DE1090111B - Fuehrung fuer starre Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fuehrung fuer starre Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1090111B
DE1090111B DEG21624A DEG0021624A DE1090111B DE 1090111 B DE1090111 B DE 1090111B DE G21624 A DEG21624 A DE G21624A DE G0021624 A DEG0021624 A DE G0021624A DE 1090111 B DE1090111 B DE 1090111B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
guide
sliding
roof
sliding cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21624A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG21624A priority Critical patent/DE1090111B/de
Priority to FR1179684D priority patent/FR1179684A/fr
Priority to US683514A priority patent/US2941840A/en
Priority to GB7154/58A priority patent/GB862969A/en
Publication of DE1090111B publication Critical patent/DE1090111B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/053Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels sliding with final closing motion having vertical component to attain closed and sealed condition, e.g. sliding under the roof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein starres Schiebedach für Kraftfahrzeuge, dessen Schiebedeckel mit Führungskörpern versehen ist, die unabhängig von der jeweiligen Stellung des Schiebedeckels dauernd mit seitlichen Führungsschienen im Dachrahmen im Eingriff bleiben.
Bei bekannten Führungen für starre Schiebedächer hat man zum Anheben des hinteren Schiebedeckelendes in völlig geschlossenem Zustand des Daches vielfach eine Ausnehmung in den Führungsschienen angebracht, um mit dem hinteren Dachende die Führungskörper des Daches aus den Schienen heben zu können. Dies hat aber den erheblichen Nachteil, daß beim erneuten öffnen des Schiebedaches der Führungskörper wieder in die Führungsschiene eingeführt werden muß. Dies kann unter Umständen Schwierigkeiten bereiten, wenn in der Zwischenzeit Staub oder Sandkörnchen in die Führungsleiste gelangt sind und das vollständige Absenken des Führungskörpers unmöglich machen. Bei diesen bekannten Schiebedächern tritt daher sehr leicht ein Verklemmen der Führuhgsteile ein, das das Öffnen des Schiebedachs unmöglich macht.
Es sind auch bereits Schiebedachführungen bekanntgeworden, bei denen zwar der Führungskörper des Schiebedachs ständig mit seiner Führungsschiene verbunden bleibt, aber der Schiebedeckel etwa um seine mittlere Querachse schwenkbar bezüglich der Führungskörper gelagert sein muß, um ihn unter den hinteren Rand der Dachöffnung führen zu können. Derartige Schiebedächer benötigen jedoch zum Unterfahren des festen Karosserieteiles einen sehr großen Raum, was mit einem großen Verlust an Kopfhöhe gleichbedeutend ist. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Schiebedachführung besteht darin, daß grundsätzlich nur in der Mitte der Längsseiten des Deckels Führungskörper für den beweglichen Deckel angebracht sein können. Die Zahl der Führungskörper ist damit praktisch auf jeder Deckelseite auf einen Führungskörper beschränkt. Dies führt außerordentlich leicht dazu, daß beim Betätigung des Schiebedachs sich der Deckel leicht seitlich verkantet und dadurch unter Umständen nur sehr schwer gängig ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, alle diese Nachteile zu vermeiden. Die Erfindung besteht darin, daß die Führungskörper am Schiebedeckel in senkrechter Richtung verschiebbar mittels Führungsträgern gelagert sind. Dies hat zur Folge, daß beim Anheben des Deckels der senkrechte Abstand zwischen dem Deckel und den Führungskörpern vergrößert wird, während die Führungskörper mit den Schienen im Eingriff bleiben. Hierdurch wird erreicht, daß die Schwenkachse des beweglichen Deckels etwa an seinem vorderen Ende liegt. Der Deckel benötigt daher nur Führung für starre Schiebedächer
von Kraftfahrzeugen
Anmelder:
Hans Golde,
Frankfurt/M., Hanauer Landstr. 338
verhältnismäßig wenig Raum unterhalb des starren Karosserieteils. Durch die senkrechte Verschiebbarkeit der Führungskörper gegenüber dem Deckel wird außerdem die Möglichkeit geschaffen, an jeder Deckelseite beliebig viele Führungskörper anzuordnen. Hierdurch wird eine glatte und leicht gängige Führung des Deckels in seiner Führungsleiste sichergestellt.
Vorzugsweise sind federnde Führungsträger am Deckel vorgesehen, deren Vorderende am Deckel befestigt ist, während das hintere Ende vertikal frei bewegbar ist. Während der Vor- und Rückwärtsbewegung des Deckels unterhalb des starren Fahrzeugdachs gleitet der Deckel mit seinen Führungskörpern, wie üblich, in den seitlichen Führungsschienen des Dachrahmens, und wenn der Deckel seine vordere Stellung erreicht hat und zum Schließen der Dachöffnung noch angehoben werden muß, verbleiben die Führungskörper in den Führungsschienen, während der Deckel entgegen der Federwirkung des Führungsträgers angehoben wird.
In einer Ausführungsform der Erfindung, bei der das Anheben des Deckels gegenüber den in den Schienen festgehaltenen Führungskörpern über eine drehbar am Deckel gelagerte Querstange mit radialen Ansätzen bewirkt wird, können die Ansätze in der Gleitstellung nach vorn gerichtet sein. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß die Schwenkbewegung der radialen Ansätze beim Drehen der Steuerstange den Deckel nicht nur hebt, sondern gleichzeitig nach vorn drückt und damit die letzte Phase der Vorwärtsbewegung des Deckels unterstützt.
Als Widerlager für die radialen Ansätze'sind vorzugsweise, wie bekannt, am Dachrahmen seitliche Rampen angebracht. Die radialen Ansätze können da-
009 609/258
bei kürzer gehalten sein, und es wird vermieden, daß die Ansätze die Gleitbewegung des Deckels durch Reibung an den Führungsschienen behindern. Um auch bei solchen kurzen Ansätzen ein Feststellen des Deckels in einer Zwischenstellung, beispielsweise bei halb geöffnetem Schiebedach, zu ermöglichen, kann vorteilhaft in bekannter Weise am Deckel ein Bremsblock gegenüber dem Dachrahmen bewegbar gelagert sein.. Im Bereich eines Anschlages der Steuerstange kann dabei zweckmäßig ein an sich bekannter, mit dem Bremsblock versehener schwenkbarer Träger liegen. Die Bremskraft, vorzugsweise der Anschlag, kann dabei einstellbar sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 perspektivisch im Längsschnitt einen starren Schiebedeckel mit einem Teil des Fahrzeugdachs von unten gesehen,
Fig. 2 perspektivisch von oben gesehen eine Teilansicht der Steuerstange mit angrenzenden Teilen des Dachs und des Schiebedeckels,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Endes der Steuerstange nach Fig. 2 und
Fig. 4 perspektivisch von oben gesehen ein Teil des linken Dachrahmenprofils und der rechtsseitigen Führungsschiene sowie der am Schiebedeckel zu lagernden Bremseinrichtung.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt ein Stück des hinteren festen Dachs 1 und einen starren Schiebedeckel 2, der sich in der vorderen Schließstellung befindet, so daß seine äußere hintere Kante an ein hinteres Ouerprofil 13' eines Dachrahmens 13 angrenzt. Der Schiebedeckel 2 weist einen vorderen Querspriegel 3 auf, an den beidseitig je eine nach hinten ragende Lasche4 aus Blech angeschraubt ist. In der Zeichnung (Fig. 1) ist nur die rechtsseitige Lasche4 dargestellt. Die Lasche4 dient als Träger für Führungskörper 5 und 5', die längs seitlicher Führungsschienen 11 am Dachrahmen gleiten.
Jede Lasche trägt einen vorderen und einen hinteren Führungskörper 5 bzw. 5'. Wie Fig. 1 zeigt, sind die Führungskörper 5 und 5' in Draufsicht etwa T-förmig ausgebildet und durch Schrauben seitlich verstellbar an der Lasche 4 starr befestigt. Seitenteile 6 bzw. 6' der Führungskörper haben U-Profil mit einem eingelegten Gleitpolster 8, beispielsweise aus Filz. Außerdem ist an jedem Führungskörper eine Gleitrolle 7 bzw. 7' drehbar gelagert.
Beim Ausführungsbeispiel besteht die Führungsschiene 11 aus einem Ε-Profil, an dessen oberem Flansch 12 die U-Profile 6 und 6' beidseitig angreifen, während die Rollen 7 and T auf der schmalen Kante des Flansches 12 abrollen.
Da die Lasche 4 nur mit ihrem vorderen Ende am Schiebedeckel 1, und zwar an dessen Vorderspriegel 3, befestigt ist und eine gewisse Elastizität aufweist, kann sie eine vertikale Schwenkbewegung um die Befestigungsstelle am Spriegel 3 ausführen. Insbesondere die hinteren Führungskörper 5' können daher relativ zum Schiebedeckel 2 senkrecht bewegt werden. Zur Versteifung der Lasche 4 und Geradeführung der Schwenkbewegung kann eine Verbindung zwischen der Lasche 4 und einem hinteren Ouerprofil 10 des Schiebedeckels 2 in Form eines Federblechstreifens 9 vorgesehen sein. Normalerweise wird der Schiebedeckel durch die Federkraft der Lasche 4 und des Federblechstreifens 9 nach unten gezogen, wenn nicht durch besondere Maßnahmen, beispielsweise in der Schließstellung, dafür gesorgt ist, daß der Deckel 2 gegenüber dem hinteren, mit der Schiene 12 im Eingriff stehenden Führungskörper 5' nach oben gehoben wird. Diese Maßnahmen sowie eine Bremsvorrichtung zum Feststellen des Schiebedeckels in einer mittleren Stellung sind im folgenden an Hand der Fig. 2, 3 und 4 beschrieben.
Fig,-2 zeigt eine am Schiebedeckel 2 gelagerte Querstange 15, die beispielsweise über einen Arm 14 eines Baskülverschlusses, verschiebbar und gleichzeitig begrenzt verschwenkbar gelagert ist. Die beidseitigen Enden der Stange 15 bilden abgewinkelte Ansätze 16, die in der Normalstellung der Stange nach vorn gerichtet sind. Der Schiebedeckel 2 ist in angehobener Stellung gezeichnet. Diese Stellung wird dadurch erreicht, daß beim Vorschieben des Deckels die Enden der Stange 15 auf die schrägen Führungsbahnen von zwei beidseitig am Dachrahmen 13 fest angeordneten Rampen 21 auflaufen, bis die Höhe der Rampe erreicht ist. Dann werden durch Drehen der Stange 15 die nach vorn abgewinkelten Enden 16 nach
ao unten geschwenkt, bis der Deckel 2 seine Endstellung gleichflächig mit dem Fahrzeugdach 1 errreicht-hat.
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Rampe 21 und den Dachrahmen 13 in der Endstellung bei gehobenem Schiebedeckel. An beiden Seiten der Stange 15 sind in der Nähe der Enden feste Arme 20 schräg nach der Seite gerichtet angebracht. In eine Gewindebohrung dieser Arme 20 ist eine Stellschraube 19 eingeführt. Diese Einrichtung dient zum Betätigen einer am Deckel 2 fest angeordneten Bremsvorrichtung, die in Fig. 4 dargestellt ist.
Fig. 4 zeigt die am Schiebedeckel 2 gelagerte Bremsvorrichtung von oben. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist der Deckel selbst nicht dargestellt, sondern lediglich eine mit Schrauben am Deckel zu befestigende Konsole 22., an der ein T-förmiges Blech 18 um eine Achse 23 schwenkbar gelagert ist. Die beiden freien Arme des T-Bleches 18 sind nach unten abgebogen, und das eine Ende trägt einen Bremsklotz 17', beispielsweise aus Gummi, während das andere Ende 17 von einer an der Lasche 4 befestigten Zugfeder 24 nach vorn gezogen wird. Der Bremsblock 17' dient zum Feststellen des Schiebedeckels in beliebiger Stellung.
Wenn der Schiebedeckel sich nicht in der vorderen Endstellung befindet, stehen die Ansätze 16 der Steuerstange 15 nicht den Rampen 21 gegenüber, sondern gleiten frei in Profilkanälen 25 des Dachrahmens 13. Ein Drehen der Stange 15 in einer solchen Stellung bewirkt, daß der Arm 20 mit der eingesetzten Schraube 19 gegen das abgewinkelte Ende 17 des Bremsträgers 18 trifft und diesen verschwenkt, so daß der Bremsblock 17' sich fest gegen den oberen Flansch 12 der E-förmigen Führungsschiene 11 anlegt. Über eine Drehbewegung der Stange 15 kann daher der Schiebedeckel 2 in jeder beliebigen Zwischenstellung festgehalten werden.
Ein genaues Einstellen der Bremskraft ist durch Änderung der Länge des Anschlags 19 ohne Schwierigkeit möglich. Da der Anschlag von einer Schraube gebildet wird, braucht diese nur mehr oder weniger durch den Arm 20 hindurchgeschraubt zu werden. Da der Bremskörper 18 am Schiebedeckel 2 gelagert ist, steht der Bremsblock 17' nur dann dem Schienenflansch 12 gegenüber, wenn der Schiebedeckel gesenkt ist. Andererseits werden die Stangenansätze 16 zum endgültigen Heben des Deckels nur wirksam, wenn der Schiebedeckel 2 bereits durch die Rampen 21 angehoben ist. Eine Kollision der Funktionen der beiden Ansätze 16 und 20 an der Steuerstange 15 kann daher niemals auftreten, da die Ansätze 20 nur bei gesenk-
ι oyu
tem Deckel zum Bremsen und die Ansätze 16 nur bei bereits angehobenem Deckel wirksam werden können.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Starres Schiebedach für Kraftfahrzeuge, dessen Schiebedeckel mit Führungskörpern versehen ist, die, unabhängig von der jeweiligen Stellung des Schiebedeckels, dauernd mit seitlichen Führungsschienen am Dachrahmen im Eingriff bleiben, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (6 und 7) am Schiebedeckel (2) in senkrechter Richtung verschiebbar mittels Führungsträgern (4) gelagert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß federnde Führungsträger (4) mit ihrem Vorderende am Deckel (2) befestigt und am hinteren Ende frei bewegbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Anheben des Deckels gegenüber den in den Schienen festgehaltenen Führungskörpern über eine drehbar am Deckel gelagerte Querstange mit radialen Ansätzen bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (16) in der Gleitstellung nach vorn gerichtet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß, wie bekannt, am Dachrahmen (13) seitliche Rampen (21) angebracht sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise am Deckel (2) ein Bremsblock (17') gegenüber dem Dachrahmen (13) bewegbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines Anschlages (19) der Steuerstange (15) ein an sich bekannter, mit dem Bremsblock (17') versehener schwenkbarer Träger (18) liegt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremskraft, vorzugsweise der Anschlag (19), einstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
österreichische Patentschrift Nr. 187 434;
belgische Patentschrift Nr. 523 037;
britische Patentschriften Nr. 465 339, 727 167;
USA.-Patentschrift Nr. 2 434 711.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 609/258 9.60
DEG21624A 1957-03-05 1957-03-05 Fuehrung fuer starre Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen Pending DE1090111B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21624A DE1090111B (de) 1957-03-05 1957-03-05 Fuehrung fuer starre Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen
FR1179684D FR1179684A (fr) 1957-03-05 1957-07-22 Dispositif de guidage pour toits coulissants rigides de véhicules automobiles
US683514A US2941840A (en) 1957-03-05 1957-09-12 Sliding closure panel for a vehicle roof
GB7154/58A GB862969A (en) 1957-03-05 1958-03-05 Improvements in or relating to vehicle roofs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21624A DE1090111B (de) 1957-03-05 1957-03-05 Fuehrung fuer starre Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090111B true DE1090111B (de) 1960-09-29

Family

ID=7121767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21624A Pending DE1090111B (de) 1957-03-05 1957-03-05 Fuehrung fuer starre Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2941840A (de)
DE (1) DE1090111B (de)
FR (1) FR1179684A (de)
GB (1) GB862969A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609223A (en) * 1983-11-14 1986-09-02 Haig Laurence B Sunroof controller
US4763949A (en) * 1983-11-14 1988-08-16 Cre-Del Limited Partnership Sunroof controller

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE523037A (de) * 1952-09-29
GB465339A (en) * 1935-09-30 1937-04-30 Richard Oliver Mobbs Improvements in or relating to sliding roofs of vehicles and means to secure them in adjusted position
US2434711A (en) * 1944-06-05 1948-01-20 Mobbs Herbert Sliding roof for vehicles
AT187434B (de) * 1953-10-31 1956-10-25 Wilhelm Baier K G Webasto Werk Starres Schiebedach für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR711880A (fr) * 1930-09-23 1931-09-19 Carrosserie transformable à conduite intérieure pour automobiles
US2156615A (en) * 1935-12-14 1939-05-02 Bishop William Henry Sliding roof for vehicles
US2193607A (en) * 1937-04-19 1940-03-12 Briggs Mfg Co Vehicle body
US2155357A (en) * 1938-09-30 1939-04-18 Sunair Auto Top Company Inc Roof panel device
US2410332A (en) * 1939-07-17 1946-10-29 Briggs Mfg Co Vehicle body
US2482429A (en) * 1946-11-28 1949-09-20 Mobbs Herbert Sliding roof for vehicles
US2661234A (en) * 1950-10-14 1953-12-01 Bishop William Henry Sliding roof for vehicles
DE1029691B (de) * 1953-10-31 1958-05-08 Baier Wilhelm Kg Starres Schiebedach fuer Kraftfahrzeuge
US2772917A (en) * 1953-12-28 1956-12-04 Goldman Ida Convertible hard top automobile body

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB465339A (en) * 1935-09-30 1937-04-30 Richard Oliver Mobbs Improvements in or relating to sliding roofs of vehicles and means to secure them in adjusted position
US2434711A (en) * 1944-06-05 1948-01-20 Mobbs Herbert Sliding roof for vehicles
BE523037A (de) * 1952-09-29
GB727167A (en) * 1952-09-29 1955-03-30 Weathershields Ltd Improvements in or relating to sliding roofs for vehicles
AT187434B (de) * 1953-10-31 1956-10-25 Wilhelm Baier K G Webasto Werk Starres Schiebedach für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
GB862969A (en) 1961-03-15
US2941840A (en) 1960-06-21
FR1179684A (fr) 1959-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124325C2 (de)
DE3038353C2 (de) Schiebedachanordnung für ein Fahrzeugdach
EP0717684B1 (de) Vorrichtung zur führung eines fahrzeugschiebedachdeckels
DE3146697A1 (de) Fahrzeugschiebedach
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
DE2633969B2 (de) Fensterfuhrungsvorrichtung fur Automobilfenster
DE10158174A1 (de) Schiebehebedach für Fahrzeuge
DE2003857A1 (de) Anordnung zum OEffnen und Schliessen von Tueren eines mit Schiebetueren ausgestatteten Fahrzeuges
DE2263954C3 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines starren Schiebedeckels eines Kraftfahrzeugdaches
DE2440990A1 (de) Fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug, mit einer passiven sicherheitsgurtanordnung
DE1784710B1 (de) Beschlag für einen waagerecht schiebbaren Flügel von Fenstern,Türen od. dgl.
DE1090111B (de) Fuehrung fuer starre Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
DE2427334A1 (de) Schwenkschiebetuer
DE2806172A1 (de) Antriebsvorrichtung zum verschieben von scheiben
DE2603915A1 (de) Schiebe-fenstertuer oder dergleichen
DE1230683B (de) Fahrzeugschiebedach
EP0280677A2 (de) Schwenk- oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE1831894U (de) Fuehrung fuer starre schiebedaecher von kraftfahrzeugen.
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE3306277C2 (de) Vorrichtung zum Führen einer Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE2918789C2 (de) Fensterheber
DE2844877A1 (de) Schiebetor mit einer unteren fuehrungsschiene
AT246397B (de) Anordnung zum Verschluß und zur Führung von Fenstern, Türen od. dgl.