DE1089920B - Zweipunktregler mit Rueckfuehrung - Google Patents
Zweipunktregler mit RueckfuehrungInfo
- Publication number
- DE1089920B DE1089920B DEH19758A DEH0019758A DE1089920B DE 1089920 B DE1089920 B DE 1089920B DE H19758 A DEH19758 A DE H19758A DE H0019758 A DEH0019758 A DE H0019758A DE 1089920 B DE1089920 B DE 1089920B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spring
- control
- piston
- pressure
- force
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K21/00—Details of pulse counters or frequency dividers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Fluid Pressure (AREA)
Description
Es sind Zweipunktregler für Druckluftanlagen bekannt, welche die Aufgabe haben, bei Erreichen eines
gewissen zu regelnden Drucks ein Steuer- oder ähnliches Gerät unter Luftdruck zu setzen und nach Absinken
des zu regelnden Drucks um einen gewissen Betrag, Schaltspanne genannt, das Gerät wieder zu
entlasten. Es ist also ein solcher Zweipunktregler ein vom Hochdruck gesteuertes Dreiwegventil, welches
die Leitung zum Steuergerät entweder mit der Luftdruckquelle (Einschaltung) oder mit der Außenluft
(Rückschaltung) verbindet. Die Wirkung der meisten dieser Regelventil« beruht darauf, daß ein federbelasteter
Kolben oder ein ähnliches Element, welches durch den Regeldruck von einer Endlage in die andere
gebracht wird, die geforderten Leitungsverbindungen herstellt. Dieser Kolben ist so beschaffen, daß
vor der Einschaltung der Regeldruck an einer kleineren Fläche, nach der Einschaltung an einer größeren
Fläche angreift. Die Einschaltung erfolgt, wenn das Produkt aus der kleineren Angriffsfläche mal dem
Regeldruck größer als die Federkraft wird, die dieser Kolbenstellung entspricht. Die Rückschaltung erfolgt,
wenn das Produkt aus der zweiten, größeren Angriffsfläche mal dem schon verminderten Regeldruck die
dieser Kolbenstellung entsprechende Federkraft überschreitet. Da die Anordnung der Belastungsfeder so
getroffen ist, daß die Differenz der auf den Kolben wirkenden Federkraft in Extremlagen des Kolbens
bei größerem Hub des Kolbens größer ist, kann durch Verstellung des Kolbenhubes die Schaltspanne in gewissen
Grenzen verändert werden. Diese Hubverstellung ist in der Regel durch Beilageplättchen zu bewerkstelligen,
was jedesmal eine teilweise Demontage des Reglers bedingt. Außerdem kann erfahrungsgemäß
unter eine gewisse Schaltspanne nicht heruntergegangen werden, da die durch die Schaltung bedingte
Druckschwankung ein Flattern des Regelventils anregt.
Es sind Zweipunktregler bekannt, die nach einem solchen Prinzip gebaut sind, daß eine verhältnismäßig
kleine Grundschaltspanne erreichbar ist, ohne daß das Doppelventil zum Flattern neigt. Diese Regler
enthalten Einrichtungen, die es ermöglichen, die Grundschaltspanne zu vergrößern. Sie besitzen, einen
federbelasteten, dichtenden Kolben und einen zweisitzigen Ventilkörper. Der Gegensitz des einen Ventils
befindet sich im festen Gehäuse, der andere im beweglichen Kolben. Diese Art der Regelventile ist
erfahrungsgemäß nur für flüssige Medien geeignet und hat den Nachteil, daß einer der beiden Schaltvorgänge
schleichend erfolgt.
Um kleinere Schaltspannungen zu erzielen und dabei die Schaltsicherheit beizubehalten, wurden an
Reglern, die normal mit verhältnismäßig großer
Zweipunktregler· mit Rückführung
Anmelder:
ENFO Entwicklungsund Forschungs -Aktiengesellschaft,
Vaduz (Liechtenstein)
Vaduz (Liechtenstein)
Vertreter: Dipl.-Ing. J. Buschhoff, Patentanwalt,
Köln, Kaiser·; Wilhelm-Ring 24
Köln, Kaiser·; Wilhelm-Ring 24
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 5. Mai 1953
Österreich vom 5. Mai 1953
Dr. techn. Egon Hackmüller, Baden, Wien (Österreich.),
ist als Erfinder genannt worden
Schaltspanne arbeiten, Vorkehrungen getroffen, die eine zusätzliche Belastung des Steuerkolbens und somit
eine Verminderung der Schaltspanne gestatten, und zwar erst zu dem Zeitpunkt, in dem die Einschaltbewegung
des Steuerkolbens bereits durchgeführt ist. Die zusätzliche Belastung wird erst nach
erfolgter Rückschaltung aufgehoben. Diese zusätzliehe Belastung wird mittels eines druckbelasteten
zweiten Kolbens durchgeführt, der zusätzlich in der Richtung der Federkraft auf den Steuerkolben wirkt.
Der Zylinderraum dieses Rückführungskolbens wird von der gesteuerten Seite des Regelventils her mit
Druckluft versehen. Es baut sich also in diesem Zylinder
der Druck erst nach erfolgter Schaltung auf und sinkt erst nach erfolgter Rückschaltung ab. Die
Höhe dieses Drucks wird durch eine Drosselstrecke, in die der Rückführungszylinder eingebaut ist, eingestellt.
Die Einstellung dieses Drosselstreckendrucks erfolgt etwa durch Nadelventile, deren freie Querschnitte
durch Schrauben, einstellbar sind. Von der Höhe dieses Drucks ist die Zusatzkraft auf den
Steuerkolben und somit die tatsächliche Schaltspanne des Reglers abhängig. Um den Druckluftverlust durch
die Drosselstrecke in erträglichen Grenzen zu halten, müssen die Drosselöffnungen dieser Drosselstrecke
sehr klein gehalten werden. Diese kleinen Querschnitte begünstigen das Absetzen von Schmutzteilchen,
vermengt mit öl, so daß sich der freie Querschnitt dieser Drosselstellen mit der Zeit verändert,
was auch eine Veränderung des Drucks in der Drosselstrecke und somit der Schaltspanne mit der Zeit bedingt.
009 609/94
Gegenstand der Erfindung ist ein Zweipunktregler mit Rückführung für Druckluftanlagen mit einem federbelasteten,
doppelsitzigen Steuerkolben, welcher zwischen zwei im Reglergehäuse festliegenden Sitzleisten
beweglich angeordnet ist und bei Aufsitzen an der oberen Sitzleiste die Druckmittelquelle mit der Steuerleitung,
bei Aufsitzen an der unteren Sitzleiste die Steuerleitung mit der Außenluft verbindet und der
nach erfolgter Schaltung in der erstgenannten Stellung durch eine Zusatzkraft, der Rückführungskraft,
in Richtung der Hauptfederkraft belastet wird, und die Rückführungskraft nach erfolgter Umschaltung
der Steuerleitung auf Außendruck wieder unwirksam wird. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß diese
Zusatzkraft durch eine Feder erzeugt wird, welche durch eine mit der Steuerleitung in Verbindung
stehende und von dieser mit Druckmedium versorgte Vorrichtung zur Wirkung gebracht wird. Diese zusätzliche
Federkraft kommt erst nach erfolgter Schaltung zur Wirkung. Dieser Effekt wird beispielsweise
dadurch erreicht, daß die die Rückführungskraft erzeugende Feder durch einen druckluftbetätigten Hilfskolben
auf die gewünschte Kraft vorgespannt wird, wobei der Hilfskolben durch den vollen Steuerdruck
betätigt wird, welcher sich erst nach erfolgter Schaltung des Steuerkolbens auf- und abbaut. Statt die
F'eder durch den Hilfskolben vorzuspannen, kann auch
eine Vorrichtung vorgesehen sein, welche die Rückführungsfeder, die im Ausgangszustand bereits ungefähr
auf die Rückführungskraft eingestellt ist, jedoch nicht auf den Steuerkolben wirkt, durch eine
vom Hilfskolben betätigte Auslösung nach der Schaltung des Steuerkolbens zur zusätzlichen Kolbenbelastung
freigibt und nach erfolgter Rückschaltung wieder außer Tätigkeit setzt. Die Zuleitung zum Zylinder
dieses Hilfskolbens kann mit einer einstellbaren Drossel versehen sein, durch welche aber die Schaltspanne
des Reglers nicht beeinflußt wird. Diese Drossel hat lediglich den Zweck, die Betätigung der Rückführung
zeitlich zu verzögern.
In der Zeichnung ist ein solches Regelventil, bei welchem die Rückführungskraft durch eine bereits
vorgespannte Feder erzeugt und mittels eines Hebels auf den Steuerkolben übertragen wird, dargestellt.
Dabei wird nach erfolgter Schaltbewegung des Steuerkolbens die Rückführkraft der Rückführungsfeder
dadurch zur Wirkung gebracht, daß der Hebeldrehpunkt durch den vom Druck beaufschlagten Kolben
angehoben wird. Es zeigt
Fig. 1 den Aufriß des Reglers in dem in Fig. 3 durch I-I gekennzeichneten Schnitt,
Fig. 2 einen Schnitt in der in Fig. 1 durch H-II gekennzeichneten
Ebene,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in der
Fig. 1.
In dem Grundkörper 1 des Zweipunktreglers befindet sich ein Zylinderraum 2, welcher durch den Verschlußteil
3 abgeschlossen ist. Der Grundkörper 1 trägt über der an die Druckmittelquelle anschließenden
Bohrung 6 selbst eine Sitzleiste 4, der Verschlußteil 3 an der ins Freie führenden Bohrung 7 eine Sitzleiste
5. Der Querschnitt der Bohrung 7 ist größer als der Querschnitt der Bohrung 6. In dem Zylinderraum
2 ist ein Steuerkolben 8, der einen vollen und einen durchbrochenen Führungsring 9 bzw. 10 aufweist,
angeordnet. Der Steuerkolben 8 trägt an seinen Enden Ventildichtleisten 11 und 12 und ist so bemessen,
daß fallweise die Leiste 11 auf Sitz 4 oder Leiste 12 auf Sitz 5 unter Zurücklegung eines kleinen
Hubs zum Anliegen kommt. Der Steuerkolben 8 wird über das Druckelement 13 durch eine Feder 14 gegen
die Sitzleiste 4 gedruckt. Die Feder 14 stützt sich gegen eine Gegenhalterung 15 ab, welche in dem Verschlußteil
3 eingeschraubt ist und zur Einstellung der Vorspannung der Feder 14 dient. Durch eine
Gegenmutter 16 kann die Gegenhalterung 15 gesichert werden. Der zu kontrollierende Druck wirkt auf die
Dichtleiste 11 des durch Feder 14 gegen die Sitzleiste 4 gedrückten Steuerkolbens 8. Übersteigt die
ίο durch diesen Druck erzeugte Kraft die Federkraft, so
hebt sich der Steuerkolben von der Sitzleiste4 ab, und es strömt Druckluft in den vom Ring 9 abgedeckten
Teil des Zylinderraums 2. Da das Spiel zwischen Ring 9 und der Zylinderwand verhältnismäßig klein
ist, wirkt nahezu der ganze zur Verfügung stehende Druck auf die ganze Fläche des Rings 9, wodurch der
Steuerkolben 8 gegen die Sitzleiste 5 des Verschlußteils 3 geschleudert wird. Der Steuerkolben 8 wird,
da die Querschnittsfläche der Sitzleiste 5 größer als die der Sitzleiste 4 ist, so lange in seiner neuen Stellung
gehalten, bis der zu kontrollierende Druck wieder um ein bestimmtes Maß abgesunken ist. Die
Wand des Zylinderraums 2 ist mit einer Anschlußbohrung 17 für die Steuerleitung versehen, welche den
Zylinderraum 2 mit dem Steuergerät verbindet. Es kann also nach erfolgter Schaltung aus der Bohrung
6 über den sich durch das Spiel zwischen Ring 9 und der Wand des Zylinderraums 2 ergebenden Spalt
und Bohrung 17 für die Steuerleitung Druckluft zum Steuergerät gelangen und die gestellte Aufgabe erfüllen.
Nach Absinken des kontrollierten Drucks um ein durch Flächendifferenz und Federkennlinie gegebenes
Maß wird der Steuerkolben 8 auf die Sitzleiste 4 zurückgedrückt, und die im Steuergerät und
in der Zuleitung befindliche Luft kann über die im Ring 10 befindlichen Schlitze 18 und über den Ringspalt
19 entweichen.
Mit dem Zylinderraum 2 ist durch die Zuführungsleitungen 22, 23, 24 ein weiterer Zylinderraum 21
verbunden, in welchem sich ein Hilfskolben 25 befindet. Dieser Hilfskolben 25 wird, wenn der Zylinder-
! aum 21 drucklos ist, durch die Feder 26, die sich an dem Verschluß stück 27 abstützt, nach unten gedrückt.
Wird der Zylinderraum 21 nach erfolgter Schaltung des Steuerkolbens 8 unter Druck gesetzt, so wird der
Hilfskolben 25 gegen die Kraft der Feder 26 angehoben und legt sich gegen die Dichtleiste 30 des
Verschlußstücks 27. Hierdurch wird eine gute Abdichtung des Zylinderraums 21 nach außen erzielt,
ohne daß an die Passung des Hilfskolbens 25 zu große Ansprüche gestellt werden müssen. Die Kolbenstange
28 des Hilfskolbens 25 trägt den Drehpunkt 29 des Hebels 31. Hebel 31 wird über eine Zugstange 33,
durch eine Feder 34, die durch eine Schraubenmutter 35, gesichert durch eine Gegenmutter 36, vorgespannt
ist, gegen den Grundkörper 1 gezogen. Durch einen Bund oder Absatz 37 der Zugstange 33 wird die Bewegung
derselben gegen den Grundkörper 1 begrenzt. Am anderen Ende des Hebels 31 ist eine Stellschraube
38 vorgesehen, welche gegen ein Druckstück 20 der Spindel des Druckelements 13 drücken kann.
Befindet sich der Steuerkolben 8 in seiner unteren Ausgangsstellung, so stehen Zylinderraum 2, das an
die Anschlußbohrung 17 angeschlossene Druckluftgerät, Leitung 22, 23, 24 und Zylinderraum 21 unter
Außendruck. Der Hilfskolben 25 befindet sich in seiner unteren Endlage. Absatz 37 der Zugstange 33
liegt auf dem Grundkörper 1 auf. Die Stellschraube 38 des Hebels 31 ist so eingestellt, daß sie gerade nicht
auf dem Druckstück 20 der Spindel des Elements 13
aufliegt. Nach erfolgter Schaltung des Steuerkolbens 8, der sich dann in seiner oberen Endlage befindet,
werden Zylinderraum 2, das angeschlossene Druckluftsteuergerät, Leitungen 22, 23, 24 und Zylinderraum
21 unter Druck gesetzt. Der Hilfskolben 25 nimmt seine obere Endlage ein und drückt das
linke Ende des Hebels 31 hoch. Stellschraube 38 legt sich an das Druckstück 20, Zugstange 33 wird hochgehoben,
so daß sich der Absatz 37 vom Grundkörper 1 abhebt und die Zugstange 33 durch die Feder
34 nach abwärts gezogen wird. Hierdurch erfährt die Spindel des Elements 13 eine zusätzliche Belastung,
die jedoch erst nach erfolgter Schaltung aufgebracht wird/ Nach Absinken des zu regelnden Drucks unter
den Rückschaltdruck, der durch die Kraft der Feder 14 sowie die Kraft der Feder 34 festgelegt ist, nimmt
der Steuerkolben 8 wieder seine untere Ausgangsstellung ein. Über den Spalt bei der Sitzleiste 5 entlüften
sich Zylinderraum 2 und alle angeschlossenen Räume, wodurch die Ausgangsstellung des Reglers wieder erreicht
wird. Die Schaltbewegung des Hilfskolbens 25 wird dadurch verzögert, daß in die Zuführungsleitung
22 eine durch eine Schraube 39 betätigte Drosseleinrichtung 40 eingeschaltet ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Einrichtung be- as
steht darin, daß die eingestellte Schaltspanne unabhängig vom augenblicklichen Zustande einer Drosselstrecke
ist und daß die Einstellung der Schaltdruckhöhe durch die Feder 14 ohne jegliche Demontage des
Reglers erfolgen kann, während dies bei unmittelbar druckbelasteten Rückführungseinrichtungen nicht der
Fall ist. Außerdem kommen bei der beschriebenen Erfindung die Drosselstreckenverluste in Fortfall. Sinngemäß
kann diese Regeleinrichtung auch für Anlagen verwendet werden, die mit anderen Gasen oder Dämpfen
arbeiten.
Claims (5)
1. Zweipunktregler mit Rückführung für Druckluftanlagen mit einem federbelasteten, doppelsitzigen
Steuerkolben, welcher zwischen zwei im Reglergehäuse festliegenden Sitzleisten beweglich
angeordnet ist und bei Aufsitzen an der oberen Sitzleiste die Druckmittelquelle mit der Steuerleitung,
bei Aufsitzen an der unteren Sitzleiste die Steuerleitung mit der Außenluft verbindet und
der nach erfolgter Schaltung in der erstgenannten Stellung durch eine Zusatzkraft, der Rückführungskraft,
in Richtung der Hauptfederkraft belastet wird, und die Rückführungskraft nach erfolgter Umschaltung der Steuerleitung auf
Außendruck wieder unwirksam wird, dadurch gekennzeichnet, daß diese Zusatzkraft durch eine
Feder (34) erzeugt wird, welche durch eine mit der Steuerleitung in Verbindung stehende und von
dieser mit Druckmedium versorgte Vorrichtung zur Wirkung gebracht wird.
2. Zweipunktregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Feder
(34) aus ihrer entspannten Lage bis zu der der Rückführungskraft entsprechenden Lage durch
einen vom Steuerdruck betätigten Hilfskolben (25) erfolgt.
3. Zweipunktregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine vom Steuerdruck über
einen Hilfskolben (25) betätigte Vorrichtung die nahezu auf die Rückführungskraft vorgespannte
Feder (34) nach erfolgter Schaltung des Steuerkolbens zur Wirkung freigibt und nach erfolgter
Rückschaltung wieder außer Kraft setzt.
4. Zweipunktregler nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (34) über
einen einarmigen Hebel (31) auf den Steuerkolben (8) wirkt und daß diese Feder dadurch eingeschaltet
wird, daß der vom Steuerdruck betätigte Hilfskolben (25) den Hebeldrehpunkt (29) hebt.
5. Zweipunktregler nach Anspruch 1 und 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitung
(22) zum Hilfskolben (25) mit einer Drossel (40) versehen ist.
Tn Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 559 788.
Britische Patentschrift Nr. 559 788.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 009 609/94 9.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1089920X | 1953-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1089920B true DE1089920B (de) | 1960-09-29 |
Family
ID=3685293
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH19758A Pending DE1089920B (de) | 1953-05-05 | 1954-03-24 | Zweipunktregler mit Rueckfuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1089920B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB559788A (en) * | 1941-11-29 | 1944-03-06 | Bendix Aviat Corp | Improvements in or relating to valves |
-
1954
- 1954-03-24 DE DEH19758A patent/DE1089920B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB559788A (en) * | 1941-11-29 | 1944-03-06 | Bendix Aviat Corp | Improvements in or relating to valves |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1296854B (de) | Vorrichtung zum Belasten der Arbeitskammer eines Druckreglers | |
DE1272601B (de) | Druckregler | |
DE2724945C3 (de) | Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
DE2041766A1 (de) | Druckregler | |
EP0289712B1 (de) | Druckregelventil | |
CH668814A5 (de) | Vorgesteuertes druckbegrenzungsventil. | |
AT392674B (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen rueckstellen eines stellzylinders | |
DE1089920B (de) | Zweipunktregler mit Rueckfuehrung | |
DE2547075A1 (de) | Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern | |
DE1264124B (de) | Druckregler | |
DE1917079B2 (de) | Pneumatischer Verstärker | |
DE19711739C1 (de) | Governor für Druckluftbeschaffungsanlagen von Fahrzeugen | |
EP0014486B1 (de) | Druckregler an einem Führerbremsventil einer indirekt wirkenden Druckluftbremse | |
EP0001135B1 (de) | Druckregler an einem Führerbremsventil einer indirekt wirkenden Druckluftbremse | |
DE1460706C3 (de) | Hydraulische Drucksteuerung für Kalanderwalzen o.dgl | |
DE1925250C3 (de) | Membranventil, insbesondere Druckminderventil | |
DE1242916B (de) | Ventilanordnung zur Druckregelung mit Sicherheitsventil, insbesondere fuer Druckluftanlagen von Strassen- und Schienenfahrzeugen | |
DE1151702B (de) | Pneumatisch betaetigtes, mit Verzoegerung arbeitendes, schlagartig ansprechendes Ventil | |
DE1152856B (de) | Mindestdruck-Ausloesevorrichtung | |
DE914931C (de) | Kammerdruckregler fuer Hoehenflugzeuge | |
DE1175514B (de) | Druckregler | |
DE277264C (de) | ||
DE1254557B (de) | Zweistufiger Gasdruckregler | |
DE2823103A1 (de) | Druckregelventil | |
DE2059959A1 (de) | Selbsttaetige Entlastungsvorrichtung |