DE1072567B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1072567B
DE1072567B DENDAT1072567D DE1072567DA DE1072567B DE 1072567 B DE1072567 B DE 1072567B DE NDAT1072567 D DENDAT1072567 D DE NDAT1072567D DE 1072567D A DE1072567D A DE 1072567DA DE 1072567 B DE1072567 B DE 1072567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
oil
line
became
vortex chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1072567D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1072567B publication Critical patent/DE1072567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/26Treatment of water, waste water, or sewage by extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

DEUTSCHES A
aus:
,SCHRIFT 1072 567
St 8714
AMMBLUtTACi 9.SRfTEMBRIl
DSR ANUBLDUNC DMD AUSGAOR DER AUSLECEBCBRIfT: 31. DF.7.EMDKIU9S9
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Feiitreinigung von Wasser- durch Eindispergieren einer relativ geringen Menge, öl in wenigstens einen Teil des zu reinigenden Wassers. Zusatz von wäßriger Ferriehloridlosung oder einem ähnlichen Flockuiigs- I mittel und mechanische Abtrennung der ausgeschiedenen, aus Ejsenhydroxyd oder einem ähnlichen feinycrteilten festen Stoff, öl und Verunreinigungen bc-Mchendcn Flockung,
, Es ist bekannt, hierfür verschiedenartige öle zu ver- ι· wenden, beispielsweise fette öle und Mineralöle. Dae öl wird in einer Menge, die durch die Beschaffenheit des Öls und die Konzentration der zu entfernenden Stoffe bedingt ist, angewandt.
Es liegt im Rahmen dieses bekannten Verfahren», das öl in das zu reinigende Wasser zu dispergieren, indem man wenigstens einen Teil des Waaaer» in an sich bekannter Weise mit tangentialetn Eintritt durch eine Wirbelkammer bindurchprcÖt and das öl gleichseitig der Wirbelkammer zufuhrt. Die Abfunroftnuttg te der Wirbelkammer mündet dabei direkt in die Hauptmenge des zu reinigenden Wassers. Anschließend folgt dann die Behandlung des Wassers mit dem Flockungsmittel und Abtrennung der auegeschiedenen Flockung.
Arbeitet man auf diese Weise, so verteilt sich durch as die in der Wirbelkammer herrschenden Schubkräfte das öl äußerst fein im Wasser. Das zugeführt«: Wasser verläßt die Abfuhröffnung der Wirbelkammer in Form eines rotierenden, mit feinen öl tröpfchen beladend» Kegelmantels. Die Rotation des austretenden Wassers fördert eine schnelle, feine Verteilung der Ül tröpfchen in die Hauptmenge des zn reinigenden Wassers.
Das iu dispcrglerende öl wird der Wirbelkammer zweckmäßig durch ein zentral und axial angeordnete;. Rohr zugeführt, das der Abfabröffnung gegenüber in 3$ die Wirbelkammer einmündet. Dieses Rohr kann in die Wirbelkammer hineinragen.
Nach aet Erfindnng wird dnc beträchtliche Vercinfachung dieses Verfahrens dadurch erzielt, daß man die wäßrige Lösung des Flockungsmittels gleichzeitig mit dem öl der Wirbelkammer zuführt.
Trotz der starken Dispergierung der Flockungs· niiitdloaung unter dem Einfluß der Zyklonitramung in der Wirbelkammer ist offenbar die %ur Bildung des gewünschten feinverteilt«! Feststoffes erforderliche *5 Zeit lang im Vergleich zu der kurzen Zeit, die dank der sehr guten Dlspergierung des Öls in das Wasser nur noch erforderlich ist, um das öl die Verunreinigung binden zu lassen,
Das erfmdungsgemlBe Verfahren läßt sich in sehr jo einfacher Weise durchführen, bdero man das öl und die Flodcungsmittcllötung grob gemischt durch eine und .dieselbe Zuleitung in die Wirbelkammer leitet. Damit wird die kontinuierliche Anwendung de* Ver» Verfahren 2ur Feinreinigung von Wasser
Anmelder:
Stamicarbon N. V., Heerlen (Niederlande)
Vertreter: Dr. F. Zumstein. Patentanwalt. München 2, Brtuhausstr. 4
N led« lande vom 14. September ISSJ
Jan Hendrik de Boer, Beeit
und Arthur Lubertus de Gelder, Stein (Niederlande), sind als Erfinder genannt worden
fahrcns auf z. B. in einer Wasserleitung strömende* Wasser crmöylicht. Das Wasser hat dann nur. noch ein Filter oder eise ähnliche mechanische Vorrichtung jtur Abtrennung der die Verunreinigungen enthaltenden Flockung zu passieren.
Fig. 1 «igt schema tisch eine Vorrichtung, mit der das erfuulungsgemaße Verfahren durchgeführt werden kann;
Fig. 2 zagt einen Querschnitt der Wirbelkammer 3 aus der Vorrichteng von Fig. 1 mit Ei π «el hei ten;
Fig. 3 eetgt scbematisch eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen strömenden Wassers.
In Fig. 1 stellt 1 einen Behälter dar, der mit einer Menge des ta reinigenden Wassers gefallt ist. Unterhalb des Flüwigkcitsnivcau* in diesem Behälter befindet sich eine Wirbelkammer 3 mit einer Tangential-, Zuleitung 9 und einem zentralen Zofuhrrohr 4. Mittel* einer Pumpe 2 und einer Leitung 10 kann ein TeJl des zu reinigenden Wassers über Leitung 9 durch die Wirbelkammer 3 gepreßt werden. Das Rohr 4 steht über Rcgelventile 7 und 8 Jn Verbindung mit Vorratsbehältern S und 6 für das eincudispergiercndc öl bzw. für die Flüssigkeit, die zur Bildung eines feinvcrtcilten Stoffes dient.
Die in Fig. 2 dargestellte Wirbelkammer 3 besteht aus einem dnrch eine Deckplatte 2t abgeschlossenen zylindrischen Teil 20, der mit einer Tangentiaizuleitung 9 versehen ist und an den sich ein konischer Teil 23 anschließt, der an der unteren Seite cine Zen· tralabfuhröffnung24 aufweist. Die Deckplatte21 weist wetterbin einen zentral angeordneten ringförmigen Vorsprung 25 und dnc zcßtral konisch verlaufende
teaman

Claims (2)

  1. 3 4
    Bohrung 26 auf, an die ein in die Kammer hinein- Natriumalkylsulfonaten in dem zu reinigenden Wasser
    ragendes zentrales Rohr 27 anschließt. In den ring- unter mechanischem Rühren emulgiert und dann die
    fÖrmigen Vorsprung 25 paßt das Zufuhrrohr 4 für die Ferrichloridlösung ebenfalls unter Rühren zugesetzt
    rohe Mischung von öl und Flockungsmittellösung. wurde.
    S Bei dieser Behandlung war der scharfe Sumpfgeruch
    Beispiel nur etwas schwächer geworden, aber nicht wie bei der
    erfindungsgemäßen Behandlung verschwunden. Auch
    Wasser, das künstlich stark verunreinigt wurde, in- war der üble Geruch des Destillats, das man bei der
    dem man eine Menge Bachabsätze in Leitungswasser Behandlung des Bodensatzes mit Dampf erhielt, viel
    suspendiert und anschließend sich absetzen läßt, wurde io weniger durchdringend.
    in einer Vorrichtung nach Fig. 1 behandelt. Der Be- In Fig. 3 ist 30 eine Leitung, in der zu reinigendes halter 1 hatte einen Inhalt von 250 1, die Wirbel- Wasser strömt, beispielsweise im Rahmen einer Trinkkammer 3 wies folgende Abmessungen auf: wasseranlage. Mittels einer Pumpe 32 wird über die
    ^ , ι· j · ι, τ1 -ion in Leitung 33 ein Teil des Wassers aus der Leitung 30
    innerer Durchmesser zylindrischer feil20 30 mm , b . .... , , _ &
    t>» u au u -cc: ~ o/i tn, m 15 abgezweigt und durch eine Wirbelkammer31 gepreßt.
    Durchmesser Abfuhroffnung 24 10 mm * r\- \τ <. u l»u >>λ α oc *u ι* δ aiu
    innerer Durchmesser Zufuhrleitung 9 ... 10 mm Die Vorratsbehälter 34 und 35 enthalten das öl bzw.
    Konuswinkel konischer Teil 23 90° Je + Losun.S des Flockungsmittel*. Die Leitung 30 mun-
    innerer Durchmesser Zufuhrrohr 27 4 mm J* in £ner ^timm en Entfernung oberhalb des
    Länge Zufuhrrohr 27 14 mm ^lters 36' wo. das. Wasser kontinuierlich von der
    Höhe zylindrisches Teil 15 mm a0 F,loC>'u"g ^Γ61ί wJrd' w2ra K uf f.™ S^eimgtem Zu-
    3 stand durch die Leitung 37 abgeführt wird.
    Die Abfuhroffnung 24 befand sich 12,5 cm unter-
    halb des Wasserniveaus. In den Behälter 5 wurde 1 atentassphpche:
    34,7 cm3 Paraffinöl und in den Behälter 6 eine Lösung 1. Verfahren zur Feinreinigung von Wasser von 25 g FeCl3 in 200 cm3 Wasser eingefüllt. An- 25 durch Eindispergieren einer relativ geringen schließend wurde ein Teil des Wassers mittels Pumpe2 Menge öl in einer Wirbelkammer, durch welche durch die Wirbelkammer gepreßt mit einem Zufuhr- wenigstens ein Teil des Wassers mit tangentialem druck von 1 atü. Nach dem Durchsatz von etwa 5 1 Eintritt hindurchgepreßt wird, Zusatz von wäß-Wasser durch die Wirbelkammer waren die Flüssig- riger Ferrichloridlösung oder einem ähnlichen keiten aus den Behältern 5 und 6 im Wasser dispergiert, 30 Flockungsmittel und mechanische Abtrennung der worauf die Pumpe 2 abgestellt wurde. Infolge der ausgeschiedenen, aus Eisenhydroxyd oder einem Färbung des Ferrichlorids läßt sich der Spritzkegel 11 ähnlichen feinverteilten Feststoff, öl und Versehr deutlich beobachten. Das dispergierte öl wurde unreinigungen bestehenden Flockung, dadurch gesehr schnell über die ganze Wassermenge verteilt. kennzeichnet, daß das öl und die Lösung gleich-
    Der ursprüngliche scharfe Surnpfgeruch und die 35 zeitig zugeführt werden.
    leichte Trübung des Wassers verschwanden durch die 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    Behandlung völlig. zeichnet, daß das Gemisch aus der Wirbelkammer
    Das gebildete Ferrihydroxyd setzte sich in etwa in die durch eine Leitung strömende Hauptmenge
  2. 2 Stunden zusammen mit dem öl ab, ohne daß eine des zu reinigenden Wassers eingeführt wird/
    nennenswerte Menge öl aufschwamm. 40 . .
    Ein Teil des so erhaltenen Bodensatzes wurde einer In Betracht gezogene Druckschriften:
    Dampf destillation unterzogen. Das Destillat hatte Belgische Patentschrift Nr. 515 542;
    einen sehr widerlichen Geruch. französische Patentschrift Nr. 396 476;
    Ein wesentlich ungünstigeres Ergebnis erzielt man, österreichische Patentschrift Nr. 2195;
    wenn die gleiche Menge Paraffinöl mit Hilfe von 45 schweizerische Patentschrift Nr. 103 880.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1072567D 1953-09-14 Pending DE1072567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL330144X 1953-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1072567B true DE1072567B (de) 1959-12-31

Family

ID=19784334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1072567D Pending DE1072567B (de) 1953-09-14

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2919246A (de)
BE (1) BE531705A (de)
CH (1) CH330144A (de)
DE (1) DE1072567B (de)
FR (1) FR1112834A (de)
GB (1) GB768577A (de)
NL (1) NL78359C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013659A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Extraktion von halogen-haltigen Kohlenwasserstoffen aus Wasser

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS49119452A (de) * 1973-03-16 1974-11-14
US4221659A (en) * 1979-03-28 1980-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for reducing dichlorobutene contamination in aqueous plant wastes
US5244575A (en) * 1991-08-30 1993-09-14 Westinghouse Electric Corp. Process for recovering organic solvents and contaminants from soap liquors

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1406791A (en) * 1920-12-06 1922-02-14 Ernest E Werner Method for producing emulsoids
GB210307A (en) * 1923-03-01 1924-01-31 Carl Alexander Agthe Improvements in or relating to the continuous production of emulsions, suspensions and similar disperse systems
US1955064A (en) * 1929-01-24 1934-04-17 Hawley Charles Gilbert Tensional system of purification
US1955065A (en) * 1930-02-04 1934-04-17 Hawley Charles Gilbert Disposal of sewage and the like
US2043108A (en) * 1930-04-22 1936-06-02 Paul Lechler Mixing apparatus for liquids
US1947329A (en) * 1930-10-16 1934-02-13 Bastian Blessing Co Faucet
US2186033A (en) * 1932-02-25 1940-01-09 John L Milton Method and apparatus for treating fluids and solids
US2023546A (en) * 1932-08-25 1935-12-10 Socony Vacuum Oil Co Inc Method of contacting liquids
NL45834C (de) * 1935-02-19
US2232727A (en) * 1938-03-15 1941-02-25 Houdry Process Corp Reaction of solutions
US2236930A (en) * 1938-11-23 1941-04-01 Shell Dev Water clarification process
US2307078A (en) * 1941-03-27 1943-01-05 Claude R Wickard Process for refining oleoresin
US2466842A (en) * 1945-11-15 1949-04-12 Davison Chemical Corp Method for making silica hydrosol
FR1048869A (fr) * 1950-10-13 1953-12-24 Stamicarbon Procédé et dispositif pour disperser ou pour dissoudre une substance dans un liquide
US2761563A (en) * 1951-11-16 1956-09-04 John C Van Dijk Method of treating water

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0013659A1 (de) * 1979-01-08 1980-07-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Extraktion von halogen-haltigen Kohlenwasserstoffen aus Wasser

Also Published As

Publication number Publication date
CH330144A (de) 1958-05-31
BE531705A (de)
GB768577A (en) 1957-02-20
NL78359C (de)
FR1112834A (fr) 1956-03-19
US2919246A (en) 1959-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959212C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Abtrennung des Feststoffgehalts aus einer feinverteilte Feststoffe in Suspension enthaltenden Behandlungsflüssigkeit
DE2229895C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer in Salzsäure löslichen Alkali/Aluminium-Silikat-Dispersion und Verwendung der Dispersion zur Entfernung von Feststoffen aus einer wäßrigen Suspension
EP0140310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile von emulsionshaltigen Abwässern mittels Rührwerksflotation
DE3627199C2 (de)
CH396787A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sedimentieren von Feststoffe enthaltender Flüssigkeit
DE1072567B (de)
DD146938A5 (de) Verfahren und anlage zur wasseraufbereitung,abwasserreinigung und reinigung des verunreinigten wassers
EP0421265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Flockungsmittellösung in eine zu filtrierende Trübe
EP0082809B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten Flüssigkeit enthaltenen Stoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1225608B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Reinigen von Fluessigkeiten, insbesondere von Abwasser, durch Ausflockung
DE4104094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser
DE2148097A1 (de) Verfahren zum Entfernen einer dispergierten Phase aus einer äußeren Phase
DE3031755C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft
DE1926623C3 (de) Verfahren zur Trennung von Mineralölen aus Öl-in-Wasser-Emulsionen durch Eisen(IIl)-hydroxidausflockungen
DD149656A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasserreinigung und/oder-belueftung durch entspannungsflotation
DE2359656B2 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE3633864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von metallen aus abwaessern
EP0130943B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Abscheidung von in einer verunreinigten, tensidhaltigen Flüssigkeit enthaltenen Stoffen
DE10018603A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von organisch belastetem Wasser
CH671217A5 (de)
DE2350544A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten oelhaltiger abwaesser
DE4138669A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen schlammeindickung ueber hydrozyklone
DE1517727A1 (de) Verfahren zur Reinigung industrieller Abwaesser
DE2253743C3 (de) Verfahren zum Klären öl-, emulsions- und nitrithaltiger Abwässer und Anlage zur DurchfUhrungdes Verfahrens
DD201389A1 (de) Flotationsvorrichtung zur abtrennung von nichtgeloesten stoffen aus fluessigkeiten