DE1071897B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071897B
DE1071897B DENDAT1071897D DE1071897DA DE1071897B DE 1071897 B DE1071897 B DE 1071897B DE NDAT1071897 D DENDAT1071897 D DE NDAT1071897D DE 1071897D A DE1071897D A DE 1071897DA DE 1071897 B DE1071897 B DE 1071897B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
carrier
reservoir
layer
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071897D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1071897B publication Critical patent/DE1071897B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/00051Accessories for dressings
    • A61F13/00063Accessories for dressings comprising medicaments or additives, e.g. odor control, PH control, debriding, antimicrobic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/70Web, sheet or filament bases ; Films; Fibres of the matrix type containing drug
    • A61K9/7023Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms
    • A61K9/703Transdermal patches and similar drug-containing composite devices, e.g. cataplasms characterised by shape or structure; Details concerning release liner or backing; Refillable patches; User-activated patches
    • A61K9/7084Transdermal patches having a drug layer or reservoir, and one or more separate drug-free skin-adhesive layers, e.g. between drug reservoir and skin, or surrounding the drug reservoir; Liquid-filled reservoir patches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M19/00Local anaesthesia; Hypothermia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F2013/00361Plasters
    • A61F2013/00902Plasters containing means
    • A61F2013/00906Plasters containing means for transcutaneous or transdermal drugs application

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

DEUTSCHES
KL.30h y/U8
INTERNAT. KL. A 61k
PATENTAMT
M 36209 IVa/30 h
ANMELDETAG: 19. DEZEMBER 1957
BEKANNTMACfIUN <; DER ANMELDUNG LND AUSGABE DER M1S LEGESC H RIFT:
24. DEZEMBER 1959
Die Erfindung bezieht sich auf eine VrOrrichtung zur Verabreichung dosierter Wirkstoffmengen zurpercutanen Resorption. Sie besteht darin, daß sie eine der Haut zugekehrte, aus saugfähigem Material bestehende, mit Wirkstoffen beladene Schicht (den Wirkstoffträger) und auf der der Haut abgekehrten Seite eine mit einer Vchikelsubstanz beladene Schicht aus saugfähigem Material (die Vehikclspeiclierschicht) aufweist, wobei Wirkstoffträger- und Vehikelspeicherschicht durch eine Flüssigkeiten nicht leitende Trenn- to schicht voneinander geschieden, aber an einer oder mehreren Stellen doch Hiissigkeitsleitetid miteinander verbunden sind.
Das Aufbringen von wirkstoffhaltigen oder wirkstofffreien Salben, Einreibemitteln oder Pudern auf '5 die äußere Flaut ist in der ärztlichen Praxis und in der Kosmetik seit langer Zeit bekannt. Es kann das Ziel haben, am Ort der Applikation bestimmte Wirkungen hervorzurufen, z. R. eine örtliche Desinfektion,
oiler es können resorptive Fernwirkungen im Organisinns beabsichtigt sein, wie z. B. bei der alten Sehmierktir mit quecksilberhaltiger grauer Salbe bei der Luesbeliandlung.
Für die erste der beiden Möglichkeiten lassen sich zahlreiche weitere Beispiele anführen, für die zweite 25 -jedoch nur wenige. Die Ursache hierfür liegt darin, ■ laß es zwar leicht möglich ist, eine bestimmte Menge einer Flüssigkeit, eines Puders, einer Salbe oder eines Gelees auf die Haut aufzubringen. Doch ist meist nicht feststellbar, wieviel hiervon oder hieraus durch Resorption in den Organismus gelangt oder nur ober-Miiclilich in die Haut eindringt oder verdampft oder auf der Haut als nicht eingedrungener Rest liegen bleibt. Es war also bisher nicht möglich, die percutane Resorption einer Substanz zu steuern, d. h. die resorbierte Menge zur applizierten in ein bestimmtes Verhältnis zu bringen bzw. exakt zu dosieren. Bekannte Beispiele unkontrollierter percutaner Resorption sind salicylsäurehaltige Salben, die schon zu ernsten, zum Teil tödlichen Vergiftungen geführt haben. In wenigen anderen Fällen hat sich die percutane Verabreichung toxikologisch relativharmloser Wirkstoffe schon mehr oder weniger bewährt, wie z. B. bei der Behandlung mit Hormonpräparaten.
Zusammenfassend ist zu sagen, daß das Fehlen einer exakten Dosierungsmöglichkeit den bisher bekannten und geübten Methoden der Verabreichung von therapeutisch wirksamen Stoffen durch die Haut mit dem Ziel einer resorptiven Wirkung auf den Organismus einen nur unbedeutenden Eingang in die ärztliche Praxis verschafft hat.
Durch die neue Vorrichtung ist es ermöglicht:
1. Wirkstoffe, die normalerweise nicht oder nur in Vorrichtung zur Verabreichung
dosierter Wirkstoffmengen
zur percutanen Resorption
Anmelder:
Dr. med. Friedrich Meyer,
Hamburg - Wilhelmsburg,
Schönenfelder Str. 20
Dr. med. Friedrich Meyer, Hamburg-Wilhelmsburg,
ist als Erfinder genannt worden
Spuren von der I laut aufgenommen werden, zur Resorption zu bringen;
die percutane Resorption von Wirkstoffen, die normalerweise aus üblichen Zubereitungen, z. B. aus Salben, Gelees oder Lösungen, die Haut nur in ge ringen Mengen oder langsam durchdringen (z. B. Salicylsäure, Jod oder Hormone), entscheidend zu fördern oder zu beschleunigen;
die percutane Resorption zu steuern und so einzustellen, daß sie praktisch vollständig erfolgt;
4. die percutane Resorption der Wirkstoffe exakt zu dosieren.
Diese Fortschritte erlauben es, die percutane Verabreichung von Wirkstoffen der sonst üblichen parenteralen Vrerabfolgung (durch Injektion) in vielen Fällen als gleichberechtigte Sonderform zur Seite zu stellen. Sie kann selbstverständlich nicht alle Formen der Injektion ersetzen, z. B. nicht die intravenöse, wenn ein sofortiger Wirkungseintritt erforderlich ist, ferner nicht die Injektion in den Liquorraum des Zentralnervensystems, doch bietet sie vor den üblichen Formen der Injektion (subcutane, intracutane, intramuskuläre ofler intravenöse) folgende Vorteile:
a) geringe Belästigung des Patienten, weil der Einstichschmerz entfällt,
b) geringere Gefahr der Infektion,
c) bequemere Handhabung für den Arzt, weil die Sterilisation der Spritze und der Kanüle entfällt.
Das neue Verfahren bietet ferner den besonderen Vorteil der schonenden, bequemen und zugleich sicheren Verabreichung auch solcher Wirkstoffe, die bei der oralen Verabfolgung im Magen-Darm-Kanal teilweise
909 690/534
BAD ORIGINAL *
oder vollständig zerstört werden, oder aus anderen Gründen nicht, nicht schnell ,Lienug oder nicht vollständig zur Resorption gelangen, z. B. Curare, Strophanthin, Convallatoxin, Adrenalin, Acetylcholin, oder die bei oraler Aufnahme schlecht verträglich sind, wie /.. B. einige saponinhaltige Drogeuauszüge. Es ermöglicht ferner, die Resorptionsgeschwiudigkeit in weiten Grenzen zu variieren, was weder bei der enteralen (über den Mageii-Darni-Kanal) noch bei der parenteralen (ζ. B. durch Injektion) Yerabfolgung in gleichem .Maße der Fall ist.
Die neue Vorrichtung erlaubt, abgemessene Wirkstoffmengcn dem Organismus so darzubieten, da 1.5 sie percutan zur Resorption gebracht werden können, dal.! zunächst eine nach Volumen oder Gewicht abgemessene, zur Resorption vorgesehene Menge eines Wirkstoffes (z. B. 0.1 mg g- oder k-Strophanthiu) in fester oder flüssiger Form (z.B. 0,04 ecm einer 0.25" '«igen alkoholischen g-Strophauthinlösung) auf einen YVirkstonträger aus saugfälligem Material, z. B. bestehend aus Papier. Zellstoff. Seide. Leinen oder Pcrlongrwebc. aufgetragen und mit diesem zusammen auf die flaut gebracht wird. Er wird bedeckt durch eine nicht saugfähige, undurchlässige Trennschicht etwa gleicher Flächeiigröße, die z. B. aus einer 0,1 bis 0.5 mm dicken Folie. /.. 13. von Gummi, Wachspapier oder Kunststoff. z.B. Polyvinylchlorid, bestellt. Diese Trennschicht kanu mit einer oder mehreren Öffnungen versehen sein, die den Zweck haben, die weiter unten beschriebenen Drieliii.' aufzunehmen. Auf die uudurehlässige Trennschicht wird nun eine weitere, als sogenanntes Reservoir bezeichnete, zur Aufnahme des weiter unten genannten Lösungsmittels dienende Schicht aus saugfähigem Fasenuaterial, z. B. bestehend aus Watte, Papier. Zellstoff, Leinen, Seide oder Perlongewebe, aufgelegt. Dieses Reservoir hat etwa die -,deiche l'Täcliciigröl.ie wie der Träger, ist aber dicker als dieser (/.. B. einige nun), damit es genügend Fas-,uugsvermögeii besitzt zur Aufnahme von beispielsweise 0.5 bis zu einigen ecm eines geeigneten, wirkstofffreien Lösungsmittels oder Lösuugsmittelgemisches. Diese Lösungsmittel haben die Funktion einer »Gleitschiene*, d.h., sie bringen die Wirkstoffe durch lie Haut hindurch zur Resorption. Sie lösen aus dem Wirkstoffträger ilen Wirkstoff heraus und durchdringen vermutlieh mit diesem zusammen die Haut. Sie werden daher im folgenden »Transportsubstanzen < ■»!er »Vehikel < genannt. Die Vehikel fließen aus dem 'seservoir dem Wirkstoffträger durch einen oder mehrere Dochte zu. die aus einem saugfähigen Material, ζ. Β. Papier, Wolle, Baumwolle, Zellstoff. Seide, Leinen oder Perlon, bestehen. Die Dochte können fadenförmig (z. B. Wollfaden) oder bandförmig (z. B. Papierstreifen) sein. Sie verbinden also das Reservoir nit dem Träger. Ihr Querschnitt ist so bemessen, daß mindestens so viel Transpnrtsubstanz naehtließen <ann. wie vom Träger aus (einschließlich der im Velikel inzwischen gelösten Wirksubstanz) von der .'laut aufgenommen wird. Bei großer resorbierender lIautoberniiche, z. B. bei einer Flächengröße des Trä-„<vr.s von 40 cm2, muß der Querschnitt des einen oder Ier Gesamtciiierschnitt aller verwendeten Dochte soriit (Mitsprechend größer sein als bei einer relativ kleilen Fläche des Trägers (z.B. 4cm-). Die Dochte <ömien nun entweder um die (in diesem Fall nicht per-Orierte) Trennschicht herumgeführt oder durch kleine öffnungen in der Trennschicht dem Träger zugeführt Verden.
Die Vorrichtung ist in einem Ausfiihrungsbeispiel 11 Abb. 1 dargestellt.
Es bedeutet 1 klebende Haftschicht, z. B. HeftpHasterstreifen. 2 Abdeckung aus nicht saiigfähigem Material, flexibel oiler fest, z. B. bestehend aus Kunststoff-(PolyviiiylchIorid)-Folie, Lack, Gummi oder Glas, 3 Trennschicht, aus nicht saugfähigem Material, flexibel oder fest, perforiert oder nicht perforiert, 7.. Β. bestehend aus Gummi- oder Kunststoff-(Polyvinylchlorid)-Folie, Wachspapier oder Glas. 4 Wirkstoffträger aus saugfälligem Material, z. B. bestehend aus Papier. Leinen. Seide. Zellstoff oder Perlongewebe, Flächeiigröße z. B. 4 cm-. Dicke z. B. 0.2 mm. 5 Docht(e) aus saugfähigem Material, z. B. bestehend aus Papier, Wolle. Baumwolle, Zellstoff. Seide. Leinen. Watte oder Perlon. Faden- oder bandförmige Verbindung zwischen Wirkstoffträger (4) und Reservoir (61. 6 Reservoir aus saugfälligem Material, z. B. bestehend aus Watte. Papier. Zellstoff. Seide, Leinen oder Perlongewebe, 7 vor Gebrauch zu entfernende Schutzschicht oiler Hautobertliiche.
Man sieht aus der Abb. 2, daß das Reservoir zweckmäßigerweise durch eine undurchlässige, flexible oder feste Abdeckung, z. B. bestehend aus einer Kunststoffoder Gummi folie. Lack oder Glas, nach oben und außen abgeschlossen wird, um ein Verdunsten der Transportsubstanz aus dem Reservoir zu verhindern. Die beschriebenen Finzelteile (Träger, Trennschicht, Reservoir, Dochte und Abdeckung) werden zweckmäßig zu einem gebrauchsfertigen Aggregat zusammengefaßt. Form und Grolle aller Finzeltcile können je nach Bedarf und Anwendungszweck variieren. Zum Beispiel wird man zur Verabreichung von Strophanthi 11. dessen normale Einzehloseii sehr klein sind und für den Menschen zwischen 0,1 und 0,2 mg liegen, einen kleiiitläcliigcn Träger von z. B. 4 cm2 verwenden. Als Dochte kommen für diesen Fall zwei etwa 2 cm breite Papierstreifen in Irrage, die um die Trennschicht herumgeführt werden. Als Reservoir eignet sich für diesen Fall eine 4 cm- große, L bis 2 mm dicke Wattelage mit einem Fassungsvermögen für etwa 0,5 bis I ecm Traiisportsubstanz.
Zur Anwendung des beschriebenen Aggregats (durch Arzt, Pilegepersonal oder Patienten) wird aus einer Packung A eine bestimmte Menge Wirkstoff oder WirkstoticIiisuiig entnommen und auf den z. B. durch Färbung besonders gekennzeichneten Träger aufgebracht. Alsdann bringt man aus einer Packung B eine in der Gebrauchsanweisung vorgeschriebene Menge Traiisportsubstanz in das ebenfalls gekennzeichnete Reservoir, im Anschluß daran wird das Aggregat auf die Haut aufgelegt und z. B. durch eine Binde, einen Ptlasterstreifen oder eine klebende Folie befestigt. Das Aggregat kann auch in einer solchen Austiihruugsforni bestehen, bei der der Träger bereits mit der benötigten Wirkstoffdosis beschickt ist, so daß der Anwender nur noch die mitgelieferte Transportsubstanz (aus Packung /?, z. B. Flasche mit Tropfpipette) in vorgeschriebener AIenge in das Reservoir zu bringen hat, bevor er oder nachdem er das Aggregat auf der Haut befestigt. Es kanu außerdem mit einer zur Befestigung des Aggregats auf der Haut dienenden Vorrichtung, z. B. einer Klebeschicht, versehen sein. In diesem Fall sind Träger (mit Wirkstoff) und Klebeschicht zweckmäßig durch eine gemeinsame Schutzschicht, die vor der Anwendung entfernt wird, vor Verschmutzung geschützt.
Für den Anwender besonders wertvoll ist eine gebrauchsfertige Anordnung des ertindungsgemäßen Aggregats nach Abb. 2. in der sowohl der Wirkstoffträger mit Wirkstoff als auch das Reservoir bereits mit Transporttliissigkeit verseilen sind. Dies wird da-
BAD ORIGINAL

Claims (3)

durch ermöglicht, daß eine zwischen Reservoir 6 und Dochtzone 5 gelegene, undurchlässige Sperrschicht 8, z. B. bestehend aus einer Folie von Polyvinylchlorid, vor Ingebrauchnahme die Diffusion der Transportflüssigkeit durch Dochte bzw. die Auflösung des Wirkstoffs oder der Wirkstoffe im Wirkstoff träger verhindert. Erst nach Auflegen des Aggregats auf die Haut wird die Sperrschicht z. B. durch seitliches Herausziehen beseitigt oder eingerissen, woraufhin die Dochte mit dem Reservoir 6 bzw. mit der Transportflüssigkeit in den Wirkstotftrager leiten und dadurch das Funktionieren des Aggregats in der beschriebenen Weise einleiten. Als Transportsubstanzen (Vehikel) finden flüssige Substanzen Verwendung, die folgende Voraussctzuiigen erfüllen:
1. Ausreichende Resorbierbarkeit durch die intakte Haut,
2. ausreichende Losungsvermögen für den zur Resorption zu bringenden Wirkstoff,
3. toxikologische Unbedenklichkeit für die Haut oder den Gesatntorganismus.
P Λ T Ii N T Λ N S P Π Ü C H E :
1. Vorrichtung zur Verabreichung dosierter Wirkstoffmengen zur percutanen Resorption, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine der Haut zugekehrte, aus saugfähigem Material bestehende, mit Wirkstoffen beladene Schicht (den Wirkstoffträger) und auf der der Haut abgekehrten Seite eine mit einer Vehikelsubstanz beladene Schicht aus saugfähigem Material (die Vehikelspeicherschicht) aufweist, wobei Wirkstoffträger- und Vehikelspeicherschicht durch eine Flüssigkeiten nicht leitende Trennschicht voneinander geschieden, aber an einer oder mehreren Stellen doch flüssigkeitsleitend miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Wirkstoffträger (4) und Reservoir (6) eine entfernbare oder einreil.ibare flüssigkeitsdurchlässige Sperrschiclit (8) angeordnet ist, welche die Dochte (5) vor Ingebrauchnahme daran hindert, die Flüssigkeitsleitung zwischen Reservoir (6) und Wirkstoffträger (4) herzustellen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BAD ORIGINAL ffl
DENDAT1071897D 1957-12-19 Pending DE1071897B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0036209 1957-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071897B true DE1071897B (de) 1959-12-24

Family

ID=7302500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071897D Pending DE1071897B (de) 1957-12-19

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3053255A (de)
BE (1) BE573712A (de)
CH (1) CH366127A (de)
DE (1) DE1071897B (de)
NL (1) NL107185C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903794A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Lohmann Therapie Syst Lts Therapeutisches system zur transdermalen oder transmucosalen verabreichung von wirkstoffen und seine verwendung

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297034A (en) * 1963-05-21 1967-01-10 Peavy Paulina Beneficial skin and tissue cover device
US3896819A (en) * 1969-04-01 1975-07-29 Alejandro Zaffaroni IUD having a replenishing drug reservoir
US3598122A (en) * 1969-04-01 1971-08-10 Alza Corp Bandage for administering drugs
US3797494A (en) * 1969-04-01 1974-03-19 Alza Corp Bandage for the administration of drug by controlled metering through microporous materials
US3678151A (en) * 1969-07-25 1972-07-18 Gugol Clini Tex Inc Biological staining method
US3964482A (en) * 1971-05-17 1976-06-22 Alza Corporation Drug delivery device
US3853116A (en) * 1971-06-21 1974-12-10 Investors In Ventures Inc Implant methods and devices for influencing body fluids
JPS5416566B1 (de) * 1971-06-30 1979-06-23
US3996934A (en) * 1971-08-09 1976-12-14 Alza Corporation Medical bandage
US3828777A (en) * 1971-11-08 1974-08-13 Alza Corp Microporous ocular device
US3921636A (en) * 1973-01-15 1975-11-25 Alza Corp Novel drug delivery device
US4039653A (en) * 1974-01-23 1977-08-02 Defoney, Brenman, Mayes & Baron Long-acting articles for oral delivery and process
US3961628A (en) * 1974-04-10 1976-06-08 Alza Corporation Ocular drug dispensing system
US3972995A (en) * 1975-04-14 1976-08-03 American Home Products Corporation Dosage form
US4230105A (en) * 1978-11-13 1980-10-28 Merck & Co., Inc. Transdermal delivery of drugs
US4379454A (en) * 1981-02-17 1983-04-12 Alza Corporation Dosage for coadministering drug and percutaneous absorption enhancer
US4460370A (en) * 1981-10-29 1984-07-17 Almedco, Inc. Trans-dermal medication application cell
FR2534140B1 (fr) * 1982-10-12 1986-01-31 Fournier Laboratoires Nouveau dispositif pour l'administration percutanee de medicaments
FR2562800A1 (fr) * 1984-04-11 1985-10-18 Fournier Laboratoires Dispositif pour l'administration percutanee de medicaments
US4588580B2 (en) * 1984-07-23 1999-02-16 Alaz Corp Transdermal administration of fentanyl and device therefor
US4597961A (en) * 1985-01-23 1986-07-01 Etscorn Frank T Transcutaneous application of nicotine
US4655766A (en) * 1985-08-01 1987-04-07 Alza Corporation Fluid imbibing pump with self-regulating skin patch
DE3570356D1 (en) * 1985-09-10 1989-06-29 Yasuro Kuratomi Moxibustion method and device
US4743232A (en) * 1986-10-06 1988-05-10 The Clinipad Corporation Package assembly for plastic film bandage
PT86138B (pt) * 1986-11-20 1993-09-30 Ciba Geigy Ag Processo para a activacao transdermica ou topica utilizando um sistema terapeutico transdermico activado pelo utente
US4917688A (en) * 1987-01-14 1990-04-17 Nelson Research & Development Co. Bandage for transdermal delivery of systemically-active drug
US4911707A (en) * 1987-02-13 1990-03-27 Ciba-Geigy Corporation Monolithic user-activated transdermal therapeutic system
US4813942A (en) * 1987-03-17 1989-03-21 Bioderm, Inc. Three step wound treatment method and dressing therefor
US5026556A (en) * 1988-11-10 1991-06-25 Norwich Eaton Pharmaceuticals, Inc. Compositions for the transdermal delivery of pharmaceutical actives
US5139023A (en) * 1989-06-02 1992-08-18 Theratech Inc. Apparatus and method for noninvasive blood glucose monitoring
CA2336932A1 (en) * 1998-07-09 2000-01-20 Francis A. Nardella Methods and compositions for the treatment of chronic lymphocytic leukemia
US7129262B2 (en) * 1999-07-23 2006-10-31 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer
US7361680B2 (en) * 1999-07-23 2008-04-22 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer
US6545034B1 (en) * 1999-07-23 2003-04-08 The Regents Of The University Of California Use of etodolac for the treatment of chronic lymphocytic leukemia
US7151100B1 (en) 1999-07-23 2006-12-19 The Regents Of The University Of California Indole compounds useful for the treatment of cancer
US7105560B1 (en) 1999-07-23 2006-09-12 The Regents Of The University Of California Use of etodolac in the treatment of multiple myeloma
US7211599B2 (en) * 2002-09-19 2007-05-01 The Regents Of The University Of California Use of etodolac to treat hyperplasia
FR2846635B1 (fr) * 2002-10-30 2005-07-01 D Lab Conditionnement a usage unique pour une dose de produit
FR2848535B1 (fr) * 2002-12-17 2005-07-15 D Lab Conditionnement a usage unique pour produit liquide, pateux ou pulverulent
US20070071706A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Filiberto Zadini Lipodissolving dermatological topical preparation
US20090035348A1 (en) * 2005-11-22 2009-02-05 Z & Z Medical Holdings, Inc. Dissolution of arterial plaque
US20070129425A1 (en) * 2005-11-22 2007-06-07 Filiberto Zadini Dissolution of arterial cholesterol plaques by pharmacological preparation
US8304383B2 (en) 2005-11-22 2012-11-06 Atheronova Operations, Inc. Dissolution of arterial plaque
US20070249543A1 (en) * 2006-04-19 2007-10-25 Filiberto Zadini Dissolution of arterial cholesterol plaques by phytochemical emulsifiers
US7915247B1 (en) 2006-08-21 2011-03-29 Mutual Pharmaceutical Company, Inc. Methods of use of fenofibric acid
WO2008144458A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-27 Z & Z Medical Holdings, Inc. Dissolution of arterial cholesterol plaques by pharmacologically induced elevation of endogenous bile salts
EP2323716B1 (de) * 2008-05-08 2015-03-04 MiniPumps, LLC Arzneiabgabepumpen
US20180280316A1 (en) * 2017-03-28 2018-10-04 Global Biomedical Technologies, Llc High-Efficiency Transdermal Patches
USD1014764S1 (en) * 2021-11-16 2024-02-13 Raymond Lovell Francis Skin-attachable block set that provides no-touch protection for skin insults

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1608628A (en) * 1925-09-11 1926-11-30 Laurence C Shepherd Applicator and method of making the same
US1705256A (en) * 1926-09-13 1929-03-12 Max B Krusi Liquid container and applicator
US2562402A (en) * 1949-04-05 1951-07-31 Food Res Lab Inc Dispensing unit for therapeutic agents
US2561071A (en) * 1949-09-21 1951-07-17 Prisk Howard Conley Holder for subcutaneous administration of medicaments
US2699779A (en) * 1952-05-17 1955-01-18 Lustig Jacob Wet dressing for medical uses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903794A1 (de) * 1989-02-09 1990-08-16 Lohmann Therapie Syst Lts Therapeutisches system zur transdermalen oder transmucosalen verabreichung von wirkstoffen und seine verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CH366127A (de) 1962-12-15
US3053255A (en) 1962-09-11
NL107185C (de)
BE573712A (fr) 1959-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1071897B (de)
DE3205258C2 (de)
DE69401945T3 (de) Einarbeitung eines poly-n-vinylamids in ein transdermales system
EP0261402B1 (de) Transdermales therapeutisches System, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0697860B1 (de) Estradiolhaltiges transdermales therapeutisches system
DE3905050C2 (de)
EP1178783B1 (de) Vorrichtung und verwendung zur steigerung der transdermalen permeation von arzneistoffen
EP0720474B1 (de) Lösemittelfrei herstellbares wirkstoffpflaster enthaltend flüchtige inhaltsstoffe
DE3119752A1 (de) Wirkstoffspender
EP0298297A1 (de) Transdermales therapeutisches System
DE4446600A1 (de) Transdermale Resorption von Wirkstoffen aus unterkühlten Schmelzen
DE3714140A1 (de) Wirkstoffhaltiges pflaster zur kontrollierten verabreichung von wirkstoffen an die haut, seine verwendung sowie verfahren zur gesteuerten verabreichung von wirkstoffen an die haut
DE2922792A1 (de) Mittel zur topischen verabreichung von nitroglycerin
EP0205974B1 (de) Arzneipflaster für systemische Anwendungen
DE2247949C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Abgabe von Arzneimitteln
DE3908431C2 (de)
Zesch et al. Penetration of radioactive hydrocortisone in human skin from various ointment bases. II. In vivo-experiments
DD297914A5 (de) Heftpflaster
DE2006696A1 (de) Pflaster oder Haftverband
DE3319469C2 (de)
DE19810951A1 (de) Textiles Material
DE19546024C2 (de) Transdermale pharmazeutische Zubereitung und deren Herstellung
EP3145501B1 (de) Lavendelöl enthaltendes transdermales therapeutisches system
AT218178B (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Wirkstoffen zur percutanen Resorption
EP0668074A1 (de) Arzneimittel