DE1090017B - Vine pulling machine - Google Patents

Vine pulling machine

Info

Publication number
DE1090017B
DE1090017B DED28099A DED0028099A DE1090017B DE 1090017 B DE1090017 B DE 1090017B DE D28099 A DED28099 A DE D28099A DE D0028099 A DED0028099 A DE D0028099A DE 1090017 B DE1090017 B DE 1090017B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
beet
beets
machine according
pulling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28099A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhard Wesseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Decker & Haarmann
Original Assignee
Decker & Haarmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Decker & Haarmann filed Critical Decker & Haarmann
Priority to DED28099A priority Critical patent/DE1090017B/en
Publication of DE1090017B publication Critical patent/DE1090017B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D25/00Lifters for beet or like crops
    • A01D25/04Machines with moving or rotating tools
    • A01D25/042Machines with moving or rotating tools with driven tools
    • A01D25/048Machines with moving or rotating tools with driven tools with endless chains

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung 'betrifft eine abnehmbar an einem Schlepper angeordnete Maschine zum Ziehen von Rüben mit einer die Rüben äni Blatt erfassenden, aus der Erde herausziehenden und hochföfderndeh und an ihrem ABgäbeende auf eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Förder--und Abwurf einrichtung ablegenden Vorrichtung.The invention 'relates to a removable on one Machine arranged on a tractor for pulling beets with a beet-leaf grasping machine pulling out of the earth and feeding up and on their ABgäbeende on a transverse to the direction of travel Put down the conveyor and discharge device Contraption.

Bei einer bekannten Rübenziehmaschirie dieser Art besteht die die Rüben am Blatt erfassende Vorrichtung aus zwei nebeneinander angeordneten, schräg nach hinten oben .ansteige'ndelii litn je zwei Umlenks'cheibeh geführten Riemen; deren einander zugekehrten Teile 'Situ beführen, damit die Rüben aiii Blatt erfassen ütid, bedingt durch das Ansteigen der Rierfien nach hinten öbeii, aus der Erde herausziehen. Diese bekannte Rübenziehmaschine hat jedoch den Nachteil, daß zusätzliche Einrichtungen vorhanden sein müssen, die stets einen genügend starken Druck auf die Riemen ausüben, damit die Klemmwirkung erhalten bleibt. Dies hat aber zur Folge, daß sich die Riemen sehr schnell abnutzen und ihre Spannung einer ständigen Überprüfung bedarf.In a known beet pulling machine of this type, there is the device that grips the beets on the leaf of two arranged side by side, diagonally after back at the top .ansteige'ndelii litn two deflecting discs led belt; their facing parts 'Manage the situation so that the turnips take hold of a leaf, due to the rise of the rierfias to the rear öbeii, pull out of the earth. This well-known However, beet pulling machine has the disadvantage that additional Facilities must be available which always exert sufficient pressure on the belt exercise so that the clamping effect is maintained. However, this has the consequence that the belts wear out very quickly and their tension becomes constant Verification required.

Bei einer anderen bekannten Rübenziehmaschine der gleichen Gattung dieilen als Ziehorgane für die Rüben handelsübliche Gliederketten, die Vorne über ih Bodennähe angeordnete, um vertikale Achsen umlaufende und hinten über am Maschinenrahmen höher angebrachtBj um eine horizontale Achse Hinlaufende Kettenscheiben geführt sind. Diese Maschine hat aber den Nächteil, daß mehrere Ketten zum Ergreifen und. Herausziehen der Rüben notwendig sind. Hierdurch ist die Maschine schwer, unhandlich und als Anbaugerät ungeeignet. In another known beet pulling machine of the same type, they are used as pulling members for the beets commercial link chains, the front above ih the ground arranged, revolving around vertical axes and attached higher at the rear above the machine frame Chain pulleys running around a horizontal axis are led. But this machine has the disadvantage that several chains to grab and. Pull out of beets are necessary. This makes the machine heavy, unwieldy and unsuitable as an attachment.

Ferner ist eine EMriüßerntemaschihe bekannt, deren Ziehorgan aus einer einzigen, TOn vorn nach hinten schräg ansteigenden, mit gesteuerten Greifern versehenen Kette besteht, die über zwei um etwa vertikale Achsen umlaufende Umlenkscheiben geführt ist. Hierbei Sind die, Greifer derart gesteuert, daß ;sie sich beim Umlauf um die Umlenkscheiben.offne^i und, wenn die Kette eine gerad'e Laufrichtung einnimmt, sich sfchüe· ßen. Diese Maschine ist jedoch zum Ernten von Stoppelrüben ungeeignet, Weil die Steuerung/der Greif er für den praktischen Landwirtschaftsbetrieb zu empnndlicn ist "' : "■■■".. ■■- ' ■' "Furthermore, an EMriüßerntemaschihe is known whose pulling element consists of a single chain, which rises obliquely from the front to the rear and is provided with controlled grippers, which is guided over two deflecting pulleys rotating around approximately vertical axes. In this case, the grippers are controlled in such a way that they open as they rotate around the deflecting disks and, when the chain adopts a straight running direction, snap together. However, this machine is unsuitable for harvesting stubble beets, because the control / grapple can be used for practical agricultural operations "' : " ■■■ ".. ■■ -' ■ '"

Schließlich ist bei Rübenköpfmaschinen. eine das vom KÖpfmesser abgeschnittene Rübenblätt erfassende Fördereinrichtung bekannt, die aus Ketteii besteht, die über je zwei Um horizontale Achseh umlaufende Kettenräder geführt und mit Zinken besetzt sind. Durch die beim Ablauf von dem unteren Kettenrad -auftfeteh'de Schließbewegung wird das abgeschnittene Blatt der Rüben zwischen den Zinken eingeklemmt-, bis - £ü UtVi- öfteren Kett-eärädern mitgenommen und durchAfter all, it is with beet topping machines. a conveying device that detects the beet leaves cut off by the head knife is known, which consists of Kettenii, each of which is guided over two chain wheels rotating around the horizontal axis and equipped with prongs. As a result of the closing movement from the lower chain wheel, the cut leaf of the beet is clamped between the prongs, until chain wheels are often taken along and passed through

Anmelder:
Decker & Haarmann, Vreden (Westf.J
Applicant:
Decker & Haarmann, Vreden (Westf.J

Gerhard Wesseler, Vreden (Westf,),
ist als Erfinder genannt worden
Gerhard Wesseler, Vreden (Westphalia),
has been named as the inventor

die Spreizbewegung der Zinken beim Auflauf auf die oberen Kettenräder freigegebenthe spreading movement of the tines when they hit the upper sprockets released

Die Nachteile der eingangs erwähnten bekannten Rübenziehmaschineh werden, ini wesentlichen dadurch vermieden,, daß die die Rüben äni Blatt erfassende, aus der Erde ziehende und höchfördernde Vorrichtung aus einer endlosen Kette besteht, die über eine in Fahrtrichtung vorn und in Bodennähe angeordnete, um eine vertikale Achse umlaufende und eine, m Fahrtrichtung gesehen, hinten oben angeordnete, um eine horizontale Achse umlaufende Kettenscheibe geführt ist, und an deren Gliedern Stollen in einem solchen Abstand voneinander befestigt sind, daß sie die Stengel des Blattes der zu ziehenden Rüben bei der Umlenkung der Kette um die, vordere Kettenscheibe erfassen und nach dem Verlässen derselben zwischen "sich festklemmen, und alä Förder- Sairimel- und Abwurfeinrichtung für die .Rüben in an sich bekannter Weise ein Förderband mit 'eirt'eiri vom Schlepper sitz aus verschwenkbaren Abschlußgitter dient.The disadvantages of the known beet pulling machine mentioned at the outset are essentially due to this avoided that the beet and leaf engaging the earth pulling and highest conveying device consists of an endless chain, which over a in the direction of travel in the front and near the ground, revolving around a vertical axis and one. m direction of travel seen, rear above arranged, is guided around a horizontal axis revolving chain disk, and on the limbs of which studs are attached at such a distance from one another that they hold the stalk of the leaf the beets to be pulled when the chain is deflected around the, front chain pulley grasp and after Leaving the same between "get stuck, and alä conveying, Sairimel and dropping device for the .Ret in a known manner a conveyor belt with 'eirt'eiri from the tractor seat from pivotable end grille serves.

Beim Betrieb der Rübenziehmaschine vergrößern sich durch die Führung der Äntriebskette um die vordere Kettenscheibe die zwischen den Stollen vorhandenen Zwischenräume derart, daß sich die Stengel der Rübehblätter zwischen zwei benachbarte Stollen legen. Nähern sich die Stollen wieder einander, so werden die Stengel zwischen den Stollen eingeklemmt, die Rübe aüa dem Boden gesogen und entlang einer Gleitschiene bis zum Äbgabeende befördert. Dabei werden die Rüben äti einer Reinigungsvorrichtung vorbeigeführt; die die RübenknöÜeö von Schmutz befreit. Kömmt die Kette in die Nahe der hinteren Kettenscneibe, so wird eine Spreizbewegung der Stollen ausgeübt, und die Rüben wet den freigegeben.
. Die Ablage der Rüben wird dadurch erreicht, daß die Kette mit.den Stollen so tief in derhinteren Kettenscheibe liegt, idaB die Außenkante der hinteren Kettenscheibe die Rüben herausdrückt. Die ausgesteuerten
When the beet pulling machine is in operation, the guiding of the drive chain around the front pulley increases the gaps between the cleats in such a way that the stalks of the beet leaves lie between two adjacent cleats. When the tunnels approach each other again, the stalks are clamped between the tunnels, the beet is sucked out of the ground and transported along a slide rail to the end of the delivery. The beets are guided past a cleaning device; which removes dirt from the beet knots. If the chain comes close to the rear chain disk, the cleats will spread apart and the beets will be released.
. The beets are deposited in that the chain with the cleats is so deep in the rear chain disc that the outer edge of the rear chain disc pushes the beets out. The controlled ones

009 609/2S009 609 / 2S

Rüben fallen auf ein ivon Seitenwänden begrenztes Förderband, das sie vofem Äbschlußgitter bringt, das die Rüben staut.Turnips fall on an ivory bordered by side walls Conveyor belt that brings them from the finishing grille, that damming the beets.

Soll der von den Seitenwänden des Förderbandes gebildete Sammelbehälter'geleert werden, wird über ein Zugseil, das vom -Schleppersitz aus bedient werden kann, das Gitter geöffnet, so daß die Rüben herausgeworfen werden.If the collecting container formed by the side walls of the conveyor belt is to be emptied, over a pull rope that can be operated from the tractor seat can, the grid opened so that the beets thrown out will.

Einzelheiten der Rübenziehmaschine nach der Erfindung" sind aus der Zeichnung ersichtlich, die eine beispielsweise Ausführiffigsform der Rübenziehmaschine zeigt. Es stellt da:Details of the beet pulling machine according to the invention " can be seen from the drawing, which is an example of an embodiment of the beet pulling machine shows. It puts there:

Fig. 1 eine perspektivisQhVAnsicht der Rübenzieheinrichtung, angebaut an einen Schlepper,1 shows a perspective view of the beet pulling device, attached to a tractor,

Fig. 2 die Zieheinricht.ung von vorn,Fig. 2 the drawing device from the front,

Fig. 3. eine perspektivische Ansicht der Abwurfvorrichtung in halbgeöffneter Stellung, 3 is a perspective view of the ejection device in the half-open position,

Fig. 4 eine Teilansicht der Abwurf einrichtung in geschlossener Stellung,Fig. 4 is a partial view of the discharge device in a closed Position,

Fig. 5 einen Kettenabschnitt mit Stollen undFig. 5 shows a chain section with cleats and

Fig. 6 eine schematische Darstellung des Schleppers mit angebauter Rübenziehmaschine in Draufsicht.6 shows a schematic representation of the tractor with an attached beet pulling machine in a top view.

Die Rübeherntevorrichtung, die aus der Zieheinrichtung, einem von Seitenwänden begrenzten Förderband und der Abwurfvorrichtung besteht, kann an jedem Schlepper angeordnet werden. Dabei kann sich der Sammelbehälter sowohl hinter dem Schlepper als auch zwischen der Vorder- und Hinterachse des Schleppers befinden.The beet harvesting device, which consists of the pulling device, a conveyor belt delimited by side walls and the discharge device can be arranged on each tractor. The Collection container both behind the tractor and between the front and rear axles of the tractor are located.

- Zum Herausziehen der Rüben aus dem Boden dient eine endlose Gliederkette 1. An jedem zweiten Glied dieser Kette ist ein Stift 2 angeordnet, auf dem Stollen 3 aus Holz od. dgl. befestigt, sind. Diese Stollen 'haben einen rechteckigen Querschnitt. An ihrem oberen Ende 4 sind sie einseitig abgeschrägt, so daß sie im Querschnitt nach oben dreieckig zulaufen. Die kürzere Seite 5 und. die gegenüberliegende längere Seite des 'Stollens 3 sind mit rinnenförmigen Längsrillen 6 versehen, die ein besseres Festhalten der Rübenblattstengel gewährleisten.- An endless link chain 1 is used to pull the beets out of the ground. Every other link this chain is a pin 2 is arranged on the cleats 3 made of wood or the like. Are attached. These studs 'have a rectangular cross-section. At her upper At the end of 4 they are beveled on one side so that they taper upwards in a triangular cross-section. The shorter one Page 5 and. the opposite longer side of the 'studs 3 are provided with channel-shaped longitudinal grooves 6, which ensure a better hold on the beet leaf stalks.

Die Kette 1 läuft über eine vordere Kettenscheibe7, die etwa parallel zur Erdoberfläche angeordnet ist, und über eine hintere Kettenscheibe 8, die senkrecht zur Erdoberfläche steht.The chain 1 runs over a front chain pulley 7, which is arranged approximately parallel to the surface of the earth, and a rear sprocket 8, which is perpendicular stands to the surface of the earth.

Die hintere Kettenscheibe 8, deren seitliche Laufflächen 9 die Stollenlänge der Kette 1 überragen, sitzt "auf einer Welle 10, die in einem Lager 11 drehbar ruht. Auf dieser Welle 10 ist außerdem ein Kronrad 12 fest angeordnet. Diese wird über ein Kegelrad 13 von einer Antriebswelle 14 - angetrieben. Die Antriebswelle 14 steht über einen Keilriemen 15 mit der Zapfwelle 16 des Schleppermotors in Antriebsverbindung.The rear sprocket 8, its lateral running surfaces 9 protrude beyond the length of the cleats of the chain 1, “sits on a shaft 10 which rests rotatably in a bearing 11. A crown wheel 12 is also fixedly arranged on this shaft 10. This is via a bevel gear 13 of a Drive shaft 14 - driven. The drive shaft 14 is connected to the power take-off shaft 16 via a V-belt 15 of the tractor engine in drive connection.

Über einen zweiten Keilriemen 17 wird gleichzeitig mit der Zieheinrichtung das Förderband 18 angetrieben. The conveyor belt 18 is driven simultaneously with the pulling device via a second V-belt 17.

Von der Welle 10 zur vorderen Kettenscheibe 7 läuft ein Träger 19, mit dessen Hilfe ein Spannen der Kette 1 '^möglich ist. Der Träger-19 besteht aus zwei inein-' andergeschobenen Rohren 20,21, von denen das Außenrohr 20 zweiteilig ist. Dieses Außenrohr 20 ist mit zwei Rohrschellen 22 und einer Stellschraube 23 verbunden..In dem Rohr 20 befindet sich eine Druckfeder. Soll die Kette 1 gespannt werden, wird die Stellschraube 23 gelöst, so daß die Druckfeder wirksam wird und die beiden Rohrstücke auseinanderdrückt. Am vorderen Ende des Trägers 19 sitzt ein Zapfen 24, auf dem die vordere Kettenscheibe 7 drehbar gelagert ist. Außerdem wird an dem Zapfen 24 ein Bügel 25 gehalten, der die Verbindung zu einer Gleitschiene 26 herstellt. ■ ■A carrier 19 runs from the shaft 10 to the front chain disk 7, with the aid of which the chain 1 is tensioned '^ is possible. The carrier-19 consists of two in one- ' other pushed tubes 20,21, of which the outer tube 20 is in two parts. This outer tube 20 is with two pipe clamps 22 and an adjusting screw 23 connected..In the pipe 20 is a compression spring. If the chain 1 is to be tensioned, the adjusting screw 23 released so that the compression spring takes effect and pushes the two pipe sections apart. At the front end of the carrier 19 sits a pin 24, on which the front pulley 7 is rotatably mounted. In addition, a bracket 25 is attached to the pin 24 held, which establishes the connection to a slide 26. ■ ■

Diese Gleitschiene 26, die aus zwei parallel zueinander stehenden Rundeisen gefertigt ist, dient dazu, ein seitliches Herausrutschen der Rüben aus den Stollen zu verhindern. An ihrem oberen Ende wird die Gleitschiene 26 durch einen Bügel 27, der mit dem Träger-19 "in fester Verbindung steht, gehalten. An ihrem unteren Ende ist die Gleitschiene gebogen, um auch die Blätter von nicht genau in der Reihe stehenden Rüben vor die Stollen zu bringen.This slide rail 26, which consists of two parallel to each other standing round iron is used to prevent the beets from slipping out of the tunnel to the side to prevent. At its upper end, the slide 26 is supported by a bracket 27 with the Beam-19 "is firmly connected. At its lower end, the slide rail is bent to also to bring the leaves of turnips that are not exactly in line in front of the tunnels.

ίο Um die aufgenommenen Rüben vom größten Schmutz zu befreien, ist eine Flacheisenschiene 27 a, die ebenfalls mit dem Träger 19 fest verbunden ist, vorgesehen. An dieser Schiene 27α befinden sich in Abständen Stifte 28. Werden die Rüben durch die Kette 1 zum Förderband 18 gebracht, so müssen sie an diesen Stiften 28 vorbeigleiten. Hierdurch werden die Rüben zwangsweise gereinigt.ίο To remove the ingested beets from the greatest dirt to free is a flat iron rail 27 a, which is also is firmly connected to the carrier 19 is provided. On this rail 27α are located at intervals Pins 28. Are the beets through the chain 1 to Brought conveyor belt 18, they must slide past these pins 28. This will make the beets forcibly cleaned.

Die gesamte Zieheinrichtung kann mit Hilfe eines Stellhebels 29, der über eine Welle 30 und eine Halte-The entire pulling device can with the help of a Adjusting lever 29, which via a shaft 30 and a holding

ao rung 31 mit dem Träger 19 drehbar verbunden ist, gehoben werden, so daß ein Fahren des Schleppers ohne Abbau der Zieheinrichtung möglich ist.ao tion 31 is rotatably connected to the carrier 19, lifted so that the tractor can be driven without dismantling the pulling device.

Die Rübenziehmaschine nach der Erfindung arbeitet folgendermaßen:The beet pulling machine according to the invention works as follows:

Durch Betätigung des Stellhebels 29 wird die Zieheinrichtung heruntergelassen. Der Schlepper fährt nun so an einer Rübenreihe entlang, daß die vordere Kettenscheibe 7 sich direkt vor einer oder mehreren Rübenreihen befindet. Die Stollen 3 der Kette 1 sind an der vorderen Kettenscheibe 7 gespreizt, so daß sich die Stengel der Rüben in die Zwischenräume 32 schieben können.By actuating the adjusting lever 29, the pulling device lowered. The tractor now drives along a row of beets in such a way that the front chain pulley 7 is located directly in front of one or more rows of beets. The cleats 3 of the chain 1 are spread on the front chain pulley 7 so that the stalks of the beets slide into the spaces 32 can.

Verläßt die Kette die vordere Kettenscheibe, so streckt sie sich wieder, und die Stollenspitzen nähern sich einander. Hierdurch werden die Stengel der Rübenblätter zwischen zwei Stollen zusammengedrückt. Die Gleitschiene 26^ an der die herausgezogenen Rüben entlanggeführt werden, verhindert ein seitliches Herausrutschen der Rüben aus den Stollen.If the chain leaves the front sprocket, so she stretches again, and the tunnels are approaching each other. As a result, the stalks of the beet leaves are pressed together between two cleats. The slide rail 26 ^ on which the pulled out Beets are guided along, prevents the beets from slipping out of the tunnel to the side.

Diese werden vielmehr bis zur hinteren Kettenscheibe mitgenommen. Dadurch, daß die hintere Kettenscheibe senkrecht zur vorderen Kettenscheibe steht, dreht sich die Kette so, daß die bisher nach außen weisenden Stollen jetzt nach unten zeigen. Da die seitlichen Laufflächen 9 der hinteren Kettenscheibe 8 die Stollenlänge der Kette überragen, werden die Rüben durch die seitlichen Laufflächen 9 der hinteren Kettenscheibe herausgedrückt. Sie fallen auf das Förderband 18, das mit seitlichen, kastenartigen Begrenzungen 33 versehen ist. Von dem Förderband 18 werden sie bis vor ein Abschlußgitter 34 gebracht, das aus Stäben 35, die auf einer drehbar gelagerten Welle 36 befestigt sind, be-.steht. Die Welle 36 ist mit einer halbkreisförmigen Scheibe 37 verbunden. Wenn das Abschlußgitter 34 geschlossen ist, ruht die Scheibe 37 auf einem Gummipuffer 38. Dieser Gummipuffer 38 ist auf einem Flacheisen 39 befestigt und mit einer nicht dargestellten Zugfeder verbunden. An dieser Zugfeder befindet sich ein Seilzug, der bis zum Fahrersitz des' Schleppers verlängert ist. Mit'Hilfe dieses Seilzuges wird das Flacheisen 39 mit dem Gummipuffer 38 heruntergedrückt und die Scheibe 37 hierdurch freigegeben. Die Scheibe ,37 wälzt sich mit ihrem Umfang 40 auf einer Rolle 41 ab, die mit der Förderbandwelle 42 drehfest verbunden ist. Durch diese Umdrehung der Scheibe 37 wird gleichzeitig das Abschlußgitter 34 geöffnet.Rather, these are up to the rear sprocket taken away. Because the rear sprocket is perpendicular to the front sprocket, it rotates the chain in such a way that the cleats that were previously facing outwards now point downwards. As the side treads 9 of the rear chain pulley 8 protrude beyond the length of the cleat of the chain, the beets are pushed through the side Treads 9 of the rear sprocket pushed out. They fall on the conveyor belt 18 with lateral, box-like boundaries 33 is provided. From the conveyor belt 18 they are up in front of a final grille 34 brought, which consists of rods 35 which are fastened on a rotatably mounted shaft 36. The shaft 36 is connected to a semicircular disk 37. When the end grille 34 is closed, the disc 37 rests on a rubber buffer 38. This rubber buffer 38 is on a flat iron 39 attached and connected to a tension spring, not shown. This tension spring is located a cable that is extended to the driver's seat of the tractor. With the help of this cable pull, the flat iron 39 is pressed down with the rubber buffer 38 and the disc 37 is thereby released. The disc , 37 rolls with its circumference 40 on a roller 41 which is rotatably connected to the conveyor belt shaft 42. This rotation of the disk 37 is at the same time the closing grille 34 is open.

■ Sollen die Rüben, die sich vor dem Abschlußgitter gesammelt haben, ausgeworfen werden, so betätigt man den .Seilzug und öffnet hierdurch das Abschlußgitter.■ Shall the beets that are in front of the final grille have collected, are ejected, one actuates the .Seilzug and thereby opens the final grille.

Hat die Scheibe 37 eine Umdrehung gemacht, so.stößtIf the disk 37 has made one revolution, it pushes

or/or /

sie wieder gegen den Gummipuffer 38, und das Abschlußgitter ist geschlossen.they again against the rubber buffer 38, and the end grille is closed.

Mit der Rübenziehmaschine nach der Erfindung ist es möglich, eine oder auch mehrere Reihen Rüben in einem Arbeitsgang zu ernten. Hierdurch wird eine bedeutende Beschleunigung der Rübenernte erzielt.With the beet pulling machine according to the invention, it is possible to put one or more rows of beets in to harvest in one operation. This significantly accelerates the beet harvest.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Abnehmbar an einem Schlepper angeordnete Maschine zum Ziehen von Rüben mit einer die Rüben am Blatt erfassenden, aus der Erde herausziehenden und hochfördernden und an ihrem Abgabeende auf eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Förder- und Abwurfeinrichtung ablegenden Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rüben am Blatt erfassende, aus der Erde ziehende und hochfördernde Vorrichtung aus einer endlosen Kette (1) besteht, die über eine in Fahrtrichtung vorn und in Bodennähe angeordnete, um eine vertikale Achse umlaufende (7) und eine, in Fahrtrichtung gesehen, hinten oben angeordnete, um eine horizontale Achse umlaufende Kettenscheibe (8) geführt ist, und an deren Gliedern Stollen (3) in einem solchen Abstand voneinander befestigt sind, daß sie die Stengel des Blattes der zu ziehenden Rüben bei der Umlenkung der Kette um die vordere Kettenscheibe (7) erfassen und nach dem Verlassen derselben zwischen sich festklemmen, und als Förder-, Sammel- und Abwurfeinrichtung für die Rüben in an sich bekannter Weise ein Förderband (18) mit einem vom Schleppersitz aus verschwenkbaren Abschlußgitter (34) dient.1. Removable machine arranged on a tractor for pulling beets with a die Beets grasping the leaf, pulling them out of the earth and conveying them up, and at their discharge end place on a conveyor and discharge device arranged transversely to the direction of travel Device, characterized in that the beet gripping the leaf, from the earth The pulling and upward conveying device consists of an endless chain (1) that runs over a in the direction of travel at the front and near the ground, revolving around a vertical axis (7) and one in Seen in the direction of travel, chain disk arranged at the top at the rear and revolving around a horizontal axis (8) is guided, and on their links cleats (3) at such a distance from each other are attached so that they hold the stalk of the leaf of the beet to be pulled when the chain is deflected around the front chain pulley (7) and clamp it between you after leaving it, and as a conveying, collecting and dropping device for the beets in a known manner a conveyor belt (18) with one of the The tractor seat made of pivotable end grille (34) is used. 2. Rübenziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kette (1) seitlich führenden Flächen (9) der hinteren Kettenscheibe (8) die Stollenlänge überragen.2. Beet pulling machine according to claim 1, characterized characterized in that the chain (1) laterally leading surfaces (9) of the rear chain disc (8) protrude beyond the length of the cleat. 3. Rübenziehmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (3) an ihrem oberen Ende (4) einseitig abgeschrägt sind.3. Beet pulling machine according to claim 1 or 2, characterized in that the cleats (3) on their upper end (4) are beveled on one side. 4. Rübenziehmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zugekehrten, zueinander parallelen Flächen der Stollen (3) mit rinnenförmigen Längsrillen (6) versehen sind.4. Beet pulling machine according to one of claims 1 to 3, characterized in that the facing, mutually parallel surfaces of the cleats (3) with channel-shaped Longitudinal grooves (6) are provided. 5. Rübenziehmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Kette (1) eine Gleitschiene (26) angeordnet ist.5. beet pulling machine according to claims 1 to 4, characterized in that in addition to the Chain (1) a slide rail (26) is arranged. 6. Rübenziehmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Kette (1) eine mit Stiften (28) versehene, als Reinigungsvorrichtung dienende Flacheisenschiene (27 a) angeordnet ist.6. Beet pulling machine according to claims 1 to 5, characterized in that next to the chain (1) a flat iron rail (27 a) provided with pins (28) and serving as a cleaning device is arranged. 7. Rübenziehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse des Abschlußgitters (34) mit der Drehachse einer halbkreisförmigen Scheibe (37) verbunden ist, deren Umfang (40) sich auf einer Rolle (41) abwälzt, die auf der Antriebswelle (42) des Förderbandes (18) drehfest angeordnet ist.7. beet pulling machine according to claim 1, characterized in that the pivot axis of the end grille (34) is connected to the axis of rotation of a semicircular disc (37) whose The circumference (40) rolls on a roller (41) on the drive shaft (42) of the conveyor belt (18) is arranged non-rotatably. In Betracht gezogene Druckschriften:Considered publications: Deutsche Patentschriften Nr. 359 161, 932 281;German Patent Nos. 359 161, 932 281; deutsche Patentanmeldung L 8664 III/45c (bekanntgemacht am 13. 12. 1951) ; German patent application L 8664 III / 45c (published on December 13, 1951); Patentschrift Nr. 6544 des Amtes für Erfindungsund Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands;Patent Specification No. 6544 of the Office for Invention and Patents in the Soviet Zone of Occupation Germany; USA.-Patentschriften Nr. 1 031 274, 1 844 748,
297 065, 2 380 193, 2 833 358.
U.S. Patents Nos. 1,031,274, 1,844,748,
297 065, 2,380,193, 2,833,358.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 009 609/28 9.60009 609/28 9.60
DED28099A 1958-05-12 1958-05-12 Vine pulling machine Pending DE1090017B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28099A DE1090017B (en) 1958-05-12 1958-05-12 Vine pulling machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28099A DE1090017B (en) 1958-05-12 1958-05-12 Vine pulling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090017B true DE1090017B (en) 1960-09-29

Family

ID=7039527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28099A Pending DE1090017B (en) 1958-05-12 1958-05-12 Vine pulling machine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090017B (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6544C (en) * W. SCHENK in Neifse Innovations in SCHENK-ROTHKEHL's adjustable trolleys for sitting and lying down
US1031274A (en) * 1912-03-26 1912-07-02 Walter B Smith Beet-harvester.
DE359161C (en) * 1920-07-28 1922-09-21 Olof Frankman Device for the temporary emptying of the collecting container on harvesting machines
US1844748A (en) * 1929-09-30 1932-02-09 John F Dvorak Peanut digger
US2297065A (en) * 1941-08-08 1942-09-29 Carlton G Mclendon Peanut harvester
US2380193A (en) * 1943-10-21 1945-07-10 Harry R Scott Harvesting machine
DE932281C (en) * 1949-07-26 1955-08-29 Wolfram Badewitz Machine for harvesting root crops, especially beetroot
US2833358A (en) * 1956-02-28 1958-05-06 Calvin H Lust Harvesting machine for row grown table vegetables

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6544C (en) * W. SCHENK in Neifse Innovations in SCHENK-ROTHKEHL's adjustable trolleys for sitting and lying down
US1031274A (en) * 1912-03-26 1912-07-02 Walter B Smith Beet-harvester.
DE359161C (en) * 1920-07-28 1922-09-21 Olof Frankman Device for the temporary emptying of the collecting container on harvesting machines
US1844748A (en) * 1929-09-30 1932-02-09 John F Dvorak Peanut digger
US2297065A (en) * 1941-08-08 1942-09-29 Carlton G Mclendon Peanut harvester
US2380193A (en) * 1943-10-21 1945-07-10 Harry R Scott Harvesting machine
DE932281C (en) * 1949-07-26 1955-08-29 Wolfram Badewitz Machine for harvesting root crops, especially beetroot
US2833358A (en) * 1956-02-28 1958-05-06 Calvin H Lust Harvesting machine for row grown table vegetables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303528A1 (en) CORN CUTTER
DE654620C (en) Planter for planting plants with their growing containers
DE1582276B1 (en) Maehbinder
DE819597C (en) Potato harvester
DE1090017B (en) Vine pulling machine
DE2303003C3 (en) Mobile herb picker
DE875424C (en) Harvesting machine for potatoes and beets
DE2605091C2 (en) Beet harvester
DE830259C (en) Potato harvester
DE2347425A1 (en) APPARATUS FOR COLLECTING FIBROUS OR LONG-FIBER COMPONENTS FROM A LIQUID FLOW
DE2748360C2 (en) Device for picking up fibrous components from a container with liquid, in particular haulm catchers for washing channels
DE929941C (en) Device for picking up and loading agricultural clippings, in particular decapitated beet leaves or green forage
DE2348817C3 (en) Harvester for root crops
DE2828123A1 (en) Beet lifting and conveying machine - has vertical tined conveyor passing lifting wheels tangentially at bottom discharging at top
DE2546539A1 (en) Tractor towed harvester for camomile flowers - has picker comb with rotating belt driven cogwheel shafts
DE655771C (en) Potato harvester with a throwing wheel behind the share
DE265936C (en)
DE830712C (en) Beet harvester with conveyor and cleaning device
DE303097C (en)
DE1796942U (en) BEET PULLING MACHINE.
DE816612C (en) Machine for cutting the leaves of beetroot and other root crops
DE550370C (en) Device for picking up the potato ridge in potato harvesting machines with a share, consisting of an endless gripper belt running above the ridge
DE934317C (en) Haulm conveyor for beet harvesters
DE1482142C (en) Machine for harvesting root crops
DE336034C (en) Potato harvester with impeller at an angle to the direction of travel