DE1088545B - Bistabile Kippschaltung - Google Patents

Bistabile Kippschaltung

Info

Publication number
DE1088545B
DE1088545B DEW25618A DEW0025618A DE1088545B DE 1088545 B DE1088545 B DE 1088545B DE W25618 A DEW25618 A DE W25618A DE W0025618 A DEW0025618 A DE W0025618A DE 1088545 B DE1088545 B DE 1088545B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
voltage
hyperconductive
capacitor
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW25618A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard L Bright
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1088545B publication Critical patent/DE1088545B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/313Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of semiconductor devices with two electrodes, one or two potential barriers, and exhibiting a negative resistance characteristic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Schaltsysteme, in welchen hyperkonduktive Dioden mit negativem Widerstandskennlinienteil als Schalter benutzt werden.
Eine Halbleiterdiode, welche einen hyperkonduktiven Durchbruch aufweist, ist bereits vorgeschlagen worden. Eine solche Halbleiterdiode kann durch die Zuführung von Energie in einen hochleitenden Zustand in der Rückwärtsrichtung betrieben werden und in jenem Zustand mit einem geringen Überschuß an Energie gehalten werden.
Ein Gegenstand dieser Erfindung ist die Benutzung einer Halbleiterdiode negativen Widerstandes als ' Schalter. Ein spezieller Gegenstand der Erfindung ist, einen Stromkreis zu schaffen, um eine hyperkonduktive Diode mit negativem Widerstandskennliniienteil in den Ein- und Aus-Zustand zu schalten und auf diese Weise die elektrische Speisung einer Gleichstromlast zu steuern.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird in einem Schaltsystem, welches insbesondere zur Steuerung der Speisung eines Verbrauchers dient, erfindungsgemäß eine gegensinnige Reihenschaltung aus einer normalen Diode und einer hyperkonduktiven Diode mit einem Kennlinienteil hoher Leitfähigkeit in der Rückwärtsrichtung benutzt, welcher eine in ihrer Polarität umsteuerbare Steuerspannungsquelle in Reihe mit einem Kondensator derart parallel geschaltet ist, 'daß der vorzugsweise aus dem zu schaltenden Stromkreis aufgeladene Kondensator durch seine Ladespannung zusammen mit der Steuerspannung der einen Polarität die hyperkonduktive Diode in ihrer Rückwärtsrichtung durchlässig und hochleitfähig macht, während beim Auftreten bzw. Anlegen der Steuerspannung der anderen Polarität die hyperkonduktive Diode umgangen und in den Sperrzustand gebracht wird.
Im Rahmen der Erfindung kann die Aufladung des Kondensators unmittelbar durch die gleiche Gleichspannungsquelle erfolgen, welche zur Speisung des Gleichstromverbrauchers dient. Die in ihrer Polarität umsteuerbare Spannungsquelle für die Steuerung des Schaltsystems kann unmittelbar in Reihe mit dem Kondensator geschaltet sein. Es kann jedoch auch in Verbindung mit einer solchen Anordnung ein besonderer Transformator benutzt werden, so daß also die Sekundärwicklung dieses Transformators in Reihe mit dem Kondensator parallel zu der Reihenschaltung aus der normalen Diode und der hochleitfähigen Diode liegt und die eigentliche Steuerung der Anordnung durch eine entsprechende Veränderung der Spannung an der Primärwicklung dieses Transformators erfolgt.
So können gemäß einer beispielsweisen Ausführungsform der Erfindung eine Gleichspannungsquelle, ein Transformator, ein Kondensator, ein Gleichrichter und eine hyperkonduktive Diode mit negativem Wider-Bistabile Kippschaltung
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. P. Ohrt, Patentanwalt,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 10. Juni 1958
Richard L. Bright, Adamsburg, Pa. (V. St. A,),
ist als Erfinder genannt worden
Standskennlinienteil so in einem Stromkreis zusammengeschaltet werden, daß der über eine Last fließende Strom durch impulsweise Speisung des Transformators mit entgegengesetzter Polaiiität ein- und ausgeschaltet werden kann.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nunmehr auf die Figuren der Zeichnung Bezug genommen.
Fig. 1 ist eine beispielsweise Schaltungsanordnung mit dem grundsätzlichen Merkmal der Erfindung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Seitenansicht einer hyperkonduktiven Diode mit negativem Widerstandskennlinienteil in der Rückwärtsrichtung, welche für die Anwendung in einem in Fig. 1 gezeigten System geeignet ist;
Fig. 3 ist eine Kurve, welche die Eigenschaften der Diode zeigt, wie sie in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Das in Fig. 1 gezeigte Schaltsystem umfaßt eine Gleichspannungsquelle, welche eine Batterie E sein kann, eine Last L, einen Gleichrichter oder eine Diode öl, eine hyperkonduktive Diode D2, mit negativem Widerstandskennlinienteil in Rückwärts richtung, einen Transformator T1 welcher eine Primärwicklung Γ1 und eine Sekundärwicklung T2 besitzt, und einen Kondensator C. Wie gezeigt, ist die Last L an die Klemmen der Batterie B angeschlossen. Die Dioden D1 und D 2 sind gegensinnig zueinander mit ihrer Vorwärtsrichtung in dem Stromkreis in Reihe mit der Last L geschaltet. Die Sekundärwicklung T2 des Transformators T ist parallel zu den Dioden D1 und D 2 in Reihe mit dem Kondensator C geschaltet.
009 590/270
Die Diode D1 kann irgendeine bekannte Diode sein, welche dem Stromfluß in der einen Richtung einen hohen Widerstand und in der entgegengesetzten Richtung einen niedrigen Widerstand bietet. Die Diode D 2 ist eine Durchbruchsdiode. Diese umfaßt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ein erstes Basiselement 12, welches aus einem Halbleiterglied besteht, das mit einer Verunreinigung dotiert ist, um eine erste Type der Halbleitfähigkeit, entweder N oder P, zu schaffen. Auf der Basis 12 ist ein Emitter 13 vorgesehen, weleher aus einem Halbleitermaterial besteht, welches mit der entgegengesetzten Type der Halbleitfähigkeit dotiert ist. Der Emitter 13 kann durch Legierung einer Tablette, welche eine Dotierungsverunreinigung enthält, mit einer Platte aus Halbleitermaterial, die die Grundplatte 12 bildet, erzeugt werden. An der Zone zwischen 12 und dem Emitter 13 wird ein Emitterübergang gebildet.
Um das Einschalten der Diode in einen elektrischen Stromkreis zu erleichtern, kann eine Lage 20 aus SiI-ber oder einem anderen gut leitenden Metall auf die obere Oberfläche des Emitters 13 aufgeschmolzen, mit ihr legiert oder an sie angelötet sein. Die Kupferleiterdrähte können leicht an der Lage 20 angelötet werden.
Eine zweite Grundplatte 16 von entgegengesetzter Leitfähigkeit ist nächst der ersten Basis 12 vorgesehen. Eine Zone 17, wo die Grundplatten 12 und 16 · sich treffen, bildet einen Kollektorübergang.
Nächst der zweiten Grundplatte 16 ist eine Metallmasse 15 vorhanden, welche eine Ladungsträgerquelle ist, die eine kritische Rolle in der Wirkungsweise der Diode spielt. Die Metallmasse 15 kann neutralen Charakters sein, oder sie kann dieselben Dotierungseigenschaften wie das Metall 16 haben. Die Metall- masse 15 kann auf die Grundplatte 16 durch Löten, Legierung, Aufschmelzen oder ein ähnliches Verfahren aufgebracht werden.
Eine Grundplatte 21 kann vorgesehen werden zur Montage der Diode, wenn sie in Benutzung genommen wird und um den Strom der Mase 15 zuzuführen. Sie erfüllt keine Funktion in der Arbeitsweise der Diode, Die Basis 21 ist vorzugsweise aus einem der bekannten Metalle oder den bekannten Legierungen hergestellt, welche leicht den elektrischen Strom leiten. Eine Zuleitung kann an die Grundplatte 21 in einer geeigneten Weise angeschlossen werden. Die Grundplatte 21 kann an der Metallmasse 15 durch Hartlöten oder Weichlöten befestigt werden.
Die in Fig. 3 gezeigte Kurve veranschaulicht, wie die Halbleiterdiode, die in Fig. 2 gezeigt ist, auf das Anlegen verschiedener Spannungen anspricht. Wenn der obere rechte oder Vorwärtsquadrant betrachtet wird, so baut sich, wenn eine relativ niedrige Spannung angelegt wird, ein Strom bis zu relativ hohem Betrag auf. Wenn die Spannung umgekehrt wird, so baut sich in der Rückwärtsrichtung bis zu einer relativ hohen Spannung nur ein Bruchteil eines Ampere ■als fließender Strom auf. Wenn die Spannung bis zum Durchbruchspunkt der Diode vergrößert wird, so wird diese plötzlich hochleitfähig, und die Spannung fällt, wie gezeigt, in dem unteren linken oder Rückwärtsquadranten sehr stark nb. Die Diode wird ein Leiter mit niedrigem ohmschen Widerstand, und der Strom baut sich schnell bis zu einem relativ hohen Betrag auf.
Wie in dem Rückwärtsquadranten gezeigt ist, wird, wenn die Diode zusammenbricht, die Spannung auf einem im wesentlichen geradlinigen Teil abfallen, und es wird nur eine sehr geringe Leistung als Verlust' leistung verbraucht, um die Diode in einem hochleitfähigen Zustand zu halten. Die Diode kann wieder hochwiderstandsfähig gemacht werden, indem der Strom unter einen Minimalwert und die Spannung unter den Zusammenbruchswert herabgesetzt werden. Folglich kann durch geeignete Steuerung der Größe des Stromes und der Spannung in Rückwärtsrichtung die Kurve nach Wunsch wiederholt durchlaufen werden. Der Zusammenbruch oder der Vorgang der Diode, in welchem die Diode in der Rückwärtsrichtung hochleitfähig wird, erfolgt innerhalb eines sehr kleinen Zeitintervalls. Untersuchungen haben ergeben, daß von dem Zeitpunkt, wo die Diode der notwendigen Spannung in der Rückwärtsrichtung unterworfen wird, um sie hochleitfähig zu machen, bis zu dem Zeitpunkt, wo sie einen relativ hohen Strom bei einer niedrigen Rückwärtsspannung führt, nur ein Zeitintervall in der Größenordnung von V10 Mikrosekunde erfordert.
Bei der Benutzung der Halbleiterdiode für Schaltvorgänge in Steuersystemen ist es eine zweckmäßige Praxis, sie bereits einer konstanten Spannung in Rückwärtsrichtung zu unterwerfen, welche etwas unterhalb derjenigen Spannung liegt, welche erforderlich ist, um den Zusammenbruch oder das Hochleitfähigmachen der Diode herbeizuführen. Eine Steuerspannung, welche die konstante Spannung entsprechend ergänzt bzw. ihr hinzugefügt wird, kann dann zur Bewirkung des Zusammenbruchs benutzt werden. Die Spannung des Steuersystems hängt von der angelegten konstanten Spannung ab, aber sie kann abhängig von den Bedingungen, welche zu beherrschen sind, relativ niedrig sein. Auf diese Weise machen die Schaltoperationen, welche durch die Anwendung eines Steuersystems bewirkt werden, nicht die Unterbrechung hoher Ströme notwendig oder erfordern nieht hohe Spannungen.
In dem in Fig. 1 gezeigten System wird die Grundspannung oder konstante Spannung durch die Batterie B geliefert. Der Kondensator C wird geladen und erreicht eine statische Spannung ec=E. Diese ist geringer als diejenige Spannung, welche erforderlich ist, um die Diode D 2 zum Durchbruch zu bringen oder sie zu sättigen. Wenn die Primärwicklung T1 des Transformators T dann mit einem pulsierenden Strom gespeist wird, um die Polaritäten zu schaffen, wie sie an der Sekundärwicklung TZ gezeigt sind, dann ist die Spannung an der Diode D 2 (et + E), welche die Diode 2 zum Leiten bzw. zum Durchbruch bringt. Der Kondensator C entlädt sich dann annähernd auf ec—Q. Wenn ein Impuls von entgegengesetzter Polarität an dem Transformator T angelegt wird, so wird der Strom um die Diode D 2 herumgeleitet und bringt diese damit in den Sperrzustand. Der Gleichrichter oder die Diode 131 verhindert einen Impuls über Ό2 in der Vorwärtsrichtung, da die beiden Dioden mit ihrer Vorwärtsrichtung gegensinnig geschaltet sind.
Auf diese Weise wird der Strom von der Batterie E über die Last L durch das Anlegen von Impulsen geeigneter Polarität an der Primärwicklung Tl des Transformators T gesteuert. Wenn ein Impuls der einen Polarität angelegt wird, so wird die Diode T 2 hochleitfähig und erlaubt einen Stromfluß in dem Lastkreis. Wenn ein Impuls von entgegengesetzter Polarität an den Transformator angelegt ist, wird die Diode nichtleitend und stoppt auf diese Weise den Stromfluß über die Last L,
Aus der vorausgehenden Beschreibung ist es augenscheinlich, daß die Erfindung eine Halbleiterdiode mit negativem Widerstandskennlinienteil als einen Schal-
ter in einem Schaltsystem benutzt. Das Arbeiten der Diode kann durch das Anlegen pulsierenden Stromes der geeigneten Polarität an den Steuertransformator gesteuert werden.
Eb ist einleuchtend, daß eine Vorrichtung, welche Eigenschaften ähnlich denjenigen der Dioden öl und D 2 hat, welche in der veranschaulichten Weise geschaltet sind und in der vorstehend beschriebenen Weise gesteuert werden, als ein Schalter wirkt.
Obwohl zahlreiche Veränderungen in der oben be- ίο schriebenen Konstruktion vorgenommen werden können und verschiedene Verkörperungen der Erfindung hergestellt werden können, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen, so sollen alle Gegenstände, welche in der vorausgehenden Beschreibung enthalten und in den Zeichnungen gezeigt sind, nur so ausgelegt werden, daß sie zur Veranschaulichung dienen und nicht einen die Erfindung beschränkenden Charakter haben.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bistabile Kippschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß eine gegensinnige Reihenschaltung einer normalen Diode und einer hyperkonduktiven Diode mit einem Kennlinienteil hoher Leitfähigkeit in der Rückwärts richtung vorhanden ist, welcher eine in ihrer Polarität umsteuerbare Steuerspannungsquelle in Reihe mit einem Kondensator derart parallel geschaltet ist, daß der vorzugsweise aus dem zu schaltenden Stromkreis aufgeladene Kondensator durch seine Ladespannung zusammen mit der S teuer spannung der einen Polarität die hyperkonduktive Diode in ihrer Rückwärtsrichtung durchlässig und hochleitf ähig macht, während beim Auftreten bzw. Anlegen der Steuerspannung der anderen Polarität die hyperkonduktive Diode umgangen und in den Sperrzustand gebracht wird.
2. Bistabile Kippschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichspannungsquelle in Reihe mit der Last und dem Schaltsystem liegt und die Aufladung des Kondensators von dieser Gleichspannungsquelle des Verbraucherkreises erfolgt.
3. Bistabile Kippschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reihenschaltung aus der normalen und der hyperkonduktiven Diode die Sekundärwicklung eines Transformators in Reihe mit dem Kondensator parallel geschaltet ist und die Steuerung für das Schaltsystem durch die Steuerung der primärseitigen Speisung des Transformators erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW25618A 1958-06-10 1959-05-14 Bistabile Kippschaltung Pending DE1088545B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1088545XA 1958-06-10 1958-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1088545B true DE1088545B (de) 1960-09-08

Family

ID=22324449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW25618A Pending DE1088545B (de) 1958-06-10 1959-05-14 Bistabile Kippschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1088545B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439922B2 (de) Schaltbares halbleiterbauelement mit einem pnpn oder einem npnp halbleiterkoerper
DE1177682B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Anschliessen von mindestens einer Last an Stromquellen, die Stroeme in entgegengesetzter Richtung liefern
DE1101826B (de) Einrichtung zur Zaehlung oder Steuerung von Vorgaengen
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE2534703C3 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE2811188C3 (de) Josephson-Schaltkreis mit automatischer Rückstellung
DE1180050B (de) Steuereinrichtung fuer einen Stromrichter
DE1130922B (de) Vorrichtung zur UEberwachung des oberen und unteren Grenzwertes eines Gleichspannungspegels
DE1061829B (de) Verstaerker mit einer starkleitenden Halbleiterdiode (Schaltdiode)
DE1615110C3 (de) SIVEN Bearbeitung eines Werkstückes
DE1001372B (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer periodisches Schalten
DE1088545B (de) Bistabile Kippschaltung
DE1132662B (de) Flaechentransistor mit zwei ohmschen Steuerelektroden fuer den Emitter-Kollektor-Strom an der Basiszone
DE1573717B2 (de) Druckempfindliches halbleiterbauelement
DE1095384B (de) Reihen- und Parallelschaltung von Halbleiterventilen
DE1439674B2 (de) Steuerbares und schaltbares pn-Halbleiterbauelement für große elektrische Leistungen
EP0001756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE102019217778B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE1052557B (de) UEberwachungseinrichtung fuer eine Anordnung mit Halbleiterventilen
DE1242699B (de) Verstaerker mit zwei stark leitenden Halbleiterdioden im Laststromkreis
DE2424808C2 (de) Supraleitendes Schieberegister mit Josephson-Elementen
AT223655B (de) Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE2456856C3 (de) Schaltungsanordnung zur Laststrombegrenzung bei einer Gleichstromversorgungseinrichtung
DE2104627C3 (de) Vorrichtung zur elektroerosiven Bearbeitung eines Werkstucks
DE1539630C (de) Steuerbare Halbleiteranordnung