DE1081378B - Conveyor system with load carrier for conveyed goods to be treated in several adjacent zones - Google Patents

Conveyor system with load carrier for conveyed goods to be treated in several adjacent zones

Info

Publication number
DE1081378B
DE1081378B DEK32579A DEK0032579A DE1081378B DE 1081378 B DE1081378 B DE 1081378B DE K32579 A DEK32579 A DE K32579A DE K0032579 A DEK0032579 A DE K0032579A DE 1081378 B DE1081378 B DE 1081378B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
pegs
processing zone
load carrier
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK32579A
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur Thomas Charles Burrows
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geo W King Ltd
Original Assignee
Geo W King Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geo W King Ltd filed Critical Geo W King Ltd
Publication of DE1081378B publication Critical patent/DE1081378B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • B65G47/503Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems the system comprising endless moving means

Description

Förderanlage mit Lastenträgerwagen für in mehreren nebeneinandergesdialteten Zonen zu behandelndes Fördergut Die Erfindung befaßt sich mit einer Förderanlage mit Lastenträgerwagen. Diese sollen zunächst einmal eine Zone durchlaufen, in der eine Bearbeitung des Fördergutes vor sich geht. Hinter dieser Bearbeitungszone ist eineZonefür eine zusätzliche oder nachträgliche Bearbeitung eingeschaltet. Die Lastenträger werden wahlweise von der- Bearbeitungszone in die Zusatzbearbeitungszone geleitet, aus der sie auf den Abgabestrang gelangen, oder sie- gelangen aus der Bearbeitungszone direkt auf den Abgabestrang. An der Eingangsstation der Förderanlage erfolgt die Beladung der hintereinander ankommenden einzelnen Lastenträger mit z. B. je einer Einheit des Fördergutes, angenommen einer Kraftfahrzeugkarosserie, so, daß eine bestimmte - Reihenfolge der beladenen Lastenträger entsteht. Durchlaufen diese nun nur die Bearbeitungszone, so bleibt die Reihenfolge der Lastenträgerladungen ungestört, und sie werden in der gleichen Reihenfolge wie bei ihrer Einführung in die Förderanlage auch wieder aus dieser abgegeben. Wird aber für einzelne-Lastenträger die Zusatzbearbeitungszone, z. B. infolge einer Zweifarben-Lackierung; in Anspruch genommen, so verweilen diese länger in der Förderanlage als die die Bearbeitungszone glatt durchlaufenden. Würden sie-direkt nach Beendigung ihrer Zusatzbearbeitung aus der Anlage herausgeführt; so würde auf dem Abgabestrang eine andere- Reihenfolge der Lastenträger entstehen als seinerzeit bei Eingang in die Förderanlage. Dies-ist nicht erwünscht: Die- abgehenden Lastenträger sollen vielmehr die Reihenfolge behalten, die sie beim Einlauf in die Förderanlage innerhalb der Lastenträgerreihe hatten. Die Einstellung des Weges der, aus der Bearbeitungsanlage kommende Lastenträger geschieht mit Hilfe eines bekannten Anzeigemechanismus, der dafür sorgt, daß die Lastenträger in der -Abgabezone, in welcher ihre richtige Reihenfolge wiederhergestellt werden soll, die richtige Bahn nehmen, d. h., daß die Lastenträger, die nur die eine Bearbeitungszone durchlaufen und- daher meist noch etwas zurückgehalten werden müssen, eine andere, und zwar längere Bahn in der Abgabezone nehnren als die Lastenträger, die- auch durch die Zusatz- oder Nachbearbeitungszone-gelaufen sind. Dieser bekannte, den Förderweg bestimmende Anzeigemechanismus stellt aber noch nicht sicher, daß an der Abgabestelle die -richtige Reihenfolge eintritt. Conveyor system with lorries for several side-by-side dials Zones to be conveyed to be conveyed The invention relates to a conveyor system with truck. These should first pass through a zone in which processing of the conveyed goods is in progress. Behind this machining area is a zone switched on for additional or subsequent processing. The porters are optionally routed from the processing zone to the additional processing zone, from which they get onto the delivery line, or they get out of the processing zone directly on the delivery line. At the entrance station of the conveyor system the Loading of the individual load carriers arriving one behind the other with z. B. one each Unit of the material to be conveyed, assumed a motor vehicle body, so that a certain - sequence of the loaded load carriers arises. Go through this now only the processing zone, so the order of the carrier loads remains undisturbed, and they are in the same order as when they were introduced into the conveyor also released from this again. If, however, the additional processing zone is used for individual load carriers, z. B. as a result of a two-tone paint job; used, they linger longer in the conveyor system than those running smoothly through the processing zone. Would they-taken out of the system immediately after completing their additional processing; this would result in a different order of the load carriers on the delivery line than at the time when it entered the conveyor system. This is not wanted: the outgoing ones Rather, load carriers should keep the order in which they entered the Had conveyor system within the row of load carriers. The setting of the way of, The load carrier coming from the processing plant is done with the help of a known one Display mechanism that ensures that the load carriers are in the delivery zone, in which their correct order is to be restored, the correct path take, d. This means that the load carriers that only pass through the one processing zone and- therefore mostly something still has to be held back, another one, namely Longer path in the delivery zone than the load carriers who- also through the Additional or post-processing zone. This well-known, the Förderweg determining display mechanism does not yet ensure that at the delivery point the correct sequence occurs.

Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß eine Schaltvorrichtung vorgesehen zwischen der Austrittsstelle aus der. Bearbeitungszone und der Abgabestelle, die schrittweise von den einzelnen Lastenträgern elektrisch weiter oder zurückgeschaltet wird, je nachdem ein- Lastenträger direkt aus der Bearbeitungszone in den Abgabestrang eintritt, oder aus dieser Zone zunächst in die Zusatzbearbeitungszone eingeführt wird; ferner veranlaßt die Schal-tvorrichtung elektrisch die direkte Abgabe der Lastenträgér aus dem Abgabestrang oder die Abgabe- -über eine diesem Abgabestrang nebengeschaltete - Schleife, so daß sich schließlich die richtige Reihenfolge in der Abgabe ergibt.For this purpose, a switching device is provided according to the invention between the exit point from the. Processing zone and the delivery point, the Electrically switched further or back down by the individual load carriers is, depending on a load carrier, directly from the processing zone into the delivery line enters, or first introduced from this zone into the additional processing zone will; furthermore, the switching device electrically causes the direct output of the Load carriers from the delivery line or the delivery - via one of this delivery line connected - loop, so that finally the correct order in the levy results.

In- der Beschreibung sind beispielsweise der' Verlauf einer Förderanlage zum Erreichen dieses Zieles und die -Ausbildung der hierzu- erforderlichen Schaltvorrichtung beschrieben, und zwar zeigt Fig. 1 schematisch den Grundriß einer Förderanlage zum- Lackieren von Karosserien, Fig 2 eine Schaltvorrichtung in Seiten-ansicht, Fig. 3 einen Längsschnitt'-durch die - Schaltvorrich-' tung nach Ebene-6-6 in Fig. 2. The description includes, for example, the course of a conveyor system to achieve this goal and the training of the switching device required for this described, namely Fig. 1 shows schematically the plan of a conveyor system for Painting of bodies, Fig. 2 a switching device in side view, Fig. 3 shows a longitudinal section through the switching device according to level 6-6 in FIG.

Die Anlage umfaßt mehrere Förderbahnen bekannter Art mit Förderwagen, von denen jeder eine Karosserie trägt. Es kann beispielsweise eine endlose Kette vorgesehen sein, die vorstehende Mitnehmerbolzen auf weist, welche an deli«Fördefwageh angreifen und sie in Bewegung setzen. Drie Aziordnung ist so gedacht, daßdie Karosserien, die lackiert werden sollen, einzeln an einer Eingaftgsstelle A auf je einen Förderwagen gesetzt werden und von dort durch eine Zone B geleitet werden, in welcher ihre Bearbeitung stattfindet. Hier befinden sich 'mehrere- Bearbeitungsabschnitte, z: B. ein Abschnitt-fur einfärbige Lackierung, den sämtliche Karosserien durchlaufen. Die Förderwagen, welche -die BearbeitUngszoneB verlassen, ge- langen über den Bahnabschnitt C zur Ausgangs stelle D. The system includes several conveyor tracks of known type with trolleys, each of which carries a body. For example, it can be an endless chain be provided, the protruding drive pin has, which on deli «Fördefwageh attack and set them in motion. The azi arrangement is conceived in such a way that the bodies, which are to be painted, individually at an entrance point A on each one of the trolleys are set and are passed from there through a zone B, in which their processing takes place. Here there are 'several processing sections, e.g. one section for Single-color paintwork that all bodies go through. The trams, which -Leave the processing zone B, long over the railway section C to starting point D.

Von hier ist eine AbzweigungE vorgesehen, die mit einem BahnabschnittF in Verbindung steht, der zur Bearbeitungszone C zurückführt, und zwar durch einen zweiten Abschnitt, in welchem die zweite Farbe auflackiert wird, und in welchem auch, falls erforderlich, Nachlackierungen stattfinden. Es können also Lastenträgerwagen, die gegebenenfalls auf die BahnabschnitteE-F übergeleitet werden, in den ZusatzbearbeitungsabschnittC und von dort an die Ausgangsstelle D befördert werden. Von hier durchläuft die Förderbahn eine Zone, in welcher die Reihenfolge der Lastenträgerwagen wiederhergestellt wird, und an einer WeichenstelleH spaltet sich die Förderbahn in einen langen und einen kurzen StrangK und J, die beide zu einer gemeinsamen Abgab estelle L führen. Der lange, als Schleife ausgebildete Strang K ist dabei für die Wagen vorgesehen, die als Folge ihrer kürzeren Bearbeitungszeit für nur einfarbige Lackierung gegenüber den anderen Wagen, die auch die Zusatzbearbeitungszone durchlaufen mußten, zu früh ankommen.From here a junction E is provided, which is connected to a path section F. is in communication, which leads back to the processing zone C, through a second section in which the second color is painted on, and in which If necessary, repainting can also take place. So there can be trucks, which are possibly transferred to the path sections E-F, into the additional processing section C. and from there to exit point D. The conveyor track runs from here a zone in which the order of the trucks is restored, and at a point H the conveyor track splits into a long and a long one short strands K and J, both of which lead to a common delivery point L. Of the long strand K in the form of a loop is provided for the cars that as a result of their shorter turnaround time compared to single-color paintwork the other cars, which also had to pass through the additional processing zone, too early arrive.

In der Nähe der Ausgangsstelle D der Bearbeitungszone ist nun eine Schaltvorrichtung vorgesehen. Diese Schaltvorrichtung enthält zwei Scheiben 33 und 34, welche parallel im Abstand angeordnet sind und sich um koaxiale Achsen 35 und 36 drehen. Jede Scheibe trägt auf ihrem Umfang Rastzähne37, mit denen je eine Schaltklinke zusammenwirkt, die durch einen Magneten betätigt wird. Bei jeder Erregung eines der Magneten 39 bzw. 39' dreht die Schaltklinke 38 bzw. In the vicinity of the starting point D of the processing zone there is now a Switching device provided. This switching device contains two discs 33 and 34, which are arranged parallel at a distance and about coaxial axes 35 and Rotate 36. Each disc has locking teeth37 on its circumference, each with a pawl cooperates, which is operated by a magnet. One with every excitement the magnet 39 or 39 'rotates the pawl 38 or

38' die Scheibe 33 oder 34 um einen Zahn weiter, und zwar dreht der der Scheibe 34 zugeordnete Magnet 39' diese Scheibe um einen Zahn weiter, wenn eine Karosserie die Ausgangs stelle D der Förderbahn aus der Bearbeitungszone B passiert und in den Abgabestrang eintritt, in welchem die Wiederherstellung der Reihenfolge vorgenommen wird. Ebenso erfolgt eine Weiterschaltung, wenn eine Karosserie sich längs der Abzweigung E in die Zusatzbearbeitungszone C bewegt.38 'the disc 33 or 34 by one tooth further, namely the rotates the disk 34 associated magnet 39 'this disk by one tooth further, if a Body the starting point D of the conveyor track from the processing zone B passes and enters the delivery line in which the order is restored is made. It is also forwarded when a body is located moved along the junction E into the additional processing zone C.

Der Magnet 39', der mit der Schaltklinke38' zur am menarbeitet, wird erregt, wenn einer oder zwei durch Nocken gesteuerte Schalter geschlossen werden, wobei der eine dieser Schalter in der Nähe der Ausgangsstelle D der Bearbeitungszone B angeordnet ist und der andere am Zuweg zur Zusatzbearbeitungszone C, und zwar an der Abzweigung E. Das Schließen der Schalter geschieht zweckmäßig in bekannter Weise durch entsprechende Vorsprünge einer am Lastenträgerwagen vorgesehenen Anzeigevorrichtung, beispielsweise durch eine Rolle. Wenn eine derartige bekannte Vorrichtung hier auf »Bearbeitungszone« eingestellt ist, schließt sie den Schalter an der Ausgangsstelle D aus der Bearbeitungszone, aber nicht den Schalter am Zuweg E zur Zusatzbearbeitungszone. Wenn die bekannte Anzeigevorrichtung hier auf »Zusatzbearbeitungszone« eingestellt wird, betätigt sie den Schalter in der Nähe des Zuweges zu dieser, aber nicht den Schalter an der Ausgangsstelle D aus der Bearbeitungszone B.The magnet 39 ', which works with the ratchet 38', is energized when one or two cam-controlled switches are closed, one of these switches in the vicinity of the exit point D of the processing zone B is arranged and the other on the access path to the additional processing zone C, namely at junction E. Closing the switch is conveniently done in a familiar manner Way through corresponding projections of a display device provided on the truck, for example through a role. If such a known device here on "Processing zone" is set, she closes the switch at the exit point D from the processing zone, but not the switch on the access path E to the additional processing zone. If the known display device is set here to »additional processing zone« she presses the switch near the access path to it, but not the one Counter at exit point D from processing zone B.

Die Schaltmittel39, 38, die die Scheibe 33 in ähnlicher Weise wie die Scheibe 34 weiterschalten, wobei sich die Scheibe 33 zur Betätigung der Scheibe 34 unabhängig von der Scheibe 34 drehen kann, sind so angeordnet, daß jede Bewegung der Scheibe 33 in umgekehrte Richtung verläuft wie die Bewegung der Scheibe 34, d. h., wenn Scheibe 34 im Uhrzeigergegensinn geschaltet wird, schaltet die Schaltklinke 38 die Scheibe 33 im Uhrzeigersinn. Die Spule 39, welche mit der Schaltklinke 38 zusammenwirkt und die Scheibe 33 steuert, wird nur beim Vorbeilaufen von Lastenträgerwagen betätigt, wenn diese die Bearbeitungszone B verlassen. The switching means 39, 38, which the disc 33 in a similar manner as the disc 34 index further, the disc 33 to actuate the disc 34 can rotate independently of the disc 34 are arranged so that any movement the disk 33 runs in the opposite direction as the movement of the disk 34, d. that is, when disk 34 is switched counterclockwise, the pawl switches 38 the disk 33 clockwise. The coil 39, which with the pawl 38 cooperates and the Disc 33 controls only when trucks are passing by actuated when they leave processing zone B.

Die Scheibe 34 hat an ihrer Innenseite ein Paar lconzentrische Ringe40, welche in gleichem Abstand voneinander liegende radial gerichtete Pflöcke 41 tragen, wobei die Zahl der Pflöcke41 der Zähnezahl der Scheibe entspricht. Die Zahl der Pflöcke 41 ist wesentlich größer als die Anzahl der Lastenträger, die sich in der Abgabezone befinden können, in welcher die Wiederherstellung der Reihenfolge vorgenommen wird. The disc 34 has a pair of concentric rings 40 on its inside, which carry equally spaced radially directed pegs 41, where the number of pegs41 corresponds to the number of teeth on the disk. The number of Pegs 41 is much larger than the number of load carriers in the Delivery zone can be located in which the order is restored will.

Jeder Pflock 41 kann axial verschoben werden in zwei Stellungen, nämlich in eine vorstehende und eine zurückgezogene. Die Einstellung der Pflöcke 41 erfolgt durch eine Magnetspule42, nachfolgend »Einstellmagnet« genannt. Bei jeder Schaltbewegung der Scheibe 34 liegt ein Pflock41 ausgerichtet mit dem Stößel 43 des Einstellmagneten 42, so daß dieser Stößel bei Erregung des Magneten den Pflock 41 nach einwärts zurückschiebt. Each peg 41 can be moved axially in two positions, namely into a protruding and a withdrawn. Setting the pegs 41 is carried out by a magnetic coil42, hereinafter referred to as the "setting magnet". With everyone Switching movement of the disc 34 is a peg 41 aligned with the plunger 43 of the setting magnet 42, so that this tappet when the magnet is excited the peg 41 pushes back inwards.

Die Erregung des Einstellmagneten 42 erfolgt über den Nockenschalter, der in der Nähe des ZuwegesE zur Zusatzbearbeitungszone liegt. Die Steuerung des Nockenschalters geschieht in bekannter Weise durch einen Anschlag an der Anzeigevorrichtung, wenn ein Lastenträgerwagen sich längs des BahnabschnittesE bewegt. The setting magnet 42 is excited via the cam switch, which is in the vicinity of the access E to the additional processing zone. The control of the The cam switch is done in a known manner by a stop on the display device, when a truck moves along the track section E.

Wenn eine nur einfarbig zu spritzende oder nicht mehr nachzubearbeitende Karosserie auf einem Lastenträgerwagen die AusgangsstelleD verläßt und in die Zone gelangt, in welcher die Wiederherstellung der ursprünglichen Reihenfolge vorgenommen wird, so ist der bekannte, den Förderweg bestimmende Anzeigemechanismus eingestellt auf »Bearbeitungszone«. If one only needs to be sprayed in a single color or does not need to be reworked The body on a lorry leaves exit point D and into the zone arrives in which the restoration of the original order is carried out is, the known, the conveying path-determining display mechanism is set on »processing zone«.

Während die Scheibe 34 um einen Zahn weiter geschaltet wird, wird der Einstellmagnet 42 von diesem Wagen, der ja den ZuwegE nicht durchläuft, nicht betätigt. Die Anzeigevorrichtung eines anderen Lastenträgers, der zusatzlich oder nachzubearbeitende Karosserien trägt, z. B. für Zweifarbenlackierung, wird in bekannter Weise auf »Zusatzbearbeitung« umgestellt, wenn der Lastenträger nach dem ersten Lackiervorgang auf den Abschnitt E gelangt. Nach dieser Einstellung der Anzeigevorrichtung wird die nockengesteuerte Schaltvorrichtung im Zuweg E durch den Vorsprung am Lastenträgerwagen betätigt.While the disk 34 is indexed by one tooth, is the setting magnet 42 of this car, which of course does not pass through the access path E, does not actuated. The display device of another load carrier who additionally or Car bodies to be reworked, z. B. for two-tone paint is known in Way switched to "additional processing" when the load carrier after the first Painting process reaches section E. After this setting of the display device the cam-controlled switching device is in access E through the projection on the truck actuated.

Hinter der Scheibe 34 ist eine frei drehbare Abfühlrolle 44 angeordnet, welche mit den Pflöcken 41 zusammenwirkt. Die Rolle44 wird von einem Paar Armen 45 getragen, die fest an einem Ende eines Hebels46 angeordnet sind. Der Hebel 46 ist bei 47 schwenkbar an einem Ausleger 48 der Scheibe 33 angeordnet. Der Hebel 46 steht unter der Kraft einer Feder 49, so daß er die Rolle44 in Richtung auf die Scheibe 34 zu bewegen trachtet. 50 ist ein Anschlag zum Begrenzen der Schwenkbewegung des Hebels 55, wobei der AnschlagSO gegen eine feste Widerlage 51 des Auslegers 48 stößt. Der Hebel 46 wirkt mit zwei nockengesteuerten Schaltern 52 und 53 zusammen, derart, daß der eine oder der andere Schalter geschlossen wird durch den Hebel 46, je nachdem, ob die Rolle 44 einen vorstehenden Pflock 41 berührt oder ob er bei eingedrücktem Pflock41' nach rechts ausschlägt, wie Fig. 3 zeigt. 54 ist ein fest an einem Rahmenteil der Vorrichtung vorgesehener kufenartiger Teil, der zurückgedrückte Pflöcke 41' wieder in ihre vorstehende Lage schiebt. Um in nachgiebiger Weise die Scheibe 34 bei jedem Schaltschritt zu arretieren, ist eine unter Federkraft stehende Schnappkugel 55 od. dgl. vorgesehen, die mit entsprechenden Rastausnehmungen 56 in der Innenfläche der Scheibe 34 zusammenwirkt. Die beiden Schalter 52 und 53, die durch den Hebel 46 betätigt werden, dienen dem Zweck, die Wagen zurückhaltende Anschlagmittel bekannter Art zu steuern, die am Ausgang der Wiedereinordnungszone vorgesehen sind. Diese Anschlagmittel oder Sperren sind derart ausgebildet, daß sie bei Einschaltung einen bestimmten Lastenträger, der am Ende des längeren Bahnabschnittes K oder des kiirzeren Abschnittes J angekommen ist, freigeben, da dann für diesen Lastenträger der Zeitpunkt für das Einordnen in seine richtige Stellung in der Aufeinanderfolge der Karosserien gekommen ist. A freely rotatable sensing roller 44 is arranged behind the disc 34, which cooperates with the pegs 41. The Rolle44 is made up of a pair of arms 45, which are fixedly arranged at one end of a lever46. The lever 46 is pivotably arranged at 47 on an arm 48 of the disk 33. The lever 46 is under the force of a spring 49, so that he the roller 44 in the direction of the Disk 34 seeks to move. 50 is a stop for limiting the pivoting movement of the lever 55, the stop SO against a fixed abutment 51 of the boom 48 bumps. The lever 46 cooperates with two cam-controlled switches 52 and 53, such that one or the other switch is closed by lever 46, depending on whether the roller 44 touches a protruding peg 41 or whether it is at pushed in peg 41 'to the right, as shown in FIG. 3 shows. 54 is a feast on a frame part of the device provided skid-like part, the pushed back Pushes pegs 41 'back into their protruding position. In order to yield the Locking disk 34 at every switching step is a spring-loaded one Snap ball 55 or the like. Provided with corresponding locking recesses 56 cooperates in the inner surface of the disk 34. The two switches 52 and 53, which are operated by the lever 46, serve the purpose of restraining the car Control slings of known type, which are at the exit of the reorganization zone are provided. These stop means or locks are designed such that when they switch on a certain load carrier at the end of the longer section of the track K or the shorter section J has arrived, then release for this Load carrier the time to arrange in its correct position in the sequence the bodies came.

Diese Freigabe der Lastenträgerwagen kann auch von einer Bedienungsperson an der Abgabestelle D bewirkt werden. This release of the truck can also be done by an operator at the delivery point D.

PTENTANSPRCE: 1. Förderanlage mit Lastenträgerwagen für in mehreren nebzeneinandergeschalteten Bearbeitungszonen zu behandelndes Fördergut, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Ausgangsstelle (D3 aus der Barheitungszone (B) und der Abgabestelle (L) des Fördergutes eine Schaltvorrichtung vorgesehen ist, welche durch die einzelnen Lastenträgerwagen schrittweise elektrisch weiter- oder zurückgeschaltet wird, je nachdem ein Lastenträgerwagen nur eine Bearbeitungszone durchläuft oder noch in den Zuweg (E) zu einer Zusatz- oder Nachbearbieitungszone (C) abgelenkt wird, und daß die Schaltvorrichtung die direkte Abgabe der Lastenträgerwagen aus einem Abgabestrang (J) oder die Abgabe über eine dem Abgabestrang (J) nebengeschalteten Schleifenstrang (K) veranlaßt. PTENTANSPRCE: 1. Conveyor system with truck for several Conveyed goods to be treated alongside one another, thereby characterized that between the exit point (D3 from the Barheitungszone (B) and the delivery point (L) of the conveyed goods is provided with a switching device, which gradually continue or electrically through the individual lorries is switched back, depending on a truck only one processing zone passes through or still in the access path (E) to an additional or post-processing zone (C) is deflected, and that the switching device is the direct delivery of the truck from a delivery line (J) or the delivery via one of the delivery line (J) Loop strand (K) initiated.

Claims (1)

2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch baekennzeichnet, daß die Schaltvorrichtung ein Paar Scheiben (33, 34) enthält, die parallel und im Abstand von einander angeordnet auf koaxial zueinander angeordneten Achsen (35, 36) drehbar sind, wobei jede Scheibe am Umfang einen Schaltzahnkranz (37) trägt, der mit einer elektrisch bewegten Schaltklinke (38 bzw. 38') zusammenwirkt, so, daß die Schaltklinke (38) der einen Scheibe (34) arbeitet, wenn ein Lastenträgerwagen die Bearbei- tungszone über die Ausgangsstelle (D) verläßt oder in den Zuweg (E) zur Nachbearbeitungszone eintritt, während die Schaltklinke (38') der anderen Scheibe (33) diese um einen Schaltzahn zurückschaltet, wenn ein Lastenträgerwagen die Bearbeitungszone 7 über deren Ausgangsstelle (D) verläßt. 2. Installation according to claim 1, characterized in that the switching device includes a pair of disks (33, 34) which are parallel and spaced from each other are rotatable on axles (35, 36) arranged coaxially to one another, each disc on the circumference a gear ring (37) carries, which with an electrically moved pawl (38 or 38 ') cooperates so that the pawl (38) of one disc (34) works when a lorry does the processing management zone over the exit point (D) leaves or enters the access path (E) to the post-processing zone, while the The pawl (38 ') of the other disk (33) switches it back by one tooth, if a truck enters processing zone 7 via its exit point (D) leaves. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Scheiben (34) einen Kranz radial verschiehbarer Pflöcke (41) trägt und. ein Stößel (43) vorgesehen ist, welcher bei Schließen eines Schalters (42) durch den Eintritt eines Lastenträgerwagens in den Zuweg (E) zur Nachbearbeitungszone das Eindrücken eines Pflockes (41) be; wirkt, wodurch Steuerschalter (52, 53) betätigt werden, welche Anschlagmittel oder Sperren steuern, die den Ablauf eines Lastenträgerwagens aus dem Abgabestrang (J) oder seiner Schleife (K) freigeben. 3. Plant according to claim 2, characterized in that one of the discs (34) carries a ring of radially displaceable pegs (41) and. a plunger (43) is provided is, which when closing a switch (42) by the entry of a truck in the access path (E) to the finishing zone, the pressing of a stake (41) be; acts, whereby control switches (52, 53) are operated, which stop means or Control locks that control the flow of a load carrier from the delivery line (J) or release its loop (K). 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Pflöcken (41) eine Abfühlrolle (44) zusammenwirkt, die an einem Hebel (46) sitzt, welcher einen oder zwei der Steuerschalter (52, 53) steuert, wobei jeder vofgezogene Pflock (41) übler den Hebel (46) einen dieser Schalter (52 oder 53) schließt, welcher die Abgabe eines Lastenträgerwagens aus der Schleife (K) am Äbgabestrang (1) freigibt, während bei eingedrücktem Pflock (41') der Hebel (46) den zweiten der Steuerschalter (52, 53) schließt, welcher die direkte Abgabe eines Lastenträgerwagens aus dem Abgabestrang (J) freigibt. 4. Plant according to claim 3, characterized in that with the pegs (41) cooperates a sensing roller (44) which sits on a lever (46) which controls one or two of the control switches (52, 53), with each peg extended (41) worse the lever (46) one of these switches (52 or 53) closes, which the Release of a load carrier from the loop (K) on the delivery line (1), while with the stake (41 ') pressed in, the lever (46) controls the second of the control switches (52, 53), which includes the direct delivery of a truck from the delivery line (J) releases. 5. Anlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Eindrücken der Pflöcke (41) ein Magnet (42) dient, dessen Anker der Stößel (43) bildet. 5. Plant according to claim 3 or 4, characterized in that for A magnet (42) is used to push in the pegs (41), the anchor of which is the plunger (43) forms. 6. Anlage nach Anspruch 3 oder einer der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflöcke (41) durch eine Leitkufe (54) selbsttätig wieder in ihre vorstehende Lage geschoben werden. 6. Plant according to claim 3 or one of the following, characterized in that that the pegs (41) automatically return to their protruding position through a guide runner (54) Able to be pushed. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 470 007, 522 596, 948322; schweizerische Patentschrift Nr. 159 006. Considered publications: German Patent Specifications No. 470 007, 522 596, 948322; Swiss patent specification No. 159 006.
DEK32579A 1956-07-30 1957-07-30 Conveyor system with load carrier for conveyed goods to be treated in several adjacent zones Pending DE1081378B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1081378X 1956-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1081378B true DE1081378B (en) 1960-05-05

Family

ID=10872637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK32579A Pending DE1081378B (en) 1956-07-30 1957-07-30 Conveyor system with load carrier for conveyed goods to be treated in several adjacent zones

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1081378B (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470007C (en) * 1925-09-24 1929-01-02 Anton Hess Device for automatically guiding vehicles through a track network
DE522596C (en) * 1929-02-16 1931-04-11 Johann Holthaus Dr Control of molding boxes on collecting and branching tracks
CH159006A (en) * 1930-12-05 1932-12-15 Walder & Co Conveyor system for smooth transport in shoe factories.
DE948322C (en) * 1952-02-05 1957-01-03 Heinrich Oelkers Method and device for conveying work items in dry cleaning and dyeing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE470007C (en) * 1925-09-24 1929-01-02 Anton Hess Device for automatically guiding vehicles through a track network
DE522596C (en) * 1929-02-16 1931-04-11 Johann Holthaus Dr Control of molding boxes on collecting and branching tracks
CH159006A (en) * 1930-12-05 1932-12-15 Walder & Co Conveyor system for smooth transport in shoe factories.
DE948322C (en) * 1952-02-05 1957-01-03 Heinrich Oelkers Method and device for conveying work items in dry cleaning and dyeing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4090308C2 (en) Chainless sorting and tilting conveyor
DE2130783A1 (en) Conveyor system
DE3830891A1 (en) Apparatus for inserting and drawing off tubs
DE19532641C2 (en) Pulling device for containers with drawing grooves, in particular for the arrangement on the lifting table of a storage and retrieval unit
DE1303794B (en)
DE1081378B (en) Conveyor system with load carrier for conveyed goods to be treated in several adjacent zones
DE887401C (en) Car lock for conveyor baskets, in particular with alternating loading
DE2741788B1 (en) Conveyor and distribution system for piece goods
DE19633673C1 (en) Vehicle wash
DE444474C (en) Device for depositing pieces and bulk goods
DE7710773U1 (en) DEVICE FOR PUSHING CONVEYOR MATERIALS FROM THE CONVEYOR WAGONS IN THE CONVEYOR SYSTEM
DE460681C (en) Distributor for conveyor belt loading
DE650005C (en) Device for sorting objects by weight
CH461362A (en) Conveyor system for containers or carriers
DE4315038A1 (en) Device for sorting bottles or similar containers
DE444854C (en) Conveyor device
DE1956649A1 (en) Target control device for conveyor systems
EP0525254A1 (en) Track bound conveyor, especially discontinuous conveyor for articles
DE765206C (en) Compressed air valve
DE905592C (en) Device for emptying conveyor wagons, especially at the filling point of a container conveyor system
AT114959B (en) Conveyor system with optional operation.
AT211734B (en) Conveyor
DE441907C (en) Cable mail system
DE1965686B2 (en) COUPLING DEVICE FOR TOW CONVEYOR
DE813764C (en) Loading system for conveyor baskets