CH366996A - Apparatus for dividing straw or similar cut material - Google Patents

Apparatus for dividing straw or similar cut material

Info

Publication number
CH366996A
CH366996A CH6930459A CH6930459A CH366996A CH 366996 A CH366996 A CH 366996A CH 6930459 A CH6930459 A CH 6930459A CH 6930459 A CH6930459 A CH 6930459A CH 366996 A CH366996 A CH 366996A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
rotor
dependent
guide plate
edge
Prior art date
Application number
CH6930459A
Other languages
German (de)
Inventor
Bertil Groenberg Anton
Original Assignee
Bertil Groenberg Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEG25767A priority Critical patent/DE1093133B/en
Application filed by Bertil Groenberg Anton filed Critical Bertil Groenberg Anton
Priority to CH6930459A priority patent/CH366996A/en
Publication of CH366996A publication Critical patent/CH366996A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis
    • A01F29/04Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis with feeding direction transverse to axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  

  



  Apparat zur Zerteilung von Stroh oder ähnlichem Schneidgut
Die Erfindung bezieht sich auf einen Apparat zur Zerteilung von Stroh oder ähnlichem Schneidgut, der einen Rotor mit einer Vielzahl herausragender Mes ser aufweist, die während der Umdrehung des Rotors zwischen einer Vielzahl in einer Reihe angeordneter, stillstehender Messer passieren, die als Gegenhalter für das Schneidgut bei dessen Zerteilung mittels der Rotormesser dienen, welcher Rotor   in,    ein Gehäuse eingebaut ist, das auf der   Ober-und    Unterseibe des Rotors offen ist, so dass es eine   Zuführungsöffnung    für das Schneidgut und eine Auslassöffnung für das zerschnittene   Material bildet, und welche Offnungen    sich über die ganze Länge des mit Messern versehenen Rotors erstrecken.



   Das für die Erfindung Kennzeichnende ist, dass das Gehäuse mit seiner   Zuführungsöffnung    an die   Ausströmungsöffnumg    des Gehäuses eines Trans   portgebläses für die Beforderung des Schneidgutes    zum   Schneidapparat    angeschlossen ist, und dass die Schneide der unbeweglichen Messer dort, wo die Rotormesser eine Aufwärtsbewegung beschreiben, nach unten gerichtet ist. Zweckmässig ist das Gehäuse zwischen der   Zuführungs-und der Auslassöffnung    unterhalb der stillstehenden Messer mit einem Wandteil versehen, der ausserhalb der Rotationsbahn der   umdrehenden    Messer liegt und in der Nähe der Zuführungsöffnung mit   einer Winkelkante    in die Ge  häusewand    übergeht.



   Durch die Erfindung wird eine gute Zerteilung des   Strohes ermo, glicht.    Die Schneidorgane sind gänzlich von dem Gehäuse umschlossen, wodurch das Risiko einer Verletzung des den Apparat   bedienenden    Personals vermieden ist. Der Rotor dient nicht nur als   Zerteilungsorgan,    sondern auch als Gebläse, und unterstützt die Wirkung des   Transportgebläses    für die Beförderung des geschnittenen Materials in Silos, auf Schuppen, Heuboden oder dergleichen. Durch den Gebrauch eines   Transportgebläses    zur   Beförde-    rung von Schneidgut von unten her gegen die un  beweglichen Messer wird die Materialzuführung    gleichmässig und die   Schhneidwirkung sehr    gut.



   In dem Folgenden wird die Erfindung an Aus  führungsbeispielen mit Hinweis    auf die beigefügten Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen :
Fig.   1    einen Vertikalschnitt durch einen   Schneid-    apparat gemäss der Erfindung, der an dem oberen Ende des Gehäuses eines   Transportgebläses    angebracht ist,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen anderen   Scbneidapparat gemäss    der Erfindung, der ebenfalls an dem oberen Ende des Gehäuses eines, Transport  gobläses angebracht ist,   
Fig. 3 einen ähnlichen Vertikalschnitt eines Schneidapparates, mit einem   Führungsschild gemäss    einer weiteren Ausführungsform versehen,
Fig.

   4 und 5 zwei weitere   Ausführnngsformen    des   Führungssch. illdes.   



   Der   Schneidapparat 1 besitzt    einen Rotor 2, dessen Achse 3 in den Stirnwänden 4 eines aus Blech hergesbellten, den Rotor 2 umgebenden Gehäuses 5 gelagert ist. Das Gehäuse 5 ist nach unten hin mit einer   Zuführungsöffnung    für Stroh oder ähnliches Schneidgut versehen, das von einem unterhalb des Rotors liegenden   Transportgebläse    diesem zugefiihrt wird und   von weldbem    nur die   Ausströmungsöffnung      g    7 des   Gdbläsegehäuses    8 auf der Zeichnung dargestellt ist. Das Gehäuse 5 ist nach oben mit einer Auslassöffnung 9 für das zerschnittene Material ausgebildet.

   Die   Zuführungsöffnung    6 und die   Auslass-    öffnung 9 erstrecken sich über die ganze Länge des Rotors 2. An das obere Ende des Gehäuses 5 ist eine Rohrleitung 10 für den Weitertransport des   zer-      teilten    Materials in einem Silo oder ein Magazin angeschlossen. 



   Der Rotor 2, der gemäss dem in der Fig.   1    gezeigten Ausführungsbeispiel von dem Transportgebläse mittels eines Riemens 11 über eine Riemenscheibe 12 an dem einen Ende der Achse 3   angetrie-    ben wird, ist mit drei Reihen wenigstens annähernd radial angebrachter, mit Schneiden 13 versehener Messer 14 ausgerüstet, die bei Umdrehung des Rotors 2 (siehe die   Pfeilrichtung Pt in    der   Fi, g. 1)    zwischen einer Reihe stillstehender, mit den Schneiden 16 nach unten gegen die Schneiden 13 gewandten Messem 15, dort, wo die Rotormesser 14 eine Aufwärtsbewegung beschreiben, passieren. Jedes Rotormesser 14 passiert ungefähr in der Mitte zwischen zwei benachbarten Messern 15.

   Die Reihe der stillstehenden Messer 15, die einen gegenseitigen Abstand vom   40-60    mm und eine zweckmässige Dicke von   6-10    mm   haben, ust    um eine horizontale Achse 17 in einem Ausbau 18 an dem Gehäuse 5 schwenkbar angeordnet. Mittels einer Einstellvorrichtung 19 kann der   Schneidwinkel    der Messer 15 verändert werden.



   Der Ausbau 18 ist gemäss Fig.   1    dort angebracht, wo das Gehäuse 5 als   kreisbogenformiger    Wandteil 20 ausgebildet ist, welcher Wandteil mit einer   stumpf-    winkligen Kante 21 oberhalb der   Zuführungsöffnung    6 in die Gehäusewand 22 übergeht. Dieser kreisbogenförmige Wandteil 20 ist mit der Bewegungsbahn der Messer 14 ungefähr konzentrisch und auf geringem Abstand von den äusseren Enden der Messer 14 angeordnet.

   Die   Winkelkante    21 des Wandteiles 20 hat die günstige Wirkung, dass solche Strohhalme, die der Länge nach   in ihrer Zuführungsrich-    tung eingeführt werden, von der Kante 21 umdirigiert werden, wenn sie diese passieren und über diese gebogen werden, so dass sie quer auf die   unbeweg-    lichen Messer 15 auftreffen. Wird der Abstand zwischen den   Messerenden    14 und dem Wandteil 20 so klein wie etwa 1-3 mm gehalten, dann wird das   Strohmaterial    einer Bearbeitung unterworfen, wenn es gegen den Wandteil 20 gepresst wird, das heisst die   Strohhalme    werden teilweise von den Messerenden 14 zerrissen (zerquetscht).

   Der obenerwähnte, durch die   Winkelkante    21 hervorgerufene gute Orientierungseffekt wird jedoch auch erzielt, wenn der Abstand zwischen dem Wandteil 20 und den Messere. nden bedeutend grösser gehalten wird, beispielsweise   20-25    mm.



   Das Gehäuse 5 ist mittels eines Zwischenstückes 23 in Form eines Ansatzes mit dem Gebläsegehäuse 8 verbunden. Das Zwischenstück 23 kann   beispiels-    weise an dem oberen Ende des Gebläsegehäuses 8   festgenietet    sein. Damit der Treibriemen 11 auf einfache Weise gespannt werden kann, sind in dem Zwischenstück 23 in lotrechter Richtung sich erstrekkende,   längliche Offnungen    24 vorgesehen, die von je einem Bolzen 25 durchzogen werden und mit Hilfe welcher das Gehäuse 5 in gewünschter   Höhen-    lage so fixiert werden kann, dass die erforderliche Spannung im Riemen 11 erhalten wird.



   An der dem Wandteil 20 entgegengesetzten Seite des Zwischenstückes 23 ist eine Drosselklappe 26 angebracht, die um eine Achse 27 an der unteren Kante schwenkbar gelagert ist und deren Winkellage mittels einer Einstellvorrichtung 28 verändert werden kann.



  Mit dieser Klappe wird der Strom der Transportluft und des Strohes von dem   Transportgebläse    gegen die Kante 21 an der   Zuführungsöffnung    6 gerichtet, von welcher Kante der Rotor 2 mit seinen Messern 14 das Stroh längs dem Wandteil 20 gegen die   still-    stehenden Messer 15 presst, wo die eigentliche Zerteilung vorgenommen wird. Das   zerteilte    Material wird von dem Luftstrom (siehe Pfeil   P2),    der teils durch das Transportgebläse und teils durch den Rotor erhalten   wirdl, durch    die Rohrleitung 10 geblasen.



  Die Klappe 26 hat noch die Aufgabe, zu verhindern, dass der Luftstrom oberhalb des Rotors 2 nach unten in Richtung des Pfeiles Pl abbiegt. Die Klappe 26 bildet nämlich einen genügend grossen Widerstand gegen die   Enbstehung    von   Luftströmen    in dieser Richtung.



   Soll Grünfutter mit diesem Schneidapparat geschnitten werden, müssen die Messer 15 erst beseitigt werden. Werden nämlich die Messer 15 nicht be  seitigb,    geschieht die Zerteilung des Grünfutters in solchem Ausmass, dass das zerschnittene Material einem Brei   gleichgestellt    werden kann. Der Widerstand, den die Kante 21 und die   kraisbogenförmige    Wand 20 auf das Grünfutter ausübt, genügt nämlich, um von den, Rotormessern 14 in solchem Grad zerschnitten zu werden, dass es beispielsweise für Silobehandlung brauchbar wird.



   In der Fig.   1    besteht der Wandteil 20 aus einem Teil eines   Zylindermantels.    Die Erfindung umfasst jedoch auch einen solchen Wandteil 20, der mehr oder weniger von der Zylinderform abweicht und der   eventuell gerieft ausgebildet    sein kann und gegebe  nenfalls    der Bewegungsbahn der äusseren Enden der Rotormesser nicht genau folgt. In dem   Ausführungs-      bedspiel    nach Fig. 2 ist die Wand   21    des Gehäuses 5   ebenwandig    ausgeführt. An diese ist beispielsweise ein als   Führungsschild    wirkender Winkelteil 30 festgeschweisst. Die beiden Flanche 29 und 32 des Winkelteiles bilden in der Nähe der Peripherie des Rotors eine scharfe, querlaufende Kante 33.

   Der   Fl'ansch    32 ist bogenförmig und erstreckt sich auf einem Abstand von 5-10 mm von der Peripherie des Rotors 2. Wenn die   Strohhalme    von dem Transportgebläse in Richtung des Pfeiles   Ps    durch die Zufüh  rungsöffnung    6 geschleudert werden, werden die Strohhalme von dem Flansch 29 gezwungen, sich gegen den Rotor 2 zu biegen. Wenn solche Strohhalme, die hauptsächlich in ihrer Längsrichtung transportier werden, mit ihrem vorderen Ende an der Kante 33   vorbeikommen,    werden sie von den Messern   14    und dem durch diese hervorgebrachten Luftstrom gezwungen, sich seitlich   abzubiegen    und werden demnach quer den stillstehenden Messern 15 zwangsweise zugeführt.

   Eine Mehrzahl der Strohhalme wird schon von den Rotormessern 14 zerrissen, wenn sie über die Kante 33 gebogen werden.



  Wenn die Rotormesser 14 durch die Reihe der still stehenden Messer 15 passieren, wird das Stroh effektiv zerteilt, und das zerteilte Material wird von dem Luftstrom in Richtung des Pfeiles   P2    durch eine Rohrleitung 10 gepresst.



   In der in der Fig. 3 gezeigten Ausführungsform besteht das   Führungsschild    aus einer Drehklappe 34, die mit ihrer unteren Kante um eine Achse   35    schwenkbar gelagert und an ihrem. oberen Kantteil mit einem schief nach aussen gerichteten Flansch 36 versehen ist. Dieser überdeckt teilweise eine in dem Inneren des Gehäuses angebrachte, hervorstehende Konsole 37. Eine mit einem Griff 38 versehene Stange 39 ist an ihrem inneren Ende mit einem   Zap-    fen 40 oder dergleichen an der Klappe 34 angelenkt.



  Die Stange 39 ist ausserdem mit einer Anzahl Löcher 41 versehen, in welche ein Stift   42    oder dergleichen zur Einstellung und Feststellung der Klappe 34 in einer zweckmässigen Winkellage einführbar ist. Die die   Strohhalme onientierende, querlaufende Kante    ist mit 43 bezeichnet. Die Wirkung dieser Kante 43 und die gegen das Innere des Gehäuses gewendete Fläche der Klappe 34 ist im wesentlichen die gleiche, wie sie oben für den   Winkelteil 30 gemäss    Fig. 2 erläutert wurde.



   In der Fig. 4 wird eine ähnliche, als   Führungs-    schild wirkende Drehklappe 34 dargestellt. Die Vorrichtung zur Einstellung und Feststellung der   Dreh-    klappe 34 weicht jedoch von der in der Fig. 3   gezeig-    ten ab. An dem äusseren Ende eines durch eine   öff-      nung    44 in der Gehäusewand 31 sich erstreckenden Armes 45 ist ein Klemmbolzen 46 angeordnet, der sich durch einen kreisbogenförmigen Schlitz 47 in einer Befestigungsplatte 48 erstreckt. Mittels des Bolzens 46 kann die Drehklappe 34 in gewünschter Win  kell, age festgek-lemmt    werden. Die Konsole 37 (Fig. 3) ist also nicht immer erforderlich.



   In der Fig. 5 besteht das Führungsschild aus einer   Schiebeplatte    49, die an ihrem äusseren Ende mit einem Griff 50 oder dergleichen und an der inneren Kante mit einem schief nach oben gerichteten Flansch 51 versehen ist. Die die   Strohhalme    orien  tierende Kante ist    hier mit 52 bezeichnet. Der   Füh-    rungsschinm 49 kann so verschoben werden, dass der Flansch 51 und die Kante 52 praktisch jeden ge  wünschten Abstand    von der äusseren Peripherie der Rotormesser 14 einnehmen kann. Das Festklemmen des   Führungsschirmes    in jeder gewünschten Lage kann mittels eines   Flügelbolzens    53 oder dergleichen erreicht werden.



   Wenn mit diesem   Schneidapparat Grünfutter ge-    schnitten werden soll, müssen auch hier erst die Messer 15 beseitigt werden. Ragen die Messer 15 in das Gehäuse hinein, wird die Zerteilung des Grün futters so kräftig, dass das Schneidgut   breiförmig    wird. Der Widerstand, den die   querlaufende    Kante 33 bzw. 43 bzw. 52 auf das Grünfutter ausübt, hat sich als genügend gezeigt, um von den   Rotormessern    14 in solchem Grad zerteilt zu werden, dass es für Silobehandlung brauchbar wird. Dank der Möglichkeit, die Einstellung des   Führungsschildes    34 bzw. 49 zu verändern, kann man den gewünschten Grad der Zerteilung des Grünfutters genau erhalten.



   Die gezeigten und beschriebenen,   Ausführungsfor-    men sind nur als Beispiele zu betrachten, und die ver  schiedenen    Teile des Schneidapparates können baulich auf eine Vielzahl verschiedener Arten im Rahmen der Erfindung geändert werden. Der   Schneid-    apparat 1 braucht nicht notwendig in der Nähe des Transportgebläses angebracht zu sein. Er kann vielmehr an dem oberen Ende der Rohrleitung   10    vorgesehen sein, wo er direkt von einem elektrischen Motor angetrieben werden kann. Die drosselähnliche Klappe 26 kann durch ein anderes Führungsorgan. ersetzt sein, beispielsweise ein festes Führungsblech für den Luftstrom.

   Selbstverständlich, kann auch eine andere Vorrichtung als die in der Fig.   1    gezeigte für die Spannung des Treibriemens 11 in Frage kommen.



  



  Apparatus for dividing straw or similar material to be cut
The invention relates to an apparatus for dividing straw or similar material to be cut, which has a rotor with a large number of outstanding Mes ser that happen during the rotation of the rotor between a plurality of stationary knives arranged in a row, which act as a counter holder for the material to be cut when it is divided by means of the rotor knives, which rotor is built into a housing that is open on the upper and lower disk of the rotor, so that it forms a feed opening for the material to be cut and an outlet opening for the cut material, and which openings are formed Extend the entire length of the blade-fitted rotor.



   The characteristic of the invention is that the housing with its feed opening is connected to the Ausströmungsöffnumg of the housing of a transport blower for transporting the material to be cut to the cutting device, and that the cutting edge of the immovable knife is directed downwards where the rotor knife describes an upward movement is. The housing between the feed and outlet openings below the stationary knife is expediently provided with a wall part which lies outside the rotational path of the rotating knife and merges with an angular edge into the housing wall near the feed opening.



   The invention enables good division of the straw. The cutting members are completely enclosed by the housing, which avoids the risk of injury to the personnel operating the apparatus. The rotor not only serves as a dividing device, but also as a fan, and supports the action of the transport fan for transporting the cut material in silos, on sheds, haylofts or the like. By using a transport fan to convey the material to be cut from below against the immovable knife, the material feed becomes even and the cutting effect is very good.



   In the following, the invention is illustrated by exemplary embodiments with reference to the accompanying drawings. Show it :
1 shows a vertical section through a cutting device according to the invention, which is attached to the upper end of the housing of a transport fan,
2 shows a vertical section through another cutting apparatus according to the invention, which is also attached to the upper end of the housing of a transport gobläses,
3 shows a similar vertical section of a cutting apparatus, provided with a guide plate according to a further embodiment,
Fig.

   4 and 5 two more embodiments of the guide rail. illdes.



   The cutting apparatus 1 has a rotor 2, the axis 3 of which is mounted in the end walls 4 of a housing 5 made of sheet metal and surrounding the rotor 2. The housing 5 is provided at the bottom with a feed opening for straw or similar material to be cut, which is fed by a transport fan located below the rotor and only the outflow opening g 7 of the fan housing 8 is shown in the drawing. The housing 5 is formed at the top with an outlet opening 9 for the cut material.

   The feed opening 6 and the outlet opening 9 extend over the entire length of the rotor 2. A pipeline 10 is connected to the upper end of the housing 5 for the further transport of the divided material in a silo or a magazine.



   The rotor 2, which according to the embodiment shown in FIG. 1 is driven by the transport fan by means of a belt 11 via a pulley 12 at one end of the axle 3, is provided with three rows of at least approximately radially arranged blades 13 Knife 14 equipped, which when the rotor 2 rotates (see the arrow direction Pt in the Fi, g. 1) between a row of stationary, with the cutting edge 16 facing down against the cutting 13 knife 15, where the rotor knife 14 an upward movement describe happen. Each rotor knife 14 passes approximately in the middle between two adjacent knives 15.

   The row of stationary knives 15, which have a mutual distance of 40-60 mm and an appropriate thickness of 6-10 mm, are arranged to be pivotable about a horizontal axis 17 in an extension 18 on the housing 5. The cutting angle of the knife 15 can be changed by means of an adjusting device 19.



   According to FIG. 1, the extension 18 is attached where the housing 5 is designed as a circular arc-shaped wall part 20, which wall part merges with an obtuse-angled edge 21 above the feed opening 6 into the housing wall 22. This circular arc-shaped wall part 20 is arranged approximately concentrically with the path of movement of the knife 14 and at a short distance from the outer ends of the knife 14.

   The angular edge 21 of the wall part 20 has the beneficial effect that such straws, which are introduced lengthways in their feed direction, are redirected by the edge 21 when they pass this and are bent over it so that they are transversely onto the immovable knife 15 strike. If the distance between the knife ends 14 and the wall part 20 is kept as small as about 1-3 mm, then the straw material is subjected to processing when it is pressed against the wall part 20, i.e. the straws are partially torn by the knife ends 14 ( crushed).

   The above-mentioned, caused by the angular edge 21, good orientation effect is also achieved when the distance between the wall part 20 and the knife. nden is kept significantly larger, for example 20-25 mm.



   The housing 5 is connected to the fan housing 8 by means of an intermediate piece 23 in the form of an attachment. The intermediate piece 23 can, for example, be riveted to the upper end of the fan housing 8. So that the drive belt 11 can be tensioned in a simple manner, elongated openings 24 extending in the vertical direction are provided in the intermediate piece 23, each of which is penetrated by a bolt 25 and with the aid of which the housing 5 is fixed at the desired height can that the required tension in the belt 11 is obtained.



   On the side of the intermediate piece 23 opposite the wall part 20, a throttle valve 26 is attached which is mounted pivotably about an axis 27 on the lower edge and whose angular position can be changed by means of an adjusting device 28.



  With this flap, the flow of the transport air and the straw from the transport fan is directed against the edge 21 at the feed opening 6, from which edge the rotor 2 with its knives 14 presses the straw along the wall part 20 against the stationary knife 15, where the actual division is made. The divided material is blown through the pipeline 10 by the air flow (see arrow P2), which is obtained partly by the transport fan and partly by the rotor.



  The flap 26 also has the task of preventing the air flow above the rotor 2 from turning downward in the direction of the arrow P1. The flap 26 forms a sufficiently large resistance to the development of air currents in this direction.



   If green forage is to be cut with this cutting device, the knives 15 must first be removed. If the knives 15 are not removed, the green fodder is broken up to such an extent that the cut material can be equated to a pulp. The resistance exerted by the edge 21 and the curved wall 20 on the green fodder is sufficient to be cut up by the rotor blades 14 to such an extent that it can be used, for example, for silo treatment.



   In FIG. 1, the wall part 20 consists of part of a cylinder jacket. However, the invention also includes such a wall part 20, which deviates more or less from the cylindrical shape and which can possibly be formed grooved and possibly does not exactly follow the path of movement of the outer ends of the rotor blades. In the exemplary embodiment according to FIG. 2, the wall 21 of the housing 5 has a flat wall. For example, an angle part 30 acting as a guide plate is welded to this. The two flanges 29 and 32 of the angle part form a sharp, transverse edge 33 near the periphery of the rotor.

   The flange 32 is arcuate and extends at a distance of 5-10 mm from the periphery of the rotor 2. When the straws are hurled by the transport fan in the direction of the arrow Ps through the feed opening 6, the straws are removed from the flange 29 forced to bend against the rotor 2. When such straws, which are mainly transported in their longitudinal direction, pass the edge 33 with their front end, they are forced by the knives 14 and the air flow produced by them to bend sideways and are therefore forcibly fed across the stationary knives 15.

   A majority of the straws are already torn by the rotor blades 14 when they are bent over the edge 33.



  When the rotor knives 14 pass through the row of stationary knives 15, the straw is effectively divided, and the divided material is pressed through a pipe 10 by the air flow in the direction of the arrow P2.



   In the embodiment shown in Fig. 3, the guide plate consists of a rotary flap 34, which is mounted with its lower edge pivotable about an axis 35 and on its. upper edge part is provided with an obliquely outwardly directed flange 36. This partially covers a protruding bracket 37 mounted in the interior of the housing. A rod 39 provided with a handle 38 is hinged at its inner end to the flap 34 with a pin 40 or the like.



  The rod 39 is also provided with a number of holes 41, into which a pin 42 or the like for setting and fixing the flap 34 in a suitable angular position can be inserted. The transverse edge orienting the straws is denoted by 43. The effect of this edge 43 and the surface of the flap 34 facing towards the inside of the housing is essentially the same as was explained above for the angle part 30 according to FIG.



   A similar rotary flap 34 acting as a guide plate is shown in FIG. The device for setting and fixing the rotary flap 34 differs from that shown in FIG. 3, however. At the outer end of an arm 45 extending through an opening 44 in the housing wall 31, a clamping bolt 46 is arranged, which extends through a circular arc-shaped slot 47 in a fastening plate 48. By means of the bolt 46, the rotary flap 34 can be clamped in place at the desired angle. The console 37 (FIG. 3) is therefore not always required.



   In FIG. 5, the guide plate consists of a sliding plate 49, which is provided at its outer end with a handle 50 or the like and at the inner edge with a flange 51 directed obliquely upward. The edge orienting the straws is denoted by 52 here. The guide rail 49 can be shifted in such a way that the flange 51 and the edge 52 can take up practically any desired distance from the outer periphery of the rotor blades 14. The clamping of the guide screen in any desired position can be achieved by means of a wing bolt 53 or the like.



   If green forage is to be cut with this cutting device, the knives 15 must first be removed here too. If the knives 15 protrude into the housing, the division of the green fodder is so powerful that the material to be cut becomes pulpy. The resistance which the transverse edge 33 or 43 or 52 exerts on the green fodder has been shown to be sufficient to be broken up by the rotor knives 14 to such an extent that it is useful for silo treatment. Thanks to the possibility of changing the setting of the guide plate 34 or 49, the desired degree of division of the green fodder can be obtained exactly.



   The embodiments shown and described are to be regarded only as examples, and the various parts of the cutting apparatus can be structurally changed in a large number of different ways within the scope of the invention. The cutting device 1 does not necessarily have to be attached in the vicinity of the transport fan. Rather, it can be provided at the upper end of the pipeline 10, where it can be driven directly by an electric motor. The throttle-like flap 26 can be through another guide member. be replaced, for example a fixed guide plate for the air flow.

   Of course, another device than that shown in FIG. 1 can also be used for tensioning the drive belt 11.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Apparat zur Zerteilung von Stroh oder ähnlichem Schneid, der einen Rotor mit einer Vielzahl her- ausragen (ler Messer aufweist, die während der Umdrehung des Rotors zwischen einer Vielzahl in einer Reihe angeordneter, stillstehender Messer passieren, die als Gegenhalter fur das Schneidgut bei dessen Zerteilung mittels der Rotormesser dienen, welcher Rotor in ein Gehäuse eingebaut ist, das auf der Oberund Unterseite des Rotors offen ist, so dass es eine Zuführungsöffnung für das Schneidgut und eine Ausdassöffnung für das zerschnittene Material bildet, und welche Öffnungen sich über die ganze Länge des mit Messern versehenen ; PATENT CLAIM Apparatus for dividing straw or similar cutting, which has a rotor with a number of protruding knives, which pass between a number of stationary knives arranged in a row during the rotation of the rotor, which act as counterholders for the material to be cut when it is divided serve by means of the rotor knife, which rotor is built into a housing that is open on the top and bottom of the rotor so that it forms a feed opening for the material to be cut and an outlet opening for the cut material, and which openings extend over the entire length of the with Knives fitted; Rotors erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) mit seiner Zufüh- rungsöffnung (6) an die Ausströmungsöffnung (7) des Gehäuses (8) eines Transportgebläsea für die Beför- derung des Schneidgutes zum Sclnneidapparat (1) an- geschlossen ist, und dass die Schneide (16) der unbeweglichen Messer (15) dort, wo die Rotormesser (14) eine Aufwärtsbewegung beschreiben, nach unten gerichteb ist. Extending rotor, characterized in that the housing (5) is connected with its feed opening (6) to the outflow opening (7) of the housing (8) of a transport fan a for conveying the material to be cut to the cutting apparatus (1), and that the cutting edge (16) of the immovable knives (15) is directed downwards where the rotor knives (14) describe an upward movement. UNTERANSPRUCHE 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet,dassdasGehäuse (5) mit einem Wand teil (20) versehen ist, der mit einer Winkelkante (21) in der Nähe der Zuführungsöffnung in die Gehäusewand (22) übergeht. SUBCLAIMS Apparatus according to claim, characterized in that the housing (5) is provided with a wall part (20) which merges with an angular edge (21) into the housing wall (22) in the vicinity of the feed opening. 2. Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandteil (20) wenigstens an nähernd kreisbogenförmig ist und sich oberhalb der Gehäusewand (22) erstreckt. 2. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that the wall part (20) is at least approximately in the shape of a circular arc and extends above the housing wall (22). 3. Apparat nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführungsöffnung (6) ein Führungsblech angebracht ist, das dazu bestimmt ist, den Strom des Schneidgutes und der Lufb von dem Transportgebläse gegen den genannten kreis- bogenförmigen Wandteil zu richten. 3. Apparatus according to dependent claim 1, characterized in that a guide plate is attached in the feed opening (6) which is intended to direct the flow of the material to be cut and the air from the transport fan against said circular wall part. 4. Apparat nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsblech als eine in ver schiedenen Einstellagen festklemmbare Drosselklappe (26) ausgebildet ist. 4. Apparatus according to dependent claim 3, characterized in that the guide plate is designed as a throttle valve (26) which can be clamped in different setting positions. 5. Apparat nach Unteransprucb 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Apparategehäuse (5) mit dem Gebläsegehäuse (8) mittels eines Zwischenstückes (23) verbunden ist, in welchem das genannte Füh rungsblech (26) angeordnet ist. 5. Apparatus according to sub-claims 3, characterized in that the apparatus housing (5) is connected to the fan housing (8) by means of an intermediate piece (23) in which said guide plate (26) is arranged. 6. Apparat nach Unteranspruch 5, mit Antrieb des Rotors durch einen Riemen (11) vom Transportgebläse her, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück mit Mitteln zum Festklemmen des Ap paratgehäuses (5) auf wahlweisem Abstand vom Ge bläsegehäuse (8) versehen ist, zum Zweck, die erforderliche Spannung im Riemen (11) zu gewährlei- sten. 6. Apparatus according to dependent claim 5, with drive of the rotor by a belt (11) from the transport fan, characterized in that the intermediate piece is provided with means for clamping the Ap paratgehäuses (5) at an optional distance from the Ge blower housing (8), for Purpose to ensure the required tension in the belt (11). 7. Apparat nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine quer über das Gehäuse (5) sich erstrekkende Kante (33 ; 43 ; 52), die in der Bewegungsbahn des Schneidgutes liegt, bevor dieses die stillstehenden Messer (15) erreicht, und welche Kante (33 ; 43 ; 52) auf einem sich in das Innere des Gehäuses bis in die Nähe der Peripherie des Rotors (2) erstreckenden Führungsschild angeordnet ist. 7. Apparatus according to claim, characterized by an edge (33; 43; 52) extending across the housing (5) which lies in the path of movement of the material to be cut before it reaches the stationary knife (15), and which edge (33 ; 43; 52) is arranged on a guide plate extending into the interior of the housing up to the vicinity of the periphery of the rotor (2). 8. Apparat nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsschild aus einem an der Innenseite des Gehäuses befestigten Winkelteil (29,30,32) besteht. 8. Apparatus according to dependent claim 7, characterized in that the guide plate consists of an angle part (29,30,32) fastened to the inside of the housing. 9. Apparat nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsschild als Drehklappe (34), mit der Kante (43) an dem oberen Ende der Klappe vorgesehen, ausgebildet ist. 9. Apparatus according to dependent claim 7, characterized in that the guide plate is designed as a rotary flap (34), with the edge (43) provided at the upper end of the flap. 10. Apparat nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehklappe (34) in verschie- dene Winkellagen einstellbar und in diesen fest ; klemmbar ist. 10. Apparatus according to dependent claim 9, characterized in that the rotary flap (34) can be set in different angular positions and is fixed in these; is clampable. 11. Apparat nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kantenteil der Drehklappe (34) mit einem nach oben gerichteten Flansch (36) versehen ist. 11. Apparatus according to dependent claim 9, characterized in that the inner edge part of the rotary flap (34) is provided with an upwardly directed flange (36). 12. Apparat nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (36) von einer unterhalb der stillstehenden Messer (15) von der Wand (31) des Gehäuses nach innen ragenden Konsole untergriffen wird. 12. Apparatus according to dependent claim 11, characterized in that the flange (36) is gripped from below the stationary knife (15) from the wall (31) of the housing inwardly protruding console. 13. Apparat nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsschild als Schiebeklappe (49) ausgebildet ist. 13. Apparatus according to dependent claim 7, characterized in that the guide plate is designed as a sliding flap (49).
CH6930459A 1957-11-22 1959-02-09 Apparatus for dividing straw or similar cut material CH366996A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25767A DE1093133B (en) 1957-11-22 1958-11-20 Device for cutting straw
CH6930459A CH366996A (en) 1957-11-22 1959-02-09 Apparatus for dividing straw or similar cut material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1093133X 1957-11-22
CH6930459A CH366996A (en) 1957-11-22 1959-02-09 Apparatus for dividing straw or similar cut material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH366996A true CH366996A (en) 1963-01-31

Family

ID=27623589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6930459A CH366996A (en) 1957-11-22 1959-02-09 Apparatus for dividing straw or similar cut material

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH366996A (en)
DE (1) DE1093133B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432725A1 (en) * 1984-09-06 1986-03-13 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Combine harvester with a mounted chopper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887125C (en) * 1952-03-25 1953-08-20 Ley Hans Device for chopping up material to be cut brought in by means of flowing media, in particular agricultural products

Also Published As

Publication number Publication date
DE1093133B (en) 1960-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415419B1 (en) Chopper
EP0793412A1 (en) Device for chopping the stalks after the ears of corn have been cut off in a combine harvester
CH636537A5 (en) MOTORIZED DRIVER, IN PARTICULAR FOR GARDEN WASTE.
DE1507384A1 (en) thresher
EP0423626B1 (en) Harvesting device for cereals, especially maize
DE1507438B1 (en) Mower
DE2359109A1 (en) CHUCK CUTTER
DE19603370C2 (en) Harvester
CH366996A (en) Apparatus for dividing straw or similar cut material
AT208650B (en) Device for dividing straw or similar. Products to be cut
DE2416239C3 (en) Device for removing feed from a silo lying on the floor
DE2847674A1 (en) DEVICE FOR BREAKING ORGANIC MATTERS
DE3535620A1 (en) Field chopper
EP0568961A2 (en) Bale shredder
DE3539909A1 (en) Field chopper
DE3503904C2 (en)
DE2058804C2 (en) Cutter for agricultural leaves and stalks
DE2418699A1 (en) SCHLAEGERMÜHLE
DE3640317C2 (en)
DE2640326A1 (en) Reduction implement for straw and hay - has cutter head rotatable about vertical shaft in cylindrical cutter bowl with two sets of blades
DE2459883A1 (en) Maize cutter and harvester - has contrary-rotating cylindrical conveyor rotors on vertical axles with projecting cutter disc on bottom end
DE10009703A1 (en) Food chopper comprises conveyor, cutter unit of two adjacent cutters with rotary blades and set of circular blades, counter-bar, and stop
EP0134378A1 (en) Comminuter
DE2543025C2 (en) Plant topping device for sugar cane harvesters
DE4327615A1 (en) Guide for a circular knife in a cutting machine