DE1084847B - Aufbewahrungs- und Transportbehaelter fuer radioaktive Fluessigkeiten - Google Patents
Aufbewahrungs- und Transportbehaelter fuer radioaktive FluessigkeitenInfo
- Publication number
- DE1084847B DE1084847B DEC19694A DEC0019694A DE1084847B DE 1084847 B DE1084847 B DE 1084847B DE C19694 A DEC19694 A DE C19694A DE C0019694 A DEC0019694 A DE C0019694A DE 1084847 B DE1084847 B DE 1084847B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- shell
- container according
- chimney
- devices
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F5/00—Transportable or portable shielded containers
- G21F5/002—Containers for fluid radioactive wastes
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Aufbewahrungs- und Transportbehältern für Substanzen,
die geeignet sind, Strahlungen zu emittieren, gegen die man das Personal zu schützen wünscht.
Diese Substanzen befinden sich \äelfach in flüssigem
oder praktisch flüssigem Zustand (beispielsweise in Form einer Suspension in einer Flüssigkeit oder in
verflüssigtem Zustand usw.). Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf Transportbehälter für radioaktive
Flüssigkeiten oder Lösungen und stellt eine Verbesserung und Weitergestaltung des Gegenstandes
der Hauptpatentanmeldung C 17166 VIIIc/21g dar.
In der Hauptpatentanmeldung wird ein Aufbewahrungs- und Transportbehälter für radioaktive Flüssigkeiten
od. dgl. vorgeschlagen, der im wesentlichen aus zwei dicken Schalen aus einem strahlenabsorbierenden
Stoff besteht, welche mit einander ergänzenden Auflageflächen, die einen geradlinigen Strahlenaustritt
verhindern, aufeinanderpassen, wobei die Schalen einen Körper bilden, der im wesentlichen die Form
eines Umdrehungsellipsoids mit senkrechter kleiner Achse hat, und der obere Teil der Anordnung von
Rohren durchdrungen wird, die in das Innere des Behälters führen und deren Verlauf einen geradlinigen
Strahlenaustritt verhindert.
Es wird in der Hauptpatentanmeldung ferner vorgeschlagen, im Bereich der oberen Schale eines in
Frage stehenden Behälters einen senkrechten Kamin auszusparen, in welchem die verschiedenen Rohre angeordnet
sind, wobei dieser Kamin mit einem strahlenabsorbierenden Gemisch gefüllt ist, welches einerseits
durch Körner mit verhältnismäßig großen gleichmäßigen Abmessungen (beispielsweise Bleikugeln von
5 mm Durchmesser) und andererseits durch ein sehr feines Pulver gebildet wird, das die Zwischenräume
zwischen diesen Körnern ausfüllt.
Hiervon ausgehend, ist es Zweck der Erfindung, vor allem eine einfachere Wägung des flüssigen Inhalts
des in Frage stehenden Behälters zu ermöglichen.
Hierzu besteht die Erfindung grundsätzlich darin, daß man bei einem Behälter dieser Art die Gesamtheit
des eigentlichen Behälters und seiner Beschickungsund Verschlußeinrichtung frei auf Dynamometer-Einrichtungen
ruhen läßt, die derart eingesetzt sind, daß sie das Gewicht dieser Gesamtheit angeben; zugleich
ist zwischen dieser Gesamtheit und der Schale ein geringes senkrechtes Spiel gelassen, ohne die Schutzwirkung
gegen die schädlichen Strahlen zu vermindern, wobei die Dynamometer-Einrichtungen vorzugsweise
von der Schale getragen werden.
Ein solches System bietet gegenüber den bis heute bestehenden Einrichtungen zahlreiche Vorteile. Tatsächlich
ist es vor der Erfindung bei einer unmittelbaren Wägung der Gesamtheit des Behälters ein-Aufbewahrungs-
und Transportbehälter
für radioaktive Flüssigkeiten
für radioaktive Flüssigkeiten
Zusatz zur Patentanmeldung C 17166 VIIIc/21g
(Auslegeschrift 1 075 233)
(Auslegeschrift 1 075 233)
Anmelder:
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Commissariat ä l'Energie Atomique, Paris
Vertreter: Dr. W. P. Radt
und Dipl.-Ing. E. E. Finkener, Patentanwälte,
Bochum, Heinrich-König-Str. 12
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 30. August 1958
Frankreich vom 30. August 1958
Francis Ie Mottais, Bourg-la-Reine, Seine,
Jean Vertut, Paris,
und Claude Piron, Nantes (Frankreich),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
schließlich der Schale ersichtlich, daß das Gewicht in der Größenordnung lOOfach oberhalb des Gewichtes
der Höchstmenge von Flüssigkeit, die der Behälter aufnehmen kann, liegt. Wenn man eine mittelbare
Messung durchführte, indem man die schädliche Substanz in eine feste Einrichtung laufen ließ, die mit
allen denkbaren Schutzeinrichtungen, Pumpeinrichtungen und gewünschten Meßeinrichtungen versehen
war, so stellte dies eine verwickelte, teure und zum unmittelbaren Feststellen des augenblicklichen Inhalts
des Transportbehälters ungeeignete Arbeitsweise dar.
Wenn man schließlich bisher die Standhöhe der Flüssigkeit im Behälter mittels empfindlicher Eichsysteme
feststellte, so war diese Arbeitsweise wenig genau und ihre Ausführung oft gefährlich.
Demgegenüber ist die Einrichtung nach der Erfindung einfach, billig und betriebssicher, und sie gestattet
jederzeit und ohne Gefahr, die im Behälter enthaltene Menge festzustellen.
Darüber hinaus befinden sich sämtliche empfindlichen Teile, wie die Dynamometer-Kapseln, außerhalb
der Schale und können jederzeit ausgewechselt werden. Die Wägung macht es nicht erforderlich, irgendwelche
Speziairohre anzubringen, wie es für das Einführen von Standhöhenmessern zuweilen erforderlich
ist und was für die Dichtigkeit des Behälters nach-
009 549/355
teilig wäre, besonders bei Stoßen, denen er während seines Transportes ausgesetzt werden kann.
Im folgenden wird an Hand der beigefügten Zeichnung beispielsweise und nicht in beschränktem Sinne
eine Ausführungsform des Behälters nach der Erfindung beschrieben. Die Ausführungskennzeichen, die
im Zusammenhang mit diesem Beispiel beschrieben werden, sind als Teil der Erfindung anzusehen, wobei
jedoch auch Abwandlungen -möglich sind, ohne vom Erfindungsgedanken abzugehen.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt einen Behälter nach der Erfindung in senkrechtem Schnitt, und
Fig. 2 zeigt einen Teil dieses Behälters im waagerechten
Schnitt nach der Linie II-II der Fig. 1.
Der Behälter besteht aus'zwei Teilen, die senkrechten
Verschiebungen geringer Amplitude gegeneinander unterworfen werden können'.
Der erste Teil, der im folgenden der bewegliche Teil genannt wird, enthält im wesentlichen die folgenden
Einzelteile: ao
einen mittleren Behälter! aus rostfreiem Stahl in Form eines Rotationsellipsoides mit senkrecht stehender
kleiner Achse;
Anschlußrohre zum Beschicken dieses Behälters, nämlich ein Rohr 2, das sich bis zum Behälterboden
erstreckt, zum Einführen der Flüssigkeit in den Behälter, ein zweites Rohr 3"für den Lufteinlaß, das an
der oberen gewölbeartigen Wandung in den Behälter 1 mündet, und ein drittes Rohr 4 zum Ansaugen, das
über eine in einem Kegelstumpf angebrachte Öffnung in den Behälter mündet und geeignet ist, sich automatisch
mittels des halbkugelförmigen Endes eines Stiftes 5, der von einem Schwimmer 6 getragen wird,
zu verschließen, wenn die Standhöhe der Flüssigkeit in dem Behälter ihren zulässigen Höchstwert erreicht;
einen Kamin 7 aus Gußeisen, dessen Querschnitt nach oben hin abnimmt und. dessen Außenfläche einen
konischen Teil 7t zum Zentrieren und einige Verengungen
oder ringförmige Absätze 72 aufweist, die dazu dienen, jeglichen geradlinigen Austritt von schädliehen
Strahlen zu verhindern. Dieser Kamin 7 enthält die obengenannten Rohre und ist mit Bleigranulat ausgefüllt;
einen Kopf 8 aus Eisen, der am oberen Ende des Kamins 7 befestigt ist, wobei dieser Kopf die oberen
Enden der obengenannten Rohre und deren Verschlußeinrichtungen aufnimmt, nämlich einen Stopfen 9 für
das Rohr 2, Ventile 10 und 11 für die Rohre 3 und 4 und einen Teil der Betätigungseinrichtungen dieser
Verschlußmittel, nämlich Verschlußfinger 12 für den Stopfen 9 und eine Nockenwelle 13 für die Betätigung
der Ventile,
und eine Platte 14, die mit dem Kamin 7 aus einem Stück besteht.
Der zweite (feste) Teil enthält die folgenden Ein-7elteile:
zwei Halbschalen 15 und 16 aus Blei, die mittels ringförmiger Kränze 17 aufeinandergepaßt sind, wodurch
der Austritt von schädlichen Strahlen verhindert wird. Die so gebildete Gesamtschale besitzt praktisch
die Form des Behälters 1, den sie mit Spiel umgibt;
einen in der oberen Halbschale angebrachten Kamin, der nach innen durch eine Auskleidung 18 aus
Gußeisen begrenzt ist, wobei die innere Oberfläche dieser Auskleidung praktisch der äußeren Oberfläche
des Kamins 7 entspricht, den sie mit Spiel sowohl in senkrechter als in radialer Richtung umgibt, während
Führungselemente, beispielsweise Kugeln, in diesem radialen Spiel eingelagert sein können;
drei Verbindungsbolzen 19 (von denen einer in Fig. 1 sichtbar ist), die dazu ausgebildet sind, die
beiden Halbschalen fest aufeinandergezogen zu halten, wobei diese Verbindunsbolzen an ihren oberen Enden
in Aufhängeringen 20 enden;
ein Gehäuse aus Eisen 21, das praktisch Halbkugelform
besitzt und die Gesamtheit des Behälters abdeckt, um Schutz gegen Stöße während des Transportes
sicherzustellen, wobei dieses Gehäuse auf der oberen Halbschale mit Hilfe von Laschen 22 gehalten
ist, die durch Umlegen von ausgeschnittenen Teilen des Gehäuses gebildet und von den Bolzen 19 durchsetzt
werden;
eine Platte 23, die gegenüber der Platte 14 angeordnet ist.
Zwischen diesen beiden Hauptteilen, genauer gesagt zwischen den beiden Platten 14 und 23, sind drei
Dynamometer-Kapseln 24 mit balgartiger metallischer Außenhaut in einem Winkelabstand von 120° um die
senkrechte Achse des gesamten Behälters eingesetzt. Wie in der französischen Patentschrift 1127 096 beschrieben,
sind diese Kapseln mit einer Flüssigkeit gefüllt und stehen mit einer entsprechenden Kapsel einschließlich
eines Manometers 25 hoher Empfindlichkeit in Verbindung.
Das von diesem Manometer gemessene Gewicht P entspricht dem Gewicht p des oben erläuterten ersten
(beweglichen) Teiles (bei leerem Behälter 1) und dem Gewicht p' der in dem Behälter enthaltenen flüssigen
Masse. Zum vereinfachten Ablesen ist es vorteilhaft, das Gewicht p' durch dieses Manometer unmittelbar
angeben zu lassen, indem man seine Nadel bei leerem Behälter auf Null stellt.
Zur weiteren Erläuterung soll das folgende Bemessungsbeispiel einer Ausführungsform nach der Erfindung,
wie es in der Praxis erfolgreich benutzt werden kann, angeführ.t werden:
Der Behälter hat hierbei einen horizontalen Außendurchmesser in der Größe von 65 cm, eine Gesamthöhe
(einschließlich Gehäuse) in der Größe von 70 cm, ein Gesamtgewicht in der Größe von 1200 kg, während
das Gewicht p (des beweglichen Teiles) etwa 68 kg beträgt und das Gewicht p' (der Füllung) höchstens
10 kg.
Die Genauigkeit der Meßeinrichtung, die bekannt und im Handel erhältlich ist, erreicht 200 g und ihre
Empfindlichkeit 100 g.
Die Nockenwelle 13 steuert nicht allein die Ventile 10 und 11, sondern auch einen Finger 26 zum Verriegeln
des Stopfens 9 in seiner Schließstellung. Diese Nockenwelle kann beispielsweise die folgenden drei
Stellungen einnehmen:
1. Schließstellung, in der der Stopfen verriegelt und
die beiden Ventile geschlossen sind;
2. Luftzulaßstellung, bei der der Stopfen entriegelt und das Ventil 10 geöffnet und bei 27
über ein Filter (um das Auslassen von radioaktiven Aerosolen oder Dämpfen zu verhindern)
mit der Außenluft verbunden ist, während das Ventil 11 geschlossen ist;
3. Ansaugstellung, in der der Stopfen von neuem verriegelt ist, das Ventil 10 geschlossen und das Ventil
11 geöffnet und bei 28 über ein Filter mit einer Vakuumpumpe verbunden ist.
Ein lose auf der Welle 13 angebrachter Hebel 29 gestattet es, die öffnung des Ventils 10 für den Luftzu-
und -ablaß beispielsweise während einer längeren Lagerzeit zu steuern, selbst wenn die Nockenwelle 13
sich in einer Stellung befindet, die der Schließstellung dieses Ventils entspricht.
Dieser Hebel kann aber nur in eine der öffnung des Ventils entsprechende Lage gebracht werden, wenn
das Schutzgehäuse 21 abgehoben ist. Es ist so auch nicht möglich, durch Vergessen dieses Ventil während
des Transportes offenzulassen, weil es beim Aufsetzen des Schutzgehäuses in seine Schließstellung geschoben
wird.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind noch die folgenden
Merkmale erwähnenswert:
In Fig. 1 ist das Rohr 4 durch das Rohr 3 verdeckt; die Mittellinien dieser Rohre verlaufen praktisch parallel
beide in der gleichen Ebene.
Die Verlängerung jedes geradlinigen Teiles der Rohre trifft ein wenig der radioaktiven Lösung und
viel der schädlichen Strahlungen absorbierenden Substanz.
Die Ventile sind durch zylindrische Ventilkörper gebildet, die durch wulstartige Stäbe gedichtet werden,
während diese Einrichtungen besonders leicht von der Entfernung aus abzunehmen und zu ersetzen sind.
Eine Schraube 30, die auf einem Gewinde um die Platte 14 läuft und sich auf die Platte 23 aufsetzen
kann, gestattet es, den beweglichen Teil so weit anzuheben, bis der Kamin 7 gegen die Auskleidung 18
blockiert ist. Auf diese Weise wird jede Schaukelbewegung dieses Teiles während des Transportes des
Behälters ausgeschlossen.
Die Finger des Stopfens 9 können von einem Abstand aus betätigt werden, wie dies bereits in der
Hauptpatentanmeldung beschrieben ist. Man zieht es aber vor, ein nicht dargestelltes, durch horizontale
Drehung betätigtes System zu benutzen, weil dieses Drehen von der Ferne aus mit Hilfe von Stangen
leichter zu steuern ist als senkrechte Winkelverschiebungen.
In gewissen Abänderungen der Erfindung kann man die Luftzufuhr- und -ablaßöffnung vermeiden und in
dem. Ansaugrohr einen beweglichen, aber nicht zusammendrückbaren Stift führen, der geeignet ist, wenn
gewollt, den Stift 5 von seinem Sitz abzuheben. Die Betätigung dieses Stiftes kann in jeder gewünschten
Weise, beispielsweise synchron mit der Verriegelung des Stopfens, gesteuert werden.
Claims (8)
1. Aufbewahrungs- und Transportbehälter für radioaktive Flüssigkeiten nach Patentanmeldung
C 17166 VIII c/21g, dadurch gekennzeichnet, daß
die Gesamtheit des eigentlichen Behälters und seiner Beschickungs- und Verschlußeinrichtungen
frei auf Dynamometer-Einrichtungen ruht, die in der Weise eingesetzt sind, daß sie das Gewicht dieser
Gesamtheit wiedergeben, während zwischen dieser Gesamtheit und der Schale ohne Verminderung der
Schutzwirkung gegen die schädlichen Strahlen ein geringes senkrechtes Spiel gelassen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamometrischen Einrichtungen
unmittelbar oder mittelbar durch die obere Fläche der Schale getragen werden.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamometrischen Einrichtungen
zwischen einer Platte, die mit der beweglichen Einheit fest verbunden ist, und einer von der Schale
getragenen Platte eingesetzt sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Einheit
einen Kamin umfaßt, der die Beschickungsrohre des Behälters enthält und mit Bleigranulat
gefüllt ist, während der obere Teil der Schale eine Öffnung aufweist, die nach innen hin durch eine
Auskleidung begrenzt ist, deren innere Oberfläche mit Spiel die äußere Oberfläche des Kamins umgibt,
wobei diese beiden Oberflächen ringförmige Absätze aufweisen, die jeglichen geradlinigen
Strahlenaustritt längs dieser Oberflächen verhindern.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin und die Auskleidung aus
Gußeisen bestehen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Führungselemente,
beispielsweise Kugeln, zwischen dem Kamin und der Auskleidung eingesetzt sind.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er Einrichtungen zum
Festlegen der beweglichen Einheit gegenüber der Schale während des Transportes enthält, die das
senkrechte Spiel zwischen der beweglichen Einheit und der Schale aufheben.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockiereinrichtungen aus einer
auf einer der Platten verschraubbar angebrachten Schraube bestehen, die sich gegen die andere Platte
legt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 549/355 6.60
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR773492A FR79601E (fr) | 1958-08-30 | 1958-08-30 | Perfectionnements apportés aux récipients pour liquides radio-actifs ou substances analogues |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1084847B true DE1084847B (de) | 1960-07-07 |
Family
ID=8707368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC19694A Pending DE1084847B (de) | 1958-08-30 | 1959-08-28 | Aufbewahrungs- und Transportbehaelter fuer radioaktive Fluessigkeiten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE582088A (de) |
CH (1) | CH367904A (de) |
DE (1) | DE1084847B (de) |
FR (1) | FR79601E (de) |
LU (1) | LU37588A1 (de) |
NL (1) | NL242850A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1489744B1 (de) * | 1964-04-05 | 1970-11-05 | Commissariat Energie Atomique | Auswechselbare Rohrleitungsdurchfuehrung fuer ein Strahlenschutzgehaeuse |
DE2649295A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Vorrichtung zum transport und zur dosierbaren entnahme von radioaktiven und/oder toxischen medien |
-
0
- NL NL242850D patent/NL242850A/xx unknown
- LU LU37588D patent/LU37588A1/xx unknown
- BE BE582088D patent/BE582088A/fr unknown
-
1958
- 1958-08-30 FR FR773492A patent/FR79601E/fr not_active Expired
-
1959
- 1959-08-27 CH CH7743759A patent/CH367904A/fr unknown
- 1959-08-28 DE DEC19694A patent/DE1084847B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1489744B1 (de) * | 1964-04-05 | 1970-11-05 | Commissariat Energie Atomique | Auswechselbare Rohrleitungsdurchfuehrung fuer ein Strahlenschutzgehaeuse |
DE2649295A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Kernforschung Gmbh Ges Fuer | Vorrichtung zum transport und zur dosierbaren entnahme von radioaktiven und/oder toxischen medien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU37588A1 (de) | |
NL242850A (de) | |
BE582088A (de) | |
FR79601E (fr) | 1962-12-28 |
CH367904A (fr) | 1963-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2001936B2 (de) | Einrichtung zur Aufnahme von in Wasser suspendiertem festen radioaktiven Abfall | |
DE7517471U (de) | Vorrichtung zum betaetigen eines steuerorgans bei wahrnehmung einer erschuetterung | |
DE2909046C2 (de) | Ventilanordnung für ein unter Druck stehendes fluides Medium | |
DE1084847B (de) | Aufbewahrungs- und Transportbehaelter fuer radioaktive Fluessigkeiten | |
DE2716463C2 (de) | Einweg-Abschirmbehälter zum Transportieren und Endlagern von radioaktiven Abfällen im Meer | |
DE2419033C2 (de) | Berstschutzvorrichtung für den Druckbehälter eines Atomkernreaktors | |
DE2410928C3 (de) | Druckmesser | |
DE1097584B (de) | Aufbewahrungs- und Transportbehaelter fuer radioaktive Fluessigkeiten | |
AT215240B (de) | Membranventil mit nichtsteigender Spindel | |
DE2618647C2 (de) | Einrichtung zum Verringern der Fallgeschwindigkeit eines Brennelement-Transportbehälters | |
DE2620365C3 (de) | Vorrichtung zum Prüfen von abgedichteten Behältern | |
DE1573511C (de) | Uberdruckmesser fur Schutzraume | |
DE2011435A1 (de) | ||
AT203890B (de) | Als Druckmesser ausgebildete Ventilkappe für die Luftbereifung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE2215703A1 (de) | Vorrichtung zum Abstreifen von Natrium an einem zylindrischen Stab | |
DE1837318U (de) | Schutzkapsel fuer gammastrahler in dichtemessanlagen. | |
DE2710607B2 (de) | Vorrichtung zur Kompensation des dynamischen Fehlers bei der Grobdosierung in Dosierwaagen | |
DE1096311B (de) | Membran-Gasdruckregler | |
DE353512C (de) | Kuekenhahn | |
DD251403A1 (de) | Probenahmesonde zur endtiefenorientierten fluessigkeitsprobenahme | |
DE3602769C1 (en) | Inspection flap | |
DE102019205774A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung radioaktiver Inhaltsstoffe von Flüssigkeiten | |
DE1489186A1 (de) | Neutronenbestrahlungseinrichtung | |
DE1133606B (de) | Dichtung fuer ein Ventil mit konischem Ventilsitz | |
DE1648675A1 (de) | Drucksicherung fuer Druckmessgeraete |