DE1081694B - Gas- und Fluessigkeitsanalysator - Google Patents

Gas- und Fluessigkeitsanalysator

Info

Publication number
DE1081694B
DE1081694B DE1959P0022736 DEP0022736A DE1081694B DE 1081694 B DE1081694 B DE 1081694B DE 1959P0022736 DE1959P0022736 DE 1959P0022736 DE P0022736 A DEP0022736 A DE P0022736A DE 1081694 B DE1081694 B DE 1081694B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
analyzer according
grating
detector
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1959P0022736
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Edward Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sir Howard Grubb Parsons and Co Ltd
Original Assignee
Sir Howard Grubb Parsons and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sir Howard Grubb Parsons and Co Ltd filed Critical Sir Howard Grubb Parsons and Co Ltd
Publication of DE1081694B publication Critical patent/DE1081694B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J3/427Dual wavelengths spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/314Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry with comparison of measurements at specific and non-specific wavelengths
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/30Measuring the intensity of spectral lines directly on the spectrum itself
    • G01J3/32Investigating bands of a spectrum in sequence by a single detector
    • G01J2003/326Scanning mask, plate, chopper, e.g. small spectrum interval
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/42Absorption spectrometry; Double beam spectrometry; Flicker spectrometry; Reflection spectrometry
    • G01J2003/421Single beam
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • G01J3/18Generating the spectrum; Monochromators using diffraction elements, e.g. grating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung richtet sich auf Gas- und Flüssigkeitsanalysatoren der Dispersionsart, d. h. einer Art, bei der eine Strahlung zerstreut und ein ausgewähltes Wellenlängenband eines engen Spektralintervalls auf einen Strahlungsdetektor fallen kann, wobei die in S Form eines Gases oder einer Flüssigkeit vorliegende Probe in einer Zelle enthalten ist, die so im optischen Weg liegt, daß die durch das Probenmaterial absorbierte Energie im gewählten Wellenlängenintervall als Meßgröße der zu bestimmenden Komponente oder Komponenten verwendet werden kann.
Um eine im wesentlichen monochromatische Strahlung zu erzielen, kann irgendeines der bekannten optischen Verfahren verwendet werden, z. B. Prismaoder Gittermonochromatoren und ebenso> Interferenzfilter oder andere Arten. Ein Gitter hat den wichtigen Vorteil hoher Zerstreuungskraft, so· daß ein sehr schmales Wellenlängenband abgegrenzt werden kann, und dies ist vor allem im Infrarotbereich des Spektrums günstig, wo Filter mit engem Bandpaß bisher noch nicht zur Verfügung stehen und Prismen für viele Zwecke ein ungenügendes Auflösungsvermögen ergeben.
Fällt eine Parallelstrahlung auf ein ebenes mit Gitterlinien versehenes Beugungsgitter mit einem Einfallwinkel iv so verstärken sich die mit dem Winkel i2 gebeugten Strahlen gegenseitig, falls die folgende bekannte Gleichung erfüllt ist
Gas- und Flüssigkeitsanalysator
Anmelder:
Sir Howard Grubb Parsons & Company
Limited,
Newcastle - upon -Tyne, Northumberland (Großbritannien)
Vertreter: Dipl.-Ing. C-H. Huß, Patentanwalt,
Garmisch-Partenkirchen, Rathausstr. 14
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 6. Mai 1958 und 24. April 1959
Albert Edward Martin,
Newcastle-upon-Tyne, Northumberland
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
d sin I1 + öl sin i2 = nX
(1)
in der d der Gitterabstand, λ die Wellenlänge der betreffenden Strahlung und η die Ordnung des Spektrums ist.
Die vorerwähnte Beziehung wird allgemein als »Gittergleichung« bezeichnet.
Will man die Wellenlänge wechseln, so braucht man nur das Gitter so zu drehen, daß I1 und i2 variiert
λ λ werden, jedoch bleibt die Schwierigkeit, daß h-w,-^ usw. ebenfalls die Gleichung (1) erfüllen, so daß alle diese Wellenlängen zusammen im gebeugten Strahlenbündel auftreten. Es ist üblich, gewisse zusätzliche Mittel anzuwenden, um die gewünschte Ordnung auszuwählen, gewöhnlich ein Prisma oder Filter, aber dies macht das Instrument komplizierter, da im ersteren Falle es erforderlich ist, Mittel für die Abgleichung der Wellenlänge der Prisma-Einheit mit der durch das Gitter in der gewünschten Ordnung herausgegriffenen vorzusehen, während Filter mit den gewünschten Eigenschaften nicht immer verfügbar sind.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Gas- oder Flüssigkeitsanalysatoors, der in einem engen, durch ein Beugungsgitter isolierten Wellenlängenband arbeitet, jedoch ohne komplizierte Hilfsdispersionsmittel, wie Prismen oder zusätzliche Filter. Die Erfindung besteht in einem Gas- oder Flüssigkeitsanalysator, der aufgebaut ist aus einer Strahlungsquelle, Mitteln zur Lenkung der Strahlung auf ein Dispersionselement, Mitteln zur Zusammenfassung des dispergierten Bündels, die aus ihm ein Spektrum formen, von dem ein Teil durch einen Strahlungsdetektor aufgenommen wird, und schließlich aus Mitteln, durch die das auf den Detektor fallende Spektralintervall über den gewünschten Wellenlängenbereich in einer regelmäßig periodischen Weise variiert wird, wobei in den optischen. Weg eine Zelle eingebaut ist, die eine in Form eines Gases oder einer Flüssigkeit vorliegende Probe aufnimmt.
Die Erfindung besteht ferner in einem Gas- oder Flüs«sigkeitsanalysato>r gemäß dem vorstehenden Absatz, bei dem das Dispersioinselement ein Beugungsgitter ist.
Die Erfindung besteht auch in einem Gas- oder Flüssigkeitsanalysator gemäß dem vorstehenden Absatz, bei dem Mittel für die Variation des Einfallwinkels der auf das Gitter fallenden Strahlung in regelmäßiger periodischer Weise vorgesehen sind.
Außerdem besteht die Erfindung in einem Gas- oder Flüssigkeitsanalysator nach dem vorletzten Absatz,
009 509/199
bei dem der Einfallwinkel der auf das Gitter fallenden Strahlung festgehalten "istTurid der Beugungswinkel in regelmäßiger periodischer Weise variiert wird.
Außerdem besteht die Erfindung in einem Gas- oder Flüssigkeitsanalysator in Übereinstimmung mit den drei vorstehenden Absätzen, bei dem ein durchsichtiger Keil in dem Weg der Strahlung rotiert.
Außerdem besteht die Erfindung in einem Gas- oder Flüssigkeitsanalysator nach dem vorstehenden Absatz, bei dem der durchsichtige Keil zwischen der Strahlungsquelle und dem Gitter liegt, um so den Einfallwinkel der auf das Gitter gerichteten Strahlung zu verändern, wobei die durch den Keil gehende Strahlung von einem sphärischen Spiegel empfangen wird, von dem ein paralleles Bündel auf das Gitter gerichtet wird.
Die Erfindung schließt auch einen Gas- oder Flüssigkeitsanalysator gemäß den ersten drei der vorstehenden fünf Absätze ein, bei dem ein sphärischer Spiegel im Strahlungsweg rotiert, und zwar mit konstanter Geschwindigkeit um eine Achse, die mit der optischen Achse einen geringen Winkel bildet.
Die Erfindung schließt auch einen Gas- oder Flüssigkeitsanalysator in Übereinstimmung mit dem vorstehenden Absatz ein, dessen rotierender Spiegel eine parallele Strahlung auf das Gitter richtet.
Zur Erfindung gehört ferner ein Gas- oder Flüssigkeitsanalysator nach den ersten drei der vorstehenden sieben Absätze, bei dem eine Variation des Spektralintervalls in einer regelmäßigen periodischen Weise durch einen ebenen oszillierenden Spiegel erzielt wird.
Zur Erfindung gehört ferner ein Gas- oder Flüssigkeitsanalysator nach dem ersten der vorstehenden acht Absätze, bei dem die Variation des Spektralintervalls in einer regelmäßig periodischen Weise dadurch erreicht wird, daß man das Gitter um eine Achse oszil-Heren läßt, die parallel zu den Gitterlinien liegt.
Die Erfindung betrifft auch einen Gas- oder Flüssigkeitsanalysator in Übereinstimmung mit dem ersten der vorstehenden zehn Absätze, bei dem die Variation der Spektralintervalle in regelmäßiger periodischer Weise mittels einer durchbrochenen Scheibe erzielt wird, die mit konstanter Geschwindigkeit so im Strahlungsweg rotiert, daß sie in regelmäßigen Intervallen abwechselnd zwei getrennte Strahlungsbündel erzeugt.
Ein gemäß dem vorstehenden Absatz aufgebauter Gas- oder Flüssigkeitsanalysator besteht aus einer Strahlungsquelle, einer vor dieser liegenden Maske, durch deren öffnungen zwei getrennte Strahlungsbündel gehen, einer rotierenden durchbrochenen Scheibe, die die durch die Maske gehende Strahlung so unterbricht, daß in regelmäßigen Intervallen abwechselnd ein Strahl passieren kann, wobei die Strahlen auf ein Dispersionselement, z. B. ein Beugungsgitter, einzufallen gezwungen werden, dessen gebeugte Strahlen, von Fokussierungsmitteln aufgenommen werden, die einen Teil der gebeugten Strahlen auf einen Detektor richten. Dabei ist eine das zu prüfende Medium aufnehmende Zelle so in den Strahlungsgang geschaltet, daß beide Strahlenbündel durch sie hindurch müssen.
Die Erfindung besteht ferner in einem Gas- oder Flüssigkeitsanalysator in Übereinstimmung mit dem vorstehenden Absatz, dessen Scheibe um eine Achse außerhalb des Strahlungsweges rotiert und zwei Schlitzanordnungen auf verschiedenen Radien aufweist, wobei die Schlitze auf einem Radius in Umfangsrichtung zu den Schlitzen auf dem anderen Radius versetzt liegen, so daß ein Strahl die Scheibe durchdringen kann, wenn, der andere verdunkelt ist und umgekehrt.
Die Erfindung besteht ferner in einem Gas- oder Flüssigkeitsanalysator gemäß dem vorletzten Absatz, dessen Scheibe um eine Achse außerhalb zweier Strahlenbündel rotiert und auf einem Radius Schlitzanordnungen aufweist, die so liegen, daß ein Strahlenbündel die Scheibe passieren kann und der andere gleichzeitig verdunkelt ist.
Ferner besteht die Erfindung in einem Gas- oder Flüssigkeitsanalysator gemäß dem ersten der vorstehenden vier Absätze, der aufgebaut ist aus einer Strahlungsquelle, zwei nebeneinander, aber im Winkel zueinander angeordneten Spiegeln, die die Strahlung von der Quelle derart aufnehmen, daß sie getrennte Strahlenbündel auf ein Dispersionselement, z. B. ein Beugungsgitter mit verschiedenen Einfallswinkeln richten, ferner aus Mitteln, die die gebeugten Strahlen aufnehmen und einen Teil derselben auf einen Detektor fokussieren, wobei eine die Probe aufnehmende Zelle in den Strahlungsweg oder -wege eingeschaltet ist und eine rotierende, mit Öffnungen versehene Scheibe vorgesehen ist, die in regelmäßigen Intervallen abwechselnd zunächst den einen auf einen der beiden Spiegel von der Strahlungsquelle fallenden Strahl und dann den auf den anderen der beiden Spiegel fallenden Strahl passieren läßt.
Die Erfindung besteht auch in einem Gas- oder Flüssigkeitsanalysator gemäß dem ersten der vorstehenden fünf Absätze, der aufgebaut ist aus einer Strahlungsquelle, einem die Strahlung von dieser Quelle aufnehmenden Spiegel, zwei gleichen nebeneinander, aber im Winkel zueinander liegenden Beugungsgittern, Mittel zur Aufnahme der gebeugten Strahlung von den Gittern und zur Fokussierung eines Teils derselben auf einen Detektor, einer in den Strahlungsweg oder -wege eingeschalteten, die Probe aufnehmenden Zelle und einer rotierenden, mit Schlitzen versehenen Scheibe, die in regelmäßigen Intervallen abwechselnd den Teil der von einem Gitter gebeugten Strahlung und dann den vom anderen gebeugten Gitter passieren läßt.
Schließlich besteht die Erfindung in einem Gasoder Flüssigkeitsanalysator in Übereinstimmung mit jedem der ersten zehn der vorstehenden sechzehn Absätze, bei dem die maximale Absorption in der Mitte zwischen den äußersten Werten des auf den Detektor fokussierten Wellenlängenbereiches liegt, so· daß das Ausgangssignal des Detektors bei einer Frequenz 2 f liegt, wobei / die Frequenz ist, mit der die Extremwerte des Wellenlängenbereiches auf den Detektor fokussiert werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise und schematisch in mehreren Ausführungsformen zur Anschauung gebracht. Es stellt dar
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Analysator mit einem oszillierenden Beugungsgitter,
Fig. 2 die Beziehung zwischen der Energie und der Wellenlänge über ein gegebenes Spektralintervall und den Absorptionseffekt,
Fig. 3 einen Analysator nach der Erfindung mit einem rotierenden, durchsichtigen oder durchscheinenden Keil, dessen Vorderansicht Fig. 3 a zeigt,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform mit einem rotierenden sphärischen Spiegel,
Fig. 5 eine weitere Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Analysators unter Verwendung einer rotierenden, mit Öffnungen versehenen Scheibe,
Fig. 5 a eine Scheibe, wie sie in einem Analysator gemäß Fig. 5 zur Anwendung gelangt.
In Ausführung der Erfindung in Gestalt der beispielsweise dargestellten Ausführungsformen und zu-
nächst unter Bezugnahme auf Fig. 1 besteht der Analysator aus einer Strahlungsquelle S, beispielsweise einem elektrisch erhitzten Streifen aus Chrom-Nickel-Stahl (RTM), einem sphärischen Spiegel M1, der die ,Strahlung von der Strahlungsquelle 5" aufnimmt und der ein paralleles Strahlungsbündel auf ein Beugungsgitter G der Reflektorart richtet, ferner aus einem sphärischen Spiegel M2, auf den der gebeugte Strahl vom Gitter G fällt, einer das zu prüfende Medium aufnehmenden Zelle C, durch die die vom Spiegel M2 reflektierte Strahlung hindurchgeht, und schließlich aus einem Detektor D, in den die Strahlung einfällt, nachdem sie durch die Zelle C gegangen ist.
Eine Variation der Wellenlänge über das gewünschte schmale Spektral Intervall wird durch ein kontinuierliches Verschieben oder Oszillieren des Gitters G zwischen den beiden durch die Linien A-B und A'-B' dargestellten Positionen bei fester Frequenz erzielt.
Die Mittel zum Verschieben des Gitters sind nicht dargestellt, weil sie durch irgendeine der zahlreichen bekannten Einrichtungen für diesen Zweck zu erzielen sind. Das Gitter oszilliert um eine Achse, die parallel zu den Gitterlinien liegt.
Wenn die totale Winkelbewegung δΘ ist, so wird ein Längenwellenintervall δΧ gemäß Gittergleichung erzielt, und dies ist gleich
— (cos O1 + cos O2) δ O.
Wenn die in der Zelle C aufgenommene Probe innerhalb des Bereiches der passierenden Wellenlängen keine Absorption aufweist, so wird die vom Detektor D aufgenommene Energie nur geringfügig wegen der Wellenlängenabhängigkeit der von der Strahlungsquelle.? emittierten Energie variieren. So wird nur ein schwaches Wechselstromsignal vom Detektor D erhalten. Wenn jedoch die Probensubstanz ein Absorptionsband aufweist, das sich mit dem abgetasteten Wellenlängenintervall überlappt oder mit diesem übereinstimmt, so wird gemäß Fig. 2 ein viel stärkeres Signal erhalten.
Nach Fig. 2 a ist die Wellenlängenabtastung bei einer bestimmten Ordnung als zwischen X1 und X2 liegend angenommen, und die obere Kurve zeigt die vom Detektor mit der Wellenlänge empfangene Energieänderung. Die untere Kurve zeigt die Energieänderung, die durch die Anwesenheit eines großen Absorptionsbandes zwischen X1 und X2 in der Probensubstanz, die in der Zelle C enthalten ist, hervorgerufen wird. Man sieht, daß in diesem Fall das Ausgangssignal des Detektors durch zwei vollständige Zyklen bei einer vollständigen Schwingung des Gitters geht. Wenn also infolge Fehlens einer Absorption ein schwaches Signal der Frequenz / erhalten wird, so wird zusatz-Hch ein starkes Signal der Frequenz 2/ erhalten, wenn die Zelle C mit der Probensubstanz angefüllt ist. Benutzt man einen Selektivverstärker V, der auf die Frequenz 2/ abgestimmt ist, so kann die Frequenz/ eliminiert werden, und der durch das Meß instrument M gemessene Ausgang ist der durch das Probematerial hervorgerufenen Absorption verhältnisgleich und variiert nur gering infolge der Energievariation mit der Wellenlänge.
In Fig. 2 b ist angenommen, daß X1 mit der Absorptionsspitze übereinstimmt, und in diesem Falle wird das vom Detektor gegebene Signal die Frequenz / haben. Richtet man es so ein, daß sowohl X1 als auch X2 auf derselben Seite eines steilen Absorptionsbandes liegen,'so erhält man eine hohe Empfindlichkeit bei einer viel geringeren Wellenlängenauswahl als nach Fig. 2 a.
Es ist festzustellen, daß in den Fig. 2 a und 2 b die Energie E die Summe aller vom Gitter gebeugten Ordnungen ist, während im allgemeinen das Probenmaterial nur aus einer Ordnung absorbiert. Diese Tatsache hat keine Wirkung auf den Betrieb des Instrumentes, aber natürlich wird die Höhe des Absorptionsbandes, wie in Fig. 2 dargestellt, von der Größenordnung der Energie abhängen, die in der Ordnung, in der Absorption hauptsächlich stattfindet, enthalten ist. Der Analysator ist deshalb weitgehend unabhängig von der Wirkung der zweiten und höheren Ordnungen der vorkommenden Wellenlänge.
Die Methode nach Fig. 1, insbesondere die Verschiebung des Gitters, ist in der Praxis nicht immer bequem, und so zeigt Fig. 3 eine abgewandelte Methode, die vor allem vom Gesichtspunkt der Praxis aus vorzuziehen ist und bei der das Gitter G feststeht und ein Keil W aus geeignetem durchscheinendem Material in den optischen Weg hineinragt und mittels eines Synchronmotoars 0 mit konstanter Geschwindigkeit gedreht wird. Man kann zeigen, daß, wenn das Material des Keils die Brechungszahl /( hat und der Keilwinkelct klein ist, die Gesamtausbreitung 2(μ — ί)α ist und der Veränderung des Einfallwinkels auf dem Gitter G gleich ist. Der Beugungswinkel bleibt unverändert und ist deshalb
2d cos L (μ Y) α = δλ.
Dies gestattet es, den Winkel α für ein gegebenes Intervall δλ zu bestimmen.
Bei einer anderen in Fig. 4 zur Anschauung gebrachten Ausführungsform der Erfindung wird ein drehbarer sphärischer Spiegel M3 verwendet, der mit konstanter Geschwindigkeit mittels eines Synchronmotors O1 um eine Achse gedreht wird, die mit der optischen Achse einen kleinen Winkel Θ bildet. Auf diese Weise variiert der Einfallwinkel des Gitters über einen Bereich von 4 0, und der ausgewählte Wellenlängenbereich wechselt dazu proportional.
Bei einer weiteren Abwandlung der Erfindung, die mechanisch sehr einfach und in den Fig. 5 und 5 a zur Anschauung gebracht ist, wird der Einfallwinkel der auf das Gitter fallenden Strahlung in regelmäßiger periodischer Weise dadurch variiert, daß man vor der Strahlungsquelle eine mit Schlitzen versehene Scheibe T so mit konstanter Geschwindigkeit dreht, daß die Strahlungen durch eine oder die andere zweier Schlitzanordnungen mit verschiedenen Radien hindurchgeht.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist zwischen einer Strahlungsquelle S und einer rotierenden Schlitzblende T eine Maske R geschoben. Die Maske R hat zwei parallele Schlitze, von denen einer oder beide verstellbar sein können und zwei getrennte Strahlungsbündel erzeugen, und die Scheibe T erlaubt der Strahlung vom einen oder anderen der Schlitze, in regelmäßigen Intervallen durch das optische System zu gehen, das einen Spiegel M4 einschließt, der ein paralleles Strahlungsbündel auf das Gitter G richtet. Es ist ferner ein Spiegel M5 vorgesehen, der die gebeugte Strahlung sammelt und durch eine Probenzelle C zu einem Detektor D leitet.
Die rotierende Scheibe T kann auch ohne die Maske R verwendet werden, aber die Benutzung der letzteren gestattet es, eine klare definierte Lichtquelle vorzusehen. Eine andere Anordnung könnte eine abgeänderte Scheibe T benutzen, deren Schlitze anstatt auf zwei, wie in Fig. 5 a dargestellt, nur auf einem
Radius vorgesehen sind. Die vorbeschriebene Anordnung würde dann dazu dienen, daß die zwei getrennten Strahlenbündel abwechselnd die Scheibe in regelmäßigen Intervallen passieren könnten.
Durch Einstellung der Schlitzweite kann die schließlieh vom Detektor D aus den beiden Schlitzen empfangene Energie gleichgemacht werden, so daß ohne absorbierende Substanz in der Probenzelle kein Wechselstromsignal empfangen wird. Diese besondere Ausführungsform eines Gerätes nach der Erfindung hat den Vorteil, daß in vielen Fällen die durch eine interferierende Komponente hervorgerufene Absorption in Wegfall gebracht werden kann. Dies ist möglich, falls über die zwei ausgewählten Wellenlängenintervalle die prozentuale Absorption durch die interferierende Substanz gleich, jedoch verschieden für die zu messende Komponente ist. Als Beispiel sei eine Mischung von Wasserdampf und Azetondampf betrachtet. Azeton hat ein starkes Absorptionsband bei 5,8 μ, während Wasserdampf in diesem Bereich verschiedene Absorptionsbänder hat. Man kann zwei AVellenlängen auswählen, bei denen die prozentuale Absorption durch Wasserdampf gleich ist und dennoch die Absorption durch Azetondampf auf der einen Wellenlänge viel geringer als auf der anderen ist.
Die Anordnung nach Fig. 5 kann auch noch in anderer Weise abgewandelt werden, indem man zwei getrennte Strahlenquellen anstatt der einen in den Fig. 1,3 und 4 gezeigten nimmt. Wenn man den Spiegel M4 in zwei Teile trennt, die in geringem Winkel zueinander versetzt liegen, so· werden zwei Strahlenbündel verschiedener Einfallwinkel am Gitter G erzeugt. Die Scheibe T würde bei diesem Beispiel dazu benutzt werden, um abwechselnd in regelmäßigen Intervallen den auf den einen Teil des Spiegels M4 und danach den auf den anderen Teil desselben fallenden Strahl passieren zu lassen.
Bei einer Ausführungsform kann man auch, anstatt den Spiegel M4 aufzuteilen, das Gitter G in zwei Teile teilen.
Bei noch einer anderen und weiter abgewandelten Form der Erfindung wird ein oszillierender Spiegel verwendet, um die gewünschte regelmäßige, periodische Veränderung des Wellenlängenbereiches zu erzielen.

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Gas- oder Flüssigkeitsanalysator, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle, Mittel für die Richtung der Strahlung auf ein Dispersionselement, Mittel zum Empfang des gebeugten Strahlenbündels und zur Formung eines Spektrums daraus, von dem ein Teil von einem Strahlungsdetektor empfangen wird, und ferner gekennzeichnet durch Mittel, die das auf den Detektor fallende Spektralintervall über den gewünschten Wellenlängenbereich in regelmäßiger periodischer Weise variieren, wobei eine die Probe in Form eines Gases oder einer Flüssigkeit aufnehmende Zelle in den optischen Weg eingeschaltet ist.
2. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dispersionselement ein Beugungsgitter ist.
3. Analysator nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch Mittel für die regelmäßige periodische Veränderung des Einfallwinkels der auf das Gitter fallenden Strahlung.
4. Analysator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfallwinkel der auf das Gitter fallenden Strahlen festgehalten ist und der Beugungswinkel in regelmäßiger periodischer Weise variierbar ist.
5. Analysator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein durchsichtiger oder durchscheinender im Strahlungsweg rotierender Keil vorgesehen ist.
6. Analysator nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der durchscheinende Keil (W) zwischen der Strahlungsquelle (S) und dem Gitter (G) zur Variation des Einfallwinkels der auf das Gitter gerichteten Strahlung geschaltet ist und die den Keil durchdringende Strahlung von einem sphärischen Spiegel (M1) aufgenommen wird, der ein paralleles Bündel auf das Gitter richtet.
7. Analysator nach Anspruch. 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen mit konstanter Geschwindigkeit im Strahlungsweg drehenden sphärischen Spiegel (M3), dessen Achse einen kleinen Winkel mit der optischen Achse bildet.
8. Analysator nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der rotierende Spiegel eine parallele Strahlung auf das Gitter wirft.
9. Analysator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die regelmäßige periodische Variation des Spektralintervalls ein oszillierender planer Spiegel vorgesehen ist.
10. Analysator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für die regelmäßige periodische Variation des Spektralintervalls ein um eine zu den Gitterlinien parallele Achse oszillierendes Gitter vorgesehen ist.
11. Analysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die regelmäßige periodische Variation des Spektralintervalls eine mit Schlitzen versehene Scheibe vorgesehen ist, die im Strahlungsweg mit konstanter Geschwindigkeit rotiert und so abwechselnd im regelmäßigen Intervallen zwei getrennte Strahlungsbündel erzeugt.
12. Analysator nach Anspruch 1 und 11, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle (S), eine vor dieser liegende und mit Öffnungen versehene Maske (R), die zwei getrennte Strahlenbündel durchläßt, eine rotierende, mit Schlitzen versehene und in regelmäßigen Intervallen abwechselnd ein Strahlungsbündel durchlassende Scheibe (T), welche Bündel anschließend gezwungen werden, auf ein Dispersionselement, z. B. ein Beugungsgitter (G), zu fallen, ferner gekennzeichnet durch Fokussierungsmittel, die einen Teil der gebeugten Strahlen auf einen Detektor (D) richten, wobei eine die Probe enthaltende Zelle (C) in den Strahlungsweg derart geschaltet ist, daß beide Strahlenbündel dieselbe passieren.
13. Analysator nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der rotierenden Scheibe außerhalb des Strahlungsweges liegt und die Scheibe zwei Schlitzanordnungen verschiedener Radien hat, wobei die Schlitze auf einem Radius in Umfangsrichtung zu denen auf dem anderen Radius versetzt liegen, so daß ein Strahlenbündel die Scheibe passieren kann, wenn das andere abgeblendet wird, und umgekehrt.
14. Analysator nach Anspruch 1 und 12, gekennzeichnet durch eine außerhalb zweier Strahlenbündel rotierende Scheibe, deren Schlitze auf einem Radius liegen, so daß der eine Strahl verdunkelt wird, wenn der andere durch die Scheibe hindurchtritt.
15. Analysator nach Anspruch 1 und 11, gekenn-
zeichnet durch eine Strahlungsquelle, zwei nebeneinander, aber im Winkel zueinander die Strahlung von der Quelle aufnehmende Spiegel, die getrennte Strahlenbündel auf ein Dispersionselement, z. B, ein Beugungsgitter mit verschiedenen Einfallwinkeln lenken, Mittel für den Empfang der gebeugten Strahlen, die einen Teil derselben auf einen Detektor fokussieren, ferner gekennzeichnet durch eine eine Probe enthaltende und in den Strahlungsweg oder -wege geschaltete Zelle und eine rotierende, mit Schlitzen versehene Scheibe, die abwechselnd in regelmäßigen Intervallen einen der auf die beiden Spiegel fallenden Strahlen durchläßt.
16. Analysator nach Anspruch 1 und 11, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle, einen die Strahlung aufnehmenden Spiegel, zwei gleiche
nebeneinanderliegende, aber im Winkel zueinander angeordnete Beugungsgitter, Mittel zum Empfang der gebeugten Strahlung und zum Fokussieren eines Teils derselben auf einen Detektor, ferner gekennzeichnet durch eine in den Strahlungsweg oder -wege eingeschaltete, die Probe aufnehmende Zelle und eine rotierende Scheibe, die abwechselnd in regelmäßigen Intervallen die vom einen Gitter gebeugte Strahlung durchläßt.
17. Analysator nach Anspruch 1 bis 10, bei. dem die maximale Absorption so in der Mitte zwischen den Extremwerten der auf den Detektor fokussierten Wellenlangenbereiche liegt, daß das Ausgangssignal des Detektors eine Frequenz 2f hat, wobei f die Frequenz ist, mit der die Extremwerte des Wellenlängenbereiches auf den Detektor fokussiert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©1 0O5 509/199 5.60
DE1959P0022736 1958-05-06 1959-05-05 Gas- und Fluessigkeitsanalysator Pending DE1081694B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1445358A GB906033A (en) 1958-05-06 1958-05-06 Improvements in and relating to gas and liquid analysers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081694B true DE1081694B (de) 1960-05-12

Family

ID=10041455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959P0022736 Pending DE1081694B (de) 1958-05-06 1959-05-05 Gas- und Fluessigkeitsanalysator

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1081694B (de)
FR (1) FR1223917A (de)
GB (1) GB906033A (de)
NL (1) NL238910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195516B (de) * 1962-09-07 1965-06-24 Martin Nordmeyer Dipl Phys Dr Verfahren zur spektrochemischen Bestimmung von einzelnen Elementen, insbesondere von Spuren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL280130A (de) * 1961-06-26

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1195516B (de) * 1962-09-07 1965-06-24 Martin Nordmeyer Dipl Phys Dr Verfahren zur spektrochemischen Bestimmung von einzelnen Elementen, insbesondere von Spuren

Also Published As

Publication number Publication date
FR1223917A (fr) 1960-06-21
GB906033A (en) 1962-09-19
NL238910A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3612733C2 (de)
DE2364069C3 (de) Spektralphotometer
EP0195039B1 (de) Messanordnung zur analyse elektromagnetischer strahlung
DE2415049B2 (de) Spektralphotometer zur Messung des Absoptionsvermögens von chromatographisch getrennten Flüssigkeiten
DE3700777A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer bezugsposition und mit dieser vorrichtung ausgestatteter verschluessler
DE2147142B2 (de) Photometer für die quantitative Analyse von in einer Lösung enthaltenen Elementen
DE2153315B2 (de) Verfahren zur interferometrischen Spektralanalyse einer optischen Eigenschaft einer Probe, sowie Interferenz-Spektralphotometer hierfür
DE2539183C2 (de) Optisches Meßinstrument
DE2059863A1 (de) Automatischer Absorptionsspektrophotometrie-Analysator
DE2539184C2 (de) Atomabsorptions-Spektrometer
DE3339006C2 (de) Schlitzmechanismus zur Verwendung in einem Monochromator
DE2523160A1 (de) Spektrometer
DE2823755A1 (de) Vorrichtung zum messen der sauerstoffkonzentration in einer probe
DE2212498A1 (de) Raman-Spektrometer
DE19539683B4 (de) Vorrichtung für Spektralanalyse mit kombinierter, komplementärer Filterung insbesondere für RAMAN-Spektrometrie
DE2948590C2 (de) Vorrichtung zur Absorptionsmessung von Gasgemischen
DE1081694B (de) Gas- und Fluessigkeitsanalysator
DE3005352A1 (de) Optische anordnung zum erzeugen von zeitlich aufeinanderfolgenden messstrahlenbuendeln unterschiedlicher wellenlaenge
DE3214049A1 (de) Spektralfluorometer
EP1135707A2 (de) Anordnung und verfahren zur überwachung der performance von dwdm mehrwellenlängensystemen
DE2744168A1 (de) Magnetooptisches spektralphotometer
DE1909841C3 (de) Spektrometer
DE2604666A1 (de) Monochromator zur nutzung zweier wellenlaengen
DE1447246C3 (de) Spektrometer
DE1146278B (de) Verfahren und Vorrichtung zum spektroskopischen Abtasten eines Wellenlaengenbereiches