DE1089728B - Fraktioniervorrichtung - Google Patents

Fraktioniervorrichtung

Info

Publication number
DE1089728B
DE1089728B DEH32666A DEH0032666A DE1089728B DE 1089728 B DE1089728 B DE 1089728B DE H32666 A DEH32666 A DE H32666A DE H0032666 A DEH0032666 A DE H0032666A DE 1089728 B DE1089728 B DE 1089728B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
column according
slot
serrations
notches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH32666A
Other languages
English (en)
Inventor
Geoffrey Gordon Haselden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1089728B publication Critical patent/DE1089728B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/24Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with sloping plates or elements mounted stepwise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • B01D3/28Fractionating columns with surface contact and vertical guides, e.g. film action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/32Packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit or module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32206Flat sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/3221Corrugated sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32213Plurality of essentially parallel sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32224Sheets characterised by the orientation of the sheet
    • B01J2219/32227Vertical orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/322Basic shape of the elements
    • B01J2219/32203Sheets
    • B01J2219/32237Sheets comprising apertures or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/32Details relating to packing elements in the form of grids or built-up elements for forming a unit of module inside the apparatus for mass or heat transfer
    • B01J2219/324Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/32408Metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fraktioniervorrichtung und stellt eine Verbesserung oder Abwandlung der Vorrichtung nach, dem Hauptpatent 1 053 469 dar. Das Hauptpatent betrifft eine Fraktioniervorrichtung, die in erster Linie zur Anwendung bei der Behandlung1 gemischter Gase bestimmt ist, wie sie z. B. bei der Herstellung von Sauerstoff durch Destillation flüssiger Luft auftreten, jedoch ist die Vorrichtung auch für viele andere Zwecke anwendbar. Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Trennfähigkeit einer solchen Fraktioniervorrichtung zu verbessern.
Das Hauptpatent offenbart eine Fraktionierkolonne mit einer Wandung oder Wandungen (die nicht gerade sein müssen, sondern auch gekrümmt sein können) und einer Reihe übereinander angeordneter Trennwände innerhalb der Wandung oder der Wandungen, wobei sich jede der aufeinanderfolgenden Trennwände sowohl nach, oben als auch quer über die Kolonne erstredet und gegen die vorhergehende Trennwand in einer anderen Richtung geneigt ist, wobei ferner jede Trennwand zumindest eine öffnung für durchströmenden Dampf aufweist, durch deren oberen Teil eine sinusförmige Aufwärtsströmung von Gas durch die Kolonne stattfinden kann, und wobei der Teil der Trennwand unterhalb der Öffnung die Wandung einer Tasche oder Mulde zum Ansammeln von Flüssigkeit bildet, von der Flüssigkeit über die Oberkante der Taschen- oder Muldenwandung durch den unteren Teil der öffnung fließt und an der Unterseite der Trennwand aus dünner Film nach unten läuft, auf den in einem Zustand turbulenter Strömung das von der oder den Öffnungen in der darunterliegenden Trennwand nach oben austretende Gas auftrifft.
Nach der \>x>rliegenden Erfindung weisen die Trennwände bei einer Fraktionierkolonne nach dem Hauptpatent an oder direkt unterhalb der unteren Kanten zumindest einiger der öffnungen für den durchströmenden Dampf HilfsÖffnungen auf, die örtliche Zunahmen der Flüssigkeitsströmung von den Taschen oder Mulden die Trennwände hinab gestatten können.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind ein oder mehrere enge Schlitze oder eine Reihe feiner Löcher in der Wandung jeder Tasche oder Mulde direkt unterhalb der unteren Kante oder Kanten der Öffnung oder öffnungen für durchströmenden Dampf vorgesehen. Jeder Schlitz oder jede Lochreihe kann praktisch parallel zu der oder den unteren Kanten der entsprechenden Öffnung oder Öffnungen für durchströmenden Dampf sein und sich nicht mehr als etwa 1,6 mm von der oder den unteren Kanten entlang der Wandung nach unten befinden. Vorzugsweise ist die Breite der Schlitze oder Löcher in Richtung der Wandung hinab geringer ads etwa 1,6 mm.
Fraktioniervorrichtung
Zusatz zum Patent 1 053 469
Anmelder:
Geoffrey Gordon Haseiden,
West Wimbledon, London
(Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 15. März 1957
Geoffrey Gordon Haseiden,
West Wimbledon, London (Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
Nach einer weiteren Ausfülhrungsform der Erfindung werden die HilfsÖffnungen durch Kerben oder Zacken in den unteren Kanten der öffnungen für durchströmenden Dampf gebildet. Vorzugsweise weisen die Kerben oder Zacken Sägezahn-, Kronen- oder Wellenform auf und sind zwischen etwa 0,4 und 3,2 mm tief.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie aus der folgenden Beschreibung. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer mehrere Einheiten aufweisenden Fraktionierrorrichtung bei Verwendung einer Ausführungsform der Abstandhalter, wobei ein Teil weggebrodhen ist,
Fig. 2 einen Abstandhalter nach Fig. 1 in vertikalem Querschnitt und vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 nach Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Abstandhalters in vertikalem Querschnitt,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 nach Fig. 4,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines Abstandhalters in vertikalem Querschnitt,
009 609/36?
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 nach Fig. 6 und
Fig. 8 und 9 Ansichten ähnlich Fig. 7 abgewandelter Ausführungsformen von Öffnungen für durchströmenden Dampf.
Die Fraktioniervorrichtung weist eine Reihe paralleler vertikaler Metallwandungen 11, 12 auf, die mittels horizontal gewellter Abstandhalter 13 voneinander gehalten werden, die ihrerseits mit den Wandungen, wo sie diese an den Abbiegungen oder Spitzen der Weitungen berühren, verbunden sind. Jeder Abschnitt jedes gewellten Abstandhalters zwischen folgenden Abbiegungen in dem Halter bildet eine der zuvor erwähnten Trennwände, und direkt unterhalb jeder Spitze oder Abbiegung weist jeder Abstandhalter eine horizontale Reihe rechteckiger Öffnungen 16 für den durchströmenden Dampf auf, von denen jede beispielsweise etwa 6,4 mm lang sein kann. Es soll hiermit eine horizontale Tasche oder Mulde 17 unterhalb jeder Reihe von Öffnungen 16 in dem Winkel zwischen dem Abstandhalter 13 und der einen oder anderen Wandung 11,12 gebildet werden, wo sich Flüssigkeit ansammeln kann, die beim Überfließen durch die Öffnungen 16 hindurchtreten und als dünner Film an der Unterseite der Wellung hinablaufen kann.
Jedoch ist in der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 die Konstruktion jedes gewellten metallischen Abstandhalters 13 abgewandelt, indem (z. B. durch Ausstanzen) eine Reihe feiner Löcher 18 kreisförmigen Querschnittes in dem Halter gerade unterhalb jeder der Reihen rechteckiger öffnungen 16 gebildet wird. Der Abstand der Löcher 18 von den unteren Kanten der Öffnungen beträgt nicht mehr als etwa 1,6 mm, und der Durchmesser der Locher selbst liegt gewöhnlich unter etwa 1,6 mm.
Anstatt feiner Locher kann auch eine Reihe enger Schlitze in dem Halter gerade unterhalb jeder Reihe rechteckiger öffnungen für durchströmenden Dampf vorgesehen werden. Diese Schlitze lassen sich entweder durch Ausstanzen oder eine andere Entfernung von Metall herstellen oder indem Schlitze in den Wandungen der Taschen oder Mulden ausgebildet und eine oder beide Kanten jedes Schlitzes aus der Trennebene herausgebogen werden.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine Konstruktion, bei der Einschnitte 19 in den Wandungen der Taschen oder Mulden vorgesehen sind, wobei die Einschnitte dadurch hergestellt werden, daß in den Trennwänden praktisch parallel zu den unteren Kanten der entsprechenden Öffnungen für durchströmenden Dampf Schlitze ausgebildet werden und die untere Kante jedes Schlitzes nach oben sowie die obere Kante jedes Schlitzes nach unten gebogen wird. Jede Reihe der Einschnitte ist parallel zu den unteren Kanten der Öffnungen 16 in der entsprechenden Reihe der darüber befindlichen Öffnungen angeordnet und nicht mehr als etwa 1,6 mm von diesen unteren Kanten entlang den Haltern nach unten entfernt. Die Breite jedes Einschnittes beträgt in Richtung entlang der Fläche jedes Halters nach unten nicht mehr als etwa 1,6 mm. Indem HilfsÖffnungen 18 oder 19 in den Wandungen der Taschen oder Mulden 17, wie in diesen Beispielen beschrieben, gebildet werden, wird die Flüssigkeitsströmung erleichtert, und es werden erhöhte Dampfund Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeiten möglich. Weiterhin bewirkt das Mischen, das auftritt, wenn zusätzliche Flüssigkeit direkt von den Taschen oder Mulden in den an den Unterseiten der Trennwände abfließenden Film eingebracht wird, einen verbesserten Stoffaustausch. "
Bei der Konstruktion des Abstandhalters nach Fig. 6 und 7 sind die unteren Kanten der Öffnungen 16 gleichförmig gezahnt oder eingekerbt anstatt, wie beim Hauptpatent offenbart, gerade. Die Zahnungen oder Kerben 20 weisen Sägezahnform auf, und die untere Kante jeder öffnung 16 kann mit einer Anzahl von Zahnungen oder Kerben, vorzugsweise zwei bis sechs Zahnungen oder Kerben, versehen sein. Die Tiefe jeder Zahnung 20 liegt in der Größenordnung von etwa 0,4 bis 3,2 mm.
Gemäß anderen Ausführungsformen können die Zahnungen oder Kerben kronen- oder wellenförmig sein oder jede andere entsprechende Ausbildung aufweisen. So veranschaulicht Fig. 8 eine Ausführungsform einer Öffnung 16 mit einer kronenförmigen unteren Kante 21, während die in Fig. 9 veranschaulichte Öffnung 16 eine untere Kante 22 von sinusartiger Wellenform aufweist. Die Tiefe jeder kronen- oder wellenförmigen Zahnung oder Kerbe liegt in der Größenordnung von etwa 0,4 bis 3,2 mm, und die untere Kante jeder Öffnung 16 kann mit jeder Anzahl von Zahnungen oder Kerben, vorzugsweise zwei bis sechs Zahnungen oder Kerben, versehen sein.
Indem die unteren Kanten der öffnungen 16, wie in diesen Beispielen beschrieben, unregelmäßig gemacht und hierdurch die Länge des Überlaufes, über welchen Flüssigkeit von den Taschen oder Mulden 17 hinwegfließen" kann, vergrößert wird, sind höhere Dampfund Flüssigkeitsgeschwindigkeiten möglich. Ferner werden diese Strömungsgeschwindigkeiten auch erhöht, weil die an dem Grund der Zahnungen od. dgl. abfließende Flüssigkeit weniger dem Widerstand des Dampfes unterworfen ist, weil die frei liegende Fläche dieser Flüssigkeit geringer ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Konstruktionen besteht darin, daß in die an den Unterseiten der Trennwände abfließende Flüssigkeit Turbulenz gebracht wird, was einen verbesserten Wärme- und Stoffaustausch ergibt.
Die offenbarte Vorrichtung ist besonders geeignet bei der Behandlung von Luft zur Trennung von Sauerstoff und Stickstoff mittels Verflüssigung und Fraktionierung.

Claims (7)

PATENTA NSPBOCHE:
1. Fraktionierkolonne nach Patent 1 053 469, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwände (13) an oder direkt unterhalb ihrer unteren Kanten (16) an zumindest einigen der Öffnungen (16) mit HilfsÖffnungen (18,19) versehen sind.
2. Fraktionierkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (16) mittels Kerben oder Zahnungen (20, 21, 22) in den unteren Kanten der Öffnungen versehen sind.
3. Fraktionierkolonne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der HilfsÖffnungen aus Schlitzen (19) bestehen, von denen jeder hergestellt ist, indem ein Schlitz in der Trennwand (13) praktisch parallel zur unteren Kante der entsprechenden öffnung (16) ausgebildet ist und eine oder beide Kanten des Schlitzes (19) aus der Trennebene (13) herausgebogen sind.
4. Fraktionierkolonne nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante des Schlitzes (19) nach oben in die Tasche oder Mulde (17) und die obere Kante des Schlitzes (19) aus der Tasche oder Mulde (17) herausgebogen ist.
5. Fraktionierkolonne nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede HilfsÖffnung (19) nicht mehr als etwa 1,6 mm von der unteren Kante ihrer entsprechenden Öffnung (16) nach
unten entfernt ist und daß die Breite jeder dieser HilfsÖffnungen (19), gemessen in Richtung Wandgefälle, eine maximale Größe von 1,6 mm aufweist. 6. Fraktionierkolonne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Kanten der öffnungen (16) gleichförmig gezahnt oder gekerbt sind, wobei die Zahnungen oder Kerbungen Sägezahn- (20), Kronen- (21) oder Wellenform (22) aufweisen.
7. Fraktionierkolonne nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante jeder Öffnung (16) mit zwei bis sechs Zahnungen oder Kerben (20 bis 22) versehen ist, deren Tiefe etwa 0,4 bis 3,2 mm beträgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH32666A 1957-03-15 1958-03-13 Fraktioniervorrichtung Pending DE1089728B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8695/57A GB843119A (en) 1957-03-15 1957-03-15 Improvements in or relating to fractionating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089728B true DE1089728B (de) 1960-09-29

Family

ID=9857463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH32666A Pending DE1089728B (de) 1957-03-15 1958-03-13 Fraktioniervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3013781A (de)
DE (1) DE1089728B (de)
GB (1) GB843119A (de)
NL (1) NL107104C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011289A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Epc Engineering Und Projektmanagement Consulting Gmbh Reaktor mit Gasräumen in der strömenden flüssigen Produktsäule

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3266787A (en) * 1962-03-05 1966-08-16 Us Stoneware Co Pall ring
US3260511A (en) * 1962-07-20 1966-07-12 Ici Ltd Water cooling towers
US3272484A (en) * 1963-08-22 1966-09-13 Havens Structural Steel Co Honeycomb fill for cooling tower
US3343821A (en) * 1964-02-05 1967-09-26 Fritz W Glitsch & Sons Inc Grids for vapor-liquid contact apparatus
SE311490B (de) * 1965-12-09 1969-06-09 Svenska Flaektfabriken Ab
US3799512A (en) * 1972-01-10 1974-03-26 Echols B Gas-liquid mixing apparatus
PL101424B1 (pl) * 1976-06-12 1978-12-30 Politechnika Slaska Wincentego Wymiennik masy z wypelnieniem komorkowym
NL8103640A (nl) * 1980-08-12 1982-03-01 Regehr Ulrich Tegenstroomkoeltoren, in het bijzonder terugkoel-koeltoren voor stoomkrachtinstallaties.
CH656321A5 (de) * 1981-07-30 1986-06-30 Sulzer Ag Einbauelement fuer eine vorrichtung fuer stoff- und/oder direkten waermeaustausch oder mischen.
US4597916A (en) * 1983-06-21 1986-07-01 Glitsch, Inc. Method of and apparatus for intermediate lamella vapor liquid contact
US4604247A (en) * 1983-06-21 1986-08-05 Glitsch, Inc. Tower packing material and method
US4744868A (en) * 1985-07-29 1988-05-17 University Of Florida Distillation column and method
US4657638A (en) * 1985-07-29 1987-04-14 University Of Florida Distillation column
US4676934A (en) * 1985-09-27 1987-06-30 Jaeger Products, Inc. Structured WV packing elements
US4950430A (en) * 1986-12-01 1990-08-21 Glitsch, Inc. Structured tower packing
US5403559A (en) * 1989-07-18 1995-04-04 Emitec Gesellschaft Fuer Emissionstechnologie Device for cleaning exhaust gases of motor vehicles
DE10031119A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Basf Ag Packungen für Wärme und Stoffaustauschkolonnen
CA2584955C (en) * 2006-05-15 2014-12-02 Sulzer Chemtech Ag A static mixer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US899063A (en) * 1907-12-18 1908-09-22 Henry R Worthington Counter-current condenser.
US1010044A (en) * 1911-02-16 1911-11-28 Henry R Worthington Counter-current condenser.
US1169764A (en) * 1915-06-28 1916-02-01 Hermann A Brassert Method of gas-washing.
US1782735A (en) * 1927-03-21 1930-11-25 Mackenzie John Alexander Fluid-treating apparatus
US2117033A (en) * 1936-03-20 1938-05-10 Claude M Corbett Air conditioner
US2139827A (en) * 1937-03-24 1938-12-13 Commw Edison Co Combined cooler and scrubber
DE684870C (de) * 1937-03-26 1939-12-07 Edmund Roser Dr Ing Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
GB668293A (en) * 1948-01-10 1952-03-12 Directie Staatsmijnen Nl Device for producing a film-like flow of a liquid
US2645607A (en) * 1948-10-30 1953-07-14 Us Hoffman Machinery Corp Vaporizer unit and tray
GB680457A (en) * 1949-12-06 1952-10-08 Whessoe Ltd Improved method and means for distributing liquid over scrubbing surfaces or other packing
US2681269A (en) * 1951-03-21 1954-06-15 Socony Vacuum Oil Co Inc Contacting apparatus
GB721243A (en) * 1952-07-16 1955-01-05 Ici Ltd Improvements in and relating to contacting liquids with gases and/or vapours
GB755548A (en) * 1953-02-17 1956-08-22 Jean Luc Berry Improvements relating to distillation apparatus
NL111405C (de) * 1953-11-12

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011289A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-14 Epc Engineering Und Projektmanagement Consulting Gmbh Reaktor mit Gasräumen in der strömenden flüssigen Produktsäule
DE102005011289B4 (de) * 2005-03-11 2007-06-14 Epc Engineering Consulting Gmbh Reaktor mit Gasräumen in der strömenden flüssigen Produktsäule

Also Published As

Publication number Publication date
US3013781A (en) 1961-12-19
GB843119A (en) 1960-08-04
NL107104C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1089728B (de) Fraktioniervorrichtung
DE2943687C2 (de) Trogartige Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen der Flüssigkeit für eine Gegenstromkolonne
EP0069241B1 (de) Packung für Stoffaustauschkolonnen und Verfahren zur Herstellung der Packung
EP0072875B1 (de) Einbauelement für eine Vorrichtung für Stoff-und direkten Wärmeaustausch und Mischen
DE3047967C2 (de) Füllmaterial für einen Tropfkörper für die biologische Abwasserreinigung
DE2660338C2 (de) Schüttpackung für eine Vorrichtung zum Inberührungbringen von Gas und Flüssigkeit
DE1129456B (de) Stoffaustauschkolonne
DE2619688C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen
DE2248273C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE2601890B2 (de) Packungskoerper fuer stoffaustauschkolonnen
EP0221095B1 (de) Wirbelpackung und verfahren zu deren herstellung
DE2845804C3 (de) Füllkörper für eine Schüttpackung zum Inberührungbringen von Gasen und Flüssigkeiten
DE3020564A1 (de) Verfahren zur herstellung einer fluid-kontakt-vorrichtung
DE2516078C3 (de) Systematisch aufgebaute Packung für Stoffaustauschkolonnen
DE666465C (de) Fuellung fuer Fraktioniersaeulen
DE684870C (de) Flaechenkuehler, insbesondere fuer Kaminkuehler
AT393162B (de) Plattenwaermeaustauscher mit besonderem profil der waermeaustauschzone
DE69820880T2 (de) Wärmetauscherwirbelerzeuger mit unterbrochenen wellungen
DE1904144C3 (de) Vorrichtung zum Inkontaktbringen von Gasen mit Flüssigkeiten
DE1451156A1 (de) Waerme- und Stoffaustauschelement
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE2312649B2 (de) Waerme- und/oder massenaustauscher mit unmittelbarem kontakt einer fluessigkeit und eines gases
DE2752296C2 (de) Vorrichtung zum Klären einer mit suspendierten Feststoffteilchen beladenen Flüssigkeit
DE3229510C2 (de)
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung