DE905592C - Device for emptying conveyor wagons, especially at the filling point of a container conveyor system - Google Patents

Device for emptying conveyor wagons, especially at the filling point of a container conveyor system

Info

Publication number
DE905592C
DE905592C DEG1353D DEG0001353D DE905592C DE 905592 C DE905592 C DE 905592C DE G1353 D DEG1353 D DE G1353D DE G0001353 D DEG0001353 D DE G0001353D DE 905592 C DE905592 C DE 905592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
cylinder
control
lever
tipper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG1353D
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Braunfeld
Dr Hermann Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Oberhausen AG filed Critical Gutehoffnungshutte Oberhausen AG
Priority to DEG1353D priority Critical patent/DE905592C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE905592C publication Critical patent/DE905592C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0379Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers using a tipping platform without ring-like structure
    • B65G2814/038Driving means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Special Conveying (AREA)

Description

Einrichtung zum Entleeren von Förderwagen, insbesondere am Füllort einer Gefäßförderanlage Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Entleeren von Förderwagen, insbesondere für die Füllstelle von Gefäßförderanlagen, unter Verwendung einer Roll- bzw. Kreiselkipperanlage, durch die die Förderwagen im geschlossenen Wagenzug mittels eines Vorholers, z. B. einer Kettenbahn, absatzweise h indurchbewegt werden. Die Förderwagen sind hierbei durch eine bekannte Drehkupplung miteinander verbunden, die ein Kippen der einzelnen Förderwagen im geschlossenen ÄVagenzug ermöglicht. Damit die vor dem Rollkipper bzw. Kreiselwipper stehenden Förderwagen während des Kippvorganges keine Schubbewegung auf den im Rollkipper bzw. Kreiselwipper befindlichen Förderwagen ausführen können, wird vor dem Rollkipper bzw. Device for emptying trolleys, especially at the filling point a container conveyor system The invention relates to a device for emptying Conveyor trolleys, in particular for the filling station of container conveyor systems, using a roller or rotary tipper system, through which the trolleys in the closed Car train by means of a hauler, z. B. a chain conveyor, intermittently moved through h will. The trolleys are connected to one another by means of a known rotary joint connected, which enables tipping of the individual trams in the closed ÄVagenzug. So that the trolleys standing in front of the roller tipper or rotary luffing truck during the Tipping process, there is no pushing movement on the one in the roll tipper or rotary luffing tipper Can carry out trolleys, is in front of the roll tipper or

Kreiselwipper zweckmäßig eine Wageneinl aufsperre angeordnet. Einrichtungen dieser Art sind an sich bekannt.Kreiselwipper appropriately arranged a Wageneinl unlock. Facilities of this type are known per se.

Die Erfindung bezweckt eine wesentliche Vereinfachung in der Bedienung der Anlage, um den Maschinisten weitestgehend zu entlasten und diesen gegebenenfalls für andere Aufgaben frei zu machen. The invention aims to simplify the operation considerably of the system in order to relieve the machinist as much as possible, and if necessary to free up for other tasks.

Die erfindungsgemäße Einrichtung besteht darin, daß die Regelorgane (Steuerschieber) der einzelnen Arbeitsvorrichtungen, wie Einl aufsperre, Vorziehkettenbahn und Kreiselwipper bzw. Rollkipper, welche durch Servomotoren (umsteuerbare Druckmittelzylinder, z. B. Preßluftzylinder) gesteuert werden, sowie das Bedienungsglied auf dem Hauptsteuerstand nach erfolgter Einleitung des betreffen- den Arbeitsvorganges durch besondere Schaltmittel selbsttätig in ihre Ausgangslage rückstellbar sind, ohne dabei den Ablauf des eingeschalteten Arbeitsvorganges zu beeinflussen. Zweckmäßig wird zur Einleitung der verschiedenen Arbeitsvorgänge ein gemeinsamer Bedienungshebel vorgesehen, der über einen Hilfssteuerzylinder mit dem Hauptregelorgan gekuppelt ist, das in die Druckmittelhauptleitung eingebaut ist. Die erfindungsgemäße Steuerungseinrichtung gewährleistet eine Art halbautomatischen Betrieb, indem lediglich die Einleitung der Arbeitsvorgänge von Hand vorgenommen wird, wogegen die weitere Abwicklung der einzelnen Arbeitsvorgänge sowie die Rückstellung der ge samten Steuereinrichtung in ihre Ausgangsstellung selbsttätig vor sich gehen. Auf diese Weise wird die Betriebssicherheit der Anlage wesentlich erhöht.The device according to the invention consists in that the control organs (Control slide) of the individual work devices, such as opening infeed, pre-pulling chain conveyor and rotary luffers or roller tippers, which are driven by servomotors (reversible pressure cylinder, z. B. compressed air cylinder) are controlled, as well as the operating member on the main control station after the initiation of the relevant the work process special switching means can be automatically reset to their initial position without thereby influencing the course of the working process that is switched on. Appropriate becomes a common control lever to initiate the various work processes provided, which is coupled to the main control element via an auxiliary control cylinder is installed in the main pressure medium line. The control device according to the invention ensures a kind of semi-automatic operation by only introducing the work processes are carried out by hand, whereas the further processing of the individual work processes as well as the resetting of the entire control device go into their starting position automatically. In this way the operational safety becomes the system increased significantly.

Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, die eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgedankens wiedergibt. Es zeigt Abb. 1 eine schematische Darstellung der Gesamteinrichtung, Abb. 2 die Einrichtung zum Betätigen der Vorziehkettenbahn in Außerbetriebsstellung, Abb. 3 die Einrichtung zum Betätigen des Kippers in Bereitschaftsstellung, Abb. 4 den Kipper samt Steuereinrichtung in Entleerungs stellung. The invention is explained in more detail with reference to the drawing, which one example shows execution of the inventive concept. It shows Fig. 1 a Schematic representation of the entire device, Fig. 2 the device for actuation the pull-up chain conveyor in the inoperative position, Fig. 3 the device for actuation of the tipper in the ready position, Fig. 4 the tipper including the control device in Emptying position.

Der aus den Förderwagen 1 bis 7 bestehende Wagenzug wird mit Hilfe einer Vorziehkettenbahn 8 in Richtung des Pfeiles a absatzweise durch eine Kippanlage, z. B. einen Rollkipper 9, gezogen, der um etwa 500 drehbar ist, wobei das Gut der Förderwagen durch Öffnen einer aufklappbareln Seitenwand 67 aus dem Wagen abrutscht. Kurz vor dem Kipperg ist eine EinlaufsperreIo z.B. in Form eines Kniehebels angeordnet, der die im Gefälle der Fahrbahn befindlichen, beladenen Förderwagen 5 bis 7 vorübergehend, d. h. während des Kippvorganges, festhält. In dem Gleisgefälle ist ferner ein Radauflaufhebel 11 vorgesehen, der durch einen Servomotor 2.9 (Druckluftzylinder) gesteuert wird, der an die Preßluftzuleitung 30 angeschlossen ist, die unter Zwischenschaltung eines Mehrwegeventils I9' mit der Preßlufthauptleitung 21 in Verbindung steht. Die Einlaufsperre 10 wird durch den Servomotor 14 (Druckluftzylinder) gesteuert, der über die Leitung 3I mit eingebautem Regelorgan (Steuerschieber) 17 angeschlossen ist. Die Steuerung des Regelorgans I7 erfolgt durch den Servomotor 29 des Radauflaufhebels II. Die Vorziehkettenbahn 8 arbeitet mit einem Planetengetriebe 23 zusammen, und zwar unter Zwischenschaltung einer Zallnradübersetzung 2ß, 25, bei der eine Umdrehung des großen Zahnrades 25 einer Wagenlänge entspricht. Wie Abb. 2 zeigt, besitzt das große Zahnrad zwei um I800 versetzte Anschlagnocken 26, 27, von denen der auf der Vorderseite des Zahnrades angeordnete Nocken 26 zum Feststellen der Kettenbahn 8 und der andere, auf der Rückseite vorgesehene Nocken 27 zum Umsteuern eines Umschaltventils (Regelorgans) 28 über ein Schaltgestänge 33, 34 bestimmt ist. Das absatzweise Drehen des Rades (Schaltrades) 24 wird eingeleitet durch die beiden Servomotoren 37, 38, die über die Leitung 36, das Umschaltventil 28, Leitung 32, Umschaltventil I6 an die Hauptleitung 21 anschließbar sind. Das Umschaltventil 28 wird durch den Servomotor 12 gesteuert, der an die Leitung 32 angeschlossen ist. Der Antrieb des Rollkippers g erfolgt durch einen Hubzylinder I3, dessen Kolben I3' auf beiden Seiten wahlweise beaufschlagbar ist. The wagon train consisting of the trams 1 to 7 is supported with the help of a pre-pull chain conveyor 8 in the direction of arrow a intermittently through a tilting system, z. B. a roller tipper 9, which is rotatable by about 500, the good of The trolley slides out of the trolley by opening a hinged side wall 67. Shortly in front of the tipper, there is an inlet barrier, e.g. in the form of a toggle lever, temporarily loaded trams 5 to 7 located on the slope of the road, d. H. during the tipping process. There is also a wheel stop lever in the track gradient 11, which is controlled by a servomotor 2.9 (compressed air cylinder), which is connected to the compressed air supply line 30, which with the interposition of a Multi-way valve I9 'is connected to the main compressed air line 21. The inlet lock 10 is controlled by the servo motor 14 (compressed air cylinder), which via the line 3I with built-in control element (control slide) 17 is connected. The control of the regulating member I7 is carried out by the servomotor 29 of the wheel run-up lever II Pre-pull chain track 8 works together with a planetary gear 23, namely under Interposition of a gear ratio 2ß, 25, in which one revolution of the large Gear 25 corresponds to a car length. As Fig. 2 shows, has the large gear two stop cams 26, 27 offset by 1800, of which the one on the front of the gear arranged cams 26 for fixing the chain track 8 and the other, cams 27 provided on the rear for reversing a switching valve (regulating device) 28 is determined via a shift linkage 33, 34. The intermittent turning of the wheel (Ratchet wheel) 24 is initiated by the two servomotors 37, 38, which over line 36, changeover valve 28, line 32, changeover valve I6 to the main line 21 can be connected. The switching valve 28 is controlled by the servo motor 12, which is connected to line 32. The roll tipper g is driven by a lifting cylinder I3, the piston I3 'of which can be acted upon on either side is.

Die Beaufschlagung des Hubzylinders I3 wird geregelt durch den Steuerschieber 15, der einerseits durch den Servomotor 42 und andererseits durch den Schalthebel 44 betätigt wird. Der Steuerschieber bzw. das Regelorgan 15 beeinflußt den Hilfssteuerzylinder 47, dessen Vorder- und Rückseite wahlweise mit der Preßluftzuleitung4s in Verbindung gebracht wird. Der Hilfssteuerzylinder 47 dient zum Steuern der Schieber 55, 61, durch die die Druckmittelzufuhr nach dem Hubzylinder 13 geregelt wird. Die Einlaufsperre IO, die Vorziehketteubahn 8 und der Rollkipper g werden durch einen gemeinsamen Handhebel 18 bedient, der aus der Nullsteilung wahlweise entweder in die Stellung I oder inldie Stellung II umlegbar ist. Dem Handhebel I8 sind zwei Steuerhilfszylinder 19, 20 zugeordnet, die beide mit je einem Umschaltventil (Hauptregelorgan) I9' und 20' gekuppelt sind.The actuation of the lifting cylinder I3 is regulated by the control slide 15, on the one hand by the servo motor 42 and on the other hand by the shift lever 44 is operated. The control slide or the control element 15 influences the auxiliary control cylinder 47, the front and back of which can optionally be connected to the compressed air supply line 4s is brought. The auxiliary control cylinder 47 is used to control the slide 55, 61, through which the pressure medium supply to the lifting cylinder 13 is regulated. The inlet lock IO, the Vorziehketteubahn 8 and the roll tipper g are through a common Hand lever 18 operated, either from the zero division into the position I or in the position II can be folded down. The hand lever I8 has two auxiliary control cylinders 19, 20 assigned, both with a switch valve (main control element) I9 'and 20 'are coupled.

Innerhalb der Kippvorrichtung g werden die Förderwagen in bekannter Weise durch Rasten 22 festgehalten.Within the tilting device g, the trolleys are known in Way held by notches 22.

Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bei der Stellung des Handhebels 18 auf o (vgl. The operation of the device is as follows: At the position of the hand lever 18 to o (cf.

Abb. I) befindet sich die ganze Anlage in Ruhe.Fig. I) the whole system is at rest.

Soll der geschlossene Wagenzug um eine Wagen länge vorgezogen werden, so wird der Hebel 18 in die Stellung I umgelegt. Hierbei wird der Kolben des Steuerzylinders I9 nach links bewegt, so daß das Umschaltventil I9' umgesteuert wird, wobei die Preßlufthaupteilung 21 über Leitung 30 mit dem Hilfssteuerzylinder 29 des Radauflaufhebels 11 in Verbindung tritt. Das mit diesem Hilfszylinder 29 gekuppelte Umschaltventil 17 verbindet die Preßlufthauptleitunlg 21 ferner über Leitung 31 mit dem Steuerzyl.inder 14 wider Gleissperre I0, deren als Kniehebel ausgebildeter Riegel den Wagen 5 freigibt. Gleichzeitig stellt das mit der Gleissperre 10 gekuppelte Umschaltventil 16 über die Leitung 32 eine Verbindung der Preßluftleitung 21 mit dem Steuerzylinder 12 der Kettenbahn 8 her, der mit einem zweiarmigen Schalthebel 33 zusammenwirkt, dessen eines Ende über das Gestänge 34 mit dem Umschaltventil 28 verbunden ist. Dieses Ventil wird in dem Sinne umgesteuert, daß Preßluft aus der Hauptleitung 21 über die Leitung 36 nach den beiden Zylindern 37, 38 gelangt (vgl. Abb. 2). Durch Umschalten dieser beiden Zylinder wird einerseits die Sperre 39 zwecks Freigabe des Schaltrades 24 und der Kettenbahn 8 außer Sperrlage gebracht und andererseits die Bremse 40 des Planetengetriebes 23 angezogen. Die Kettenbahn 8 beginnt nun zu arbeiten. Gleichzeitig wird das Schaltrad 24 mit den beiden Anschlägen 26, 27 in Richtung des angedeuteten Pfeiles gedreht. Kurz vor Erreichung einer vollen Umdrehung des Schaltrades 24 trifft der Anschlag 27 auf den Schalthebel 33 und bewegt diesen in die in Abb. 2 dargestellte Stellung bei gleichzeitiger Umsteuerung des Umschaltventils 28, so daß die Preßluftzufuhr nach den beiden Steuerzylindern 37, 38 unterbunden ist. Die beaufschlagte Seite dieser beiden Zylinder ist wieder bei 35 mit der Außenluft verbunden. Die Kolben der Steuerzylinder 37, 38 kehren in ihre Ausgangslage zurück.If the closed wagon train is to be brought forward by one wagon length, so the lever 18 is turned into the position I. This is where the piston of the control cylinder becomes I9 moved to the left so that the switching valve I9 'is reversed, the Preßlufthaupteilung 21 via line 30 to the auxiliary control cylinder 29 of the wheel run-up lever 11 contacts. The switching valve coupled to this auxiliary cylinder 29 17 also connects the Preßlufthauptleitunlg 21 via line 31 with the Steuerzyl.inder 14 against the track barrier I0, whose bolt, designed as a toggle lever, releases the car 5. At the same time, the switching valve 16 coupled to the track barrier 10 switches over the line 32 connects the compressed air line 21 to the control cylinder 12 the chain track 8 ago, which cooperates with a two-armed shift lever 33, whose one end is connected to the switching valve 28 via the linkage 34. This Valve is reversed in the sense that compressed air from the main line 21 over the line 36 reaches the two cylinders 37, 38 (see. Fig. 2). By switching of these two cylinders, on the one hand, the lock 39 for the purpose of releasing the ratchet wheel 24 and the chain conveyor 8 brought out of the blocking position and on the other hand the brake 40 of the planetary gear 23 tightened. The chain conveyor 8 now begins to work. Simultaneously the ratchet wheel 24 with the two stops 26, 27 in the direction of the indicated Arrow rotated. Shortly before reaching one full turn of the Switching wheel 24, the stop 27 hits the switching lever 33 and moves it into the position shown in Fig. 2 with simultaneous reversal of the switching valve 28, so that the supply of compressed air to the two control cylinders 37, 38 is prevented is. The exposed side of these two cylinders is again at 35 with the outside air tied together. The pistons of the control cylinders 37, 38 return to their original position.

Hierbei wird die Bremse 40 gelöst, und der Antrieb der Kettenbahn 8 hört auf. Nach Vorbeigleiten des Anschlagnockens 26 am federnd nachgiebigen Widerlager 41 wird derselbe durch die Sperre 39 wieder festgelegt, so daß die Kettenbahn gegen eine Weiterbewegung gesichert ist. Die Verhältnisse sind hierbei derart gewählt, daß eine volle Umdrehung des großen Zahnrades 24 genau einer Wagenlänge entspricht, so daß der Wagenzug jeweils um eine Förderwagenlänge absatzweise vorgerückt wird.Here, the brake 40 is released, and the drive of the chain conveyor 8 stops. After the stop cam 26 has slid past the resilient abutment 41 the same is set again by the lock 39, so that the chain track against further movement is assured. The ratios are chosen in such a way that that one full turn of the large gear 24 corresponds exactly to one car length, so that the train of wagons is advanced step by step by one carriage length.

Bei der Beaufschlagung der beiden Zylinder 37, 38 durch die Leitung 36 wird gleichzeitig Preßluft über die damit verbundene Anschlußleitung 36' nach dem Zylinder 19 am Steuerstand geleitet. Der Kolben dieses Zylinders wird damit samt Handhebel i8 selbsttätig in die Ausgangsstellung o zurückbewegt. Ebenso werden auch die beiden Umschaltventile I6, I7 selbsttätig zurückgeschaltet. When the two cylinders 37, 38 are acted upon by the line 36 is simultaneously compressed air via the connecting line 36 'connected to it the cylinder 19 at the helm. The piston of this cylinder is thus including hand lever i8 automatically moved back to the starting position o. Likewise be the two switching valves I6, I7 are also automatically switched back.

Dies besorgt der Radauflaufhebel II, der durch die Laufräder der beladenen Förderwagen niederbewegt wird. Der zwangsläufig mitbewegte Umschaltschieber 17 unterbricht die Verbindung der Preßlufthauptleitung 2I mit der Leitung 3I, so daß nunmehr die mit der Rückseite des Differentialkolbens des Steuerzylinders 14 verbundene Leitung 3I' zur Wirkung gelangt. Der nach rechts sich verschiebende Kolben dieses Zylinders bewegt die Gleissperre 10 wieder in die Sperrlage und steuert gleichzeitig den damit gekuppelten, in der Leitung 32 angeordneten Umschaltschieber I6 der Vorziehkettenbahn 8 um, so daß die Preßluftzufuhr auch nach dem Steuerzylinder 12 aufhört.This is done by the wheel stop lever II, which is activated by the wheels of the loaded Trolley is moved down. The switchover slide 17, which is inevitably moved with it, interrupts the connection of the compressed air main line 2I with the line 3I, so that now the line connected to the rear of the differential piston of the control cylinder 14 3I 'comes into effect. The piston of this cylinder shifting to the right moves the track barrier 10 back into the blocked position and controls the same at the same time coupled, in the line 32 arranged changeover slide I6 of the pre-drawing chain conveyor 8 um, so that the supply of compressed air also after the control cylinder 12 ceases.

Um den Wagenkipper 9 in Tätigkeit zu setzen, wird der Hebel 18 auf dem Steuerstand aus der Stellung o nach rechts in die Stellung II umgelegt (vgl. Abb. I). Hierbei wird zunächst der Kolben des Steuerzylinders 20 nach rechts bewegt, so daß die Preßlufthauptleitung 21 über das Umschaltventil 20' mit der zum Steuerzylinder 42 der Rollkipperanlage führenden Leitung 43 in Verbindung tritt (s. Abb. 3). Der Kolben dieses Zylinders wird nach rechts gedrückt, wobei er sowohl den Schalthebel 44 mitnimmt als auch das Umschaltventil I5 in die in Abb. 4 dargestellte Stellung bewegt. Das Umschaltventil 15 verbindet in dieser Stellung die an das Hauptleitungsnetz 21 angeschlossene Preßluftzuleitung 45 über die Leitung 46 mit dem Steuerzylinder 47, dessen Raum vor dem Kolben 48 über die Leitung 49 und das Umschaltventil I5 bei 46' mit der Außenluft in Verbindung gebracht wird. To put the dumper 9 into action, the lever 18 is on the steering position from position o to the right into position II (cf. Fig. I). Here, the piston of the control cylinder 20 is first moved to the right, so that the main compressed air line 21 via the switching valve 20 'to the control cylinder 42 of the roller tipper system leading line 43 connects (see Fig. 3). Of the This cylinder's piston is pushed to the right, he is both the gear lever 44 and the switching valve I5 into the position shown in Fig. 4 emotional. The switching valve 15 connects in this position to the main line network 21 connected compressed air supply line 45 via line 46 to the control cylinder 47, the space in front of the piston 48 via the line 49 and the switching valve I5 at 46 'is brought into contact with the outside air.

Der Kolben 48 vrird samt dem angeschlossenen Schleppkolben 50 des Zylinders 51 nach links bewegt. Bei dieser Vorschubbewegung gelangt der an der Kolbenverbindungsstange 52 befindliche An schlag 53 mit dem Stößel 54 des Umsteuerventils 55 in Berührung, so daß dieses Ventil kurz vor der Endstellung des Kolbens 48 umgesteuert wird, indem der Druckmittelzufluß 56 mit der zum Hubzylinder I3 des Kippers g führenden Leitung 57 in Verbindung tritt, während deren Verbindung mit dem Ventilabfluß 58 unterbrochen wird. Das durch die Leitung 57 zuströmende Druckmittel gelangt bei 58' vor den Kolben I3' des Arbeitszylinders I3.The piston 48 together with the attached drag piston 50 of the Cylinder 51 moved to the left. During this feed movement, it comes to the piston connecting rod 52 located on stop 53 with the plunger 54 of the reversing valve 55 in contact, so that this valve is reversed shortly before the end position of the piston 48 by the pressure medium inflow 56 with the line leading to the lifting cylinder I3 of the tipper g 57 enters into connection, while their connection to the valve drain 58 is interrupted will. The pressure medium flowing in through line 57 reaches the piston at 58 ' I3 'of the working cylinder I3.

Die gegenüberliegende Zylinderseite ist über die bei 59 angeschlossene Leitung 60 und das Umsteuerventil 61, dessen Ausbildung dem Umslteuerventil 55 entspricht, mit dem Abfluß 62 verbunden, so daß der Kolben I3 des ArbeitszyLinders I3 nach rechts bewegt wird, unter gleichzeitiger Mitnahme des mit dem Kolben I3' durch die Zugstange o3 bei 64 gekuppeLten Kippkorbes 9, dessen stirnseitige Rollkufen 65 in Form von Ringhälften' sich auf den Tragrollen 66 abwälzen. Da Förderwagen mit aufklappbarer Seitenwand 67 Verwendung finden, braucht da;s Kippgestell 9 samt Förderwagen nur um einen verhäLtnismäßig kleinen, etwa 500 be tragenden Kippwinkel gedreht zu werden, wie dies aus Abb. 4 hervorgeht. Auf diese Weise wird eine kurze Entleerungszeit bei gleichzeitiger Schonung des Fördergutes erreicht, da dasselbe nicht aus großer Höhe gestürzt wird, sondern bei dem ganzen EntLeerungs,vorgang findet nur ein Rutschen des Fördergutes statt.The opposite cylinder side is connected to the one at 59 Line 60 and the reversing valve 61, the design of which corresponds to the reversing valve 55, connected to the drain 62, so that the piston I3 of the ArbeitszyLinders I3 to the right is moved, with simultaneous entrainment of the piston I3 'by the pull rod o3 with 64 coupled tilting basket 9, the frontal roller runners 65 of which are in the form of Ring halves' roll on the support rollers 66. Because trolley with hinged To find side wall 67, there is only a need for the tilting frame 9 including the trolley to be rotated through a relatively small tilting angle of around 500, as can be seen from Fig. 4. This way, emptying time will be short while at the same time protecting the conveyed goods, because the same is not achieved from large Height falls, but during the entire emptying process there is only one slide of the conveyed goods.

In der Entleerungsendstellung des Kippgestells g wird der Schalthelbel 44 durch den, an der einen Rollkufe 65 vorgesehenen Anschlag 68 wieder in seine Ausgangslage gemäß Abb. 3 zurückbewegt, wodurch gleichzeitig der Steuerzylinder 42 und das Umschaltventil 15 umgesteuert werden, so daß diese wieder die in Abb. 3 dargestellte Lage einnehmenl. In the emptying end position of the tilting frame g, the switching lever is 44 through the stop 68 provided on the one roller runner 65 back into his Starting position according to Fig. 3 moved back, whereby the control cylinder at the same time 42 and the switching valve 15 can be reversed, so that these are again the ones shown in Fig. 3 position shown.

Diese Umstellung bewirkt, daß der Kolben 48 im Steuerzylinder 47 nach rechts bewegt wird, während die zuvor beaufschlagte Kolbenrückseilt,e über das Umschaltventil 15 und Leitung 46' mit der Außenluft in Verbindung gebracht lilst. Kurz vor Erreihung der Endstellung der beiden miteinander gekuppellten Kolben 48, 50 in Bewegungsrichtung nach rechts legt sich der Mitnehmer 53 an der Verbindungsstange 52 gegen den Stößel 69 des Umsteuerventils 6i und schaltet dieses in dem Sinn um, daß die zum liubzylinder 13 führender Leitung 6o mit der Druckmittelzufuhr 70 in Verbindung ge bracht wird. Bei der Freigabe des Ventilstößels 54 durch den Mitnehmer 53 schaltet gleichzeitig das Steuerventil 55 um, so daß die Leitung 57 und der damit in Verbindung stehende Zylinderraum links des Kolbens I3' des Hubzylinders 13 mit dem Abfluß 58 in Verbindung gelangt. Der Hubzylinder I3 steuert somit ebenfalls um, indem das Kippgestell g samt Förderwagen wieder in die Normalstellung zurückgedreht wird.This change causes the piston 48 in the control cylinder 47 to is moved to the right, while the previously acted piston ropes back, e via the switching valve 15 and line 46 'brought into communication with the outside air. Shortly before ranks the end position of the two pistons 48, 50 coupled to one another in the direction of movement to the right, the driver 53 lies on the connecting rod 52 against the plunger 69 of the reversing valve 6i and switches this over in the sense that the to the liubylinder 13 leading line 6o is brought into connection with the pressure medium supply 70. When the valve tappet 54 is released by the driver 53, it switches at the same time the control valve 55 to, so that the line 57 and associated therewith Cylinder space to the left of the piston I3 'of the lifting cylinder 13 with the outlet 58 in connection got. The lifting cylinder I3 thus also reverses in that the tilting frame g together with the trolley is turned back into the normal position.

Die Leitung 57 steht über eine Nebenleitung 74 mit dem Steuerzylinder 20 in Verbindung (vgl. The line 57 is connected to the control cylinder via a secondary line 74 20 in connection (cf.

Abb. I). Hierdurch wird erreicht, daß der zur Einr leitung des Kippvorganges in die Stellung II umgelegte Steuerhebel I8 selbsttätig während des Kippvorganges wieder in die Ausgangsstellung o zurückbewegt wird.Fig. I). This ensures that the initiation of the tilting process Control lever I8 moved to position II automatically during the Tilting process is moved back into the starting position o.

Nach Beendigung des Entleerungsvorganges, d. h. nach beendeter Rückkehr des Kippgestells g in die Bereitschaftsstellung (Normalstellung), wird der Steuerhebel 18 nach links in die Stellung 1 umgelegt, so daß nunmehr wieder die Vorziehkettenbahn 8 lin Tätigkeit fritt. Der geschlossene Wagenzug wird um eine Wagenlänge vorgezogen wobei der entleerte Förderwagen 4 das Kippgestell 9 verläßt, während der nachfolgende beladene Förderwagen 5 in dasselbe einläuft. Nach Feststellung dieses Förderwagens durch die Rasten 22 im Kippgestel1 9 wird alsdann der Entleerungsvorgang in der beschriebenen Weise durchgeführt. Man hat es gemäß der Erfindung in dir Hand, die Vorziehkettenbahn 8 oder eine sonstige zum Vorziehen des geschlossenen Wagenzuges geeignete Fortbewegungsenrichtung und die zum Entleeren der Förderwagen dienende Kippeinrichtung g in einer regelmäßigen Abwechslung hintereinander zu bewegen, wobei die Bedienung der Einrichtung von einer einzigen Stelle aus durch ein und dasselbe Steuerglied 1 8 erfolgt. Es besteht hierbei auch die Möglichkeit, die Vorziehkettenbahn 8 oder die Kippeinrichtung im Bedarfsfall mehrmals hintereinander in Betrieb zu nehmen, z. B. wenn man den Wagenzug aus irgendeinem Grunde fortlaufend durch das Kippgestell bewegen oder den gleichen Wagen mehrmals hintereinander kippen will. After completion of the emptying process, i. H. after the return is completed of the tilting frame g in the ready position (normal position), the control lever 18 turned to the left in position 1, so that now the pre-pull chain conveyor again 8 lin activity fritt. The closed wagon train is brought forward by one wagon length wherein the emptied trolley 4 leaves the tilting frame 9, during the following loaded trolley 5 enters the same. After finding this trolley The emptying process in the described manner carried out. According to the invention, you have it in your hand, the Pull-up chain track 8 or another for pulling the closed car train forward suitable direction of travel and the one used for emptying the trolleys To move tilting device g in a regular alternation, wherein the operation of the device from a single point by one and the same Control member 1 8 takes place. There is also the option of using the pull-up chain conveyor 8 or the tilting device in operation several times in succession if necessary take, e.g. B. if for any reason the train of wagons is continuously passed through the Move the tilting frame or want to tilt the same trolley several times in a row.

PATENTANSPROCHE: I. Einflchtung zum Entleeren von Forderwagen, insbesondere am Füllort einer Gefäßförderanlage, unter Verwendung eines Roll-oder Kreiselkippers, durch dien die Förderwagen im geschlossenen Zug absatzweise mit Hilfe einer Vorziehkettenbahn oder ähnlichen Vorrichtung hindurchbewegt werden und dem zweckmäßig eine Wageneinlaufsperre vorgeschaltet ist, wobei die einzelnen Vorrichtumgen, wie Einlaufsperre, Kettenbahn und Roll-oder Kreiselkipper, durch Servosteuerungen (umsteuerbare Druckmittelzylinder, vorzugsweise Preßluftzylinder) betätigt werden, deren Regelorgane, die die Druckmittelzu- und -abfuhr steuern, mit umsteuerbaren Hilfszylindern gekuppelt s'ind, dadurch gekennzeichnet, daB die Regelorgane (16, 17, 28) und das Bedienungsorgan (18) nach einmal erfolgter Einleitung der Arbeitsvorgänge durch besondere Schaltmittel (11, 33, 44) selbsttätigt in die Ausgangslage rückstellbar sind, ohne dabei den Ablauf der Arbeitsvorgänge selbst zu beeinflussen. PATENT APPROACH: I. Authorization for emptying carts, in particular at the filling point of a container conveyor system, using a roller or rotary tipper, the trolleys are used in the closed train step by step with the help of a pull-up chain conveyor or similar device are moved through and the appropriate a carriage inlet lock is connected upstream, with the individual Vorrichtumgen, such as inlet lock, chain conveyor and roller or rotary tipper, through servo controls (reversible pressure cylinder, preferably compressed air cylinder) are actuated, the control elements of which the pressure medium supply control and discharge, are coupled with reversible auxiliary cylinders, characterized in that that the regulating elements (16, 17, 28) and the operating element (18) have taken place once The work processes are initiated automatically by special switching means (11, 33, 44) can be reset to the initial position without disrupting the work process to influence yourself.

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienungsglied (18) durch einen druckmittelbeaufschlagten Hilfszylinder (19 bzw. 20) rückstellbar ist, der mit einem die Druckmittelhauptleitung (21) steuerbaren Hauptregelorgan (19', 20') gekuppelt ist. 2. Device according to claim I, characterized in that the operating member (18) resettable by an auxiliary cylinder (19 or 20) pressurized with pressure medium is the one with a main pressure medium line (21) controllable main regulating member (19 ', 20') is coupled. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Wageneinlaufsperre (Io) und die Vorziehkettenbahn (8) einerseits und der Roll- bzw. Kreiselkipper (9) andererseits durch einen gemeinsamen Bedienungshebel (I8) gesteuert werden. 3. Device according to claim I and 2, characterized in that the carriage infeed lock (Io) and the pull-up chain conveyor (8) on the one hand and the rolling or rotary tipper (9) on the other hand by a common operating lever (I8) being controlled. 4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Rücksteuerung der Wageneinlaufsperre (10) durch einen. im Gleis angeocdneten Wagenauflaufhebel (1 i) erfolgt. 4. Device according to claim I to 3, characterized in that the automatic reverse control of the carriage inlet lock (10) by a. in the track Anocdneten carriage ramp lever (1 i) takes place. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 I bits. 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbewegliche Teil des Roll- bzw. Kreiselkippers (9) mit einem Anschlag versehen ilsle, durch den das Regelorgan (15) für die Steuerung des Antriebs (13) des Roll- bzw. Kreiselkippers in seine Ausgangsstellung (Abb. 3) rückstellbar ist. 5. Device according to claim 1 I bits. 3, characterized in that that the rotatable part of the roller or rotary tipper (9) with a stop provided ilsle, through which the regulating element (15) for controlling the drive (13) of the roller or rotary tipper can be reset to its starting position (Fig. 3). Angezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 563 309, 796 926; USA.-Patentschrift Nr. 1 557 659. Reference documents: French patent specifications No. 563 309, 796 926; U.S. Patent No. 1,557,659.
DEG1353D 1941-01-05 1941-01-05 Device for emptying conveyor wagons, especially at the filling point of a container conveyor system Expired DE905592C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1353D DE905592C (en) 1941-01-05 1941-01-05 Device for emptying conveyor wagons, especially at the filling point of a container conveyor system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG1353D DE905592C (en) 1941-01-05 1941-01-05 Device for emptying conveyor wagons, especially at the filling point of a container conveyor system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE905592C true DE905592C (en) 1954-03-04

Family

ID=7116236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG1353D Expired DE905592C (en) 1941-01-05 1941-01-05 Device for emptying conveyor wagons, especially at the filling point of a container conveyor system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE905592C (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR563309A (en) * 1923-02-23 1923-12-03 Metallurg D Onnaing Sa Des Ets Safety device for the protection of wagon rockers
US1557659A (en) * 1922-01-03 1925-10-20 William R Coleman Rotary-dump controller
FR796926A (en) * 1934-08-24 1936-04-17 Skip Cie A G Maneuvering device for loading devices for extraction installations with well containers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1557659A (en) * 1922-01-03 1925-10-20 William R Coleman Rotary-dump controller
FR563309A (en) * 1923-02-23 1923-12-03 Metallurg D Onnaing Sa Des Ets Safety device for the protection of wagon rockers
FR796926A (en) * 1934-08-24 1936-04-17 Skip Cie A G Maneuvering device for loading devices for extraction installations with well containers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2145667A1 (en) GEAR SHIFTING DEVICE
DE1145995B (en) Waste collection trolley with packer plate arranged in the loading opening
DE905592C (en) Device for emptying conveyor wagons, especially at the filling point of a container conveyor system
DE583918C (en) Feed device for conveyor wagons
DE2259273A1 (en) DEVICE FOR MOVING PARTS FROM A ROLLER TRACK
DE587780C (en) Feed device for conveyor wagons
DE904879C (en) Device for the automatic control of the car inflow and outflow in the case of rotary ladders for conveyor systems
DE692535C (en) ondere when loading conveyor cages in mine conveyor systems
DE3319074A1 (en) Device for the automatic unloading of a transport container
DE894527C (en) Control for rotary tipper
DE4039131C2 (en)
DE801705C (en) Rotary tipper
DE1005997B (en) Device for pulling wagons, especially hydraulic pulling devices in mining operations
DE938058C (en) Safety device on rotary luffers
DE724227C (en) Sliding device for conveyor wagons
DE765206C (en) Compressed air valve
DE7710773U1 (en) DEVICE FOR PUSHING CONVEYOR MATERIALS FROM THE CONVEYOR WAGONS IN THE CONVEYOR SYSTEM
DE1262327B (en) Automatic transfer device for conveyor wagons, especially roller plates in foundries
DE526164C (en) Removable control device for dead center locks of unloading devices
DE369909C (en) Device for holding the conveyor wagons in conveyor baskets
DE2441995A1 (en) Hydraulic power steering for heavy vehicles - has automatic castor angle corresponding to steering angle adjusted hydraulically
EP0012779B1 (en) Device for positioning containers
DE509892C (en) Can changing device
DE593663C (en) Brake arranged in front of a rocker
DE691694C (en) Compressed air slide device for conveyor wagons