardly directed outflow opening of an introducing the material to be cut into the cutting device Conveyor fan forms.

In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise und rein schematisch in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt, und zwar zeigtIn the drawings, the subject matter of the invention is shown by way of example and purely schematically in various ways Embodiments shown, namely shows

■ Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum Schneiden gemäß der Erfindung, die an dem oberen Ende des Gehäuses eines Transportgebläses angebracht ist.■ Fig. 1 is a vertical section through a device for cutting according to the invention, which on the is attached to the upper end of the housing of a transport fan.

Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch eine andere Schneidvorrichtung gemäß der Erfindung, die an dem oberen Ende des Gehäuses eines Transportgebläses angebracht ist.Fig. 2 is a vertical section through another cutting device according to the invention, which on the is attached to the upper end of the housing of a transport fan.

Fig. 3 einen ähnlichen Vertikalschnitt einer Schneidvorrichtung, mit einem Führungsschild gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung versehen,Fig. 3 shows a similar vertical section of a cutting device, with a guide plate according to a further embodiment of the invention provided,

Fig. 4 und 5 zwei weitere Ausführungsformen des Führungsschildes.4 and 5 two further embodiments of the guide plate.

Die Schneidvorrichtung 1 besteht aus einem Rotor 2, dessen Achse 3 in den Stirnwänden 4 eines Vorrichtung zum Schneiden von StrohThe cutting device 1 consists of a rotor 2, the axis 3 of which in the end walls 4 of a Device for cutting straw

Anmelder:Applicant:

Anton Bertil Grönberg,
öttum (Schweden)
Anton Bertil Groenberg,
öttum (Sweden)

Vertreter: Dr.-Ing. P. K, Holzhäuser, Patentanwalt, Offenbach/M., Herrnstr, 37Representative: Dr.-Ing. P. K, Holzhäuser, patent attorney, Offenbach / M., Herrnstr, 37

Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 22. November 1957 und 23. September 1958
Claimed priority:
Sweden from November 22, 1957 and September 23, 1958

Anton Bertil Grönberg, öttum (Schweden),
ist .als Erfinder genannt worden
Anton Bertil Grönberg, öttum (Sweden),
has been named as the inventor

aus Blech hergestellten, den Rotor 2 umgebenden Gehäuses 5 gelagert ist. Das Gehäuse 5 ist nach unten hin mit einer Zuführungsöffnung für Stroh oder ähnliches Schneidgut versehen, das von einem unterhalb des Rotors liegenden Transportgebläse diesem zugeführt wird und von welchem nur die Ausströmöffnung 7 des Gebläsegehäuses 8 in der Zeichnung dargestellt ist. Das Gehäuse 5 ist nach oben hin mit einer Auslaßöffnung 9 für das zerschnittene Material ausgebildet. Die Zuführöffnung 6 und die Auslaßöffnung 9 erstrecken sich über die ganze Länge des Rotors 2. An das obere Ende des Gehäuses 5 ist eine Rohrleitung 10 für den Weitertransport des zerteilten Materials in einen Silo oder in ein Magazin angeschlossen. made of sheet metal, the rotor 2 surrounding the housing 5 is mounted. The housing 5 is down provided with a feed opening for straw or similar material to be cut, the one below of the rotor lying transport fan is fed to this and of which only the outflow opening 7 of the fan housing 8 is shown in the drawing. The housing 5 is at the top with a Outlet opening 9 formed for the cut material. The feed opening 6 and the outlet opening 9 extend over the entire length of the rotor 2. At the upper end of the housing 5 is a Pipeline 10 connected for the further transport of the divided material into a silo or into a magazine.

Der Rotor 2, der gemäß dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel von dem Transportgebläse mittels eines Riemens 11 über eine Riemenscheibe 12 an dem einen Ende der Achse 3 angetrieben wird, ist mit drei Reihen hauptsächlich radial angebrachter, mit Schneiden 13 versehener Messer 14 ausgerüstet, die bei Umlauf des Rotors 2 (s. die Pfeilrichtung P1 in der Fig. 1) zwischen einer Reihe stillstehender, mit den Schneiden 16 nach unten gegen die Schneiden 13 gewandter Messer 15, dort wo die Rotormesser 14 eine Aufwärtsbewegung beschreiben, passieren, Jedes Rotormesser 14 passiert ungefähr ,in der Mitte zwischen zwei benachbarten Messern 15. Die Reihe der stillstehenden Messer 15, die einen gegenseitigen Abstand von 40 bis 60 mm und eine zweckmäßige Dicke von 6 bis 10 mm haben, ist um eine horizontale Achse 17 in einem Ausbau 18 an dem Gehäuse 5 schwenkbarThe rotor 2, which according to the embodiment shown in FIG. 1 is driven by the transport fan by means of a belt 11 via a pulley 12 at one end of the axis 3, is equipped with three rows of mainly radially attached knives 14 provided with cutting edges 13 which, as the rotor 2 rotates (see the direction of the arrow P 1 in FIG. 1), pass between a row of stationary knives 15 with the cutting edges 16 facing downwards against the cutting edges 13, where the rotor knives 14 describe an upward movement, Each rotor knife 14 passes approximately in the middle between two adjacent knives 15. The row of stationary knives 15, which have a mutual distance of 40 to 60 mm and an appropriate thickness of 6 to 10 mm, is around a horizontal axis 17 in one Expansion 18 on the housing 5 is pivotable

009 648/126009 648/126

angeordnet. Mittels einer Einstellvorrichtung 19 kann der Schneidwinkel der Messer 15 verändert werden.arranged. The cutting angle of the knives 15 can be changed by means of an adjusting device 19.

Der Ausbau 18 ist gemäß Fig. 1 dort angebracht, wo das Gehäuse 5 als kreisbogenförmiger Wandteil 20 ausgebildet ist, welcher Wandteil mit einer stumpfwinkligen Kante 21 oberhalb der Zufuhröffnung 6 in die Gehäusewand 22 übergeht. Dieser kreisbogenförmige Wandteil 20 ist mit der Bewegungsbahn der Messer 14 ungefähr konzentrisch und auf geringem Abstand von den äußeren Enden der Messer 14 angeordnet. Die Winkelkante 21 des Wandteiles 20 hat die günstige Wirkung, daß solche Strohhalme, die der Länge nach in ihre Zuführrichtung eingeführt werden, von der Kante 21 umdirigiert werden, wenn sie diese passieren und über diese gebogen werden, so daß sie quer auf die unbeweglichen Messer 15 auftreffen. Wird der Abstand zwischen den Messerenden 14 und dem Wandteil 20 klein, etwa 1 bis 3 mm, gehalten, dann wird das Strohmaterial einer Bearbeitung unterworfen, wenn es gegen den Wandteil 20 gepreßt wird, d. h., die Strohhalme werden teilweise von den Messerenden 14 zerrissen (zerquetscht). Der obenerwähnte durch die Winkelkante 21 hervorgerufene gute Orientierungseffekt wird jedoch auch erzielt, wenn der Abstand zwischen dem Wandteil 20 und den Messerenden bedeutend größer gehalten wird, beispielsweise 20 bis 25 mm.The expansion 18 is attached according to FIG. 1 where the housing 5 as a circular arc-shaped wall part 20 is formed, which wall part with an obtuse-angled edge 21 above the feed opening 6 in the housing wall 22 passes over. This circular arc-shaped wall part 20 is with the movement path of Knife 14 arranged approximately concentrically and at a short distance from the outer ends of the knife 14. The angular edge 21 of the wall part 20 has the beneficial effect that such straws that the Are inserted lengthwise in their feed direction, are redirected from the edge 21 when they these pass and are bent over them so that they strike the immovable knife 15 transversely. If the distance between the knife ends 14 and the wall part 20 is kept small, about 1 to 3 mm, then the straw material is subjected to processing when it is pressed against the wall part 20 will, d. that is, the straws are partially torn (crushed) by the knife ends 14. The above mentioned However, a good orientation effect caused by the angular edge 21 is also achieved, if the distance between the wall part 20 and the knife ends is kept significantly larger, for example 20 to 25 mm.

Das Gehäuse 5 ist mittels eines Zwischenstückes 23 in Form eines Ansatzes mit dem Gebläsegehäuse 8 verbunden. Das Zwischenstück 23 kann beispielsweise an dem oberen Ende des Gebläsegehäuses 8 festgenietet sein. Damit der Treibriemen 11 auf einfache Weise gespannt werden kann, sind in dem Zwischenstück 23 in lotrechter Richtung sich erstreckende längliche öffnungen 24 vorgesehen, die von je einem Bolzen 25 durchzogen werden, mit deren Hilfe das Gehäuse 5 in gewünschter Höhenlage so fixiert werden kann, daß die erforderliche Spannung im Riemen 11 erhalten wird.The housing 5 is connected to the fan housing 8 by means of an intermediate piece 23 in the form of an attachment tied together. The intermediate piece 23 can, for example, be riveted to the upper end of the fan housing 8 be. So that the drive belt 11 can be tensioned in a simple manner, are in the intermediate piece 23 elongated openings 24 extending in the vertical direction are provided, each of which is provided by one Bolts 25 are pulled through, with the help of which the housing 5 can be fixed at the desired height can that the required tension in the belt 11 is obtained.

An der dem Wandteil 20 entgegengesetzten Seite des Zwischenstückes 23 ist eine drosselähnliche Klappe 26 angebracht, die um eine Achse 27 an der unteren Kante schwenkbar gelagert ist und deren Winkellage mittels einer Einstellvorrichtung 28 verändert werden kann. Mit dieser Klappe wird der Strom der Transportluft und des Strohs von dem Transportgebläse gegen die Kante 21 an der Zuführöffnung 6 gerichtet, von welcher Kante der Rotor 2 mit seinen Messern 14 das Stroh längs dem Wandteil 20 gegen die stillstehenden Messer 15 preßt, wo die eigentliche Zerteilung vorgenommen wird. Das zerteilte Material wird von dem Luftstrom (s. Pfeil P2), der teils durch das Transportgebläse und teils durch den Rotor erhalten wird, durch die Rohrleitung 10 geblasen. Die Klappe 26 hat noch die Aufgabe, zu verhindern, daß der Luftstrom oberhalb des Rotors 2 nach unten in Richtung des Pfeiles P1 abbiegt. Die Klappe 26 bildet nämlich einen genügend großen Widerstand gegen die Entstehung von Luftströmen in dieser Richtung.On the side of the intermediate piece 23 opposite the wall part 20, a throttle-like flap 26 is attached, which is mounted pivotably about an axis 27 on the lower edge and whose angular position can be changed by means of an adjusting device 28. With this flap, the flow of transport air and straw from the transport fan is directed against the edge 21 at the feed opening 6, from which edge the rotor 2 with its knives 14 presses the straw along the wall part 20 against the stationary knife 15, where the actual Division is made. The divided material is blown through the pipeline 10 by the air flow (see arrow P 2 ), which is obtained partly by the transport fan and partly by the rotor. The flap 26 also has the task of preventing the air flow above the rotor 2 from turning downward in the direction of the arrow P 1. The flap 26 namely forms a sufficiently large resistance to the creation of air currents in this direction.

Soll Grünfutter mit dieser Schneidvorrichtung geschnitten werden, dann müssen die Messer 15 erst beseitigt werden. Werden nämlich die Messer 15 nicht beseitigt, geschieht die Zerteilung des Grünfutters in solchem Ausmaß, daß das zerschnittene Material einem Brei ähnlich ist. Der Widerstand, den die Kante 21 und die kreisbogenförmige Wand 20 auf das Grünfutter ausüben, genügt nämlich, um von dem R.otormesser 14 in solchem Grad zerschnitten zu werden, daß es beispielsweise für Silobehandlung brauchbar wird.If green forage is to be cut with this cutting device, then the knives 15 must first be eliminated. If the knife 15 is not removed, the green fodder is divided into to such an extent that the cut material resembles a pulp. The resistance that the edge 21 and exercise the circular arc-shaped wall 20 on the green fodder, namely sufficient to be removed from the rotor knife 14 to be cut up to such an extent that it can be used, for example, for silo treatment will.

In der Fig. 1 besteht der Wandteil 20 aus einem Teil eines Zylindermantels. Die Erfindung umfaßt jedoch auch einen solchen Wandteil 20, der mehr oder weniger von der Zylinderform abweicht und der eventuell gerieft ausgebildet sein kann und gegebenenfalls der Bewegungsbahn der äußeren Enden der Rotormesser nicht genau folgt.In Fig. 1, the wall part 20 consists of a part of a cylinder jacket. The invention includes however, also such a wall part 20 which deviates more or less from the cylindrical shape and which may be formed grooved and optionally the path of movement of the outer ends of the Rotor knife does not follow exactly.

In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Wand 31 des Gehäuses 5 ebenwandig ausgeführt. AnIn the exemplary embodiment according to FIG. 2, the wall 31 of the housing 5 has a flat wall. At

ίο diese ist beispielsweise ein als Führungsschild wirkender Winkelteil 30 festgeschweißt. Die beiden Flansche 29, 32 des Winkelteils bilden in der Nähe der Peripherie des Rotors eine scharfe, querlaufende Kante 33. Der Flansch 32 ist bogenförmig geschwenkt und erstreckt sich auf einem Abstand von 5 bis 10 mm von der Peripherie des Rotors 2.ίο this is, for example, one that acts as a guide plate Angle part 30 welded in place. The two flanges 29, 32 of the angle part form in the vicinity the periphery of the rotor has a sharp, transverse edge 33. The flange 32 is pivoted in an arcuate manner and extends at a distance of 5 to 10 mm from the periphery of the rotor 2.

Wenn die Strohhalme von dem Transportgebläse in Richtung des Pfeiles P3 durch die Zuführungsöffnung 6 geschleudert werden, werden die StrohhalmeWhen the straws are thrown by the transport fan in the direction of arrow P 3 through the feed opening 6, the straws

ao von dem Flansch 29 gezwungen, sich gegen den Rotor 2 zu biegen. Wenn solche Strohhalme, die hauptsächlich in ihrer Längsrichtung transportiert werden, mit ihrem vorderen Ende an der Kante 33 vorbeikommen, werden sie von den Messern 14 und dem durch diese hervorgebrachten Luftstrom gezungen, sich seitlich abzubiegen, und werden demnach quer zu den stillstehenden Messern 15 zwangsweise zugeführt. Eine Mehrzahl der Strohhalme wird schon von den Rotormessern 14 zerrissen, wenn sie über die Kante 33 gebogen werden. Wenn die Rotormesser 14 durch die Reihe der stillstehenden Messer 15 passieren, wird das Stroh effektiv zerteilt, und das zerteilte Material wird von dem Luftstrom in Richtung des Pfeiles P2 durch eine Rohrleitung 10 gepreßt.ao forced by the flange 29 to bend against the rotor 2. When such straws, which are mainly transported in their longitudinal direction, come past the edge 33 with their front end, they are forced by the knives 14 and the air flow produced by them to bend sideways, and are consequently forced transversely to the stationary knives 15 fed. A majority of the straws are already torn by the rotor knives 14 when they are bent over the edge 33. When the rotor knives 14 pass through the row of stationary knives 15, the straw is effectively divided, and the divided material is pressed through a pipe 10 by the air flow in the direction of arrow P 2.

In der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform besteht das Führungsschild aus einer Drehklappe 34, die mit ihrer unteren Kante um eine Achse 35 schwenkbar gelagert ist und an ihrem oberen Kantenteil mit einem schief nach außen gerichteten Flansch 36 versehen ist. Dieser überdeckt teilweise eine in dem Inneren des Gehäuses angebrachte hervorstehende Konsole 37. Eine mit einem Griff 38 versehene Stange 39 ist an ihrem inneren Ende mit einem Zapfen 40 od. dgl. an der Klappe 34 angelenkt. Die Stange 39 ist außerdem mit einer Anzahl Löcher 41 versehen, in welche ein Stift 42 od. dgl. zur Einstellung und Feststellung der Klappe 34 in einer zweckmäßigen Winkellage einführbar ist. Die die Strohhalme orientierende querlaufende Kante ist mit 43 bezeichnet. Die Wirkung dieser Kante 43 und die gegen das Innere des Gehäuses gewendete Fläche der Klappe 34 ist im wesentlichen die gleiche, die oben für den Winkelteil 30 gemäß Fig. 2 erläutert wurde.In the embodiment shown in FIG. 3, the guide plate consists of a rotary flap 34, which is mounted pivotably about an axis 35 with its lower edge and at its upper edge part is provided with an obliquely outwardly directed flange 36. This partially covers an in protruding bracket 37 attached to the interior of the housing. A rod provided with a handle 38 39 is hinged to the flap 34 at its inner end with a pin 40 or the like. The rod 39 is also provided with a number of holes 41 in which a pin 42 or the like. For setting and locking the flap 34 can be inserted in an appropriate angular position. The one orienting the straws transverse edge is denoted by 43. The effect of this edge 43 and that against the interior of the housing facing surface of the flap 34 is essentially the same as that above for the angled portion 30 according to FIG. 2 was explained.

In der Fig. 4 wird eine ähnliche als Führungsschild wirkende Drehklappe 34 dargestellt. Die Vorrichtung zur Einstellung und Feststellung der Drehklappe 34 weicht doch von der in der Fig. 3 gezeigten ab. An dem äußeren Ende eines durch eine öffnung 44 in der Gehäusewand 31 sich erstreckenden Armes 45 ist ein Klemmbolzen 46 angeordnet, der sich durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 47 in einer Befestigungsplatte 48 erstreckt. Mittels des Bolzens 46 kann die Drehklappe 34 in gewünschter Winkellage festgeklemmt werden. Die Konsole 37 (Fig. 3) ist also nicht immer erforderlich.4 shows a similar rotary flap 34 acting as a guide plate. The device for setting and securing the rotary flap 34 differs from that shown in FIG away. At the outer end of an arm extending through an opening 44 in the housing wall 31 45 a clamping bolt 46 is arranged, which extends through a circular arc-shaped slot 47 in a mounting plate 48 extends. The rotary flap 34 can be clamped in the desired angular position by means of the bolt 46 will. The console 37 (FIG. 3) is therefore not always required.

In der Fig. 5 besteht das Führungsschild aus einer Schiebeplatte 49, die an ihrem äußeren Ende mit einem Griff 50 od. dgl. und an der inneren Kante mit einem schief nach oben gerichteten Flansch 51 versehen ist. Die die Strohhalme orientierende Kante istIn Fig. 5, the guide plate consists of a sliding plate 49, which at its outer end with a handle 50 or the like, and on the inner edge with a flange 51 directed obliquely upwards is. The edge orienting the straws is

hier mit 52 bezeichnet. Der Führungsschirm 49 kann so verschoben werden, daß der Flansch 51 und die Kante 52 praktisch jeden gewünschten Abstand von der äußeren Peripherie der Rotormesser 14 einnehmen können. Das Festklemmen des Führungsschirmes in jeder gewünschten Lage kann mittels eines Flügelbolzens 53 od. dgl. erreicht werden.denoted here by 52. The guide screen 49 can be displaced so that the flange 51 and the edge 52 can take up virtually any desired distance from the outer periphery of the rotor blades 14. The guide screen can be clamped in any desired position by means of a wing bolt 53 or the like.

Wenn mit diesem Schneidapparat Grünfutter geschnitten werden soll, müssen auch hier erst die Messer 15 beseitigt werden. Ragen die Messer 15 in das Gehäuse hinein, wird die Zerteilung des Grünfutters so kräftig, daß das Schneidgut breiförmig wird. Der Widerstand, den die querlaufende Kante 33, 43 bzw. 52 auf das Grünfutter ausübt, hat sich als genügend gezeigt, um von den Rotormassern 14 in solchem Grad zerteilt zu werden, daß es für Silobehandlung brauchbar wird. Dank der Möglichkeit, die Einstellung des Führungsschildes 34 bzw. 49 zu verändern, kann man den gewünschten Grad der Zerteilung des Grünfutters genau erhalten.If green fodder is to be cut with this cutting apparatus, the knives 15 must first be removed here as well. If the knives 15 protrude into the housing, the division of the green fodder is so powerful that the material to be cut becomes pulpy. The resistance which the transverse edge 33, 43 or 52 exerts on the green fodder has been found to be sufficient to be broken up by the rotor masses 14 to such an extent that it is useful for silo treatment. Thanks to the possibility of changing the setting of the guide plate 34 or 49, the desired degree of division of the green fodder can be obtained exactly.

Die gezeigte und beschriebene Ausführungsform ist nur als ein Beispiel zu betrachten, und die verschiedenen Teile des Schneidapparates können baulich auf eine Vielzahl verschiedener Arten im Rahmen der Erfindung geändert werden. Der Schneidapparat 1 braucht nicht notwendig in der Nähe des Transportgebläses angebracht zu sein. Er kann vielmehr an dem oberen Ende der Rohrleitung 10 vorgesehen sein, wo er direkt von einem elektrischen Motor angetrieben werden kann. Die drosselähnliche Klappe 26 kann von einem anderen Führungsorgan ersetzt sein, beispielsweise einem festen Führungsblech für den Luftstrom. Selbstverständlich kann auch eine andere Vorrichtung als die in der Fig. 1 gezeigte für die Spannung des Treibriemens 11 in Frage kommen.The embodiment shown and described is to be considered only as an example, and the various parts of the cutting apparatus can be structurally changed in a number of different ways within the scope of the invention. The cutting apparatus 1 need not necessarily be attached in the vicinity of the transport fan. Rather, it can be provided at the upper end of the pipeline 10, where it can be driven directly by an electric motor. The throttle-like flap 26 can be replaced by another guide element, for example a fixed guide plate for the air flow. Of course, another device than that shown in FIG. 1 can also be used for tensioning the drive belt 11 .

3535

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Schneiden von Stroh od. dgl. mit einer in einem geschlossenen Gehäuse umlaufenden Schneidwalze, deren Schneidorgane mit feststehenden Gegenlagen zusammenwirken. dadurch gekennzeichnet, daß vor der Schnittstelle eine mit den umlaufenden Schneidorganen zusammenwirkende, mit der Schneidwalze achsparallele Schlagkante zugeordnet ist.1. Device for cutting straw od. The like. With a cutting roller rotating in a closed housing, the cutting elements of which cooperate with stationary counter-supports. characterized in that a striking edge which cooperates with the rotating cutting elements and is axially parallel to the cutting roller is assigned in front of the interface. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlagkante (21) eine Formveränderung der Gehäusewand (22) vorgesehen ist (Fig. 1).2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the impact edge (21) is a change in shape the housing wall (22) is provided (Fig. 1). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlagkante eine in die Bewegungsbahn des Schneidgutes hineinragende Leitfläche (30, 34, 49) angeordnet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that a striking edge guide surface (30, 34, 49) projecting into the path of movement of the material to be cut is arranged. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlagkante (33) auf die Gehäusewand (31) ein Winkelprofil (30) aufgesetzt ist (Fig. 2).4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the impact edge (33) on the Housing wall (31) an angle profile (30) is placed (Fig. 2). 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlagkante ein schwenkbar und beliebig feststellbares Winkelprofil (43) angeordnet ist (Fig. 3 und 4).5. Apparatus according to claim 3, characterized in that a pivotable as a striking edge and any lockable angle profile (43) is arranged (Fig. 3 and 4). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelprofil (43) mit dem Schenkel (36) eine an der Gehäusewand (5) befestigte konsolenartige Leiste (37) übergreift (Fig. 3).6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the angle profile (43) with the Leg (36) engages over a bracket-like strip (37) fastened to the housing wall (5) (Fig. 3). 7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Schlagkante (52) ein durch die Gehäusewand verschiebbares und feststellbares Winkelprofil (49, 51) angeordnet ist (Fig. 5).7. Apparatus according to claim 3, characterized in that the striking edge (52) is arranged a displaceable and lockable angle profile (49, 51) through the housing wall (Fig. 5). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Gegenlagen (15) gegenüberliegenden Gehäusewand unterhalb der Schneidvorrichtung eine in den Zuführungskanal hineinreichende, in ihren Stellungen veränderbare und feststellbare Leitfläche (26) angeordnet ist (Fig. 1).8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that on the Counter layers (15) opposite housing wall below the cutting device one in the feed channel Guide surface that extends in, its positions can be changed and locked (26) is arranged (Fig. 1). 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusewand (22) eine Verlängerung der aufwärts gerichteten Ausströmöffnung (7) eines das Schneidgut in die Schneidvorrichtung einführenden Fördergebläses (8) ausmacht. 9. Apparatus according to claim 1 to 8, characterized in that the housing wall (22) has a Extension of the upwardly directed outflow opening (7) of the material to be cut into the cutting device introducing conveyor fan (8). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 887125. Considered publications: German patent specification No. 887 125. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 1 sheet of drawings ©009 648/126 11.60© 009 648/126 11.60
DEG25767A 1957-11-22 1958-11-20 Device for cutting straw Pending DE1093133B (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1093133X 1957-11-22
CH6930459A CH366996A (en) 1957-11-22 1959-02-09 Apparatus for dividing straw or similar cut material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1093133B true DE1093133B (en) 1960-11-17

Family

ID=27623589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25767A Pending DE1093133B (en) 1957-11-22 1958-11-20 Device for cutting straw

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH366996A (en)
DE (1) DE1093133B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432725A1 (en) * 1984-09-06 1986-03-13 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Combine harvester with a mounted chopper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887125C (en) * 1952-03-25 1953-08-20 Ley Hans Device for chopping up material to be cut brought in by means of flowing media, in particular agricultural products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887125C (en) * 1952-03-25 1953-08-20 Ley Hans Device for chopping up material to be cut brought in by means of flowing media, in particular agricultural products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432725A1 (en) * 1984-09-06 1986-03-13 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Combine harvester with a mounted chopper

Also Published As

Publication number Publication date
CH366996A (en) 1963-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851683C3 (en) Device for longitudinal cutting of elongated products
DE2118914A1 (en) Mower consisting of at least one pair of interacting mowing rotors and a downstream pair of squeezing rollers consisting of a crop processing machine
DE1507384A1 (en) thresher
DE3934862A1 (en) PICKING DEVICE FOR HARVESTING COLLAR FRUIT, ESPECIALLY CORN
DE2359109A1 (en) CHUCK CUTTER
DE19640055A1 (en) Harvester
DE2923237C2 (en) Forage harvester with cutting drum and regrinding device arranged in a housing
DE19603370C2 (en) Harvester
DE1093133B (en) Device for cutting straw
DE2416239C3 (en) Device for removing feed from a silo lying on the floor
DE2504030A1 (en) IMPACT KNIFE MACHINE
DE2847674A1 (en) DEVICE FOR BREAKING ORGANIC MATTERS
AT208650B (en) Device for dividing straw or similar. Products to be cut
DE2923269C2 (en) Forage harvester with cutting drum and height-adjustable regrinding device
DE19607558C1 (en) Arrangement for cutting up wood into short sections
DE2058804C2 (en) Cutter for agricultural leaves and stalks
EP1147866B1 (en) Apparatus for cutting food
DE102012004221B3 (en) Apparatus for removing silage from flat silos in farm, provides silage separated within inner sides of front wall of feed roller to opening of conveying shaft
DE2923256A1 (en) FIELD CHOPPER WITH CUTTER DRUM AND GRINDING DEVICE
EP0134378A1 (en) Comminuter
DE738836C (en) Wide threshing machine
DE935097C (en) Sheaf feeder with tape slicer for long threshing machines
WO2019011663A1 (en) Device for preventing an accumulation of leaves and stems and associated harvesting machine
DE1218356B (en) Extraction device in cattle feed silos
DE3245373A1 (en) Apparatus for disintegrating waste wood, in particular stumps, to form wood chips