DE444854C - Conveyor device - Google Patents

Conveyor device

Info

Publication number
DE444854C
DE444854C DES68969D DES0068969D DE444854C DE 444854 C DE444854 C DE 444854C DE S68969 D DES68969 D DE S68969D DE S0068969 D DES0068969 D DE S0068969D DE 444854 C DE444854 C DE 444854C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
contact members
deflector
magnetic
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES68969D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HENRY W SPOONER
Original Assignee
HENRY W SPOONER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HENRY W SPOONER filed Critical HENRY W SPOONER
Priority to DES68969D priority Critical patent/DE444854C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE444854C publication Critical patent/DE444854C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • B65G47/503Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems the system comprising endless moving means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Fördervorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine Transportvorrichtung, mittels deren die geförderten Gegenstände an gewissen Stationen leicht verteilt und entfernt werden können. Sie besteht darin, daB der Wirkungszeitpunkt der die Ablenker verstellenden elektromagnetischen Vorrichtungen durch ein umlaufendes magnetisches Rad bestimmt wird, auf das infolge magnetischer Anziehung Kontaktglieder angelegt werden.Conveyor. The invention relates to a transport device, by means of which the conveyed objects are easily distributed at certain stations and can be removed. It consists in the fact that the time of effect of the Deflector adjusting electromagnetic devices by a rotating magnetic Wheel is determined, applied to the contact members due to magnetic attraction will.

Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung. Abb. i ist eine schematische Draufsicht de Transportvorrichtung, und Abb.2 ist eine schematische Seitenansicht zusammen mit 'dem Steuermechanismus; Abb. 3 ist eine Seitenansicht einer der Steuerungseinrichtungen; Abb.4 zeigt eine Ansicht einer der Steuerungseinrichtungen sowie einen Schnitt eines Teiles der anderen Abb.4a ist eine Einzelheit, die eine etwas abgeänderte Ausführungsform des Steuerrades zeigt; Abb. 5 ist eine vergrößerte Draufsicht eines Ablenkers oder einer Entfernungseinrichtung; Abb. 6 ist eine Vorderansicht desselben; Abb. 7 und 8 sind Schnitte der Einrichtung nach den entsprechenden Schnittlinien der Abb. 6.The drawing illustrates an embodiment of the invention. Fig. I is a schematic plan view of the transport device, and Fig. 2 is a schematic side view together with 'the control mechanism; Fig. 3 is a Side view of one of the control devices; Fig.4 shows a view of a of the control devices as well as a section of part of the other Fig.4a is a detail showing a slightly modified embodiment of the steering wheel shows; Fig. 5 is an enlarged plan view of a deflector or a removal device; Fig. 6 is a front view of the same; Fig. 7 and 8 are sections of the device according to the corresponding section lines in Fig. 6.

In dem Schema nach Abb. i und 2 ist der Transporteur als ein Riemen 1 veranschaulicht, der in der Pfeilrichtung läuft und von Endrollen 2 und 3 getragen .wird-. Pakete oder. andere Gegenstände 4 bis 1q. werden an- dem linken Ende auf den Riemen gebracht "und an verschiedenen, mit 15, 16 und 17 unter dem Riemen angeordneten Stationen entfernt. Die ersten beiden Stationen befinden sich an den Seiten und die letzte an dem Ende des Riemens. Die an den Stationen 15 und 16 zu entfernenden Gegenstände werden aus der Arbeitsrichtung des Riemens durch Ablenker 18 und 1g entfernt. Diejenigen, welche an einer dieser Stelle nicht entfernt werden, laufen über das Ende des Riemens nach der Station 17. Die Vorrichtung kann mit irgendeiner gewünschten Zahl Stationen versehen werden, von denen jedoch nur drei veranschaulicht sind. Die Ablenker 18 und 1g sind so angeordnet, daß sie aus der Bahn der Gegenstände entfernt werden können,, damit diese zu der letzten Station gelangen können. Es kann auch der eine oder andere der Ablenker 18 und 1g in die Wirkungslage gerade vor dem Gegenstand oder einer Reihe von Gegenständen gebracht werden, die an der entsprechenden Station entfernt werden sollen. Die Wirkung der Ablenker wird durch eine Steuereinrichtung gesteuert, die an oder nahe der Ausgangsstelle des Transporteurs angebracht ist und z. B. mit der Lage auf dem letzteren übereinstimmt, die durch die punktierte Linie 2o angegeben ist und in irgendeiner geeigneten Weise auf der Vorrichtung markiert werden kann. Für jeden der Ablenker ist ein Paar Druckknöpfe oder Schalter 2z, 2a vorgesehen. Der Schalter 2z - wird geschlossen, wenn ein an der Station 16 zu entfernender Gegenstand an der Linie 2o angekommen ist. Angenommen, z. B. der Gegenstand 7 wäre bei Ankunft an der Linie 2o durch den Arbeiter als zu der Station 16 gehörig erkannt worden und der Schalter 21 wäre zu dieser Zeit geschlossen worden. Der Ablenker 1g würde unwirksam sein, bis der Gegenstand 7 an einer Stelle gerade vor dem Ablenker angekommen wäre, worauf der letztere in die Wirkungslage gebraeht und der Gegenstand 7 entfernt und an der Station 16 entfallen würde. Wenn die folgenden Gegenstände 8,-g und io an -derselben Station entfernt werden sollen, so würde jeder ohne Betätigung durch den Arbeiter die Linie 2ö passieren, und jeder von ihnen würde an der Station 16 abgelenkt werden. Wenn die Nr. 1o die letzte dieser Abteilung ist, dann würde, wenn sie die Linie 2o passiert, der Arbeiter den Schalter 22 schließen, und nach Ablenkung des Gegenstandes io würde der Ablenker in die unwirksame Lage bewegt werden, und die folgenden Gegenstände würden nach dem Ende des Transporteurs und nach der Station 17 gelangen. In dieser Weise werden z. B. die Gegenstände 4, 5 und 6 nach der Station 17 gelangen. Wenn der Ablenker 1g weggezogen wird, wird der Gegenstand il ebenfalls passieren. Die des Gegenstandes 12 ist bereits bestimmt worden, und die Gegenstände 13 und 14 werden bei ihrer Ankunft an der Linie io klassifiziert.In the scheme according to Figs. I and 2, the conveyor is illustrated as a belt 1 which runs in the direction of the arrow and is carried by end rollers 2 and 3. Packages or. other items 4 to 1q. are put on the belt at the left end "and removed at various stations located under the belt at 15, 16 and 17. The first two stations are on the sides and the last at the end of the belt. Those at the stations Items to be removed 15 and 16 are removed from the direction of travel of the belt by deflectors 18 and 1g. Those which are not removed at one of these locations run over the end of the belt after station 17. The apparatus can be provided with any number of stations desired but only three of which are illustrated. The deflectors 18 and 1g are arranged so that they can be removed from the path of the objects so that they can pass to the last station and 1g are brought into the action position just in front of the item or a series of items to be removed at the appropriate station ung the deflector is controlled by a control device which is attached at or near the exit point of the conveyor and z. B. coincides with the position on the latter, which is indicated by the dotted line 2o and can be marked in any suitable way on the device. A pair of push buttons or switches 2z, 2a are provided for each of the deflectors. Switch 2z - is closed when an item to be removed at station 16 has arrived at line 2o. Suppose e.g. B. the object 7 would have been recognized by the worker as belonging to the station 16 upon arrival at the line 2o and the switch 21 would have been closed at that time. The deflector 1g would be ineffective until the object 7 had arrived at a point just in front of the deflector, whereupon the latter would be brought into the operative position and the object 7 would be removed and omitted at station 16. If the following items 8, -g and io were to be removed at the same station, each would pass line 20 without any action by the worker, and each of them would be diverted at station 16. If number 1o is the last of that department, then when it passed line 2o the worker would close switch 22 and after the item io was deflected the deflector would be moved to the inoperative position and the following items would follow get to the end of the conveyor and to station 17. In this way, z. B. the items 4, 5 and 6 arrive at the station 17. If the deflector 1g is pulled away, the object il will also pass. That of item 12 has already been determined and items 13 and 14 will be classified when they arrive at line io.

Die Wirkung des Ablenkers wird mittels Solenoide 23 und 24 erzielt, von denen jedes durch einen Draht 25 verbunden ist, der zu einer Batterie 26 oder einer anderen Stromquelle führt, die durch einen Draht 27 mit der nachfolgend beschriebenen Steuereinrichtung in Verbindung gebracht ist. Das andere Ende der Solenoidspule 23 ist durch einen Draht 28 mit einem Schalter der Steuereinrichtung verbunden, der in einen gewissen Zwischenraum geschlossen werden kann, nachdem die Steuervorrichtung in Wirkung gebracht worden ist. In gleicher Weise führt das gegenüberliegende Ende der Solenoidspule 24 durch einen Draht 29 nach der anderen Steuereinrichtung, die, nachdem sie in Wirkung gesetzt und eine gewisse Zeit gelaufen ist, -die Zurückziehung des Ablenkers bewirken wird.The effect of the deflector is achieved by means of solenoids 23 and 24, each of which is connected by a wire 25 leading to a battery 26 or another power source leads through a wire 27 to the one described below Control device is brought into connection. The other end of the solenoid coil 23 is connected by a wire 28 to a switch of the control device, which can be closed in a certain gap after the control device has been brought into effect. The opposite end leads in the same way the solenoid coil 24 by a wire 29 to the other control device which, after it has been put into effect and has run for a certain time, the withdrawal of the deflector will cause.

Die Steuereinrichtungen sind in Abb. 3 und 4 in vergrößerter Ansicht dargestellt. Ein Paar Räder 30 und 31 bedienen die Ablenker 1g und 18. Sie bestehen aus Gußeisen oder anderem magnetischen Material mit einer Felge, die entweder permanent magnetisch ist oder mittels einer Spule 32 magnetisiert wird, die in eine Nut des Umfanges eingesetzt ist. Diese Räder sitzen auf einer Welle 33, die von einem Zahnrad 34 getrieben wird, welch letzteres durch ein Zahnrad 35 auf der Welle 36 ihren Antrieb erhält, die von dem Transporteur getrieben wird (Abb.4). Auf diese Weise laufen die Räder 3o und 31 mit dem Transporteur synchron.The control devices are shown in Fig. 3 and 4 in an enlarged view. A pair of wheels 30 and 31 operate the deflectors 1g and 18. They are made of cast iron or other magnetic material with a rim which is either permanently magnetic or magnetized by means of a coil 32 which is inserted into a groove in the circumference. These wheels sit on a shaft 33 which is driven by a gear 34, the latter being driven by a gear 35 on the shaft 36, which is driven by the conveyor (Fig.4). In this way, the wheels 3o and 31 run synchronously with the conveyor.

In Abb. 4a ist eine etwas abgeänderte Bauart des -Steuerrades 31a -veranschaulicht, - die eine in eine Nut eingesetzte Spule 32a aufweist und- mit 'einem Ringanker 3=b versehen ist, der in irgendeiner geeigneten Weise an dem Rad 31a befestigt wird. Jedes der Räder 3o und 31 oder bei Verwendung der abgeänderten Bauart das Rad 31a allein kann durch schalterbetätigte Vorrichtungen tragen, die einen Stromkreis über das entsprechende Ablenkersolenoid schließen, gerade wenn der abzulenkende Gegenstand an dem Ablenker angekommen ist. Für den Ablenker 1g werden die durch Schalter be= tätigten Einrichtungen des Rades 30 in die Wirkungslage gebracht, und zwar an einer Stelle seines Umfanges, die es erforderlich macht, daß sich das Rad über eine Entfernung dreht, die der Entfernung von der- Ausgangslinie 2o bis zu dem Ablenker ig enspricht, bevor der Stromkreis des letzteren geschlossen wird. Für den Ablenker 18 werden die Einrichtungen in ihrer Wirkungslage an einer Stelle weiter vor dem Steuerrad in die Wirkungslage gebracht, so daß eine entsprechend kürzere Zeit erforderlich wird, bevor es den Stromkreis dieses Ablenkers schließt. Der Schalter, welcher den Stromkreis schließt, kann auch näher der Stelle angeordnet werden, an welcher die schalterbetätigte Einrichtung in der wirksamen Lage auf der Felge des Rades befestigt ist. Das Rad z. B. dreht sich in der Richtung des Pfeiles. Der Draht 27 ist mit dem Rad durch eine Bürste 37 verbunden. Auf einem ortsfesten Segment 38, welches einen Teil des Rades umgibt, ist ein Schaltarm 39 montiert, der drehbar gelagert und durch das Gewicht 40 in annähernd wagerechter Lage gehalten wird, wobei das Drehlager mit dem Draht 28 verbunden ist. Der Schaltarm 39 ragt längs der Umfläche des Rades vor. Wenn der Arm 39 durch ein Kontaktglied 41 an der Fläche des Rades erfaßt wird, so wird der Draht 28 mit dem Rad elektrisch verbunden, welches seinerseits mit dem Draht 27 elektrisch verbunden ist, so daß der Stromkreis über das Solenoid geschlossen wird, welches den Ablenker i9 in die Wirkungslage dreht. Das Kontaktglied 41 ist in einer Anzahl von Knöpfen oder Stiften aus magnetischem Material, welche bei der Drehung benutzt werden, wobei sie an der Seite des Rades durch magnetische Anziehung gehalten werden, bis sie zwangläufig davon entfernt werden. Nachdem der Knopf den Schalter 39, der hierbei nachgibt, passiert hat, stößt er gegen ein Exzenter q.2, welches ihn über das Rad hinaus und in einen Schlitz hineindrückt, der zwischen dem Exzenter und einer äußeren Führung 43 gebildet ist. Die Knöpfe gehen in den Schlitz nach unten, wobei der eine der unteren auf dem Ende eines Kolbens 44 des Solenoids ruht, deren gegenüberliegende Spulenenden durch Drähte 46 und 47 über die Batterie 26 mit den Klemmen des Schalters 2i verbunden sind. Wenn dieser Schalter geschlossen wird, so geht der Kolben oder Kern 44 des Solenoids vor und drückt den untersten Knopf gegen die Seitenfläche des Rades, wobei seine Bewegung durch eine Schulter q.8 angehalten wird. Er beginnt sich unmittelbar darauf mit dem Rad zu bewegen und gelangt an den Schalter 39 in derselben Zeitspanne, wo ein Gegenstand auf den Transporteur gelangt, um von der Ausgangslinie 2o nach dem Ablenker i9 zu gelangen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rades 3o ist der Draht 29 mit einem Schalter gleich dem bei 39 dargestellten verbunden, und es befindet sich hier ein Behälter mit.Kontaktknöpfen sowie ein Solenoid und ein Kolben gleich den in Abb. 3 dargestellten, die in demselben Winkelabstand von dem Schalter angeordnet sind, welcher die Leitung 29 mit dem Rad verbindet. Dieses Solenoid ist durch Drähte 49 und 5o mit den Klemmen des Handschalters 22 über die Batterie 26 verbunden. Beim Schließen dieses Schalters wird ein Knopf 41 gegen das Rad gebracht, und in einer gewissen Zeit wird der Stromkreis über den Draht 29 und das Solenoid 24. geschlossen, welches den Ablenker 29 in die unwirksame Lage bewegt.In Fig. 4a a somewhat modified design of the steering wheel 31a is illustrated, which has a coil 32a inserted into a groove and is provided with a ring armature 3 = b which is fastened to the wheel 31a in any suitable manner. Each of the wheels 3o and 31 or, if the modified design is used, the wheel 31a alone can carry by means of switch operated devices which complete a circuit via the corresponding deflector solenoid just when the object to be deflected has arrived at the deflector. For the deflector 1g, the devices of the wheel 30 operated by switches are brought into the operative position, namely at a point on its circumference which makes it necessary that the wheel rotates over a distance equal to the distance from the starting line 2o up to the deflector ig before the circuit of the latter is closed. For the deflector 18, the devices are brought into their operative position at a point further in front of the steering wheel in the operative position, so that a correspondingly shorter time is required before it closes the circuit of this deflector. The switch, which closes the circuit, can also be arranged closer to the point at which the switch-operated device is fastened in the operative position on the rim of the wheel. The wheel z. B. rotates in the direction of the arrow. The wire 27 is connected to the wheel by a brush 37. A switching arm 39 is mounted on a stationary segment 38 which surrounds a part of the wheel. The switching arm 39 protrudes along the surface of the wheel. When the arm 39 is detected by a contact member 41 on the face of the wheel, the wire 28 is electrically connected to the wheel, which in turn is electrically connected to the wire 27 so that the circuit is completed through the solenoid which is the deflector i9 turns into the effective position. The contact member 41 is in a number of buttons or pins of magnetic material which are used in rotation, being held to the side of the wheel by magnetic attraction until they are forcibly removed therefrom. After the button has passed the switch 39, which yields here, it strikes an eccentric q.2, which pushes it beyond the wheel and into a slot formed between the eccentric and an outer guide 43. The buttons go down the slot, one of the lower ones resting on the end of a piston 44 of the solenoid, the opposite coil ends of which are connected by wires 46 and 47 through the battery 26 to the terminals of the switch 2i. When this switch is closed, the piston or core 44 of the solenoid advances and depresses the lowermost button against the side surface of the wheel, its movement being stopped by a shoulder q.8. Immediately thereafter, he begins to move the wheel and reaches the switch 39 in the same time span as an object reaches the conveyor in order to get from the starting line 2o to the deflector i9. On the opposite side of the wheel 3o, the wire 29 is connected to a switch similar to that shown at 39, and there is a container with contact buttons as well as a solenoid and a piston similar to those shown in Fig. 3, which are at the same angular distance from the switch are arranged, which connects the line 29 to the wheel. This solenoid is connected by wires 49 and 50 to the terminals of the manual switch 22 through the battery 26. When this switch is closed, a button 41 is brought against the wheel and in a certain time the circuit is closed via the wire 29 and the solenoid 24, which moves the deflector 29 into the inoperative position.

Die Ablenker können in verschiedener Weise gebaut sein und können auf einer wagerechten oder senkrechten Achse schwingen oder in ihre oder aus ihrer Lage gleiten. In Äbb. 5 ist ein Ablenker veranschaulicht, der leicht und sicher arbeitet und in jeder Lage, in die er gebracht werden kann, verriegelt wird, bis der Arbeiter ihn durch die Steuereinrichtung entriegelt. Bei diesem Ablenker (Abb. 5 bis 8) wird das Blatt oder der eigentliche Ablenker i9 über seiner Mitte von Zapfen 51 getragen, so daß er bei seiner Freigabe das Bestreben hat, schnell nach unten zu schwingen, wobei die Zapfen in einem Rahmen 52, der schräg zu dem Transporteur liegt, gelagert sind. Die Solenoide 23 und 2,4 sind auf diesem Rahmen montiert. Der Kern 53 ist durch einen Stift sowie einen Schlitz mit einer Gelenkstange 54 verbunden, welche ihrerseits an ihrem unteren Ende mit einer Konsole an dem Rand des- Blattes verbünden ist. Der Kern 55 des Solenoids 24 ist in gleicher Weise durch eine Gelenkstange 56 mit dem unteren Teil des Blattes, und zwar an der gegenüber der Verbindung mit der Gelenkstange 5¢ liegenden Fläche verbunden. Wird nun das Solenoid 23 erregt, so wird sein Kern das Blatt in die in Abb. 7 -mit vollen Linien angegebene aufrechte Lage ziehen. Da das Solenoid 2.¢ zu derselben Zeit unwirksam ist, so wird sein Kern 55 niederfallen und durch das Spiel des Stiftes in dem Schlitz einen Riegel 57 gegen die Fläche des Blattes bewegen (Abb. 8). In dieser Lage kann das Blatt nicht bewegt werden. Soll es in die unwirksame Lage gedreht werden, so wird das Solenoid 2.4 erregt und der Kern 55 gehoben, wobei zuerst der Riegel 57 entfernt und dann das Blatt in die wagerechte Lage geschwungen wird. Um es in dieser Lage zu halten, ist der Kern 53 mit einem Riegel 58 versehen, der hinter einen Anschlag 59 fällt, welcher zu diesem Zweck auf der oberen Fläche des Blattes vorgesehen ist-Es können verschiedene Mittel vorgesehen werden, um die Steuereinrichtung so einzustellen, daß sie nach dem gewünschten Zeitraum in Tätigkeit tritt. Diese Einstelleinrichtungen können entweder, wie beschrieben, von Hand oder durch verschiedene automatische Mittel betätigt werden, die mit den Gegenständen zusammenwirken, wenn sie über den Ausgangspunkt hinweggeführt worden sind.The deflectors can and can be constructed in various ways swing on a horizontal or vertical axis or in or out of it Slide location. In Fig. 5 illustrates a deflector that is easy and safe works and is locked in every position it can be brought into until the worker unlocks it through the control device. With this deflector (Fig. 5 to 8) the leaf or the actual deflector i9 becomes over its center of pegs 51 worn so that when it is released it tends to go down quickly to swing, with the pin in a frame 52 which is inclined to the conveyor lies, are stored. The solenoids 23 and 2,4 are mounted on this frame. The core 53 is through a pin and a slot with a pivot rod 54 connected, which in turn at its lower end with a console on the edge of the sheet is ally. The core 55 of the solenoid 24 is similarly through a pivot rod 56 with the lower part of the blade, on the opposite side the connection with the articulated rod 5 ¢ lying surface connected. Will that now When solenoid 23 is energized, its core becomes the leaf in Fig. 7 - in full lines the specified upright position. Since the solenoid 2. ¢ is ineffective at the same time its core 55 will fall down and through play of the pin in the slot move a latch 57 against the face of the sheet (Fig. 8). In this situation can the sheet cannot be moved. If it is to be turned into the inoperative position, so the solenoid 2.4 is energized and the core 55 is lifted, the latch 57 removed and then the sheet is swung into the horizontal position. To it in this To hold position, the core 53 is provided with a bolt 58 behind a stop 59 falls, which is provided for this purpose on the upper surface of the sheet-It various means can be provided in order to adjust the control device in such a way that that they according to the desired period comes into action. These Adjustment devices can either, as described, by hand or by various automatic means are operated that interact with the objects when they have been carried past the starting point.

Es ist zu ersehen, daß die Vorrichtung nach der Erfindung durch einen einzigen Arbeiter ohne Störung und Zeitverlust betätigt werden kann, damit die Gegenstände ihre Abladestationeri erreichen. Die Kontaktglieder auf dem Steuerrad repräsentieren gewissermaßen die Gegenstände auf einem Riemen, d. h. die Kontaktglieder werden wirksam und beginnen ihre Bewegung, wenn. die entsprechenden Gegenstände an der Ausgangslinie angelangt sind. Der Unterschied zwischen dem Lauf des ersten Knopfes (der an dem Ende seines Weges einen gewissen Ablenker zur Wirkung bringt) und dem zweiten Knopf (der ihn unwirksam macht) entspricht einer gewissen Länge des Riemens, der irgendeine Anzahl von Gegenständen in nachfolgender Reihe trägt. Nimmt man an, daß die Schalter 39 auf gegenüberliegenden Seiten des Steuerrades in Ubereinstimmung miteinander sich befinden und die gegenüberliegenden Solenoide 45 ebenfalls übereinstimmen, dann stellt der Bogen des Steuerrades zwischen dem ersten Knopf 41 und dem nächsten Knopf 41 auf der gegenüberliegenden Seite die Riemenlänge dar, die die Ausgangslinie in dem Zeitintervall zwischen dem Einbringen dieser beiden Knöpfe 41 in ihre Wirkungslage passiert hat. Auf diese Weise entsprechen die schalterbetätigten Knöpfe dem ersten und letzten Gegenstand auf einem gegebenen Riemen, und der Bogen des Steuerrades zwischen den genannten Köpfen entspricht der Länge des die Gegenstände tragenden Riemens und irgendeiner Anzahl von Gegenständen zwischen dem ersten und letzten.It can be seen that the device according to the invention by a single worker can be operated without disturbance and loss of time so that the objects reach their unloading stations. Represent the contact links on the steering wheel as it were, the objects on a belt, d. H. the contact links become effective and start their movement when. the corresponding items at the The starting line. The difference between the barrel of the first button (who brings a certain distractor to action at the end of his path) and that second button (which makes it ineffective) corresponds to a certain length of the strap, carrying any number of items in a consecutive row. One assumes that the switches 39 on opposite sides of the steering wheel in accordance are with each other and the opposing solenoids 45 also coincide, then puts the bow of the steering wheel between the first button 41 and the next Button 41 on the opposite side represents the length of the belt that is the starting line in the time interval between the introduction of these two buttons 41 in their operative position happened. In this way the switch operated buttons correspond to the first one and last object on a given belt, and the bow of the steering wheel between the said heads corresponds to the length of the one carrying the objects Strap and any number of items between the first and last.

Der Transporteur ist als ein einziger gerader Riemen dargestellt worden, jedoch kann die Erfindung bei einer großen Anzahl anderer Transporteure verwendet werden und auch bei solchen, die eine Mehrheit von Einheiten enthält, und@ebenso bei solchen, die die Gegenstände nicht nur in einer geraden Linie, sondern auch in gekrümmten oder gebrochenen Linien fördern. Die Steuer- oder Ablenkungsmechanismen sind von der Art des Transporteurs unabhängig mit der Ausnahme, daß der Steuermechanismus mit der Bewegung der Gegenstände auf dem Transporteur synchron sein muß.The conveyor has been shown as a single straight belt, however, the invention can be used with a large number of other carriers and also for those that contain a majority of units, and @ as well in those who place the objects not only in a straight line, but also promote in curved or broken lines. The control or distraction mechanisms are independent of the type of transporter with the exception that the control mechanism must be synchronous with the movement of the objects on the conveyor.

Es ist offenbar eine große Mannigfaltigkeit von Äquivalenten möglich für die Kontaktglieder 4i, die auf die Fläche des Steuerrades und von ihr weggeschoben werden, die in die Wirkungslage gebracht werden, um den elektrischen Stromkreis zu steuern, und zwar nach einer gegebenen Zeitperiode, und es können auch irgendwelche Mittel verwendet werden, um sie in diese Wirkungslage zu bringen und sie unwirksam zu machen, nachdem sie auf den elektrischen Stromkreis eingewirkt haben. Ebenfalls können anstatt des dargestellten Steuerrades Riemen und andere Anordnungen benutzt werden, die mit einer derjenigen des Transporteurs proportionalen Geschwindigkeit laufen.Obviously a great variety of equivalents is possible for the contact members 4i, which are pushed onto the surface of the steering wheel and away from it that are brought into the operative position to the electrical circuit after a given period of time, and there can be any Means are used to bring them into this effective position and make them ineffective after acting on the electrical circuit. Likewise straps and other arrangements may be used in place of the steering wheel shown at a speed proportional to that of the conveyor to run.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Fördervorrichtung, bei der von einem Transportband o. dgl. fortgeführte Gegenstände durch Ablenker entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkungszeitpunkt der die Ablenker verstellenden elektromagnetischen Vorrichtungen durch ein umlaufendes magnetisches Rad bestimmt wird, auf das infolge magnetischer Anziehung Kontaktglieder angelegt werden. PATENT CLAIMS: i. Conveyor device in which by a conveyor belt o. the like. Continued objects are removed by deflectors, characterized in that, that the time of action of the deflector adjusting electromagnetic devices is determined by a revolving magnetic wheel, on the result of magnetic Attraction contact members are applied. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne getrennte Kontaktglieder in einem vorher bestimmten Abstand voneinander an das magnetische Rad (3o) angelegt werden, während in der Bahn der Kontaktglieder die stromschließenden Vorrichtungen liegen. 2. Apparatus according to claim i, characterized characterized in that individual separate contact members in a predetermined Distance from each other to the magnetic wheel (3o) are applied while in the The current-closing devices lie along the contact members. 3. Vorrichtung nach Anspruch =, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder an jeder gewünschten Stelle des magnetischen Rades (3o) angelegt werden können und nach ihrer Wirkung wieder von dem Rade entfernt werden. 3. Device according to claim =, characterized in that the contact members at each desired Place of the magnetic wheel (3o) can be applied and according to their effect removed from the wheel again. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Halt der Kontaktglieder an dem Rade (3o) durch eine mechanische Vorrichtung (Steuernocken 42) überwunden wird. 4. Device according to claims i and 3, characterized in that the magnetic hold of the contact members on the wheel (3o) is overcome by a mechanical device (control cam 42). 5. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des magnetischen Rades (30) Magazine für die Kontaktglieder vorgesehen sind. 5. Device according to claim i, characterized in that on both sides of the magnetic wheel (30) Magazines for the contact members are provided. 6. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenker durch elektrisch gesteuerte Riegel in ihrer Arbeitslage und in ihrer wirkungslosen Stellung mit Bezug auf das Förderband gehalten werden.6. Apparatus according to claim i, characterized in that the deflectors by electrically controlled latches in their working position and in their ineffective position with respect to the conveyor belt being held.
DES68969D 1925-02-27 1925-02-27 Conveyor device Expired DE444854C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68969D DE444854C (en) 1925-02-27 1925-02-27 Conveyor device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES68969D DE444854C (en) 1925-02-27 1925-02-27 Conveyor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444854C true DE444854C (en) 1927-05-30

Family

ID=7500638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES68969D Expired DE444854C (en) 1925-02-27 1925-02-27 Conveyor device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444854C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117046B (en) * 1958-08-06 1961-11-09 Heinrich Schaefer Dipl Ing Distribution device for bottles with a rotating baffle plate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1117046B (en) * 1958-08-06 1961-11-09 Heinrich Schaefer Dipl Ing Distribution device for bottles with a rotating baffle plate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE444854C (en) Conveyor device
DE2659513A1 (en) DEVICE FOR FILING AND STACKING THICK THICKNESS OBJECTS, IN PARTICULAR SKIN
DE1297022B (en) Roellchen railway switch
DE2634180A1 (en) FEEDING SYSTEM
DE503032C (en) Sheet depositing device
DE1071587B (en)
DE3851171T2 (en) Display device.
DE453190C (en) Machine for sorting punched cards according to hole combinations with electromagnetic control of the card switches
DE3325808C2 (en) Device for sorting crown corks depending on their right or wrong position
DE574596C (en) Device for counting quantities, in particular piece goods
DE2649764C3 (en) Drive for the slide changer of projection devices
DE476008C (en) Adjusting device for distribution organs
DE1296098B (en) Installation on drag circle conveyors
DE1434797C (en) Device for parking vehicles
DE569988C (en) Sorting machine for punch cards
DE566848C (en) Method and device for sorting cigarettes or the like.
DE396625C (en) Machine for wrapping four-sided prismatic objects
DE319564C (en) Train protection serving as a monitoring and control device
DE522205C (en) Roller cooling furnace for glass plates manufactured in batches
DE2337970A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TURNING TREE TRUNKS OR THE LIKE
DE887788C (en) Device for brushing thin sheets
DE2214097A1 (en) TRANSPORT EQUIPMENT
DE542931C (en) Device for turning upside down cigarettes and similar objects when being fed to a packing device
DE589501C (en) Device for turning upside down cigarettes and similar objects
DE433531C (en) Device for the compulsory guidance of railway wagons at drainage mountains with auxiliary wagons moved by cable drive