DE1085146B - Process for the preparation of dialkyl esters of iso- and / or terephthalic acid - Google Patents

Process for the preparation of dialkyl esters of iso- and / or terephthalic acid

Info

Publication number
DE1085146B
DE1085146B DEB51538A DEB0051538A DE1085146B DE 1085146 B DE1085146 B DE 1085146B DE B51538 A DEB51538 A DE B51538A DE B0051538 A DEB0051538 A DE B0051538A DE 1085146 B DE1085146 B DE 1085146B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
vessel
pressure
oxygen
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB51538A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Rudolf Keller
Dr Joseph Schneiders
Dr Gotthilf Wenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL246757D priority Critical patent/NL246757A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB51538A priority patent/DE1085146B/en
Priority to BE585703A priority patent/BE585703A/en
Priority to GB4327659A priority patent/GB878268A/en
Priority to FR813960A priority patent/FR1243660A/en
Publication of DE1085146B publication Critical patent/DE1085146B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/255Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
    • C07C51/265Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/39Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Es ist bekannt, Xylol oder andere Dialkylbenzole mit Luft oder Sauerstoff in Gegenwart von Katalysatoren zu oxydieren. Die Oxydation der Kohlenwasserstoffe zu den entsprechenden Dicarbonsäuren macht jedoch Schwierigkeiten, da im wesentlichen nur eine der beiden Alkylgruppen des Ausgangskohlenwasserstoffs bis zur Carboxylgruppe durchoxydiert wird, während die andere sich nur schwer oxydieren läßt. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, hat man bei der Oxydation von Xylol beispielsweise auch bereits versucht, die schwer weiteroxydierbaren Oxydationsprodukte, wie z. B. Toluylsäure, in Derivate, z. B. Ester, Salze, Amide oder das Anhydrid, zu überführen und diese mit Sauerstoff enthaltenden Oxydationsmitteln weiterzuoxydieren. Es gelingt auf diese Weise wohl bis zu den Phthalsäuren zu kommen, doch hat ein solches Verfahren den Nachteil, daß man die Dicarbonsäuren in Form ihrer halbseitigen Derivate erhält, die zerlegt werden müssen bzw., wenn man die Diester erhalten will, erst in diese umgewandelt werden müssen. Die stufenweise Umwandlung ist zudem zeitraubend und erfordert einen zusätzlichen Arbeits- und Apparateaufwand.It is known to mix xylene or other dialkylbenzenes with air or oxygen in the presence of catalysts to oxidize. The oxidation of the hydrocarbons to the corresponding dicarboxylic acids does, however Difficulties, since essentially only one of the two alkyl groups of the starting hydrocarbon up to Carboxyl group is through-oxidized, while the other can only be oxidized with difficulty. To these difficulties In the case of the oxidation of xylene, for example, attempts have already been made to avoid those which are difficult to further oxidize Oxidation products, such as. B. toluic acid, into derivatives, e.g. B. esters, salts, amides or the anhydride, to transfer and to oxidize them further with oxygen-containing oxidizing agents. It succeeds on To get to the phthalic acids in this way, but such a process has the disadvantage that the Dicarboxylic acids are obtained in the form of their half-sided derivatives, which have to be broken down or, if the Diester wants to receive, must first be converted into this. The gradual conversion is also time consuming and requires additional work and equipment.

Es ist ferner bekannt, Dialkylester der Phthalsäuren aus aromatischen Kohlenwasserstoffen und Alkanolen direkt herzustellen, indem man ein Xylol in flüssiger Phase in Gegenwart eines Alkanols mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen behandelt. Man ist dabei in der Weise vorgegangen, daß man in einem Druckgefäß Xylol in Gegenwart eines Oxydationskatalysators auf etwa 100 bis 200° C erhitzte und bei niederen Drücken von S bis 20 at Sauerstoff oder Luft und Methanol zusammen oder getrennt in einer stündlichen Menge von etwa 100 bis 2001 Luft und 10 bis 1000 g Methanol je 1000 g Ausgangsxylol durch den Kohlenwasserstoff hindurchleitete. Bei der Übertragung dieser bekannten Arbeitsweise auf andere Dialkylbenzole hat sich gezeigt, daß das Verfahren nur bei Verwendung von Xylol als Ausgangskohlenwasserstoff in befriedigender Weise gelingt, jedoch bei der Umsetzung von Dialkylbenzolen mit Alkylresten höherer Kohlenstoffzahl, z. B. Isopropylresten, keine oder fast keine Phthalsäurediester erhalten werden.It is also known to dialkyl esters of phthalic acids from aromatic hydrocarbons and alkanols directly by mixing a xylene in the liquid phase in the presence of an alkanol with oxygen or treated such containing gases. The procedure was that in a pressure vessel Xylene heated to about 100 to 200 ° C in the presence of an oxidation catalyst and at low pressures from S to 20 atm of oxygen or air and methanol together or separately in an hourly amount of about 100 to 2001 air and 10 to 1000 g of methanol per 1000 g of starting xylene passed through the hydrocarbon. When transferring this known method of operation to other dialkylbenzenes, it has been shown that that the process only works satisfactorily when using xylene as the starting hydrocarbon, however, in the reaction of dialkylbenzenes with alkyl radicals having a higher carbon number, e.g. B. Isopropyl residues, no or almost no phthalic acid diesters are obtained.

Es wurde nun gefunden, daß man Dialkylester von Iso- und bzw. oder Terephthalsäure erhält, wenn man eine alkoholische Lösung von m- und bzw. oder p-Diisopropylbenzol und Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, deren Gehalt an Alkanol mindestens 60 Gewichtsprozent, vorteilhaft 80 bis 95 Gewichtsprozent, beträgt, mit Sauerstoff enthaltenden Gasen, zweckmäßig mit reinem Sauerstoff, bei einer Temperatur zwischen 120 und 220° C und einem Druck von wenigstens 8 at, vorteilhaft 10 bis 40 at, behandelt.It has now been found that dialkyl esters of iso- and or or terephthalic acid are obtained if an alcoholic solution of m- and / or p-diisopropylbenzene and alkanols with 1 to 4 carbon atoms, whose alkanol content is at least 60 percent by weight, advantageously 80 to 95 percent by weight, with gases containing oxygen, expediently with pure oxygen, at a temperature between 120 and 220 ° C and a pressure of at least 8 at, advantageously 10 to 40 at, treated.

Von den Alkoholen, die als Ausgangsstoffe in Betracht kommen, eignet sich insbesondere Methanol, da dieser VerfahrenOf the alcohols that can be used as starting materials, methanol is particularly suitable because it is procedure

zur Herstellung von Dialkylestern
der Iso- und bzw. oder Terephthalsäure
for the production of dialkyl esters
of iso- and / or terephthalic acid

Anmelder:Applicant:

Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Aniline & Soda Factory in Baden
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen / Rhein

Dr. Rudolf Keller, Dr. Joseph SchneidersDr. Rudolf Keller, Dr. Joseph Schneider

und Dr. Gotthilf Wenner, Ludwigshafen/Rhein,and Dr. Gotthilf Wenner, Ludwigshafen / Rhine,

sind als Erfinder genannt wordenhave been named as inventors

unter den Reaktionsbedingungen praktisch nicht oxydiert wird. Andere niedere Alkanole, wie solche mit 2 bis 4 C-Atomen, sind ebenfalls brauchbar. Zweckmäßig wendet man die Alkohole in wasserfreiem oder praktisch wasserfreiem Zustand an, da Wasser die Umsetzung hemmt. Wäßrige Alkohole, die mehr als etwa 30 % Wasser enthalten, soll man möglichst vermeiden, dagegen können 80- oder gar 90°/0ige Alkohole ohne weiteres verwendet werden.is practically not oxidized under the reaction conditions. Other lower alkanols, such as those with 2 to 4 carbon atoms, can also be used. The alcohols are expediently used in an anhydrous or practically anhydrous state, since water inhibits the reaction. Aqueous alcohols containing more than about 30% water, should be avoided if possible, however, to 80 or even 90 ° / 0 owned alcohols readily be used.

Die Menge, in der der Alkohol bei der Oxydation des p- oder m-Diisopropylbenzols oder deren Gemische mitverwendet wird, kann nach oben beliebig groß gehalten werden, doch muß sie mindestens 60 Gewichtsprozent in der zu oxydierenden Lösung betragen. Über 98 Gewichtsprozent Alkohol enthaltende Lösungen zu verwenden, ist insofern unzweckmäßig, als dann das Verfahren nicht mehr wirtschaftlich genug durchgeführt werden kann. Vorteilhaft arbeitet man mit etwa 80 bis 95 Gewichtsprozent Alkohol enthaltenden Lösungen.The amount in which the alcohol is used in the oxidation of p- or m-diisopropylbenzene or their mixtures can be kept as large as desired, but it must be at least 60 percent by weight in the solution to be oxidized. Use solutions containing more than 98% alcohol by weight, is inadequate in that the process is then no longer carried out economically enough can be. It is advantageous to work with solutions containing about 80 to 95 percent by weight of alcohol.

Als Oxydationsmittel eignet sich am besten reiner Sauerstoff oder solche Sauerstoff enthaltenden Gase, die einen hohen Gehalt an Sauerstoff, z. B. 50 Volumprozent und mehr, besitzen. Luft oder andere sauerstoffhaltige Gemische mit einem niederen Sauerstoffgehalt können verwendet werden.The most suitable oxidizing agent is pure oxygen or gases containing oxygen which a high content of oxygen, e.g. B. 50 percent by volume and more have. Air or other oxygen-containing Mixtures with a low oxygen content can be used.

Die Oxydation gelingt bereits ohne die Gegenwart von reaktionsbeschleunigenden Stoffen. Es ist jedoch zweckmäßig, Katalysatoren mitzuverwenden. Als solche eignen sich besonders die in Alkoholen löslichen Salze des Mangans, Kobalts oder Vanadins. Beispielsweise seien die Salze dieser Metalle von Fettsäuren, von"ungesättigten Säuren, z. B. der Ölsäurereihe, oder von Naphthensäuren genannt. Zur Oxydation werden die Salze oder deren Gemische zweckmäßig in Mengen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge der zu oxydierenden Ausgangslösung, verwendet.The oxidation succeeds even without the presence of substances that accelerate the reaction. However, it is expedient to use catalysts. The salts soluble in alcohols are particularly suitable as such of manganese, cobalt or vanadium. For example, let the salts of these metals be of fatty acids, of "unsaturated Acids, e.g. B. the oleic acid series, or called by naphthenic acids. The salts are used for oxidation or mixtures thereof, advantageously in amounts of 0.1 to 5 percent by weight, based on the total amount of starting solution to be oxidized is used.

009 550/342009 550/342

3 43 4

Die Oxydation erfolgt in der flüssigen Phase bei einer wurden, dem Gefäß wieder zu. Das Ablassen der Reak-Oxidation takes place in the liquid phase when the vessel is closed again. The draining of the react

Temperatur von 120 bis 220° C, vorteilhaft etwa 140 tionslösung sowie das Einbringen der methanolischenTemperature from 120 to 220 ° C, advantageous about 140 tion solution and the introduction of the methanolic

bis 180° C, und einem Druck von mindestens 8 at. Der Frischlösung wird stündlich mit etwa den gleichento 180 ° C, and a pressure of at least 8 at. The fresh solution is made every hour with about the same

Druck soll so hoch liegen, daß unter den gewählten Mengen, wie vorstehend angegeben, wiederholt, wobeiPressure should be so high that under the chosen amounts, as indicated above, repeated, wherein

Arbeitstemperaturen auch der verwendete Alkohol zu- 5 man die weiter unten angegebenen Oxydationszwischen-Working temperatures, also the alcohol used.

mindest weitgehend im flüssigen Zustand vorliegt. Im produkte der Frischlösung zusetzt,is at least largely in the liquid state. In the products of the fresh solution,

allgemeinen arbeitet man bei einem Druck bis zu etwa Die heiße Reaktionslösung läßt man abkühlen. ManIn general, the pressure used is up to about. The hot reaction solution is allowed to cool. Man

60 at, vorteilhaft 10 bis 40 at. Gewünschtenfalls kann trennt den Terephthalsäuredimethylester durch Filtrieren60 at, advantageously 10 to 40 at. If desired, the dimethyl terephthalate can be separated by filtration

man auch bei einem noch höheren Druck arbeiten, z. B. ab und arbeitet die Mutterlauge destillativ auf. Aus deryou can also work at an even higher pressure, e.g. B. from and works up the mother liquor by distillation. From the

bei 100 oder 150 at. ίο stündlich abgezogenen Menge an Reaktionslösung erhältat 100 or 150 at. ίο the amount of reaction solution withdrawn every hour

Die Durchführung der Oxydation kann in der für das man im Mittel etwa 140 bis 150 Teile rohen Terephthal-Arbeiten in der flüssigen Phase an sich bekannten Weise säuredimethylester. Bei der fraktionierten Destillation sowohl chargenweise als auch im fortlaufenden Betrieb der Mutterlauge werden etwa 550 Teile Methanol zurückerfolgen. Beispielsweise kann man so vorgehen, daß man gewonnen. Daneben fallen in Methanol lösliche Oxyin ein drucksicheres Gefäß die alkoholische Diisopropyl- 15 dationszwischenprodukte sowie etwa 150 Teile Wasser an. benzollösung und den Katalysator einfüllt, das Gefäß In der Destillierblase verbleibt ein kleiner, aus dunkelerhitzt und nach Erreichung der Umsetzungstemperatur gefärbten Harzen bestehender Rückstand.
Sauerstoff oder solchen enthaltendes Gas bis zu dem ge- Die stündlich gewonnene Menge an rohem Terephthalwählten Arbeitsdruck aufpreßt. säuredimethylester beträgt etwa 70 bis 80%, bezogen
The oxidation can be carried out in the manner known per se for dimethyl ester for the average of about 140 to 150 parts of crude terephthalic work in the liquid phase. In the case of fractional distillation, both in batches and in continuous operation of the mother liquor, about 550 parts of methanol are recovered. For example, one can proceed in such a way that one wins. In addition, oxyin, which is soluble in methanol, is obtained in a pressure-proof vessel, the alcoholic diisopropyl cation intermediates and about 150 parts of water. benzene solution and the catalyst, the vessel remains in the still in the still a small residue, which consists of darkly heated resins and colored after the reaction temperature has been reached.
Oxygen or gas containing it up to the selected working pressure. Dimethyl acid is about 70 to 80%, based on

Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, zur Erzielung eines 20 auf die stündlich zugeführte Frisch-Diisopropylbenzol-It has proven to be useful to achieve a 20 to the hourly supplied fresh diisopropylbenzene

raschen Reaktionsablaufes das Gefäß von Zeit zu Zeit menge. Nach der Urnkristallisation und einer anschlie-rapid reaction process the vessel from time to time. After the urine crystallization and a subsequent

wenigstens teilzuentspannen, gegebenenfalls nach vor- ßenden Vakuumdestillation erhält man aus 150 Teilenat least partially decompressed, optionally after a vacuum distillation beforehand, is obtained from 150 parts

heriger Abkühlung, und neuen Sauerstoff einzupressen. Rohester 145 Teile Ester vom F. 141° C.
Beim kontinuierlichen Arbeiten zieht man zweckmäßig
cooling down and injecting new oxygen. Crude ester 145 parts ester with a melting point of 141 ° C.
When working continuously, one draws appropriately

periodisch einen Teil der Gase ab und ersetzt ihn durch 25 Beispiel 2
Sauerstoff. Man kann beim-fortlaufenden Arbeiten auch
periodically remove some of the gases and replace them with 25 Example 2
Oxygen. You can also work continuously

so vorgehen, daß man dem Druckgefäß laufend frische In ein Druckgefäß von 0,35 Volumteilen RauminhaltProceed in such a way that the pressure vessel is continuously fresh. In a pressure vessel with a volume of 0.35 parts by volume

Ausgangslösung zuführt und eine entsprechende Menge gibt man 30 Teile m-Diisopropylbenzol, 170 Teile Me-Feed the starting solution and a corresponding amount is given to 30 parts of m-diisopropylbenzene, 170 parts of Me-

Reaktionslösung abzieht, während man durch die sich thanol und 1 Teil Manganacetat. Unter Schütteln erhitztThe reaction solution is drawn off while the ethanol and 1 part of manganese acetate are poured through. Heated with shaking

im Gefäß befindliche Lösung Sauerstoff durchleitet und 30 man das Gefäß auf 170° C und preßt Sauerstoff bis zuThe solution in the vessel is passed through oxygen and the vessel is heated to 170 ° C. and oxygen is pressed up to

gleichzeitig mit Hilfe eines Überdruckventils dafür sorgt, einem Druck von 50 at ein. Nach kurzer Zeit fällt derat the same time with the help of a pressure relief valve ensures a pressure of 50 at. After a short time it falls

daß der Druck nicht über den gewählten Arbeitsdruck Druck auf etwa 30 at ab. Durch Nachpressen wird erthat the pressure does not depend on the selected working pressure pressure to about 30 at. By pressing he becomes

steigt. wieder auf 50 at eingestellt und das Nachführen vonincreases. set back to 50 at and tracking of

Aus den Abgasen lassen sich zweckmäßig vor der voll- Sauerstoff so lange wiederholt, bis auch über einen ständigen Entspannung durch Kühlen mitgeführte 35 längeren Zeitraum von einigen Stunden keine Druck-Lösungsmitteldämpfe kondensieren. abnähme im Gefäß mehr festgestellt werden kann. ManFrom the exhaust gases can expediently be repeated before the full oxygen so long, until also about one constant relaxation by cooling entrained 35 longer period of a few hours no pressure solvent vapors condense. decrease in the vessel can be determined more. Man

Die Aufarbeitung der Reaktionslösung erfolgt nach an läßt das Gefäß erkalten und entspannt. Das Gefäß wird sich bekannten Methoden, z. B. durch Filtration und erneut geschlossen, auf 170° C erhitzt und die Sauerstoff-Destillation. Rückgewonnene Ausgangsstoffe und Oxy- behandlung bei 50 at in der vorstehend angegebenen dationszwischenprodukte werden, zweckmäßig nach Ab- 40 Weise wiederholt. Insgesamt wiederholt man die Behandtrennen des in der Reaktionslösung noch enthaltenen lung achtmal. Dann entnimmt man dem erkalteten und und bei der Oxydation gebildeten Wassers und der als entspannten Gefäß das Umsetzungsgemisch. Es besteht Destillationsrückstand verbleibenden, dunkelgefärbten aus 20 Teilen Isophthalsäuredimethylester, Methanol, Harze, der Ausgangslösung wieder zugesetzt oder für Wasser und etwa 8 bis 10 Teilen Oxydationszwischensich weiter oxydiert. 45 produkten, die nach einer Destillation im Vakuum einemThe reaction solution is worked up after allowing the vessel to cool and relax. The vessel will known methods, e.g. B. by filtration and closed again, heated to 170 ° C and the oxygen distillation. Recovered starting materials and oxy treatment at 50 at in the above dation intermediates are repeated, expediently in the manner described above. All in all, the treatment separation is repeated of the lung still contained in the reaction solution eight times. Then you take the cooled off and and the water formed during the oxidation and the reaction mixture as a relaxed vessel. It exists Distillation residue remaining, dark-colored from 20 parts of dimethyl isophthalate, methanol, Resins, added back to the starting solution, or for water and about 8 to 10 parts of oxidation in between further oxidized. 45 products that, after distillation in vacuo, make a

Die erhaltenen Iso- oder Terephthalsäureester sind weiteren, gleich großen Ansatz zugegeben werden können,The iso- or terephthalic acid esters obtained can be added to another batch of the same size,

weitgehend rein und können gegebenenfalls nach Um- wodurch die Ausbeute um etwa 20 °/0 erhöht wird,
kristallisation und bzw. oder Vakuumdestillation ohne
substantially pure and may optionally after forwarding / 0 is increased the yield by about 20 °,
crystallization and / or vacuum distillation without

weiteres z.B. auf Polyester verarbeitet werden. Beispiel 3further e.g. processed on polyester. Example 3

Die in den Beispielen angegebenen Teile sind, soweit 50The parts given in the examples are, as far as 50

nichts anderes gesagt, Gewichtsteile. Gewichtsteile und 560 Teile eines aus 35 °/0 p- und 65 °/0 m-Diisopropyl-otherwise said, parts by weight. Parts by weight and 560 parts of a 35 ° / 0 p- and 65 ° / 0 m-diisopropyl

Volumteile stehen dabei im Verhältnis von Gramm zu benzol bestehenden Gemisches sowie 2240 Teile Methanol,Parts by volume are in the ratio of grams to benzene of the existing mixture and 2240 parts of methanol,

Liter. 5 Teile Manganacetat und 5 Teile Kobaltbromid werdenLiter. 5 parts of manganese acetate and 5 parts of cobalt bromide are used

Beisniel 1 ™· ^as ^11 ^e^V^ 1 beschriebene Druckgefäß eingebrachtBeisniel 1 ™ · ^ as ^ 11 ^ e ^ V ^ 1 described pressure vessel introduced

P 55 und das Gefäß auf 175° C erhitzt. Durch eine der Zufüh- P 55 and the vessel heated to 175 ° C. Through one of the feed

2240 Teile Methanol, 560 Teile p-Diisopropylbenzol, rungsleitungen preßt man dann stündlich 250 Volumteile 3 Teile Kobaltnaphthenat und 3 Teile Manganoleat wer- Sauerstoff (unter Normalbedingungen gemessen) ein. Der den in ein mit Rührer versehenes Druckgefäß, das mit Druck in dem Gefäß wird durch ein Entspannungsventil, zwei Zuführungsleitungen, Bodenablaßventil und Gas- das in der Gasabführleitung angebracht ist, auf 50 at abführungsleitung ausgestattet ist, eingebracht und das 60 eingestellt. Nach etwa 3 Stunden entnimmt man durch Gefäß auf 160° C erhitzt. Durch eine der Zuführungs- das Bodenablaufventil etwa 900 Teile der Reaktionsleitungen preßt man dann stündlich 250 Volumteile lösung und führt 800 Teile der 80°/0 Methanol enthal-Sauerstoff (unter Normalbedingungen gemessen) ein. Der tenden Frisch-Diisopropylbenzollösung, der noch 1,4 Teile Druck in dem Gefäß wird durch ein Entspannungsventil, Manganacetat und 1,4 TeEe Kobaltbromid zugesetzt das in der Gasabführleitung angebracht ist, auf 40 at 65 wurden, dem Gefäß wieder zu. Das Ablassen der Reakeingestellt. Nach etwa 3 Stunden entnimmt man durch tionslösung sowie das Einbringen der Frischlösung wird das Bodenablaßventil etwa 900 Teile der Reaktionslösung stündlich mit etwa den gleichen Mengen, wie vorstehend und führt 800 Teile der 80 % Methanol enthaltenden angegeben, wiederholt, wobei man die weiter unten an-Frisch-Diisopropylbenzollösung, der noch 0,8 Teile Ko- gegebenen Oxydationszwischenprodukte der Frischlösung baltnaphthenat und 0,8 Teile Manganstearat zugesetzt 70 zusetzt.2240 parts of methanol, 560 parts of p-diisopropylbenzene, supply lines are then injected with 250 parts by volume of 3 parts of cobalt naphthenate and 3 parts of manganese naphthenate per hour (measured under normal conditions). The is in a pressure vessel provided with a stirrer, which is equipped with pressure in the vessel through a relief valve, two feed lines, bottom drain valve and gas, which is attached in the gas discharge line, to 50 at discharge line, and the 60 is set. After about 3 hours, it is removed through a vessel heated to 160 ° C. About 900 parts of the reaction lines are then pressed through one of the feed and bottom drainage valves every hour 250 parts by volume of solution and 800 parts of the 80 ° / 0 methanol-containing oxygen (measured under normal conditions) are introduced. The fresh diisopropylbenzene solution, which is still 1.4 parts of pressure in the vessel, is added to the vessel through a relief valve, manganese acetate and 1.4 parts of cobalt bromide are added to the gas discharge line to 40 at 65. The draining of the reake is discontinued. After about 3 hours, the solution is removed and the fresh solution is introduced, the bottom drain valve is about 900 parts of the reaction solution hourly with about the same amounts as above and 800 parts of the 80% methanol-containing specified, repeated, the further below Fresh diisopropylbenzene solution, to which 0.8 parts of co-given oxidation intermediates of the fresh solution are added baltnaphthenate and 0.8 part of manganese stearate.

Die Reaktionslösung wird durch Destillation von nichtflüchtigen Katalysatorbestandteilen befreit, wobei noch zusätzlich Methanoldampf in die Blase der Kolonne eingeführt wird. Das Destillat läßt man abkühlen. Den auskristallisierten Terephthalsäuredimethylester trennt man durch Filtrieren von der Mutterlösung ab. Das Filtrat wird durch eine fraktionierte Rektifikation in seine Bestandteile, wie Methanol, Wasser, Oxydationszwischenprodukte und Isophthalsäuredimethylester, der mit Terephthalsäuredimethylester verunreinigt ist, zerlegt. Die Oxydationszwischenprodukte setzt man der Frischlösung zu. Nach Einstellung des stationären Zustandes erhält man stündlich im Mittel etwa 150 Teile des Dicarbonsäureestergemisches, was einer Ausbeute von 78,5 °/0 der Theorie entspricht.The reaction solution is freed from non-volatile catalyst constituents by distillation, with additional methanol vapor being introduced into the bubble of the column. The distillate is allowed to cool. The dimethyl terephthalate which has crystallized out is separated off from the mother solution by filtration. The filtrate is broken down into its components, such as methanol, water, oxidation intermediates and isophthalic acid dimethyl ester, which is contaminated with terephthalic acid dimethyl ester, by fractional rectification. The oxidation intermediates are added to the fresh solution. After adjustment of the stationary state is obtained every hour on the average about 150 parts of the Dicarbonsäureestergemisches, corresponding to a yield of 78.5 ° / 0 corresponds to the theory.

Beispiel 4Example 4

In ein Druckgefäß von 0,35 Volumteilen Rauminhalt gibt man 30 Teile p-Diisopropylbenzol, 170 Teile wasserfreien Äthylalkohol und 1 Teil Kobaltbromid. Unter Schütteln erhitzt man das Gefäß auf 170° C und preßt Sauerstoff bis zu einem Druck von 50 at ein. Nach kurzer Zeit fällt der Druck auf 25 at ab. Durch Nachpressen wird er wieder auf 50 at eingestellt und das Nachführen von Sauerstoff so lange wiederholt, bis keine wesentliche Druckabnahme im Gefäß mehr festgestellt wird. Man läßt das Gefäß erkalten und entspannt es. Das Gefäß wird dann erneut geschlossen, auf 170° C erhitzt und die Sauerstoffbehandlung bei 50 at in der vorstehend angegebenen Weise wiederholt. Insgesamt führt man die Sauerstoffbehandlung 4mal aus. Dann entnimmt man dem erkalteten und entspannten Gefäß das Umsetzungsgemisch. Es besteht aus 25 Teilen Terephthalsäurediäthylester, Äthanol, Wasser und etwa 10 bis 12 Teilen Oxydationszwischenprodukten, die nach einer Destillation im Va- kuum einem weiteren, gleich großen Ansatz zugegeben werden können, wodurch die Ausbeute um etwa 20% erhöht wird.30 parts of p-diisopropylbenzene and 170 parts of anhydrous are placed in a pressure vessel with a volume of 0.35 parts by volume Ethyl alcohol and 1 part cobalt bromide. The vessel is heated to 170 ° C. with shaking and pressed Oxygen up to a pressure of 50 at. After a short time the pressure drops to 25 at. By repressing it is set back to 50 at and the replenishment of oxygen is repeated until no significant A decrease in pressure in the vessel is determined. Let the vessel cool down and relax it. The vessel will then closed again, heated to 170 ° C and the oxygen treatment repeated at 50 at in the manner given above. The oxygen treatment is carried out as a whole 4 times off. The reaction mixture is then removed from the cooled and relaxed vessel. It consists of 25 parts of diethyl terephthalate, ethanol, water and about 10 to 12 parts of oxidation intermediates, which after distillation in the Va- kuum can be added to another batch of the same size, which increases the yield by around 20% is increased.

Beispiel 5Example 5

4040

In ein Druckgefäß von 0,35 Volumteilen gibt man 30 Teile m-Diisopropylbenzol, 170 Teile Isopropanol, 1 Teil Manganacetat und 1 Teil Kobaltbromid. Unter Schütteln erhitzt man das Gefäß auf 180° C und preßt Luft bis zu einem Druck von 50 at ein. Nach kurzer Zeit fällt der Druck auf 45 at ab. Durch Nachpressen wird er auf 100 at eingestellt und nach Abfallen auf 90 at durch erneutes Aufpressen von Luft auf 150 at gebracht. Nun hält man diesen Druck durch Nachpressen von Luft so lange annähernd konstant, bis keine Gasabsorption mehr erfolgt. Man läßt das Gefäß erkalten und entspannt es. Das Gefäß wird erneut geschlossen, auf 180° C erhitzt und die Luftbehandlung in der vorstehend angegebenen Weise etwa 15mal wiederholt.In a pressure vessel of 0.35 parts by volume are placed 30 parts of m-diisopropylbenzene, 170 parts of isopropanol, 1 part manganese acetate and 1 part cobalt bromide. The vessel is heated to 180 ° C. with shaking and pressed Air up to a pressure of 50 at. After a short time the pressure drops to 45 at. By pressing he becomes set to 100 at and, after falling to 90 at, brought to 150 at by again forcing air. so this pressure is kept approximately constant by forcing in air until there is no more gas absorption he follows. Let the vessel cool down and relax it. The vessel is closed again, heated to 180 ° C and repeating the air treatment in the above manner about 15 times.

Dann entnimmt man dem erkalteten und entspannten Gefäß das Umsetzungsgemisch. Es besteht aus 25 Teilen Isophthalsäurediisopropylester, Isopropanol, Wasser und etwa 15 Teilen Oxydationszwischenprodukten, die nach einer Destillation im Vakuum einem weiteren, gleich großen Ansatz zugegeben werden, wodurch die Ausbeute auf 35 Teile Isophthalsäurediisopropylester, entsprechend 76 % der Theorie, erhöht wird.The reaction mixture is then removed from the cooled and relaxed vessel. It consists of 25 parts Isophthalic acid diisopropyl ester, isopropanol, water and about 15 parts of oxidation intermediates, which according to a distillation in vacuo can be added to another batch of the same size, reducing the yield to 35 parts of isophthalic acid diisopropyl ester, corresponding to 76% of theory, is increased.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung von Iso- und bzw. oder Terephthalsäuredialkylestern durch Oxydation von Dialkylbenzolen mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen in der flüssigen Phase in Gegenwart von Alkoholen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls von Oxydationskatalysatoren bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung von m- und bzw. oder p-Diisopropylbenzol in Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, deren Alkoholgehalt mindestens 60 Gewichtsprozent beträgt, mit Sauerstoff oder solchen enthaltenden Gasen bei einer Temperatur zwischen 120 und 220° C und einem Druck von mindestens 8 at behandelt.1. A process for the preparation of iso- and / or terephthalic acid dialkyl esters by oxidation of dialkylbenzenes with oxygen or gases containing such in the liquid phase in the presence of alcohols with 1 to 4 carbon atoms and optionally of oxidation catalysts at elevated temperature and pressure, characterized in, that a solution of m- and / or p-diisopropylbenzene in alkanols with 1 to 4 carbon atoms, the alcohol content of which is at least 60 percent by weight, with oxygen or gases containing such at a temperature between 120 and 220 ° C and a pressure of at least 8 at treated. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen mit einem Alkoholgehalt von 80 bis 95 °/0 verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that solutions with an alcohol content of 80 to 95 ° / 0 are used. © 009 550/342 7.60© 009 550/342 7.60
DEB51538A 1958-12-23 1958-12-23 Process for the preparation of dialkyl esters of iso- and / or terephthalic acid Pending DE1085146B (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL246757D NL246757A (en) 1958-12-23
DEB51538A DE1085146B (en) 1958-12-23 1958-12-23 Process for the preparation of dialkyl esters of iso- and / or terephthalic acid
BE585703A BE585703A (en) 1958-12-23 1959-12-15 Process for the production of dialkyl esters of iso-and / or terephthalic acid
GB4327659A GB878268A (en) 1958-12-23 1959-12-21 Improvements in the production of dialkyl esters of iso- and/or terephthalic acid
FR813960A FR1243660A (en) 1958-12-23 1959-12-23 Process for the production of dialkyl esters of iso- and terephthalic acids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB51538A DE1085146B (en) 1958-12-23 1958-12-23 Process for the preparation of dialkyl esters of iso- and / or terephthalic acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085146B true DE1085146B (en) 1960-07-14

Family

ID=6969578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB51538A Pending DE1085146B (en) 1958-12-23 1958-12-23 Process for the preparation of dialkyl esters of iso- and / or terephthalic acid

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1085146B (en)
FR (1) FR1243660A (en)
GB (1) GB878268A (en)
NL (1) NL246757A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4927574B1 (en) * 1970-09-08 1974-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
NL246757A (en)
FR1243660A (en) 1960-10-14
GB878268A (en) 1961-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1543173C3 (en) Process for the production and recovery of propene oxide, acetic acid and other valuable oxidation products
DE1085146B (en) Process for the preparation of dialkyl esters of iso- and / or terephthalic acid
DE1225164B (en) Process for the continuous production of phthalic diesters
DE1238000B (en) Process for the continuous production of saturated aliphatic dicarboxylic acids
CH384565A (en) Process for the continuous production of sorbic acid
AT213876B (en) Process for the production of iso- and / or terephthalic acid diesters from alkanols with 1 to 4 carbon atoms
DE949564C (en) Process for the preparation of terephthalic acid monomethyl ester
DE1793445C2 (en) Process for the production of pseudo-jonons
DE934702C (en) Process for the production of dimethyl terephthalate by degrading polyethylene terephthalate
DE1927554C3 (en)
DE1076661B (en) Process for the production of isophthalic acid or terephthalic acid or their esters
DE1197443B (en) Process for the production of mellitic acid
DE977576C (en) Process for the recovery of cobalt catalysts
DE1048571B (en) Process for the preparation of benzene dicarboxylic acid esters
AT256079B (en) Process for the production of terephthalic acid
DE2310824C3 (en) Process for the production of dimethyl terephthalate and its intermediates
DE3149021C1 (en) Process for the purification of terephthalaldehydic acid esters
DE1041945B (en) Process for the preparation of benzene dicarboxylic acid esters
AT256076B (en) Process for the preparation of benzene carboxylic acids
DE1568213A1 (en) Process for the production of epsilon-Hydroxycaprousavreesfern from mixtures of cyclohexane oxidation
DE1518970C3 (en) Process for the preparation of saturated aliphatic dicarboxylic acids
DE1227442B (en) Process for the production of benzene carbonic acids
AT213875B (en) Process for the production of iso- and / or terephthalic acid diesters from alkanols with 1 to 4 carbon atoms
DE854356C (en) Process for the preparation of pharmaceutically valuable esters
DE976963C (en) Process for the preparation of benzene carboxylic acid esters