DE1082715B - Lid for kitchen utensils made of metal, especially enamelled sheet iron - Google Patents

Lid for kitchen utensils made of metal, especially enamelled sheet iron

Info

Publication number
DE1082715B
DE1082715B DEL29146A DEL0029146A DE1082715B DE 1082715 B DE1082715 B DE 1082715B DE L29146 A DEL29146 A DE L29146A DE L0029146 A DEL0029146 A DE L0029146A DE 1082715 B DE1082715 B DE 1082715B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
handle
recess
metal
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL29146A
Other languages
German (de)
Inventor
Elisabeth Lewerth Geb Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitteldeutsche Emaillierwerke M Fratscher and Co
Original Assignee
Mitteldeutsche Emaillierwerke M Fratscher and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE565610D priority Critical patent/BE565610A/xx
Application filed by Mitteldeutsche Emaillierwerke M Fratscher and Co filed Critical Mitteldeutsche Emaillierwerke M Fratscher and Co
Priority to DEL29146A priority patent/DE1082715B/en
Publication of DE1082715B publication Critical patent/DE1082715B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/074Knobs, e.g. for lids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/077Collar handles

Description

Deckel für Küchengeschirre aus Metall, insbesondere emailliertem Eisenblech Ein. wesentlicher Nachteil der bisher üblichen Deckel für Küchengeschirre aus Metall, insbesondere emailliertem Eisenblech, besteht darin, daß der fest oben auf dem Deckel sitzende Griff bei Gebrauch des Küchengeschirres zum Kochen, Braten od. dgl. sehr heiß wird und darum für den Benutzer des Deckels ständig die Gefahr besteht, sich beim Anfassen des Deckels die Finger zu verbrennen. Ein weiterer Nachteil der bisher üblichen Deckel besteht darin, daß der Deckel sich wegen des störenden Deckelgriffes schwer aufbewahren läßt. Jede Hausfrau kennt die Schwierigkeit der Unterbringung der Geschirrdeckel. Dieser Nachteil ist so. störend, daß die verschiedenartigsten Gestelle zur Aufbewahrung von Geschirrdeckeln ersonnen wurden, die aber ihrerseits wieder so viele Nachteile haben, daß sie bei den meisten Hausfrauen auf Ablehnung stoßen.Lids for kitchen utensils of metal, in particular enamelled sheet iron A. significant disadvantage of the previously common lids for kitchen utensils made of metal, in particular enamelled iron sheet, is that the fixed on top of the lid seated handle when using the kitchen utensils for cooking, roasting or the like gets hot and therefore there is a constant risk for the user of the lid to become Burn your fingers when touching the lid. Another disadvantage so far usual lid consists in the fact that the lid is because of the annoying lid handle difficult to store. Every housewife knows the difficulty of housing the lid. This disadvantage is like that. disturbing that the most diverse Racks for storing crockery lids were devised, but in turn again have so many disadvantages that most housewives reject them bump.

Durch die Erfindung werden die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigt. Die Erfindung betrifft einen nach oben oder unten gewölbten Deckel für Kochgeschirre mit abnehmbarem Deckelgriff und besteht darin, daß der Deckel mit einer in den Raum der Wölbung gerichteten Vertiefung versehen ist, die einerseits eine derartige Abflachung des Deckels bewirkt, daß er in umgekehrter Lage standfest auf einer Unterlage aufgesetzt werden kann, und die andererseits die Befestigung eines Federdrahtgriffes durch Eindrücken in die zu diesem Zweck seitlich ausgebuchtete Vertiefung oder durch Aufklemmen auf eine in der Vertiefung angeordnete knopfartige Erhebung ermöglicht.The above-described disadvantages are eliminated by the invention eliminated. The invention relates to an upwardly or downwardly curved cover for Cookware with removable lid handle and consists in that the lid with a recess directed into the space of the bulge is provided, which on the one hand Such a flattening of the lid causes it to stand in the inverted position can be placed on a base, and the other hand the attachment a spring wire handle by pushing it into the bulged for this purpose Recess or by clamping onto a button-like arranged in the recess Collection made possible.

Bei dieser Deckelausbildung kann der in die ausgebuchtete Vertiefung oder über den in der Vertiefung angeordneten Knopf geklemmte Federdrahtgriff für die Dauer des Kochens, Bratens od. dgl. leicht entfernt und, wenn der Koch- oder Bratvorgang beendet ist, ebenso leicht wieder ein- bzw. aufgeklemmt werden. Die Gefahr der Fingerverbrennung ist somit beseitigt. Weiterhin läßt sich der erfindungsgemäß ausgebildete Deckel; der nach Entfernung des Federdrahtgriffes die Gestalt eines Tellers oder einer Schale hat, leicht aufbewahren. Es können zu diesem Zweck beliebig viele Deckel ineinandergesetzt und bequem im Küchenschrank abgestellt werden. Darüber hinaus hat die neue Deckelausbildung den Vorteil, daß der Deckel als Servieruntersatz, insbesondere als Untersatz für das Küchengeschirr verwendet werden kann, zu dessen Abdeckung er bestimmt ist.With this cover design, the can in the bulged recess or via the button located in the recess clamped spring wire handle for the duration of cooking, roasting od. The like. Easily removed and, if the cooking or When the roasting process is finished, it can just as easily be clipped in or clipped on again. the This eliminates the risk of burning your fingers. Furthermore, according to the invention trained lid; which after removal of the spring wire handle takes the form of a Plate or a bowl. It can be used for this purpose at will many lids can be put into each other and conveniently placed in the kitchen cupboard. About that In addition, the new lid design has the advantage that the lid can be used as a serving stand, can be used in particular as a base for the kitchen utensils, to its Cover he is intended.

Es sind verschiedene Deckelausbildungen bekanntgeworden, mit denen die eine oder andere Verbesserung gegenüber den üblichen Geschirrdeckeln mit fest auf der Deckelwölbung sitzendem Henkel erzielt wird. Ein bekannter Vorschlag geht dahin, dem Deckel einen Handgriff zu geben, der entweder eine waagerechte Auflagefläche bildet oder mit in einer waagerechten Ebene liegenden Stützen versehen ist. Hierdurch soll erreicht werden, daß der Deckel beim umgekehrten Auflegen auf eine Unterlage nicht schräg aufliegt, so daß eine Beschmutzung der Unterlage durch ablaufendes Kondensat verhindert ist, und auch der Deckel nicht vom Tisch abrollen kann. Bei dieser Ausführung besteht der Nachteil, daß der fest mit dem Deckel verbundene Griff sehr heiß wird und darum die Gefahr der Fingerverbrennung nicht beseitigt ist. Dem Deckel fehlt auch der Vorteil der leichten Aufbewahrkeit. Weiterhin ist seine Herstellung beispielsweise aus emailliertem Eisenblech allenfalls nur unter Hinnahme größter, die Herstellung verteuernder Schwierigkeiten möglich.There are different cover designs known with which one or the other improvement over the usual dish lids with fixed is achieved on the lid curvature seated handle. A well-known suggestion goes to give the lid a handle that either has a horizontal support surface forms or is provided with supports lying in a horizontal plane. Through this is to be achieved that the lid when placed upside down on a surface does not lie at an angle, so that the surface is soiled by running off Condensation is prevented and the lid cannot roll off the table. at this design has the disadvantage that the handle is firmly connected to the lid becomes very hot and therefore does not eliminate the risk of burns to your fingers. To the Lid also lacks the advantage of being easy to store. Furthermore, its manufacture For example, made of enamelled sheet iron, if necessary, only with the acceptance of the largest, the production of expensive difficulties possible.

Ein anderer bekannter Vorschlag geht dahin, einen Topfdeckel als Schale mit ebenem Boden und einander gegenüberliegenden Ohrengriffen auszubilden und den Deckel auf der Unterseite mit Ringrillen von verschiedenem Durchmesser zu versehen, so daß er für Töpfe verschiedener Randweite verwendet werden kann. Ein derartiger Deckel ist zwar als Servieruntersatz geeignet, und es lassen sich auch mehrere Deckel ineinanderstellen. Da die Ohrengriffe sehr heiß werden, besteht aber auch hier die Gefahr der Fingerverbrennung. Weiterhin ist ein derartiger Deckel nur als Randauflagedeckel, nicht jedoch auch als Randeinlagedeckel verwendbar.Another well-known proposal is to use a pot lid as a bowl with a level floor and opposite ear grips and the To provide the lid with ring grooves of different diameters on the underside, so that it can be used for pots with different rim sizes. One of those The lid is suitable as a serving stand, and several lids can also be used put into each other. Since the ear grips get very hot, there is also a Risk of burns to your fingers. Furthermore, such a lid is only available as an edge-resting lid, however, it cannot also be used as a rim insert cover.

Es ist schließlich auch schon vorgeschlagen worden, Küchendeckel mit abnehmbaren Griffen zu versehen. Diese Vorschläge vermitteln aber nur mehr oder minder komplizierte Lösungen, die ausschließlich auf die Abnehmbarkeit der Griffe gerichtet sind und denen sonstige Vorteile, wie die Möglichkeit der Verwendung des Deckels als Servieruntersatz oder seiner leichten Aufbewahrbarkeit fehlen. Die Erfindung ist in -der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht.After all, it has also been suggested to use kitchen lids removable handles. However, these suggestions only convey more or less complicated solutions that rely solely on the removability of the handles and which have other advantages, such as the possibility of using the Lids as a serving stand or its ease of storage are missing. the The invention is illustrated in the drawing, for example.

Fig. 1 zeigt einen nach oben gewölbten Deckel 1 mit flachem Auflagerand 2, der in der Mitte mit einer seitlich ausgebuchteten Vertiefung 3 zum Einbringen eines Griffes 4 versehen ist.Fig. 1 shows an upwardly curved cover 1 with a flat support edge 2, the one in the middle with a laterally bulged recess 3 for insertion a handle 4 is provided.

Der Griff 4 ist aus Federdraht gebogen und in Fig.2 nochmals gesondert dargestellt. Er besteht aus einem Bügel 4a und einem federnden Fußteil 4b, mit dem er beim Eindrücken in die Vertiefung 3 in die seitliche Ausbuchtung einspringt.The handle 4 is bent from spring wire and is again shown separately in FIG shown. It consists of a bracket 4a and a resilient foot part 4b, with the it jumps into the side bulge when pressed into the recess 3.

Fig. 3 zeigt den in- Fig. 1 dargestellten Deckel 1 als Servieruntersatz. Der Deckel ist im Falle der Fig.3 mit seiner nach unten gerichteten Oberseite auf eine Abstellfläche 5 aufgesetzt, und in die auf diese Weise gebildete, nach oben offene Schale ist das dazugehörige Küchengeschirr, im Beispielsfalle ein Kochtopf 6 eingesetzt. Der Topf 6 ruht bei der in Fig. 3 gegebenen Darstellung mit seinem Bodenrand auf der Schalenwandung und mit seiner Bodenfläche auf der nun, nach oben gerichteten Vertiefung 3. Infolgedessen ist ein wärmeisolierender Hohlraum 7 gebildet, der eine unerwünscht hohe Erhitzung des den Servieruntersatz bildenden Deckels verhindert.Fig. 3 shows the lid 1 shown in Fig. 1 as a serving stand. In the case of FIG. 3, the cover is on with its top facing downwards placed a shelf 5, and in the formed in this way, upwards The open bowl is the associated kitchenware, in the example a saucepan 6 used. The pot 6 rests in the representation given in FIG. 3 with his Bottom edge on the shell wall and with its bottom surface on the now, upwards directed recess 3. As a result, a heat insulating cavity 7 is formed, which prevents an undesirably high heating of the lid forming the serving stand.

Um dem Küchengeschirr in stärkerem Maße den Charakter eines Serviergeschirres zu geben, sind die Geschirrgriffe ebenfalls abnehmbar gestaltet. Zu diesem Zweck ist in bekannter Weise das Geschirr 6 mit einer rundum laufenden, nach innen gerichteten Nut B versehen, und als Griff dient ein Ringbügel 9 aus Federdraht, der an zwei gegenüberliegenden Stellen zu Griffen 10 ausgebogen ist. Es wird hierzu auch auf Fig. 4 verwiesen. Ein derartiger Griff wird von unten her über das Geschirr geschoben und springt bei. Erreichung der Nut 8 in diese ein:. Durch Abdrücken nach unten kann er leicht wieder gelöst werden. Diese bekannte Anordnung gestattet es, daß das Geschirr ohne Henkel serviert werden kann und so beim Servieren nicht mehr als Kochtopf wirkt.To the kitchen utensils to a greater extent the character of a serving utensil To give the dishes handles are also designed to be removable. To this end is in a known manner the crockery 6 with an all-round, inwardly directed Groove B is provided, and a ring bracket 9 made of spring wire is used as a handle, which is attached to two opposite points to handles 10 is bent. It will do this on too 4 referenced. Such a handle is pushed over the harness from below and jump in. Reaching the groove 8 in this one :. By pushing down it can easily be solved again. This known arrangement allows that the dishes can be served without a handle and so when serving no more than Cooking pot works.

An Stelle einer seitlich ausgebuchteten Vertiefung 3 kann für die Halterung des Deckelgriffes auch eine vertieft angeordnete knopfartige Erhebung 11 vorgesehen sein, wie dies aus Fig. 5 an dem Beispiel eines nach oben gewölbten Deckels mit nach unten gerichtetem glattem Rand beispielsweise dargestellt ist. Der Fußteil des Griffes 4 ist in diesem Falle so ausgebildet, daß er die knopfartige Erhöhung 11 federnd von außen umfaßt.Instead of a laterally bulged recess 3 can be used for Holder of the lid handle also a recessed button-like elevation 11 may be provided, as shown in FIG. 5 using the example of an upwardly curved one Lid is shown with a downward smooth edge, for example. The foot part of the handle 4 is designed in this case so that it has the button-like Increase 11 resiliently includes from the outside.

In Fig. 6 ist ein nach unten gewölbter Deckel mit hochgebogenem Auflagerand 12 wiedergegeben. Zur Befestigung des Griffes 4 ist eine in der Mitte der Auswölbung sitzende knopfartige Erhebung 13 vorgesehen. Der Griff 4 hat die gleiche Ausbildung wie der in Fig. 5 dargestellte Griff. Ein Deckel dieser Ausführung kann im Gegensatz zu den Ausführungen der Fig. l und 5 beim Servieren mit seiner Unterseite auf die Abstellfläche aufgesetzt werden.In Fig. 6 is a downwardly curved cover with a curved support edge 12 reproduced. To attach the handle 4 is one in the middle of the bulge seated button-like elevation 13 is provided. The handle 4 has the same training like the handle shown in FIG. In contrast, a lid of this type can to the embodiments of Fig. l and 5 when serving with its underside on the To be placed on the shelf.

Eine gleichartige Deckelausführung zeigt Fig.7. Der Unterschied gegenüber Fig. 6 besteht bei dieser Ausführung darin, daß der Mittelteil 14 des Deckels etwas aufgewölbt und in der Wölbungsmitte eine seitlich ausgebuchtete Vertiefung 15 vorgesehen ist, in der ein Griff 4 von der in Fig. 1 ersichtlichen Ausbildung befestigt werden kann.A similar cover design is shown in Fig. 7. The difference over Fig. 6 consists in this embodiment in that the central part 14 of the lid something arched and a laterally bulged recess 15 is provided in the center of the arch is, in which a handle 4 of the embodiment shown in Fig. 1 are attached can.

In Fig. 8 ist wieder die Verwendung eines Geschirres 6 als Serviergeschirr veranschaulicht. Als Unterlage dient ein Deckel 16 der in Fig. 7 dargestellten Ausbildung. Bei Verwendung eines derartigen Deckels als Servieruntersatz sind zwischen dem Geschirr und dein Deckel zwei Isolierräume gebildet, von denen der eine die Vertiefung 15 darstellt, während der andere aus dem übrigen, Schalenraum 17 besteht. Ist die Wölbung 14 genügend hoch oder der Durchmesser der Schale genügend groß, so ruht das Geschirr lediglich auf dem oberen Rand der Vertiefung 15, wie dies aus Fig. 8 ersichtlich ist. In diesem Falle ist der Isolierraum 17 rundum offen, so daß ständig Frischluft in den Raum eintreten kann, wodurch seine wärmeschützende Wirkung erheblich erhöht ist.In Fig. 8 is again the use of a dish 6 as a serving dish illustrated. A cover 16 of the embodiment shown in FIG. 7 serves as a base. When using such a lid as a serving stand are between the dishes and the lid forms two isolation spaces, one of which is the recess 15 represents, while the other consists of the rest of the shell space 17. Is the bulge 14 is sufficiently high or the diameter of the bowl is large enough for the dishes to rest only on the upper edge of the recess 15, as can be seen from FIG is. In this case, the insulating space 17 is open all around, so that fresh air is constantly available can enter the room, which significantly increases its heat-protective effect is.

Die gleiche Wirkung kann naturgemäß auch durch zweckentsprechende Gestaltung bei den anderen Deckelausführungen, beispielsweise durch eine genügende Bemessung der Vertiefung 3 (Fig. 1 und 3) oder der knopfartigen Erhebung 13 (Fig.6) erzielt werden.The same effect can, of course, also be achieved through appropriate Design for the other cover designs, for example by a sufficient one Dimensioning of the recess 3 (Fig. 1 and 3) or the button-like elevation 13 (Fig. 6) be achieved.

Erfindungsgemäß ausgebildete Deckel bieten auch den Vorteil, daß sie sich leicht aufbewahren lassen. Sie können, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht ist, in beliebiger Zahl wie Schalen oder Teller aufeinandergesetzt und so im Küchenschrank oder an anderer Stelle abgestellt werden.According to the invention designed cover also offer the advantage that they easy to store. As illustrated in Fig. 9, you can Any number of bowls or plates placed on top of each other and so in the kitchen cupboard or be parked elsewhere.

Claims (4)

PATENTANSPRüCHE: 1. Nach oben oder unten gewölbter Deckel für Kochgeschirre aus Metall, insbesondere emailliertem Eisenblech, mit abnehmbarem Deckelgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel mit einer in den Raum der Wölbung gerichteten Vertiefung versehen ist, die einerseits eine derartige Abflachung des Deckels bewirkt, daß er in umgekehrter Lage standfest auf einer Unterlage aufgesetzt werden kann, und die andererseits die Befestigung eines Federdrahtgriffes (4) durch Eindrücken in die zu diesem Zweck seitlich ausgebuchtete Vertiefung (3, 15) oder durch Aufklemmen auf eine in der Vertiefung angeordnete knopfartige Erhebung (11, 13) ermöglicht. PATENT CLAIMS: 1. Upward or downward arched lid for cookware Made of metal, in particular enamelled sheet iron, with a removable lid handle, thereby characterized in that the cover has a depression directed into the space of the curvature is provided, which on the one hand causes such a flattening of the lid that it can be placed firmly on a surface in the inverted position, and on the other hand, the attachment of a spring wire handle (4) by pressing in the recess (3, 15), which is bulged laterally for this purpose, or by clamping it on on a button-like elevation (11, 13) arranged in the recess. 2. Küchengeschirr nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen nach unten gewölbten, Deckel mit hochgebogenem Auflagerand (12) und mit einer in der Mitte der Auswölbung sitzenden knopfartigen Erhebung (13) zur Griffbefestigung. 2. Kitchenware according to claim 1, characterized by a downwardly curved, Lid with upturned support edge (12) and one in the middle of the bulge seated button-like elevation (13) for handle attachment. 3. Küchengeschirr nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen nach unten gewölbten Deckel mit aufgebogenem Auflagerand, dessen Mittelteil (14) etwas aufgewölbt und in der Wölbungsmitte mit einer seitlich ausgebuchteten Vertiefung (15) zur Griffbefestigung versehen ist. 3. Kitchenware after Claims 1 and 2, characterized by a downwardly curved lid with a bent up Support edge, the middle part (14) of which is slightly arched and in the middle of the arch with a laterally bulged recess (15) is provided for attaching the handle. 4. Küchengeschirr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, - daß die Wölbung des Deckels (1, 16) und der mittlere, der Griffbefestigung dienende Teil (3, 15) des Deckels so ausgebildet sind, daß beim Aufsetzen des Geschirres (6) ein diesen mittleren Teil umgebender offener Ringraum (17) gebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 857 134, 884231; französische Patentschriften Nr. 332 498, 493 567, 799 836; USA.-Patentschriften Nr. 1110 945, 1755 200; 2698956. 4. Kitchenware according to claim 1 to 3, characterized in that - that the curvature of the lid (1, 16) and the middle, the handle attachment serving part (3, 15) of the lid are designed so that when putting on the dishes (6) an open annular space (17) surrounding this central part is formed. Considered publications: German Patent Specifications No. 857 134, 884231; French Patent Nos. 332 498, 493 567, 799 836; . USA. Patent No. 1110945, 1755 200; 2698956.
DEL29146A 1957-11-26 1957-11-26 Lid for kitchen utensils made of metal, especially enamelled sheet iron Pending DE1082715B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE565610D BE565610A (en) 1957-11-26
DEL29146A DE1082715B (en) 1957-11-26 1957-11-26 Lid for kitchen utensils made of metal, especially enamelled sheet iron

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL29146A DE1082715B (en) 1957-11-26 1957-11-26 Lid for kitchen utensils made of metal, especially enamelled sheet iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082715B true DE1082715B (en) 1960-06-02

Family

ID=7264773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL29146A Pending DE1082715B (en) 1957-11-26 1957-11-26 Lid for kitchen utensils made of metal, especially enamelled sheet iron

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE565610A (en)
DE (1) DE1082715B (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR332498A (en) * 1903-05-09 1903-10-29 Jean Baptiste Jourde Metal frame applicable to metal or other cookware, and more particularly to porcelain, stoneware, earthenware, glass, etc.
US1110945A (en) * 1913-12-03 1914-09-15 Charles E Chapin Lid-lifter.
FR493567A (en) * 1918-11-07 1919-08-13 Jules Leofold Detachable metal handle or handle for porcelain vessels
US1755200A (en) * 1927-10-17 1930-04-22 John B Zallio Dish cover
FR799836A (en) * 1935-12-24 1936-06-20 Universal container lid for cooking food
DE857134C (en) * 1950-07-15 1952-11-27 Margarete Ermert Handle for the lid of cookware and dinnerware
DE884231C (en) * 1951-02-07 1953-07-23 Alfred Joksch Pot lid
US2698956A (en) * 1953-10-15 1955-01-11 Thompson Murray Pot lid with push button operated quick-detachable handle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR332498A (en) * 1903-05-09 1903-10-29 Jean Baptiste Jourde Metal frame applicable to metal or other cookware, and more particularly to porcelain, stoneware, earthenware, glass, etc.
US1110945A (en) * 1913-12-03 1914-09-15 Charles E Chapin Lid-lifter.
FR493567A (en) * 1918-11-07 1919-08-13 Jules Leofold Detachable metal handle or handle for porcelain vessels
US1755200A (en) * 1927-10-17 1930-04-22 John B Zallio Dish cover
FR799836A (en) * 1935-12-24 1936-06-20 Universal container lid for cooking food
DE857134C (en) * 1950-07-15 1952-11-27 Margarete Ermert Handle for the lid of cookware and dinnerware
DE884231C (en) * 1951-02-07 1953-07-23 Alfred Joksch Pot lid
US2698956A (en) * 1953-10-15 1955-01-11 Thompson Murray Pot lid with push button operated quick-detachable handle

Also Published As

Publication number Publication date
BE565610A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3163385A (en) Multipurpose clip for kitchen utensils
DE3916159A1 (en) TABLET-LIKE SUPPORT FOR DISHWARE PARTS
DE1082715B (en) Lid for kitchen utensils made of metal, especially enamelled sheet iron
US2950840A (en) Kitchen utensil
DE102009055198A1 (en) System-steamer for use in baking oven, has bottom frame partially made from stainless steel, and attachment part arranged on bottom frame and comprising saucer-shaped cover, where attachment part is directly used as dishware
DE2039459A1 (en) Warming dishes
AT206602B (en) Lids for kitchen ware
US1919469A (en) Waffle extractor
DE10247961A1 (en) Side-support for cooking pot lid keeps lid clear during admixture of ingredients
DE102004054800A1 (en) Cooking, roasting or baking device, in particular baking dish
US1484917A (en) Kitchen utensil
DE1919246U (en) DISHES FOR COOKING, BAKING, FRYING, SERVING AND THE LIKE
DE2033811A1 (en) Crockery made of plastic, metal, glass or ceramic, especially porcelain
CH309501A (en) Saucepan with lid.
DE102022117191A1 (en) Kitchen utensil rest, preferably wooden spoon rest
DE102015000891A1 (en) pot lid
DE2449505A1 (en) Holder cake baking tins - has holder as extension to handle and with handle end bent over double upwards
DE504600C (en) Wire frame that is used as a kitchen appliance frame and is suspended above the stove
DE632991C (en) Hotplate for electrically heated cooking devices
WO2023208420A1 (en) Item of cookware with integrated support for serving cutlery
US3102656A (en) Combined receptacle cover and server
DE7739731U1 (en) PAN
DE599594C (en) Roasting utensils
CH156395A (en) Cookware set.
DE1800883U (en) HOT PLATE.