DE1074675B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1074675B
DE1074675B DENDAT1074675D DE1074675DA DE1074675B DE 1074675 B DE1074675 B DE 1074675B DE NDAT1074675 D DENDAT1074675 D DE NDAT1074675D DE 1074675D A DE1074675D A DE 1074675DA DE 1074675 B DE1074675 B DE 1074675B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
frequency
pair
waves
suppressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Aviation Corp
Original Assignee
Bendix Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1074675B publication Critical patent/DE1074675B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/53Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi performing filtering on a single spectral line and associated with one or more range gates with a phase detector or a frequency mixer to extract the Doppler information, e.g. pulse Doppler radar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf Geräte, die entfernte Gegenstände durch reflektierte Wellenimpulse feststellen, wobei die Wellen von Gegenständen mit einer bestimmten, auf die Beobachtungsstation bezogenen Radialgeschwindigkeit unterdrückt werden, so daß sie nicht Gegenstände mit anderer Radialgeschwindigkeit überdecken oder ausblenden. Ein Sonderfall dieser Aufgabenstellung ist, daß die Echos von stationären Gegenständen, also mit der Geschwindigkeit Null, unterdrückt werden sollen, da sie sonst die Echos von beweglichen festzustellenden Gegenständen verwischen würden. Alle diese Geräte beruhen in ihrer Wirkungsweise auf dem Dopplereffekt, also darauf, daß die Echos sich nähernder oder sich entfernender Gegenstände höhere oder tiefere Frequenz als die Echos stationärer Gegenstände haben.
Bei Verwendung von Impulsen ist es bekannt, Radaranzeigen von Objekten bestimmter Geschwindigkeit dadurch zu eliminieren, daß die Schwingungen der Echoimpulse in einem Phasendemodulator mit einer durchlaufenden kohärenten Bezugsschwingung verglichen werden, die entsprechend der betreffenden Geschwindigkeit in der Phase (Frequenz) verschoben wird. Gewöhnlich werden dann die mehr oder weniger amplitudenmodulierten Impulse zweier Impulsfolgeperioden einander entgegengeschaltet, um die aus der Anzeige zu entfernenden Impulse zur Auslöschung zu bringen; dies setzt eine Verzögerung um genau eine oder einige Impulsfolgeperioden voraus. Dabei zeigt sich der Nachteil, daß die Amplitude, die durch ein — bezogen auf die Eliminierungsgeschwindigkeit — sich langsam bewegendes Ziel erzeugt wird, sich nur langsam ändert und daß viele Impulse empfangen werden müssen, bevor die Veränderung der Amplitude aufgenommen werden kann.
Das Rückstrahlortungsgerät nach der Erfindung kennzeichnet sich demgegenüber durch Mittel zum Aussenden eines Wellenpaares von verschiedenen, aber festen Frequenzen in kurzen Impulsen und durch ein Überlagerungsteil mit nachfolgendem Gleichrichter im Empfänger, dem die Echowellen und als Überlagerungsschwingung eine Bezugsfrequenz, die der mittleren Frequenz des zu unterdrückenden Echowellenpaares entspricht, in derartiger Phase zugeführt werden, daß eine gegenseitige Auslöschung der von jenem Wellenpaar abgeleiteten Teilschwingungen erfolgt. ;.
Durch die Erfindung wird die Phasendemodulation mit einer Kohärenzwelle und die Verzögerung um genau eine Impulsfolgeperiode vermieden, aber auch die Anzeige solcher Ziele ermöglicht, deren Geschwindigkeit sich von der in der Anzeige zu eliminierenden Geschwindigkeit nur wenig unterscheidet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in Aus-Impuls-Rückstrahlortungsgerät
mit Unterdrückung der Anzeige
solcher rückstrahlenden Objekte,
die eine vorgegebene Geschwindigkeit
gegenüber dem Meßgerät haben
Anmelder:
Bendix Aviation Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. K.-A. Brose, Patentanwalt,
Pullach, bei München, Wiener Str. 2
James Llewellyn Russell, Sun Valley, Calif. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
führungsbeispielen an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Nach Fig. 1 sind eine Trägerwelle hoher Frequenz fc aus einem Oszillator 10 und eine Welle niedrigerer Frequenz /j (als Zwischenfrequenzwelle bezeichnet) aus einem Oszillator 11 in einem Mischer 12 überlagert und rufen zwei Seitenbänder der Frequenzen fc~^~fi bzw. fc~fi hervor. Die Seitenbänder werden von den Träger- und Zwischenfrequenzwellen durch ein Filter 13 getrennt und einem Impulsverstärker 14 zugeführt, der durch einen Impulsgenerator 15 gesteuert wird. Die verstärkten Ausgangsimpulse werden über einen üblichen Antennenumschalter 16 der Antenne 17 zugeführt.
Die in der Antenne 17 empfangenen Echoimpulse werden durch den Antennenumschalter 16 einem Mischer 18 zugeführt, in dem sie mit einer örtlich erzeugten Bezugswelle überlagert werden, und das Ausgangssignal wird durch einen Zwischenfrequenzverstärker 19 verstärkt, durch einen Detektor 20 gleichgerichtet und dann in üblicher Weise zur Anzeige verwendet.
Die dem Mischer 18 zugeführte Bezugswelle muß die mittlere Frequenz des zu unterdrückenden Echowellenpaares besitzen. Im folgenden wird der betreffende Gegenstand als der erste Gegenstand bezeichnet. Wenn der erste Gegenstand die Radialgeschwindigkeit Null in bezug auf die Antenne 17 besitzt, dannn besitzt das erste Paar von Echowellen dieselben Frequenzen wie das gesendete Paar von
3OJ 728/371
Wellen, nämlich /c+/{- und fc—fi, und die Trägerwellenfrequenz fc ist die mittlere Frequenz. Daher kann ein Teil der Ausgangsspannung des Oszillators 10 ohne Frequenzänderung über einen Schalter 21 und einen Phasenschieber 22 dem Mischer 18 zugeführt werden.
Wenn der erste Gegenstand eine Radialbewegung in bezug auf die Antenne 17 ausführt, so wird das erste Paar von Echowellen im Frequenzspektrum durch den Dopplereffekt nach oben oder nach unten verschoben, und ihre mittlere Frequenz wird dementsprechend so verschoben, daß sie von der Frequenz fc verschieden wird. Unter diesen Umständen kann die Bezugswelle durch Betätigung des Schalters 21 erregt werden, wobei der Schalter einen Teil der Ausgangsspannung des Oszillators 10 in einen Mischer 23 ableitet, in dem sie mit einer Niederfrequenzwelle der Dopplerverschiebungsfrequenz Fa von einem Frequenzoszillator 24 einstellbarer Frequenz überlagert wird und Seitenbänder: der Frequenzen fc+fA und fc—fä hervorruft. Das passende Seitenband wird durch ein einstellbares Filter 25 ausgesiebt und über den Phasenschieber 22 dem Mischer 18 zugeführt. Vorzugsweise sind der Oszillator 24 und das Filter 25 durch eine einzige Steuervorrichtung 26 zugleich einstellbar.
Das Paar der Wellen der Frequenz fb die an dem Ausgang des Mischers 18 durch Überlagerung des ersten Echowellenpaares mit der Bezugswelle ihrer mittleren Frequenz entstehen, wird sich nur dann gegenseitig aufheben, wenn sie entgegengesetzte Phase haben. Sie werden dann gegenphasig sein, wenn eine bestimmte Phasenbeziehung zwischen der Echowelle und der Bezugswelle im Mischer 18 besteht. Diese bestimmte Phasenbeziehung kann natürlich von sich aus auftreten; aber es ist gewöhnlich notwendig, eine Phasenkorrektur, wie z. B. durch den Phasenschieber 22, vorzusehen.
Während Paare von Echowellen, deren mittlere Frequenz die gleiche wie die Bezugsfrequenz ist, sich auslöschen, werden Echowellen von irgendeinem zweiten Gegenstand mit anderer Radialgeschwindigkeit sich nicht auslöschen und im gleichgerichteten Ausgang erscheinen.
Gewöhnlich sind die auszuschaltenden Gegenstände stationär in bezug auf die Erde. Wenn die Echosuchvorrichtung stationär aufgestellt ist, so können der Oszillator 24, der Mischer 23 und das Filter 25 fortfallen.
Ist andererseits die Vorrichtung beweglich und in Bewegung, so werden die Wellen von stationären Gegenständen eine Dopplerverschiebung besitzen, und die Bezugsfrequenz muß entsprechend von der Frequenz fc verschoben werden.
Wenn in der Vorrichtung nach Fig. 1 sich nähernde Gegenstände ausgeschaltet werden sollen, so wird das obere Seitenband der Frequenz fe-\-f.A durch das Filter 25 ausgesiebt. Sollen andererseits sich entfernende Gegenstände unterdrückt werden, so wird das untere Seitenband der Frequenz fe—fa durch das Filter 25 ausgesiebt.
In einem beweglichen Abtastsystem, das in verschiedenen oder allen Richtungen abtasten kann, manchmal direkt nach vorn und manchmal direkt nach hinten, wird die mittlere Frequenz der Echos von stationären Gegenständen kontinuierlich zwischen /c+/zi und fc—fi sich verschieben können, und es kann erwünscht sein, eine andere Methode zur Erzeugung der örtlichen Bezugswelle anzuwenden. Ein brauchbares System ist in Fig. 2. dargestellt, das an Stelle des Mischers 23 und Oszillators 24 in Fig. 1 tritt.
Nach Fig. 2 wird die Welle der Frequenz fc aus dem Oszillator 10 zuerst in einem Mischer 27 mit der Welle aus einem Oszillator 28 der Frequenz f2 überlagert, die mindestens so groß ist wie die maximale Dopplerverschiebungsfrequenz fAmax> die aus der Bewegung der beweglichen Station entsteht, um ein auszusiebendes Seitenband der Frequenz fc—f2 zu erzeugen, die wenigstens so klein wie die mittlere Frequenz eines Echopaares von direkt rückwärts liegenden festen Gegenständen ist. Der Ausgang des Mischers 27 ist dann mit dem Ausgang eines einstellbaren Oszillators 30 in einem Mischer 29 überlagert, dessen Ausgangsspannung einem einstellbaren Filter 25 der Fig. 1 zugeführt wird. Der einstellbare Oszillator 30 kann in seiner Frequenz fx gleichzeitig mit dem Filter 25 durch ein einziges Steuerorgan 26 geändert werden. In dem !einfachsten Falle, in dem /2 die maximale Dopplerverschiebungsfrequenz fAmax ist, reicht die Frequenzbreite des Oszillators 30 von Null bis zur doppelten Dopplerverschiebungsfrequenz oder 2 FAmax, und die Frequenz des ausgesiebten Mischerausganges 29 beträgt fc fAmax + fx· Wenn nach hinten getastet wird, so ist der Oszillator 30 auf die Frequenz Null eingestellt, so daß der Ausgang des Mischers 29 die gewünschte Bezugs Wellenfrequenz fc ~ f^max enthält. Wenn in gegenüberliegender Stellung getastet wird, ruft die Einstellung des Oszillators 30 die gewünschte Bezugswellenfrequenz f( hervor, wobei eine Frequenz fAmax erzeugt wird. Wenn nach vorn getastet wird, ruft die Einstellung des Oszillators 30 die gewünschte Bezugswellenfrequenz von fc+fAmax hervor, wobei eine Frequenz von 2FAmax geliefert wird. Offensichtlich wird dasselbe Ergebnis erzielt, wenn die Frequenzen beider Oszillatoren 28 und 30 um den gleichen Betrag vergrößert werden. Dies ist wünschenswert, um die Anwendung eines Oszillators 30 zu vermeiden, der bei sehr niedrigen Frequenzen arbeiten würde.
Sollte es der Zweck der Frequenzänderung der Bezugswelle sein, feste Gegenstände in allen Richtungen, wie sie von einem abtastenden Radargerät auf einem Fahrzeug gesehen werden, auszusondern, so ist die Frequenzbreite des einstellbaren Oszillators 24 der Fig. 1 oder 30 in Fig. 2 durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges begrenzt, und kann entsprechend gewählt werden. Der Grad der Frequenzänderung ist durch die Abtastgeschwindigkeit bestimmt und kann mit dieser synchronisiert werden.
Es wurde die Anwendung der Erfindung bei einem Radarsystem beschrieben. Die Erfindung kann jedoch ebenso bei Schallmeß vorrichtungen, die Schallwellen im Wasser, und auch bei Vorrichtungen, die Schallwellen in Luft verwenden, angewandt werden. Die Anordnungen sind die gleichen, unabhängig von dem verwendeten Übertragungsmedium.
Obgleich eine bestimmte Ausführungsform der Erfindung zum Zwecke der Erklärung gezeigt und beschrieben wurde, ergeben sich für den Fachmann naheliegende Änderungen, und die Erfindung soll nicht auf die beschriebenen und dargestellten Einzelheiten beschränkt sein. .

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Impuls-Rückstrahlortungsgerät mit Unterdrückung der Anzeige solcher rückstrahlenden Objekte, die eine vorgegebene Geschwindigkeit gegenüber dem Meßgerät haben, gekennzeichnet durchs Mittel zum Aussenden eines. Wellenpaares von verschiedenen, aber festen Frequenzen in
kurzen Impulsen und durch ein Überlagerungsteil mit nachfolgendem Gleichrichter im Empfänger, dem die Echowellen und als Überlagerungsschwingung eine Bezugsfrequenz, die der mittleren Frequenz des zu unterdrückenden Echowellenpaares entspricht, in derartiger Phase zugeführt werden, daß eine gegenseitige Auslöschung der von jenem Wellenpaar abgeleiteten Teilschwingungen erfolgt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum gleichzeitigen Aussenden eines Wellenpaares von verschiedenen, aber festen Frequenzen eine erste Wellenerzeugungseinrichtung der mittleren Frequenz zwischen den Frequenzen des ausgesandten Wellenpaares und eine zweite Wellenerzeugungseinrichtung mit der Frequenz der halben Differenzfrequenz zwischen den "beiden Wellen des ausgesandten Wellenpaares sowie eine Einrichtung zum Mischen der Wellen "beider Wellenerzeugungseinrichtungen und zum Ableiten des ausgesandten Wellenpaares als Seiten-"bänder der Mittelfrequenzwelle aufweisen.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur örtlichen Erzeugung der Bezugswelle, je nachdem, ob die Anzeigen von gegenüber dem Gerät festen oder bewegten Gegenständen unterdrückt werden sollen, die erste Wellenerzeugungseinrichtung entweder allein oder in Verbindung mit einer Einrichtung zur Veränderung der Frequenz der von ihr abgeleiteten Welle verwendet.
4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur, Veränderung der Frequenz eine Erzeugungseinrichtung für eine Welle der Dopplerverschiebungsfrequenz zwischen den ausgesandten Wellen und dem zu unterdrückenden Echowellenpaar aufweisen sowie Mittel zur Überlagerung der Welle der ersten Wellenerzeugungseinrichtung mit der Welle der Dopplerverschiebungsfrequenz.
5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Veränderung der Frequenz einen ersten Generator für eine Welle aufweist, deren Frequenz mindestens so groß wie die maximale Dopplerverschiebung zwischen den ausgesandten Wellen und dem zu unterdrückenden Echowellenpäär ist, eine Einrichtung zur Überlagerung der Welle der ersten Wellenerzeugungseinrichtung mit der Welle dieses ersten Generators zwecks Erzeugung einer Seitenbandwelle einer Frequenz, die mindestens ebenso niedrig wie die Mittelfrequenz des zu unterdrückenden Echowellenpaares ist, einen zweiten Wellengenerator veränderlicher Frequenz, dessen Frequenzbereich die doppelte maximale Dopplerverschiebung beträgt und der eine Minimumfrequenz hat, die gleich der Differenz zwischen der Frequenz des ersten Generators und der Mittelfrequenz des zu unterdrückenden Wellenpaares ist, wenn sie der maximalen Dopplerverschiebung ausgesetzt ist, sowie eine Einrichtung zur Überlagerung der Seitenbandwelle mit der Welle des zweiten Generators und der Bildung einer Seitenbandwelle als Bezugswelle.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel, um die Bezugsfrequenz in der Phase verschieben zu können.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 646 562, 2 666 141.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 909 728/371 1.60
DENDAT1074675D 1956-07-30 Pending DE1074675B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US601010A US2883656A (en) 1956-07-30 1956-07-30 Echo object-detecting system sensitive to object velocity

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074675B true DE1074675B (de) 1960-02-04

Family

ID=24405927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074675D Pending DE1074675B (de) 1956-07-30

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2883656A (de)
DE (1) DE1074675B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210465B (de) * 1960-02-12 1966-02-10 Thomson Houston Comp Francaise Radarschaltungsanordnung
DE1211699B (de) * 1962-04-06 1966-03-03 Telefunken Patent Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von eine vorgegebene Radialgeschwindigkeit besitzenden Zielen bei einem Impulsradargeraet

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL221802A (de) * 1956-11-02
US3155970A (en) * 1957-11-15 1964-11-03 Gen Precision Inc Microwave receiver-transmitter
US3101470A (en) * 1959-04-10 1963-08-20 Itt Doppler radar
US3032758A (en) * 1959-07-06 1962-05-01 Gen Precision Inc Coherent continuous wave doppler navigation system
US3168735A (en) * 1962-09-19 1965-02-02 Traid Corp Double sideband-suppressed carrier doppler distance measuring system
FR1527999A (fr) * 1967-04-21 1968-06-07 Csf Perfectionnement aux dispositifs d'élimination d'échos fixes
FR2625328B1 (fr) * 1977-11-22 1990-12-21 Thomson Csf Radar aeroporte multimode a impulsions coherentes
DE102004062127A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-13 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Detektieren von im Wasser siche bewegenden Objekten
US8868069B2 (en) * 2012-05-29 2014-10-21 Sierra Wireless, Inc. Airliner-mounted cellular base station

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646562A (en) * 1945-05-17 1953-07-21 Us Sec War Radio object-location system for moving target indication
US2666141A (en) * 1946-05-08 1954-01-12 James K Clapp Single side band mixer for moving target indicating radar systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695995A (en) * 1950-12-26 1954-11-30 Csf Radar with combined amplitude and frequency modulation to eliminate the echoes from the stationary objects

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646562A (en) * 1945-05-17 1953-07-21 Us Sec War Radio object-location system for moving target indication
US2666141A (en) * 1946-05-08 1954-01-12 James K Clapp Single side band mixer for moving target indicating radar systems

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1210465B (de) * 1960-02-12 1966-02-10 Thomson Houston Comp Francaise Radarschaltungsanordnung
DE1211699B (de) * 1962-04-06 1966-03-03 Telefunken Patent Anordnung zur Anzeigeunterdrueckung von eine vorgegebene Radialgeschwindigkeit besitzenden Zielen bei einem Impulsradargeraet

Also Published As

Publication number Publication date
US2883656A (en) 1959-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107444C2 (de) Hochauflösendes kohärentes Pulsradar
DE69816687T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernungsmehrdeutigkeitsauflösung, insbesondere für Frequenzsprung-Radar
DE10345565B4 (de) Impulsradarvorrichtung
DE2144050A1 (de) Ultraschall-Alarmanlage zum Melden eines Eindringlings
DE2749497A1 (de) Ein mit zwei arten von impulsen arbeitendes radarsystem
DE2944830C2 (de) Doppler-Vorrichtung zum Melden bewegter Objekte
DE1074675B (de)
DE102017124863A1 (de) Fahrzeugradarsteuerung
DE3120490A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur echtzeit-radarsignalverarbeitung
DE2059155A1 (de) Ortungssystem fuer akustische Unterwassersignale
DE2133011C3 (de) Anordnung zur Verarbeitung von Doppelfrequenz-Echo-Dopplersignalen zu einem objektverschiebungsabhängigen Signal
DE102018127782A1 (de) System und Verfahren zur Pseudozufalls-Chirp-Planung zur Vermeidung von Interferenzen
DE977821C (de) Mit Sendefrequenz- und/oder Phasenaenderungen arbeitende Radaranlage zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung
DE2133395C3 (de) Einrichtung zur Kompensation der Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage
DE3034096C2 (de)
DE2440591C3 (de) Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE60122506T2 (de) Nichtkohärenter integrator für signale mit hoher beschleunigungsunbestimmtheit
DE2914560A1 (de) Zielortungsanordnung
DE3531230C2 (de)
DE1904261C3 (de) Dopplernavigationsanordnung
DE2908987A1 (de) Anordnung mit einem aus zwei oder mehr sich bewegenden wandlern bestehenden wandlersystem
DE2914547A1 (de) Zielortungsanordnung
DE888567C (de) Radargeraet mit Ausschaltung der festen Echos
DE2631008C2 (de) Dopplerpeiler
DE2335613A1 (de) Verfahren zur messung von abstaenden, abstandsaenderungen und/oder geschwindigkeitsaenderungen relativ sich zueinander bewegender gegenstaende