DE1081436B - Verfahren zur Herstellung hochquellfaehiger Stoffe aus Tonmineralien - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochquellfaehiger Stoffe aus Tonmineralien

Info

Publication number
DE1081436B
DE1081436B DES60432A DES0060432A DE1081436B DE 1081436 B DE1081436 B DE 1081436B DE S60432 A DES60432 A DE S60432A DE S0060432 A DES0060432 A DE S0060432A DE 1081436 B DE1081436 B DE 1081436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnesium
bentonite
clay
activation
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES60432A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Fahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Chemie AG
Original Assignee
Sued Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued Chemie AG filed Critical Sued Chemie AG
Priority to DES60432A priority Critical patent/DE1081436B/de
Priority to CH7888459A priority patent/CH404617A/de
Priority to FR39838A priority patent/FR1244542A/fr
Publication of DE1081436B publication Critical patent/DE1081436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/42Micas ; Interstratified clay-mica products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/0073Preparation of non-Newtonian sols, e.g. thixotropic solutions
    • B01J13/0078Preparation of non-Newtonian sols, e.g. thixotropic solutions containing inorganic material and water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/12Naturally occurring clays or bleaching earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/26Aluminium-containing silicates, i.e. silico-aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/38Layered base-exchange silicates, e.g. clays, micas or alkali metal silicates of kenyaite or magadiite type
    • C01B33/40Clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B33/00Silicon; Compounds thereof
    • C01B33/20Silicates
    • C01B33/36Silicates having base-exchange properties but not having molecular sieve properties
    • C01B33/46Amorphous silicates, e.g. so-called "amorphous zeolites"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • C04B33/131Inorganic additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochquellfähiger Stoffe aus Tonmineralien Für die Herstellung hochquellfähiger, hochplastischer und hochviskoser Stoffe werden bekanntlich Bentonite verwendet. Es können dies Erdalkali-Bentonite sowie Bentonite, bei denen zumindest ein Teil ihrer austauschfähig gebundenen Kationen aus Natrium Ionen besteht, sein. Diese Natrium-Ionen können von Natur aus in Bentonit enthalten sein oder, wie bekannt, durch eine Aktivierung, z. B. mit Soda, am Bentonit fixiert werden. Bei dieser Aktivierung werden die ursprünglich am Ton gebundenen Erdalkali-Ionen in Alkali-Ionen, z. B. Natrium-Ionen, umgetauscht.
  • Weiter ist belçannt (EJSA.-PIatentschrift 2 672 442), Blan-Bentonite zur Erhöhung Ider Viskosität und Quellfähigkeit mit Magnesiumsalzen, vorwiegend Sulfaten, zu behandeln. Diese Art der Magnesiumaktivierung ist beschränkt auf die in den Gebieten von den Black Hills of South Dacota und Wyoming vorkommenden Blau-Bentonite und bringt bei Anwendung auf Erdalkali-Bentonite keinen Erfolg.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß bei Erdalkali-Bentoniten durch Aktivierung mit Magnesiumsalzen in Verbindung mit Alkalisalzen eine wesentliche Erhöhung der Quellfähigkeit erzielt werden kann. Bei Bentoniten, welche von Natur aus schon Alkali-Ionen austauschfähig gebunden besitzen, erzielt man durch Aktivierung mit Magnesiumsalzen ebenfalls eine wesentliche Erhöhung der Quellfähigkeit.
  • Für die Aktivierung kommen Magnesiumverbindungen in Frage, deren Anionen mit den ursprünglich vorhandenen, austauschbaren Erdalkali-, insbesondere Calcium-Ionen Verbindungen eingehen, die in Wasser schwerer löslich sind als die entsprechenden Magnesiumverbindungen.
  • Solche Magnesiumverbindungen sind z.B. Magnesium-Carbonat, basisches Maginesium-Carlbonat, Magnesium-Oxalat. überraschenderweise wurde nun aber festgestellt, daß bei Verwenduung der genannten Magnesiurnverbindungen nur dann eine besonders hohe Steigerung der Quellfähigkeit zu verzeichnen ist, wenn diese in Verbindung mit Alkali- bzw. Natrium-Ionen zur Verwendung kommen.
  • Das erfinldunglsgemäße Verfahren zur Herstellung hochquellfähiger Stoffe aus Tonmineralien, vorwiegend Erdalkali-Bentoniten, durch Zusatz von Magnesiumsalzen ist demgemäß dadurch gekennzeichnet, daß man das Magnesium in Form solcher Verbindungen zusetzt, deren Anionen mit den ursprünglich vorhandenen austauschbaren Erdalkali- und insbesondere Calcium-Ionen Verbindungen eingehen, die in Wasser schwerer Iöslich sind als die entsprechenden Magnesiumverbindungen, und daß man die Aktivierung in Verbindung mit Allçali-Ionen, insbesondere Natrium-Ionen, durchführt.
  • Bei einem Bentonit oder Ton, der keine austauschfähig gebundenen Alkali-Ionen bzw. Matrium-Ionen enthält, ist es zweckmäßig, erst die Magnesiumaktivierung und anschließend die Aktivierung mit Alkalisalzen durchzuführen.
  • Die Magnesiumaktivierung eines Betonits oder eines anderen Tons wird-so vorgenommen, daß dem noch grubenfeuchten oder mit Wasser angeteigten Ton feinverteilte Magnesiumverbindungen zugesetzt und anschließend die Magnesiumverbindung in den Ton eingearbeitet wird. Auch - -die Einbringung der Magnesiumverbindung in eine mehr oder weniger dicke wäßrige Suspension bewirkt eine Magnesiumaktivierung. Hieran schließt sich die Aktivierung mit Natrium-Carbonat in der üblichen Weise. Der magnesium- und natriumaktivierte Ton- wird sodann- getrocknet und gemahlen. Der mit Magnesium- und Natriumsalz aktivierte Bentonit zeigt, je - nach der verwendeten Menge Magnesiumverbindung, daß die kolloidchemischen Eigenschaften, wie z. B. die Viskosität, das Quellvolumen, die Thixotropie, die Plastizität und das Wasserbindevermögen, höher liegen, als es bei dem ursprünglichen oder nur mit Soda aktivierten Material der Fall ist.
  • Auch bei den anderen Tonen, wie z. B. Illiten oder Kaolinen, bei denen wenigstens ein Teil der austauchfähigen Kationen aus Na-Ionen besteht, sind die genannten Eigenschaften nach der Magnesiumaktivierung gegenüber den nicht magnesiumaktivierten Tonen erhöht. Diese Erhöhung tritt also nicht nur bei Tonmaterialien mit quellfähigen, sondern auch bei solchen mit starren Gittern auf. Natürlich sind bei Tonen, die Tonmineralien mit starren, nicht quellfähigen Gittern enthalten, die Werte wider kolloidchemisehen Eigenschaften, wie Viskosität, Quell- und Thixotropievolumen, Plastizität und Wasserbindevermögen sowohl vor wie nach der Aktivierung mit Magnesiumverbindungen auf Grund der Kristallstruktur der Tonmineralien um Größenofdnungen niedriger als bei quellfähigen Tonmineralien bzw. Tonen.
  • Ausführungsbeispiel 200 g Rohbentonit, der gegebenenfalls bei stückiger Beschaffenheit auf etwa ErbsengröBe vorzerkleinert wird und der einen Wassergehalt von 25 bis 45 0/o aufweisen kann, werden mit 60mval = ungefähr 2,6 Gewichtsprozent Magnesiumcarbonat pro 1Q0 g Trockenton versetzt und die Mischung durch einen Kneter oder Mischer geschickt. Der magnesiumaktivierte Ton wird anschließend mit 5 °/o fester Soda vermischt und einmal oder mehrere Male in einem geeigneten Kneter oder Mischer verarbeitet. Der so behandelte Ton wird getrocknet und gemahlen.
  • Ein nach diesem Verfahren hergestelltes Material, welches mit etwa 30 bzw. mit etwa 60 mval Magnesiumcarbonat pro 100 g Trockenton und anschließend mit 5 <>/@ Soda aktiviert wurde, zeigt im Vergleich zu demselben Bentonit, der nur mit Soda aktiviert bzw. nur mit 30 mval und 60 mval Magnesium-Carbonat versetzt war, folgende Werte:
    Thixotropes Plastizitäts-
    Volumen
    zahlnadi
    Scheinbare Gelstärke Gelstarke Quell- Erstarrungs- Pfeffer-
    Viskositat nadi nadi Quell- Brstarrungs- vermögen korn
    Probe 10 Sekunden 10 Minuten volumen zeit (Enslinwert) an Bentonit-
    6 Sekunden Einwaage raunussand-
    Durchmesser 0,1 g mischungen
    in cP bei des Reagenz- 1:1
    600 Ulmin in dyn/cm2 in dyn/cm2 ml/2 g glases 1,7 cm
    Erdalkali-Bentonit mit 501o
    Soda ................... 11 7 38 27 8,5 625 46
    Erdalkali-Bentonit mit 1,3a
    (30 mval) Magnesium-Car-
    bonat ................... 3 8 10 10 4,2 410 36
    Erdalkali-Bentonit mit 2,6%
    (60 mval) Magnesium-Car-
    bonat ................... 3 8 10 10 4,5 420 35
    Erdalkali-Bentonit mit 1,3 0/o
    (30 mval) Magnesium-Car-
    bonat und 50/ Soda ...... 21,5 162 263 31 - 13,3 720 49
    Erdalkali-Bentonitmit 2,6 ovo
    (60 mval) Magnesium-Car-
    bonat und 5°/o Soda ...... 32,5 256. 273 44 27 820 51
    * Die Viskositäten sowie die Gelstärken wurden an einer 60/oigen Bentonitsuspension mit einem Rotations-Viskosimeter (Fann-Viskosimeter) gemessen.
  • PATENTANSPR8CHE: 1. Verfahren zur Herstellung hochquellfähiger Stoffe aus Tonmineralien, vorwiegend Erdalkali-Bentoniten, durch Zusatz von Magnesiumsalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Magnesium in Form solcher Verbindungen zusetzt, deren Anionen mit den ursprünglich vorhandenen austauschbaren Erdalkali- und insbesondere Calcium-Ionen Verbindungen eingehen, die in Wasser schwerer löslich sind als die entsprechenden Ma- gnesiumverbindungen, und daß man die Aktivierung in Verbindung mit Alkali-Ionen, insbesondere Natrium-Ionen, durchführt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die Magnesiumaktivierung Alkalisalze, z. B. Soda zugesetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Bentonite mit Magnesiumsalzen aktiviert, bei denen zumindest ein Teil der austauschfähigen Kationen aus Alkali-Ionen besteht.
DES60432A 1958-10-29 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung hochquellfaehiger Stoffe aus Tonmineralien Pending DE1081436B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60432A DE1081436B (de) 1958-10-29 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung hochquellfaehiger Stoffe aus Tonmineralien
CH7888459A CH404617A (de) 1958-10-29 1959-09-30 Verfahren zur Herstellung hochquellfähiger Stoffe aus Tonmineralien
FR39838A FR1244542A (fr) 1958-10-29 1959-10-22 Procédé de fabrication de matériaux fortement gonflables au départ de minerais d'argile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60432A DE1081436B (de) 1958-10-29 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung hochquellfaehiger Stoffe aus Tonmineralien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081436B true DE1081436B (de) 1960-05-12

Family

ID=7494107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60432A Pending DE1081436B (de) 1958-10-29 1958-10-29 Verfahren zur Herstellung hochquellfaehiger Stoffe aus Tonmineralien

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH404617A (de)
DE (1) DE1081436B (de)
FR (1) FR1244542A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011218A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 Southern Clay Products, Inc. Method for preparating high solids bentonite slurries
DE10042455A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Sued Chemie Ag Verbesserte quellfähige Schichtsilicate

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992011218A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 Southern Clay Products, Inc. Method for preparating high solids bentonite slurries
DE10042455A1 (de) * 2000-08-29 2002-03-14 Sued Chemie Ag Verbesserte quellfähige Schichtsilicate

Also Published As

Publication number Publication date
CH404617A (de) 1965-12-31
FR1244542A (fr) 1960-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874647T2 (de) In-situ-bildung von loeslichen silikaten aus biogenetischem siliciumdioxid bei der chemischen fixierungs-/verfestigungs-behandlung von abfaellen.
DE1592126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrotalkit
DE3044764A1 (de) Veredelung von tonen durch kompaktieren
EP0065258B1 (de) Verfahren zum Eindicken von Lösungen unter Verwendung von üblicherweise nicht gelbildenden Tonen
DE2529711A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphorsaeure
DE1081436B (de) Verfahren zur Herstellung hochquellfaehiger Stoffe aus Tonmineralien
DE2600218C3 (de) Bereitstellung von in Futtergemischen einzuetzenden Metallverbindungen
DE454744C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene
DE3633471A1 (de) Verfahren zur herstellung von autoklavengehaertetem gasleichtbeton
DE371409C (de) Verfahren zur Verhinderung der Klumpenbildung bei der Aufloesung kalt quellender Staerke
DE613037C (de) Verfahren zur Gewinnung hochquellfaehiger anorganischer Stoffe
DE102019105573A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer granulatförmigen Tierstreu
DE643546C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht auflockernden Emulsion fuer Moerteldichtungszwecke
DE1241330B (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Bindemittels
DE1920943A1 (de) Gipsmoertel
DE867999C (de) Verfahren zur Herstellung granulierter, humushaltiger Duengemittel
DE854321C (de) Verfahren zur Erzeugung einheitlich verkitteter, ungebrannter Koerper
DE606125C (de) Verfahren zur Herstellung von Gipsbrei fuer Form- und Gusszwecke
DE2207002C3 (de) Bindemittel zur Herstellung eines Schweißmittels für Elektrodenumhüllungen oder als agglomeriertes Schweißpulver
DE1054437B (de) Verfahren zur Herstellung hochquellfaehiger Tone
DE738927C (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphat-Duengemitteln
DE729752C (de) Verfahren zur Herstellung von saeurefesten Kittungen
DE1471024C (de) Verfahren zur Herstellung von Hart gips
DE10238789A1 (de) Suspensionen
AT100563B (de) Verfahren zur Elektrolyse von Alkalichloridlösungen.