DE1073541B - Lehre zur Herstellung von magnetischen Gedachtnisspeichern - Google Patents

Lehre zur Herstellung von magnetischen Gedachtnisspeichern

Info

Publication number
DE1073541B
DE1073541B DENDAT1073541D DE1073541DA DE1073541B DE 1073541 B DE1073541 B DE 1073541B DE NDAT1073541 D DENDAT1073541 D DE NDAT1073541D DE 1073541D A DE1073541D A DE 1073541DA DE 1073541 B DE1073541 B DE 1073541B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
recesses
cores
grooves
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073541D
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Wmn Goring-by-Sea Sussex Rüssel (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1073541B publication Critical patent/DE1073541B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H1/00Curtain suspension devices
    • A47H1/04Curtain rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49069Data storage inductor or core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53696Means to string

Landscapes

  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lehre zur Herstellung von Gedächtnisspeichern mit Ringkernen in Reihen und Zeilen, die aus einem die Kerne aufnehmenden und gegegebenenfalls mit einem gewünschten Muster von Aussparungen zur Unterbringung der Kerne versehenen Unterteil sowie einer abnehmbaren Deckplatte besteht.
Solche Gedächtnisspeicher enthalten gewöhnlich eine Anzahl ringförmiger, magnetischer Kerne aus Ferritmaterial mit einer rechtwinkligen Hystereseschleife, wobei zwei oder mehr Leiter durch jeden Kern geführt sind. Die Kerne des Speichers werden gewöhnlich in einer Anzahl paralleler Reihen und Zeilen angeordnet, wobei ein Draht, der sogenannte x-Draht, durch die Kerne jeder Reihe und ein sögenannter y-Draht durch die Kerne jeder Zeile geführt wird. Das Durchziehen dieser Drähte kann dadurch erleichtert werden, daß die Kerne vor dem Durchziehen in Aussparungen angeordnet werden, die in einem bestimmten Muster in dem Unterteil einer Lehre vorgesehen sind. Die Gestalt und die Abmessungen dieser Aussparungen in dem Lehrenunterteil sind derart, daß ein Kern nur seitlich in eine Aussparung eingeschoben werden kann, d. h. in radialer Richtung, wobei die Achse des Kernes parallel zur Lehrenoberfläche liegt; diese Lage ist zur Bedrahtung hintereinanderliegender Kerne auf der Lehrenoberfläche erforderlich. Außerdem kann die Tiefe der Aussparungen entsprechend der gewünschten Eindringtiefe der Kerne geändert werden; dabei ist auch die Art, in der die Drähte durchgezogen werden, maßgebend.
Es ist bereits eine Lehre zur Herstellung von Gedächtnisspeichern vorgeschlagen worden, die aus einem Unter- und einem Oberteil besteht, wobei die Kerne auf das mit Aussparungen und Nuten versehene Unterteil geschüttet werden. Da die Breite der Nuten hierbei wenigstens ebenso groß ist wie die der Aussparungen, läßt es sich bei einem anschließenden Schütteln des Unterteiles nicht vermeiden, daß sich die Kerne außer in die Aussparungen auch in die Nuten setzen. Bei dieser Lehre müssen die Kerne also praktisch einzeln von Hand in die Aussparungen eingesetzt werden.
Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil bei einer Lehre eingangs erwähnter Art dadurch vermieden, daß die Deckplatte mit einem Muster von zum Hindurchgleiten der Kerne bestimmten Öffnungen versehen ist, die mit den Aussparungen im Unterteil übereinstimmen, und Deckplatte und Unterteil einen Raum einschließen, der mit allen Deckplatten-Öffnungen und mit mindestens einem Ausgang zum Anlegen einer Saugleitung in Verbindung steht.
Bei den üblichen, ringförmigen Kernen ist die zum Durchziehen des Drahtes gewünschte Lage derart, Lehre zur Herstellung von magnetischen
Gedächtnisspeichern
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg I1 Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 3. Oktober 1956
Russell Edward Winn, Goring-by-Sea, Sussex
(Großbritannien),
ist als Erfinder genannt worden
daß der Kern nur seitlich, d. h., in radialer Richtung eingeführt werden kann, wobei die Achse des Kernes sich nahezu parallel zur Lehrenoberfläche erstreckt. Diese Lage der Achse ist zur Bedrahtung hintereinander auf dem Unterteil liegender Kerne notwendig.
Der Raum zwischen dem Unterteil und der Deckplatte wird vorzugsweise im wesentlichen durch im Unterteil befindliche Nuten gebildet, welche die Kernstellen derart schneiden, daß sie als Führungen zum Durchziehen der Leiter dienen können.
Bei dieser Anordnung können die Nuten zwei verschiedene Dienste leisten. Beim Füllen der Lehre mit Kernen liegt die Deckplatte an seiner Stelle, und es wird eine Vakuumleitung mit den Nuten, vorzugsweise an den Enden verbunden, so daß die Nuten die Saugkraft über die ganze Lehrenoberfläche verteilen. Die Nuten werden durch die Deckplatte verschlossen, so daß sie als Kanäle arbeiten, die mit allen Kernaussparungen in Verbindung stehen. In dieser Stufe der Herstellung des Gedächtnisspeichers kann eine Anzahl von Kernen auf die Deckplatte gelegt werden, worauf die ganze Lehre geschüttelt wird oder die Kerne bewegt werden, während gleichzeitig das Vakuum auf vorerwähnte Weise angelegt wird. Infolgedessen gelangen die Kerne in die Öffnungen der Deckplatte und wandern in die Aussparungen, so daß das Muster der Aussparungen selbsttätig gefüllt wird; darauf können die überflüssigen Kerne entfernt werden, während die anderen Kerne in dem Lehrenunterteil, z.B. mittels des Vakuums, zurückgehalten werden. Die zweite Funktion der Nuten tritt ein bei der
909 710/372
Bedrahtung. Die χ- und y-Leiter können durch die Reihen und Zeilen von Kernen mittels der Nuten geführt werden, da jeder Kern mit seiner öffnung quer zum Schnittpunkt zwischen einer x- und y-Nut liegt. Während dieses Vorgangs kann die Deckplatte an ihrer Stelle gehalten oder "entfernt werden. Es genügt, diese Platte lösbar auszubilden, um einen mit den Drähten versehenen Gedächtnisspeicher zu entfernen, wozu die Platte gelenkartig am Lehrenunterteil befestigt werden kann. .
Die Kernaussparungen im Unterteil brauchen nicht genau ausgebildet zu sein, um. eine genaue Einführung eines Kernes zu sichern, sofern die entsprechende öffnung in der Deckplatte in dieser Hinsicht eine genaue Form hat. Andererseits können sowohl das Unterteil als auch die Deckplatte genau gestaltete, in dem richtigen Muster angeordnete Aussparungen und Öffnungen haben, indem folgendes Verfahren durchgeführt wird. Zunächst wird das Unterteil mit den gewünschten Aussparungen versehen. Darauf wird deren Oberfläche mit einem Stoff abgedeckt, der beim ■-Ätzen nicht angegriffen wird. Das Lehrenunterteil wird dann als Klischee verwendet, um auf eine dünne Metallplatte, z. B. aus Kupfer, ein den Aussparungen und Führungsnuten entsprechendes Muster zu drukken. Die nicht überzogenen Teile der Metallplatte, die ;' den Führungsnuten entsprechen, werden dabei abgedeckt, so daß nur die Umrisse der Kernaussparungen unbedeckt bleiben. Die Metallplatte dient dabei zur Herstellung der Deckplatte, indem durch das Material hindurchgeätzt wird, so daß Öffnungen gebildet werden, die genau den Kernaussparungen des Lehrenunterteiles entsprechen.
Dieses Verfahren ist besonders vorteilhaft, da die Deckplatte sehr dünn sein kann; sie kann z.B. eine Stärke von einigen tausendstel Zoll haben. Die Biegsamkeit der Platte bildet keinen Nachteil, da die Platte zum Lehrenunterteil hin gezogen werden kann, so daß ein guter Kontakt entsteht und die Nuten geschlossen werden, wenn ein Vakuum am Ende jedes Satzes von Nuten vor dem Füll Vorgang angelegt wird.
In der Praxis haben die'Kerne vorzugsweise eine zylindrische Gestalt, wobei ihre Breite kleiner als der Durchmesser ist. In diesem Falle ist das Profil der öffnung in der Platte im allgemeinen viereckig, um den Kern auf richtige Weise anordnen zu können, wobei die längere Abmessung des Vierecks dem Durchmesser des Kernes entspricht.
Die Lehre kann zur Herstellung von Gedächtnisspeichern verwendet werden, wobei nebeneinanderliegende Kerne einander gegenüber schräg angeordnet sind, z.B. unter einem Winkel von 90°; außerdem kann die Lehre für Elemente verwendet werden, bei denen alle Kerne in der gleichen Richtung liegen.
Es werden nunmehr einige Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der beiliegenden, schematischen Zeichnung näher erläutert, wobei die Fig. 1 a und Ib Draufsichten auf einen Teil eines Lehrenunterteiles und auf einen entsprechenden Teil einer Deckplatte für einen Speicher zeigen, bei dem die Kerne einen Winkel von 90° miteinander einschließen.
Die Fig. 2 a und 2 b zeigen Draufsichten auf ein Lehrenunterteil und die Deckplatte für einen Speicher, bei dem die Kerne alle in der gleichen Richtung liegen.
Fig. 3 ist eine vergrößerte Draufsicht auf einen Teil des Lehrenunterteiles entsprechend dem nach Fig. 1 a, wobei die Deckplatte teilweise weggenommen ist. .
Fig. 4 zeigt eine Ansicht der Lehre nach Fig. 3, wobei ein Kern an seiner Stelle in der Aussparung angegeben ist.
Fig. 5 zeigt in einer Ansicht entsprechend der nach Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Erfindung.
Nach den Fig. 1 a und 1 b ist das Lehrenunterteil 1 mit Kernaussparungen 2 versehen, die an den Schnittpunkten von Führungsnuten 3 liegen. Diese Aussparungen 2 haben einen halbkreisförmigen Boden und eine Tiefe, die etwas kleiner ist als der Durchmesser des einzusetzenden Kernes, während das Profil jeder Kernaussparung in der Lehrenoberfläche ein Viereck ist, das dem Durchmesser und der Breite des Kernes entspricht. Die Deckplatte 4 hat viereckige öffnungen 5 entsprechend den Kernaussparungen 2.
Die Lehrenbauart der Fig. 2 a und 2 b entspricht der der Fig. la und Ib, wobei jedoch die Kernaussparungen 2 und die entsprechenden Öffnungen 5 in der Deckplatte 4 alle in der gleichen Richtung liegen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Ansichten in vergrößertem Maßstab einer Lehre, die denen der Fig. la und Ib entspricht. Während der Füllung wird ein Vakuum am Ende der Führungsnuten 3 mittels einer verzweigten Leitung (nicht dargestellt) in der Richtung der Pfeile V angelegt. Da die Deckplatte 4 alle Nuten 3 abdeckt, wirken diese als Verteilungskanäle, die mit allen Öffnungen 5 in der Deckplatte in Verbindung stehen. Das Vakuum ist somit an allen öffnungen 5 wirksam, was durch die Pfeile 6* angedeutet ist. Durch diese Vakuumwirkung und durch Schütteln oder durch eine andere Bewegung eines Haufens von Kernen auf der Deckplatte 4 können die Aussparungen 2 mit Kernen gefüllt werden, die seitlich durch die Öffnungen 5 hineingehen. Ein Kern 15 ist in Fig. 4 an seiner Stelle in der betreffenden Aussparung dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die Öffnung des Kernes durch die betreffende Nut 3 sichtbar ist, da diese Öffnung mit der Nut in Flucht liegt, was zum Durchziehen eines x- oder y-Drahtes notwendig ist. Die Tiefe der Kernaussparungen 2 ist größer als die der Nuten, um das Durchziehen der Drähte zu erleichtern. Die Tiefe ist derart, daß der Kern etwas über die Deckplatte 4 hervorragt, wenn der Kern an seiner Stelle liegt. Die dargestellte Deckplatte 4 'ist sehr dünn im Vergleich zu den Abmessungen des Kernes 15; diese Platte 4 besteht vorzugsweise aus biegsamem Material.
Es wird einleuchten, daß bei den Vorrichtungen nach den Fig. 3 und 4 kein Vakuum an den Enden aller Nuten in der Richtung der Pfeile V angelegt zu werden braucht, da diese Nuten ein ununterbrochenes Netzwerk bilden. Das Vakuum braucht somit nur an den Enden einiger Nuten oder z. B. nur an einem oder an jedem Ende jeder x-Nut oder jeder y-Nut angelegt zu werden. Andererseits kann das Vakuum an zwischenliegenden Teilen der Nuten und des Aussparungsmusters mittels einer kleinen Anzahl von Kanälen angelegt werden, welche das Lehrenunterteil an bestimmten Punkten durchqueren, wobei jeder Kanal in direkter Verbindung mit einer Nut steht oder bei einer bestimmten Kernaussparung endet.
Obgleich die vorstehenden Einrichtungen gesonderte Kernaussparungen im Lehrenunterteil haben und obgleich die Anbringung solcher Aussparungen zu bevorzugen ist, ist es bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung möglich, diese gesonderten Aussparungen wegzulassen. Bei dieser Ausführungsform können die Kerne dadurch an .ihre Stelle geführt werden, daß die Deckplatte mit öffnungen versehen wird, deren Seiten hinreichend' tief sind, um
den Kern in einer Lage zu fixieren, die sich einerseits zum Durchziehen der Drähte eignet, andererseits aber unerwünschtes Umkippen oder Rollen des Kernes verhütet.
Ein Beispiel einer solchen Ausführungsform ist in S Fig. 5 dargestellt. Ein Teil eines flachen Lehrenunterteiles 11 stützt einen Kern 15 ab, der in die Saugöffnung eingeführt wird, die sich zwischen der Deckplatte 14 und dem Unterteil 11 erstreckt. Die Deckplatte 14 ist verhältnismäßig dick und hat Öffnungen 16 mit nahezu parallelen Seiten und mit hinreichender Tiefe, um ein unerwünschtes Umkippen des Kernes infolge des seitlichen Druckes beim Durchziehen des Drahtes zu verhüten. Bei dieser Ausführungsform hat man einen Kompromiß gefunden, bei dem ein Teil der Öffnung im Kern abgedeckt ist (was für eine bequeme Durchführung des Drahtes bedenklich ist), um eine bessere, seitliche Abstützung des Kernes gegen Umkippen und Rollen zu erzielen.
Da die Deckplatte 14 der Fig. 5 während des Durchziehens des Drahtes an ihrer Stelle bleiben muß, kann es in gewissen Fällen erwünscht sein, eine durchsichtige Platte anzuwenden, so daß die Drähte sichtbar bleiben.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Kerne an ihre Stelle geführt werden mittels Nuten im Lehrenunterteil, welche eine Breite besitzen, die etwas größer ist als die Breite eines Kernes. Wenn ein Kern in eine Öffnung der Deckplatte hineindringt, wird er wenigstens teilweise von der betreffenden Nut (nur gegen Umkippen) abgestützt. Eine Abstützung gegen Rollen erzielt man mittels der Öffnung in der Deckplatte; im Falle von zylindrischen Kernen dürfen die Kerne nur bis zu einer solchen Tiefe eindringen, daß die Achsen verhältnismäßig nahe der Deckplatte bleiben.
Eine solche Lehre kann mit oder ohne Führungsnuten zur Erleichterung der Bedrahtung angewandt werden; diese Form ist aus Fig. 3 ersichtlich. Die Nuten für die Kerne können dadurch als entstanden gedacht werden, daß die nebeneinanderliegenden Aussparungen 2 miteinander verbunden sind, um ein Schnittlinienmuster von Nuten parallel zur Diagonale des Speichers zu erzielen. Diese Nuten haben eine gleichmäßige Tiefe, die kleiner ist als die der Aussparungen der Fig. 3 und 4.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Lehre zur Herstellung von Gedächtnisspeichern mit Ringkernen in Reihen und Zeilen, die aus einem die Kerne aufnehmenden und gegebenenfalls mit einem gewünschten Muster von Aussparungen zur Unterbringung der Kerne versehenen Unterteil sowie einer abnehmbaren Deckplatte besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte mit einem Muster von zum Hindurchgleiten der Kerne bestimmten öffnungen versehen ist, die mit den Aussparungen im Unterteil übereinstimmen, und Deckplatte und Unterteil einen Raum einschließen, der mit allen Deckplatten-Öffnungen und mit mindestens einem Ausgang zum Anlegen einer Saugleitung in Verbindung steht.
2. Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen Unterteil und Deckplatte im wesentlichen durch im Unterteil befindliche Nuten gebildet wird, welche die Kernstellen derart schneiden, daß sie als Führungen für die Leiter ausnutzbar sind.
3. Lehre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten eine geringere Tiefe als die Aussparungen für die Kerne haben.
4. Lehre nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte mit den Abschnitten des Unterteiles zwischen den Nuten und Aussparungen wenigstens nahezu in Berührung steht.
5. Lehre nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte biegsam ist.
6. Lehre nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Enden der Nuten eine verzweigte Leitung in Verbindung steht, die zum Anschluß an eine Vakuumleitung dient.
7. Verfahren zur Herstellung einer Lehre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit den gewünschten Aussparungen versehenes Lehrenunterteil mit einem Stoff überzogen wird, der nicht von einer Ätzflüssigkeit angegriffen wird, und mit dem Lehrenunterteil als Klischee auf eine dünne Metallplatte ein Muster gedruckt wird, das den Aussparungen entsprechende Flächen besitzt, worauf die Metallplatte durchgeätzt wird, so daß öffnungen entstehen, die genau den Kernaussparungen im Lehrenunterteil entsprechen.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 029 875.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909 710/372 1.60
DENDAT1073541D 1956-10-03 Lehre zur Herstellung von magnetischen Gedachtnisspeichern Pending DE1073541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30130/56A GB807482A (en) 1956-10-03 1956-10-03 Improvements in or relating to the manufacture of information storage matrices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073541B true DE1073541B (de) 1960-01-21

Family

ID=10302779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073541D Pending DE1073541B (de) 1956-10-03 Lehre zur Herstellung von magnetischen Gedachtnisspeichern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3108364A (de)
BE (1) BE561278A (de)
CH (1) CH360811A (de)
DE (1) DE1073541B (de)
FR (1) FR1196836A (de)
GB (1) GB807482A (de)
NL (2) NL221219A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199819B (de) * 1962-09-11 1965-09-02 Siemens Ag Ringkernspeicher fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1233914B (de) * 1962-09-28 1967-02-09 Rca Corp Magnetkernanordnung
DE1257847B (de) * 1960-08-24 1968-01-04 Automatic Elect Lab Magnetkernspeicher
DE1259388B (de) * 1964-10-09 1968-01-25 Hermsdorf Keramik Veb Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speichern mit magnetischen Kernen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355078A (en) * 1964-11-23 1967-11-28 Bunker Ramo Apparatus for assembling electrical components
US3525085A (en) * 1965-11-29 1970-08-18 Electronic Memories Inc Magnetic core memory
US3381357A (en) * 1965-12-09 1968-05-07 Robert J. Billingsley Ferromagnetic core wiring fixture
US3857184A (en) * 1973-11-12 1974-12-31 J Seleznev Mask for manufacturing memory matrices

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US627069A (en) * 1899-06-13 Photographic-print holder
US682580A (en) * 1899-07-22 1901-09-10 Rudolf Widmann Etching.
US661840A (en) * 1899-12-23 1900-11-13 John G Baker Photographic-print holder.
US1857929A (en) * 1928-06-22 1932-05-10 Wadsworth Watch Case Co Decorating and etching metals
US2226440A (en) * 1939-04-17 1940-12-24 William H Donaldson Assembly board for mats
US2355643A (en) * 1942-08-07 1944-08-15 Atwood H Grover Means for positioning objects
US2573087A (en) * 1947-05-15 1951-10-30 Sterling Molders Inc Device for use in assembling parts of fabrics
US2855653A (en) * 1955-10-07 1958-10-14 Tile Council Of America Apparatus for making tile panels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257847B (de) * 1960-08-24 1968-01-04 Automatic Elect Lab Magnetkernspeicher
DE1199819B (de) * 1962-09-11 1965-09-02 Siemens Ag Ringkernspeicher fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1233914B (de) * 1962-09-28 1967-02-09 Rca Corp Magnetkernanordnung
DE1259388B (de) * 1964-10-09 1968-01-25 Hermsdorf Keramik Veb Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speichern mit magnetischen Kernen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1196836A (fr) 1959-11-26
US3108364A (en) 1963-10-29
GB807482A (en) 1959-01-14
NL113004C (de)
BE561278A (de)
CH360811A (de) 1962-03-15
NL221219A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441984C2 (de)
DE1029875B (de) Vorrichtung zur Kernspeicher-Montage
DE3507610A1 (de) Reihenanordnung bausteinfoermiger elektronischer komponenten
DE19607876A1 (de) Siebdruckverfahren und zugehörige Vorrichtung
DE2142801B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen eines kristallinen Körpers aus einem Schmelzfilm
DE2045830A1 (de) Koaxiale Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1073541B (de) Lehre zur Herstellung von magnetischen Gedachtnisspeichern
EP0264807B1 (de) Wickelvorrichtung
DE1050449B (de)
DE2809789C2 (de) Vorrichtung zum Montieren eines elektrischen Bauelementes auf einer Leiterplatte
DE2046272B2 (de) ^kupplungsvorrichtung für die Halterung der dünnen Brennstoffstäbe in einem Kernreaktor-Brennelement
DE2259133C3 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des Verfahrens
DE1564962C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung in einem einkristallinen Halbleiterkörper unter Verwendung eines programmgesteuerten Elektronenstrahls
DE1774456B2 (de) Verdrahtungsmaschine
DE2321834A1 (de) Traeger fuer einen integrierten schaltkreis
DE2048454B2 (de) In ein Gehäuse eingebautes elektrisches Bauelement
DE4209385C2 (de) Preßmaschine für elektronische Komponenten des Chip-Types
DE1690260C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Umhüllung
DE2223345C3 (de) Verfahren zur Bestückung eines Bauelementeträgers und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE863236C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Gitter
DE1106873B (de) Legierungsverfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE2812219A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE102019102591B3 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Separieren von Werkstückträgern
DE102010013348A1 (de) Technik zur Herstellung von Druckschablonen
DE1112368B (de) Verfahren zum Herstellen einer gelochten Schneideplatte fuer ein Trockenrasiergeraet durch AEtzen